[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Miserable Wohnverhältnisse, enorm hohe Mietpreise und bedenkliche Gesundheitszustände bereiteten um 1900 den Boden für Reformideen. Die Leitmotive der englischen Gartenstadtbewegug fanden ihren Weg in einige deutsche Siedlungen am Ausgang des 19. Jahrhunderts. Die Münchner Siedlung für das Korps-Bekleidungsamt an der Barbarastraße weist einige dieser Aspekte auf. Sie besteht aus Ein- und Mehrfamilienhäusern mit Nutzgärten. Kennzeichnend ist ein dörflicher Charakter, der duch Fachwerkelemente verstärkt wird. Doch reicht diese vordergründige Ähnlichkeit aus, die Barbarasiedlung eine Gartenstadt zu nennen? Diese Frage diskutiert die Autorin Julia Hillinger anhand von mehreren Vergleichen mit anderen Siedlungsprojekten jener Zeit.
2010. 96 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Paperback, [PU: VDM Verlag], Miserable Wohnverhältnisse, enorm hohe Mietpreise und bedenkliche Gesundheitszustände bereiteten um 1900 den Boden für Reformideen. Die Leitmotive der englischen Gartenstadtbewegug fanden ihren Weg in einige deutsche Siedlungen am Ausgang des 19. Jahrhunderts. Die Münchner Siedlung für das Korps-Bekleidungsamt an der Barbarastraße weist einige dieser Aspekte auf. Sie besteht aus Ein- und Mehrfamilienhäusern mit Nutzgärten. Kennzeichnend ist ein dörflicher Charakter, der duch Fachwerkelemente verstärkt wird. Doch reicht diese vordergründige Ähnlichkeit aus, die Barbarasiedlung eine Gartenstadt zu nennen? Diese Frage diskutiert die Autorin Julia Hillinger anhand von mehreren Vergleichen mit anderen Siedlungsprojekten jener Zeit.
Die Barbarasiedlung ab 49 € als Taschenbuch: Entstehungsgeschichte und Vergleich mit dem Konzept der Gartenstadt. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik, Medien > Bücher, VDM Verlag Dr. Müller
Hugendubel.de
Nr. 13924646. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die Barbarasiedlung ab 49 € als Taschenbuch: Entstehungsgeschichte und Vergleich mit dem Konzept der Gartenstadt. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik, Medien > Bücher, VDM Verlag
Hugendubel.de
Nr. 13924646. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Miserable Wohnverhältnisse, enorm hohe Mietpreise und bedenkliche Gesundheitszustände bereiteten um 1900 den Boden für Reformideen. Die Leitm… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Miserable Wohnverhältnisse, enorm hohe Mietpreise und bedenkliche Gesundheitszustände bereiteten um 1900 den Boden für Reformideen. Die Leitmotive der englischen Gartenstadtbewegug fanden ihren Weg in einige deutsche Siedlungen am Ausgang des 19. Jahrhunderts. Die Münchner Siedlung für das Korps-Bekleidungsamt an der Barbarastraße weist einige dieser Aspekte auf. Sie besteht aus Ein- und Mehrfamilienhäusern mit Nutzgärten. Kennzeichnend ist ein dörflicher Charakter, der duch Fachwerkelemente verstärkt wird. Doch reicht diese vordergründige Ähnlichkeit aus, die Barbarasiedlung eine Gartenstadt zu nennen? Diese Frage diskutiert die Autorin Julia Hillinger anhand von mehreren Vergleichen mit anderen Siedlungsprojekten jener Zeit.
2010. 96 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) buecher.de GmbH & Co. KG
Paperback, [PU: VDM Verlag], Miserable Wohnverhältnisse, enorm hohe Mietpreise und bedenkliche Gesundheitszustände bereiteten um 1900 den Boden für Reformideen. Die Leitmotive der engl… Mehr…
Paperback, [PU: VDM Verlag], Miserable Wohnverhältnisse, enorm hohe Mietpreise und bedenkliche Gesundheitszustände bereiteten um 1900 den Boden für Reformideen. Die Leitmotive der englischen Gartenstadtbewegug fanden ihren Weg in einige deutsche Siedlungen am Ausgang des 19. Jahrhunderts. Die Münchner Siedlung für das Korps-Bekleidungsamt an der Barbarastraße weist einige dieser Aspekte auf. Sie besteht aus Ein- und Mehrfamilienhäusern mit Nutzgärten. Kennzeichnend ist ein dörflicher Charakter, der duch Fachwerkelemente verstärkt wird. Doch reicht diese vordergründige Ähnlichkeit aus, die Barbarasiedlung eine Gartenstadt zu nennen? Diese Frage diskutiert die Autorin Julia Hillinger anhand von mehreren Vergleichen mit anderen Siedlungsprojekten jener Zeit.<
Die Barbarasiedlung ab 49 € als Taschenbuch: Entstehungsgeschichte und Vergleich mit dem Konzept der Gartenstadt. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik, Medien > Bücher, VDM Verlag Dr. M… Mehr…
Die Barbarasiedlung ab 49 € als Taschenbuch: Entstehungsgeschichte und Vergleich mit dem Konzept der Gartenstadt. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik, Medien > Bücher, VDM Verlag Dr. Müller<
Die Barbarasiedlung ab 49 € als Taschenbuch: Entstehungsgeschichte und Vergleich mit dem Konzept der Gartenstadt. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik, Medien > Bücher, VDM Verlag
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Miserable Wohnverhältnisse, enorm hohe Mietpreise und bedenkliche Gesundheitszustände bereiteten um 1900 den Boden für Reformideen. Die Leitmotive der englischen Gartenstadtbewegug fanden ihren Weg in einige deutsche Siedlungen am Ausgang des 19. Jahrhunderts. Die Münchner Siedlung für das Korps-Bekleidungsamt an der Barbarastraße weist einige dieser Aspekte auf. Sie besteht aus Ein- und Mehrfamilienhäusern mit Nutzgärten. Kennzeichnend ist ein dörflicher Charakter, der duch Fachwerkelemente verstärkt wird. Doch reicht diese vordergründige Ähnlichkeit aus, die Barbarasiedlung eine Gartenstadt zu nennen? Diese Frage diskutiert die Autorin Julia Hillinger anhand von mehreren Vergleichen mit anderen Siedlungsprojekten jener Zeit.
Detailangaben zum Buch - Die Barbarasiedlung: Entstehungsgeschichte und Vergleich mit dem Konzept der Gartenstadt
EAN (ISBN-13): 9783639310238 ISBN (ISBN-10): 3639310233 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: VDM Verlag Dr. Müller 96 Seiten Gewicht: 0,160 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-29T23:51:44+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2022-02-19T08:33:27+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783639310238
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-639-31023-3, 978-3-639-31023-8