
Bilanzierung von Filmrechten nach IFRS - Theoretische Grundlagen der Filmrechtsbilanzierung nach IFRS im Vergleich zum HGB und den US-GAAP - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783639304145
[ED: Taschenbuch / Paperback], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Seit dem spektakulären Zusammenbruch des Medienimperiums von Leo Kirch befinden sich die Film- und Medienunternehmen in einem schwierigen wirtschaftlichen Wettbewerbsumfeld. In diesem Zusammenhang rückt die Betrachtung der Filmrechtsbilanzierung als zentrale Steuerungsgröße des Vermögens- und Ergebnisausweises immer weiter in den Mittelpunkt und es stellt sich die Frage nach dem Ansatz und der Bewertung von Filmrechten. Die Autorin gibt einführend einen Überblick über die Herstellung und Verwertung von Filmwerken, deren Rechte und den Grundlagen des IAS/IFRS Rechnungslegungssystems. Im Anschluss erfolgt eine genauere Erörterung der Voraussetzungen für eine Aktivierung von Filmrechten sowie deren Zugangs- und Folgebewertung. Grundlage für diese theoretische Untersuchung bildet IAS 38. Daraufhin werden die Ergebnisse im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile mit den Bestimmungen des HGBs und den US-GAAP verglichen. Abgerundet wird diese Untersuchung mit Hilfe einer Geschäftsberichtsanalyse von ausgesuchten Medienunternehmen und deren angewandter Rechnungslegungspraxis. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmer, Manager, Buchhalter und Interessenten des IAS 38., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, H: 220mm, B: 150mm, T: 5mm, 96, [GW: 144g], Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, offene Rechnung, Banküberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de |

2010, ISBN: 3639304144
[EAN: 9783639304145], Neubuch, [PU: VDM Verlag Okt 2010], Neuware - Seit dem spektakulären Zusammenbruch des Medienimperiums von Leo Kirch befinden sich die Film- und Medienunternehmen in einem schwierigen wirtschaftlichen Wettbewerbsumfeld. In diesem Zusammenhang rückt die Betrachtung der Filmrechtsbilanzierung als zentrale Steuerungsgröße des Vermögens- und Ergebnisausweises immer weiter in den Mittelpunkt und es stellt sich die Frage nach dem Ansatz und der Bewertung von Filmrechten. Die Autorin gibt einführend einen Überblick über die Herstellung und Verwertung von Filmwerken, deren Rechte und den Grundlagen des IAS/IFRS Rechnungslegungssystems. Im Anschluss erfolgt eine genauere Erörterung der Voraussetzungen für eine Aktivierung von Filmrechten sowie deren Zugangs- und Folgebewertung. Grundlage für diese theoretische Untersuchung bildet IAS 38. Daraufhin werden die Ergebnisse im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile mit den Bestimmungen des HGBs und den US-GAAP verglichen. Abgerundet wird diese Untersuchung mit Hilfe einer Geschäftsberichtsanalyse von ausgesuchten Medienunternehmen und deren angewandter Rechnungslegungspraxis. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmer, Manager, Buchhalter und Interessenten des IAS 38. 96 pp. Deutsch
AbeBooks.de Rheinberg-Buch, Bergisch Gladbach, Germany [53870650] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783639304145
Seit dem spektakulären Zusammenbruch des Medienimperiums von Leo Kirch befinden sich die Film- und Medienunternehmen in einem schwierigen wirtschaftlichen Wettbewerbsumfeld. In diesem Zusammenhang rückt die Betrachtung der Filmrechtsbilanzierung als zentrale Steuerungsgröße des Vermögens- und Ergebnisausweises immer weiter in den Mittelpunkt und es stellt sich die Frage nach dem Ansatz und der Bewertung von Filmrechten. Die Autorin gibt einführend einen Überblick über die Herstellung und Verwertung von Filmwerken, deren Rechte und den Grundlagen des IAS/IFRS Rechnungslegungssystems. Im Anschluss erfolgt eine genauere Erörterung der Voraussetzungen für eine Aktivierung von Filmrechten sowie deren Zugangs- und Folgebewertung. Grundlage für diese theoretische Untersuchung bildet IAS 38. Daraufhin werden die Ergebnisse im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile mit den Bestimmungen des HGBs und den US-GAAP verglichen. Abgerundet wird diese Untersuchung mit Hilfe einer Geschäftsberichtsanalyse von ausgesuchten Medienunternehmen und deren angewandter Rechnungslegungspraxis. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmer, Manager, Buchhalter und Interessenten des IAS 38. Buch (dtsch.) Bianca Emgenbroich Taschenbuch, VDM, 01.10.2010, VDM, 2010
Thalia.de Nr. 25604984. Versandkosten:, Lieferbar in 2 - 3 Tage, DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783639304145
Paperback, [PU: VDM Verlag], Seit dem spektakulären Zusammenbruch des Medienimperiums von Leo Kirch befinden sich die Film- und Medienunternehmen in einem schwierigen wirtschaftlichen Wettbewerbsumfeld. In diesem Zusammenhang rückt die Betrachtung der Filmrechtsbilanzierung als zentrale Steuerungsgröße des Vermögens- und Ergebnisausweises immer weiter in den Mittelpunkt und es stellt sich die Frage nach dem Ansatz und der Bewertung von Filmrechten. Die Autorin gibt einführend einen Überblick über die Herstellung und Verwertung von Filmwerken, deren Rechte und den Grundlagen des IAS/IFRS Rechnungslegungssystems. Im Anschluss erfolgt eine genauere Erörterung der Voraussetzungen für eine Aktivierung von Filmrechten sowie deren Zugangs- und Folgebewertung. Grundlage für diese theoretische Untersuchung bildet IAS 38. Daraufhin werden die Ergebnisse im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile mit den Bestimmungen des HGBs und den US-GAAP verglichen. Abgerundet wird diese Untersuchung mit Hilfe einer Geschäftsberichtsanalyse von ausgesuchten Medienunternehmen und deren angewandter Rechnungslegungspraxis. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmer, Manager, Buchhalter und Interessenten des IAS 38.
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
Bilanzierung von Filmrechten nach IFRS Theoretische Grundlagen der Filmrechtsbilanzierung nach IFRS im Vergleich zum HGB und den US-GAAP - neues Buch
2010, ISBN: 3639304144
Kartoniert / Broschiert, mit Schutzumschlag neu, [PU:VDM Verlag]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


Bilanzierung von Filmrechten nach IFRS - Theoretische Grundlagen der Filmrechtsbilanzierung nach IFRS im Vergleich zum HGB und den US-GAAP - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783639304145
[ED: Taschenbuch / Paperback], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Seit dem spektakulären Zusammenbruch des Medienimperiums von Leo Kirch befinden sich die Film- und Medienunternehmen in einem s… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00)
2010, ISBN: 3639304144
[EAN: 9783639304145], Neubuch, [PU: VDM Verlag Okt 2010], Neuware - Seit dem spektakulären Zusammenbruch des Medienimperiums von Leo Kirch befinden sich die Film- und Medienunternehmen in… Mehr…
NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00)

2010
ISBN: 9783639304145
Seit dem spektakulären Zusammenbruch des Medienimperiums von Leo Kirch befinden sich die Film- und Medienunternehmen in einem schwierigen wirtschaftlichen Wettbewerbsumfeld. In diesem Zus… Mehr…
Nr. 25604984. Versandkosten:, Lieferbar in 2 - 3 Tage, DE. (EUR 0.00)

ISBN: 9783639304145
Paperback, [PU: VDM Verlag], Seit dem spektakulären Zusammenbruch des Medienimperiums von Leo Kirch befinden sich die Film- und Medienunternehmen in einem schwierigen wirtschaftlichen We… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00)
Bilanzierung von Filmrechten nach IFRS Theoretische Grundlagen der Filmrechtsbilanzierung nach IFRS im Vergleich zum HGB und den US-GAAP - neues Buch
2010, ISBN: 3639304144
Kartoniert / Broschiert, mit Schutzumschlag neu, [PU:VDM Verlag]
Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Bilanzierung von Filmrechten nach IFRS
EAN (ISBN-13): 9783639304145
ISBN (ISBN-10): 3639304144
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: VDM Verlag
96 Seiten
Gewicht: 0,156 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-06-13T04:48:37+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-02-08T21:35:05+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783639304145
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-639-30414-4, 978-3-639-30414-5
< zum Archiv...