
Supply Performance Measurement In Der Praxis: Wie Weit Ist Österreich - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783639299236
Gebundene Ausgabe
RADIOROPA Hörbuch, 2006. 2006. Softcover. 13,8 x 12,4 x 2,4 cm. Vizeweltmeister, Champions-League-Sieger, Weltpokal- Sieger, UEFA-Cup-Sieger - 16 Spitzenspieler aus Deutschland, &Ou… Mehr…
RADIOROPA Hörbuch, 2006. 2006. Softcover. 13,8 x 12,4 x 2,4 cm. Vizeweltmeister, Champions-League-Sieger, Weltpokal- Sieger, UEFA-Cup-Sieger - 16 Spitzenspieler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten über ihre Wege zum Erfolg. Wie Spitzenspieler sich motivieren und auf welche motivationspsychologischen Grundsätze sie zurückgreifen, ist für alle aktiven Fußballer, Trainer und Präsidenten interessant. Entstanden ist ein unterhaltsames, witziges und lehrreiches Hörbuch. Die elf Gesetze beruhen auf vielen spannenden und zum Teil unbekannten Geschichten über internationale Stars. Jedes Gesetz liefert einfach umzusetzende Tipps für höchste Motivation, die nicht nur im Fußball und in vielen anderen Sportarten zu Spitzenleistungen führen, sondern auch im täglichen Leben. Vizeweltmeister, Champions-League-Sieger, Weltpokal- Sieger, UEFA-Cup-Sieger - 16 Spitzenspieler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten über ihre Wege zum Erfolg. Wie Spitzenspieler sich motivieren und auf welche motivationspsychologischen Grundsätze sie zurückgreifen, ist für alle aktiven Fußballer, Trainer und Präsidenten interessant. Entstanden ist ein unterhaltsames, witziges und lehrreiches Hörbuch. Die elf Gesetze beruhen auf vielen spannenden und zum Teil unbekannten Geschichten über internationale Stars. Jedes Gesetz liefert einfach umzusetzende Tipps für höchste Motivation, die nicht nur im Fußball und in vielen anderen Sportarten zu Spitzenleistungen führen, sondern auch im täglichen Leben., RADIOROPA Hörbuch, 2006, 0, Militzke, Auflage: 2 (2004). Auflage: 2 (2004). Hardcover. 21,6 x 15 x 2,4 cm. UN-Kriegsverbrechertribunal Rechtsmediziner Forensische Medizin Gerichtsmedizin Leichenschau Untersuchungsmethoden Gerichtsmediziner Zeugenstand Gehirnzellen Prellungen Bluterguss Mord Direktoren Rechtsmedizinischer Institute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beschreiben ihren spannendsten oder kniffligsten Fall Gerichtsmediziner im Zeugenstand. Sie untersuchen Gehirnzellen, Prellungen und Bluterguss unter der FragestellungWar es Mord? Denn der vermeintlich perfekt geplante Mord ist gar nicht so selten. Erst bei der Leichenschau tritt die Wahrheit ans Tageslicht. Die ausgewählten Fälle schildern zum Teil tragische Schicksale, zum Teil aber auch groteske Begebenheiten und sogar Vorfälle, bei denen sich der Leser eines Schmunzelns nicht erwehren kann. Zugleich faszinieren die Erklärungen der modernen Untersuchungsmethoden, bei denen der Rechtsmediziner mit Mikroskop und Laborrobotern auf Verbrecherjagd geht.Entstanden ist eine einmalige Sammlung unglaublicher und skurriler Geschichten, wie sie ein Krimiautor gar nicht verfassen könnte, weil sie ihm kein Leser abnehmen würde. Fälle aus den rechtsmedizinischen InstitutenHannover, Berlin, Kiel, Mainz, Rosto ck, Dresden, Bremen, Hamburg, Würzburg, Gera, Chur/Schweiz usw. Über den Autor Markus Rothschild, geboren 1962 in Berlin, studierte Humanmedizin an der Freien Universität Berlin, in Hong Kong und Nord-Borneo. Seit 1998 arbeitete er im Auftrag des UN-Kriegsverbrechertribunals wiederholt in Bosnien-Herzegovina und im Kosovo, um Massengräber zu untersuchen. Heute leitet er das Institut für Rechtsmedizin der Universität Köln. Die unglaublichsten Fälle der Rechtsmedizin (Gebundene Ausgabe) von Markus A. Rothschild # Gebundene Ausgabe 320 Seiten # Verlag Militzke; Auflage 2 (2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3861897210 # ISBN-13 978-3861897217 # Größe und/oder Gewicht 21,6 x 15 x 2,4 cm UN-Kriegsverbrechertribunal Rechtsmediziner Forensische Medizin Gerichtsmedizin Leichenschau Untersuchungsmethoden Gerichtsmediziner Zeugenstand Gehirnzellen Prellungen Bluterguss Mord Direktoren Rechtsmedizinischer Institute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beschreiben ihren spannendsten oder kniffligsten Fall Gerichtsmediziner im Zeugenstand. Sie untersuchen Gehirnzellen, Prellungen und Bluterguss unter der FragestellungWar es Mord? Denn der vermeintlich perfekt geplante Mord ist gar nicht so selten. Erst bei der Leichenschau tritt die Wahrheit ans Tageslicht. Die ausgewählten Fälle schildern zum Teil tragische Schicksale, zum Teil aber auch groteske Begebenheiten und sogar Vorfälle, bei denen sich der Leser eines Schmunzelns nicht erwehren kann. Zugleich faszinieren die Erklärungen der modernen Untersuchungsmethoden, bei denen der Rechtsmediziner mit Mikroskop und Laborrobotern auf Verbrecherjagd geht.Entstanden ist eine einmalige Sammlung unglaublicher und skurriler Geschichten, wie sie ein Krimiautor gar nicht verfassen könnte, weil sie ihm kein Leser abnehmen würde. Fälle aus den rechtsmedizinischen InstitutenHannover, Berlin, Kiel, Mainz, Rosto ck, Dresden, Bremen, Hamburg, Würzburg, Gera, Chur/Schweiz usw. Über den Autor Markus Rothschild, geboren 1962 in Berlin, studierte Humanmedizin an der Freien Universität Berlin, in Hong Kong und Nord-Borneo. Seit 1998 arbeitete er im Auftrag des UN-Kriegsverbrechertribunals wiederholt in Bosnien-Herzegovina und im Kosovo, um Massengräber zu untersuchen. Heute leitet er das Institut für Rechtsmedizin der Universität Köln. Die unglaublichsten Fälle der Rechtsmedizin (Gebundene Ausgabe) von Markus A. Rothschild # Gebundene Ausgabe 320 Seiten # Verlag Militzke; Auflage 2 (2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3861897210 # ISBN-13 978-3861897217 # Größe und/oder Gewicht 21,6 x 15 x 2,4 cm, Militzke, 0, WRS, Auflage: 1 (September 2004). Auflage: 1 (September 2004). Softcover. 21,2 x 14,8 x 2,8 cm. 108.149 Vereine in Österreich (Stichtag 31.12.2003) sind von einem tiefgreifenden Strukturwandel betroffen Wirtschaftlich tätige Vereine werden rechtlich wie steuerlich als Unternehmen behandelt. Unternehmerische Entscheidungen im Verein bedürfen einer betriebswirtschaftlichen Begründung. Der Funktionär des alten Typs hat ausgedient, gefragt ist jetzt der Manager, der diesem neuen Anforderungsprofil entspricht. Das erforderliche Managementwissen, zugeschnitten auf den Verein, wird in diesem Handbuch dargestellt. Damit hat der Funktionär das Werkzeug in der Hand, mit dem er seine zukünftigen Aufgaben meistern kann. Im Handbuch Vereinsmanagement werden alle wesentlichen Fragen des Vereinslebens behandelt und praxisnah dargestellt. Mit diesem Handbuch wird der Funktionär zum Manager. Über den Autor Mag. René Riedl, Leitung des Lehrgangs Vereinsmanagement an der Universität Linz; Universitätsassistent am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Linz; Lehrbeauftragter am Lehr- und Forschungszentrum Rottenmann Dr. Herbert Grünberger, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, CPA (Chicago), Partner der Moore Stephens Wirtschaftsprüfungs GmbH Linz, Associate Professor of Accounting, Lauder Business School, Wien. Berater der österreichischen Bundessportorganisation. Handbuch Vereinsmanagement Riedl René Herbert Grünberger Sicherheit im Verein Stefan Wagner Gesine Anderson Handbuch Vereinsmanagement [Gebundene Ausgabe] von Riedl René (Autor), Herbert Grünberger (Autor) Vereinswesen e.V. Ehrenamt Ehrenämter Vereinssport Vereinsarbeit Austria Kernten 108.149 Vereine in Österreich (Stichtag 31.12.2003) sind von einem tiefgreifenden Strukturwandel betroffen Wirtschaftlich tätige Vereine werden rechtlich wie steuerlich als Unternehmen behandelt. Unternehmerische Entscheidungen im Verein bedürfen einer betriebswirtschaftlichen Begründung. Der Funktionär des alten Typs hat ausgedient, gefragt ist jetzt der Manager, der diesem neuen Anforderungsprofil entspricht. Das erforderliche Managementwissen, zugeschnitten auf den Verein, wird in diesem Handbuch dargestellt. Damit hat der Funktionär das Werkzeug in der Hand, mit dem er seine zukünftigen Aufgaben meistern kann. Im Handbuch Vereinsmanagement werden alle wesentlichen Fragen des Vereinslebens behandelt und praxisnah dargestellt. Mit diesem Handbuch wird der Funktionär zum Manager. Über den Autor Mag. René Riedl, Leitung des Lehrgangs Vereinsmanagement an der Universität Linz; Universitätsassistent am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Linz; Lehrbeauftragter am Lehr- und Forschungszentrum Rottenmann Dr. Herbert Grünberger, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, CPA (Chicago), Partner der Moore Stephens Wirtschaftsprüfungs GmbH Linz, Associate Professor of Accounting, Lauder Business School, Wien. Berater der österreichischen Bundessportorganisation. Handbuch Vereinsmanagement Riedl René Herbert Grünberger Sicherheit im Verein Stefan Wagner Gesine Anderson Handbuch Vereinsmanagement [Gebundene Ausgabe] von Riedl René (Autor), Herbert Grünberger (Autor) Vereinswesen e.V. Ehrenamt Ehrenämter Vereinssport Vereinsarbeit Austria Kernten, WRS, 0, Frederking U. Thaler, Auflage: 1 (2004). Auflage: 1 (2004). Hardcover. 28,6 x 27,2 x 3 cm. Sie waren die Zauberer im Zeitalter der wissenschaftlichen Entdeckungen, Stars ihrer ZeitDie Maler, die all die exotischen und rätselhaften neu entdeckten Pflanzen und Tiere für die Nachwelt festhielten. Die besten unter ihnen, wie die Gebrüder Franz und Ferdinand Bauer aus Österreich, haben Maßstäbe gesetzt, die nie wieder erreicht wurden. Die Maler waren für die frühen Expeditionen wie für die Botaniker daheim äußerst wichtig, denn die Pflanzen selbst überlebten häufig die Reise nicht. Dies ist die abenteuerliche Geschichte der Menschen, die Pfingstrosen und Magnolien, Iris und Passionsblumen und viele andere uns wohl vertraute Pflanzen in unsere Breiten brachtendie Pflanzenjäger, die unermüdlich auf der Suche nach den botanischen Schätzen waren; die Gärtner, die sie heimisch zu machen versuchten; die Maler, die sie so lebendig und doch wissenschaftlich exakt darzustellen vermochten. Und natürlich auch der Pflanzen selbst. Die Bilder stammen aus dem weltweit einmaligen Fundus des Natural History Museums an naturgeschichtlichen Büchern, Grafiken und Zeichnungen; viele werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Herausgeberin Sandra Knapp berichtet vom Pflanzenkult am Hof des türkischen Sultans, von hawaiianischen Liebesbräuchen, von ungewöhnlichen Bestäubungsmechanismen der Aronstabgewächse, die mit Zauberdüften locken, von todesmutigen Pflanzenliebhabern und dem produktiven Wettstreit der botanischen Maler. Auf kurzweilige und dennoch lehrreiche Weise spannt sie mit ihren Geschichten den Bogen von der Kunst der Maler bis zur Geschichte der botanischen Erkenntnis. Dieses Buch ist eine kleine Kostbarkeit für alle, die Blumen liebenwunderschöne Zeichnungen, dazu interessante, auch skurrile Texte und Anekdoten. Wenn Sie wissen wollen, woher ihre Zimmerpflanzen stammen, wer sie entdeckt und unter welchen Umständen hierher gebracht hat, dann werden Sie in diesem Buch fündig. Ich habe es meiner Schwiegertochter, einer begabten Floristin geschenkt. Für sie ist dieses Buch ein wahrer Fundus! Das Blütenmuseum. Wo Kunst und Wissenschaft sich zauberhaft vereinen Sandra Knapp Dieses Buch ist nicht nur wunderschön illustriert, was den Bildbegeisterten allein schon zum Kauf anregen würde; nein, der Text ist spannend, informativ und amüsant, was für ein Buch über Botanik nicht selbstverständlich scheint. In den Kapiteln über einzelne Pflanzensorten (z.B. Iris, Palmen,Pfingstrosen, Nadelhölzer etc)beschreibt die Autorin Herkunft und Entdeckungsgeschichte vieler Pflanzen, Lebensgeschichte so manches Pflanzenjägers, viele, ungewöhnliche Anekdoten und erklärt dem Laien am Rande, wie botanische Namen entstehen Und die oft vernachlässigten Künstler kommen hier nicht nur mit ihren herrlichen Kreationen zum Zug, sondern auch "als Mensch", zumindest in den Grenzen der überlieferten Biographien. Ich würde mich über eine Fortsetzung freuenSie waren die Zauberer im Zeitalter der wissenschaftlichen Entdeckungen, Stars ihrer ZeitDie Maler, die all die exotischen und rätselhaften neu entdeckten Pflanzen und Tiere für die Nachwelt festhielten. Die besten unter ihnen, wie die Gebrüder Franz und Ferdinand Bauer aus Österreich, haben Maßstäbe gesetzt, die nie wieder erreicht wurden. Die Maler waren für die frühen Expeditionen wie für die Botaniker daheim äußerst wichtig, denn die Pflanzen selbst überlebten häufig die Reise nicht. Dies ist die abenteuerliche Geschichte der Menschen, die Pfingstrosen und Magnolien, Iris und Passionsblumen und viele andere uns wohl vertraute Pflanzen in unsere Breiten brachtendie Pflanzenjäger, die unermüdlich auf der Suche nach den botanischen Schätzen waren; die Gärtner, die sie heimisch zu machen versuchten; die Maler, die sie so lebendig und doch wissenschaftlich exakt darzustellen vermochten. Und natürlich auch der Pflanzen selbst. Die Bilder stammen aus dem weltweit einmaligen Fundus de s Natural History Museums an naturgeschichtlichen Büchern, Grafiken und Zeichnungen; viele werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Herausgeberin Sandra Knapp berichtet vom Pflanzenkult am Hof des türkischen Sultans, von hawaiianischen Liebesbräuchen, von ungewöhnlichen Bestäubungsmechanismen der Aronstabgewächse, die mit Zauberdüften locken, von todesmutigen Pflanzenliebhabern und dem produktiven Wettstreit der botanischen Maler. Auf kurzweilige und dennoch lehrreiche Weise spannt sie mit ihren Geschichten den Bogen von der Kunst der Maler bis zur Geschichte der botanischen Erkenntnis. Das Blütenmuseum. Wo Kunst und Wissenschaft sich zauberhaft vereinen [Gebundene Ausgabe] von Sandra Knapp Bildbände Botanik Expedition Illustration Kunst Museen Natural History Museum London Natur Motiv in der bilddenden Kunst Literatur Pflanze Bildbände Botanik Expedition Illustration Kunst Museen Natural History Museum London Natur Motiv in der bilddenden Kunst Literatur Pflanzen ISBN-10 3-89405-477-8 / 3894054778 ISBN-13 978-3-89405-477-9 / 9783894054779 Sie waren die Zauberer im Zeitalter der wissenschaftlichen Entdeckungen, Stars ihrer ZeitDie Maler, die all die exotischen und rätselhaften neu entdeckten Pflanzen und Tiere für die Nachwelt festhielten. Die besten unter ihnen, wie die Gebrüder Franz und Ferdinand Bauer aus Österreich, haben Maßstäbe gesetzt, die nie wieder erreicht wurden. Die Maler waren für die frühen Expeditionen wie für die Botaniker daheim äußerst wichtig, denn die Pflanzen selbst überlebten häufig die Reise nicht. Dies ist die abenteuerliche Geschichte der Menschen, die Pfingstrosen und Magnolien, Iris und Passionsblumen und viele andere uns wohl vertraute Pflanzen in unsere Breiten brachtendie Pflanzenjäger, die unermüdlich auf der Suche nach den botanischen Schätzen waren; die Gärtner, die sie heimisch zu machen versuchten; die Maler, die sie so lebendig und doch wissenschaftlich exakt darzustellen vermochten. Und natürlich auch der Pflanzen selbst. Die Bilder stammen aus dem weltweit einmaligen Fundus des Natural History Museums an naturgeschichtlichen Büchern, Grafiken und Zeichnungen; viele werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Herausgeberin Sandra Knapp berichtet vom Pflanzenkult am Hof des türkischen Sultans, von hawaiianischen Liebesbräuchen, von ungewöhnlichen Bestäubungsmechanismen der Aronstabgewächse, die mit Zauberdüften locken, von todesmutigen Pflanzenliebhabern und dem produktiven Wettstreit der botanischen Maler. Auf kurzweilige und dennoch lehrreiche Weise spannt sie mit ihren Geschichten den Bogen von der Kunst der Maler bis zur Geschichte der botanischen Erkenntnis. Dieses Buch ist eine kleine Kostbarkeit für alle, die Blumen liebenwunderschöne Zeichnungen, dazu interessante, auch skurrile Texte und Anekdoten. Wenn Sie wissen wollen, woher ihre Zimmerpflanzen stammen, wer sie entdeckt und unter welchen Umständen hierher gebracht hat, dann werden Sie in diesem Buch fündig. Ich habe es meiner Schwiegertochter, einer begabten Floristin geschenkt. Für sie ist dieses Buch ein wahrer Fundus! Das Blütenmuseum. Wo Kunst und Wissenschaft sich zauberhaft vereinen Sandra Knapp Dieses Buch ist nicht nur wunderschön illustriert, was den Bildbegeisterten allein schon zum Kauf anregen würde; nein, der Text ist spannend, informativ und amüsant, was für ein Buch über Botanik nicht selbstverständlich scheint. In den Kapiteln über einzelne Pflanzensorten (z.B. Iris, Palmen,Pfingstrosen, Nadelhölzer etc)beschreibt die Autorin Herkunft und Entdeckungsgeschichte vieler Pflanzen, Lebensgeschichte so manches Pflanzenjägers, viele, ungewöhnliche Anekdoten und erklärt dem Laien am Rande, wie botanische Namen entstehen Und die oft vernachlässigten Künstler kommen hier nicht nur mit ihren herrlichen Kreationen zum Zug, sondern auch "als Mensch", zumindest in den Grenzen der überlieferten Biographien. Ich würde mich über eine Fortsetzung freuenSie waren die Zauberer im Zeitalter der wissenschaftlichen Entdeckungen, Stars ihrer ZeitDie Maler, die all die exotischen und rätselhaften neu entdeckten Pflanzen und Tiere für die Nachwelt festhielten. Die besten unter ihnen, wie die Gebrüder Franz und Ferdinand Bauer aus Österreich, haben Maßstäbe gesetzt, die nie wieder erreicht wurden. Die Maler waren für die frühen Expeditionen wie für die Botaniker daheim äußerst wichtig, denn die Pflanzen selbst überlebten häufig die Reise nicht. Dies ist die abenteuerliche Geschichte der Menschen, die Pfingstrosen und Magnolien, Iris und Passionsblumen und viele andere uns wohl vertraute Pflanzen in unsere Breiten brachtendie Pflanzenjäger, die unermüdlich auf der Suche nach den botanischen Schätzen waren; die Gärtner, die sie heimisch zu machen versuchten; die Maler, die sie so lebendig und doch wissenschaftlich exakt darzustellen vermochten. Und natürlich auch der Pflanzen selbst. Die Bilder stammen aus dem weltweit einmaligen Fundus de s Natural History Museums an naturgeschichtlichen Büchern, Grafiken und Zeichnungen; viele werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Herausgeberin Sandra Knapp berichtet vom Pflanzenkult am Hof des türkischen Sultans, von hawaiianischen Liebesbräuchen, von ungewöhnlichen Bestäubungsmechanismen der Aronstabgewächse, die mit Zauberdüften locken, von todesmutigen Pflanzenliebhabern und dem produktiven Wettstreit der botanischen Maler. Auf kurzweilige und dennoch lehrreiche Weise spannt sie mit ihren Geschichten den Bogen von der Kunst der Maler bis zur Geschichte der botanischen Erkenntnis. Das Blütenmuseum. Wo Kunst und Wissenschaft sich zauberhaft vereinen [Gebundene Ausgabe] von Sandra Knapp Bildbände Botanik Expedition Illustration Kunst Museen Natural History Museum London Natur Motiv in der bilddenden Kunst Literatur Pflanze Bildbände Botanik Expedition Illustration Kunst Museen Natural History Museum London Natur Motiv in der bilddenden Kunst Literatur Pflanzen ISBN-10 3-89405-477-8 / 3894054778 ISBN-13 978-3-89405-477-9 / 9783894054779, Frederking U. Thaler, 0, Orell Fuessli Verlag, 2006. 2006. Softcover. 21 x 14 x 1,4 cm. Vizeweltmeister, Champions-League-Sieger, Weltpokal-Sieger, UEFA-Cup-Sieger 16 Spitzenspieler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten über ihre Wege zum Erfolg. Wie Spitzenspieler sich motivieren und auf welche motivationspsychologische Grundsätze sie zurückgreifen, ist für alle aktiven Fußballer, Trainer und Präsidenten interessant. Entstanden ist ein unterhaltsames, witziges und lehrreiches Buch. Die elf Gesetze beruhen auf vielen spannenden und zum Teil unbekannten Geschichten über internationale Stars. Jedes Gesetz liefert einfach umzusetzende Tipps für höchste Motivation, die nicht nur im Fußball und in vielen anderen Sportarten zu Spitzenleistungen führen, sondern auch im täglichen Leben. Über den Autor Zeyringer, Jörg Jörg Zeyringer, Mag. phil., Dr. phil, publiziert regelmäßig in nationalen wie internationalen Zeitschriften. Mit seinem ersten Buch «Der Treppenläufer », das mittlerweile ins Serbokroatische und Koreanische übersetzt wurde, konnte er sich als Motivationsexperte etablieren. Sport Ballsport Motivation ISBN-10 3-280-05181-9 / 3280051819 ISBN-13 978-3-280-05181-8 / 9783280051818 978-3280051818 Die 11 Gesetze der Motivation im Spitzenfussball von Jörg Zeyringer (Autor), Adi Hütter Orell Füssli Motivationspsychologie Sport Ballsport Fußball Sportarten Spitzenleistungen extrinsische intrinsische Motivationstrainer Motivationsexperte ISBN-10 3-280-05181-9 / 3280051819 ISBN-13 978-3-280-05181-8 / 9783280051818 978-3280051818 Die 11 Gesetze der Motivation im Spitzenfussball von Jörg Zeyringer (Autor), Adi Hütter Orell Füssli Vizeweltmeister, Champions-League-Sieger, Weltpokal-Sieger, UEFA-Cup-Sieger 16 Spitzenspieler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten über ihre Wege zum Erfolg. Wie Spitzenspieler sich motivieren und auf welche motivationspsychologische Grundsätze sie zurückgreifen, ist für alle aktiven Fußballer, Trainer und Präsidenten interessant. Entstanden ist ein unterhaltsames, witziges und lehrreiches Buch. Die elf Gesetze beruhen auf vielen spannenden und zum Teil unbekannten Geschichten über internationale Stars. Jedes Gesetz liefert einfach umzusetzende Tipps für höchste Motivation, die nicht nur im Fußball und in vielen anderen Sportarten zu Spitzenleistungen führen, sondern auch im täglichen Leben. Über den Autor Zeyringer, Jörg Jörg Zeyringer, Mag. phil., Dr. phil, publiziert regelmäßig in nationalen wie internationalen Zeitschriften. Mit seinem ersten Buch «Der Treppenläufer », das mittlerweile ins Serbokroatische und Koreanische übersetzt wurde, konnte er sich als Motivationsexperte etablieren., Orell Fuessli Verlag, 2006, 0, Rudolf Trauner, 2001. 2001. Hardcover. 27,2 x 21 x 4,2 cm. Das Feld des Kochens wird in seiner vollen Breite abgedeckt. In 15 Kapiteln + Anhang wird von Suppen bis Krankenkost alles behandelt. Küchentechnische Ausdrücke und Grundlagen, Servierkunde, Getränke, Fleckenreinigung usw. usw. machen dieses Buch sowohl für Anfänger wie Profis zur lehrreichen Lektüre. Selten ist ein Rezept länger als eine halbe Seite. Diese aufs Wesentliche reduzierten Anleitungen sind besonders für 'Nicht-Anfänger' genau das Richtige. Kochbuch für jeden Haushalt. Dieses schon seit Jahrzehnten bewährte Kochbuch bietet mit gutem Überblick so ziemlich alles, was mit Küche und rund um dieselbige zu tun hat. Besonders lobenswert und für Anfänger sehr hilfreich ist das Glossar. Rosa Karlinger's Buch (Auflage: 1951) befindet sich seit über fünfzig Jahren in unserer Familie. Diese neue Auflage bietet neben der Aufnahme neuerer Rezepte einen weiteren Vorteil: viele der alten "Kalorienbomben" wurden diesbezüglich "entschärft" und die Rezeptur nach dem Motto "weniger Fett - weniger Energie - aber immer noch gut" sogar noch verbessert. Essen Trinken Länderküchen Kochen Österreich Kochbuch Küche ISBN-10 3-85320-266-7 / 3853202667 ISBN-13 978-3-85320-266-1 / 9783853202661 Kochbuch für jeden Haushalt. Die bürgerliche Küche in Österreich [Gebundene Ausgabe] Rosa Karlinger (Autor) Ernest Richter Rudolf Trauner österreichische Küche Austria Wien Essen Trinken Länderküchen Kochen Österreich Kochbuch Küche Essen Trinken Länderküchen Kochen Österreich Kochbuch österreichische Küche Austria Wien Essen Trinken Länderküchen Servierkunde Getränke Rezepte Rezeptur ISBN-10 3-85320-266-7 / 3853202667 ISBN-13 978-3-85320-266-1 / 9783853202661 Kochbuch für jeden Haushalt. Die bürgerliche Küche in Österreich [Gebundene Ausgabe] Rosa Karlinger (Autor) Ernest Richter Rudolf Trauner Das Feld des Kochens wird in seiner vollen Breite abgedeckt. In 15 Kapiteln + Anhang wird von Suppen bis Krankenkost alles behandelt. Küchentechnische Ausdrücke und Grundlagen, Servierkunde, Getränke, Fleckenreinigung usw. usw. machen dieses Buch sowohl für Anfänger wie Profis zur lehrreichen Lektüre. Selten ist ein Rezept länger als eine halbe Seite. Diese aufs Wesentliche reduzierten Anleitungen sind besonders für 'Nicht-Anfänger' genau das Richtige. Kochbuch für jeden Haushalt. Dieses schon seit Jahrzehnten bewährte Kochbuch bietet mit gutem Überblick so ziemlich alles, was mit Küche und rund um dieselbige zu tun hat. Besonders lobenswert und für Anfänger sehr hilfreich ist das Glossar. Rosa Karlinger's Buch (Auflage: 1951) befindet sich seit über fünfzig Jahren in unserer Familie. Diese neue Auflage bietet neben der Aufnahme neuerer Rezepte einen weiteren Vorteil: viele der alten "Kalorienbomben" wurden diesbezüglich "entschärft" und die Rezeptur nach dem Motto "weniger Fett - weniger Energie - aber immer noch gut" sogar noch verbessert., Rudolf Trauner, 2001, 0, Böhlau, 1998. 1998. Softcover. 23,8 x 17 x 1,8 cm. Unbestritten handelt es sich bei Alfred Kubin um den bedeutendsten österreichischen Zeichner und Illustrator des 20. Jahrhunderts. Eine Facette des Kubinschen Schaffens ist bislang jedoch nicht in gebührender Weise gewürdigt wordenseine Tätigkeit als Literat. Mit dem 1909 erschienen Roman 'Die andere Seite' hat Kubin ein wesentliches Werk der literarischen Moderne vorgelegt, das so verschiedene Autoren wie Franz Kafka, Thomas Mann oder Ernst Jünger nicht nur fasziniert, sondern stark beeinflußt hat. Geyers Buch ist das Ergebnis jahrelanger Recherchen an den Aufbewahrungsorten des Kubinschen Nachlasses in München, Linz und Zwickledt. Geyer betrachtet allerdings den Literaten Kubin nicht isoliert vom Künstler, sondern versucht stets, Kubins künstlerischer Doppelbegabung gerecht zu werden. Kubin entpuppt sich als ein Künstler, der wie kein anderer den Zeitgeist aufgesogen, verarbeitet und selbst in hohem Maße geprägt hat. Nach wie vor das unverzichtbare Standardwerk über den Literaten Kubin. Geyers Stärke ist die direkte Arbeit mit den Vorstudien von und Skizzen zu Kubins literarischem Hauptwerk, die mühsame Dechiffrierung kaum leserlicher Notizen und Entwürfe, die wertvolle Hinweise auf die Genese der "Anderen Seite" geben und dadurch so manchen liebgewordenen Mythos über diesen auch vom Autor selbst gerne mit Legenden umwobenen Roman ins Reich der Träume verweisen. Wo derlei bekanntlich gut aufgehoben ist. Träumer auf Lebenszeit. Alfred Kubin als Literat von Andreas Geyer Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich #3 Bd. 3 Band 3 Expressionismus Deutsche Sprachwissenschaft Deutschsprachige Literaturwissenschaft Kubin Alfred Österreich Literatur Literaturgeschichte Germanistik Reihe/Serie Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich ; 3 Zusatzinfo 5 Faks. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart Paperback Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik Expressionismus Deutsche Sprachwissenschaft Deutschsprachige Literaturwissenschaft Kubin, Alfred ÖsterreichLiteratur Literaturgeschichte ISBN-10 3-205-98404-8 / 3205984048 ISBN-13 978-3-205-98404-7 / 97832059840 Unbestritten handelt es sich bei Alfred Kubin um den bedeutendsten österreichischen Zeichner und Illustrator des 20. Jahrhunderts. Eine Facette des Kubinschen Schaffens ist bislang jedoch nicht in gebührender Weise gewürdigt wordenseine Tätigkeit als Literat. Mit dem 1909 erschienen Roman 'Die andere Seite' hat Kubin ein wesentliches Werk der literarischen Moderne vorgelegt, das so verschiedene Autoren wie Franz Kafka, Thomas Mann oder Ernst Jünger nicht nur fasziniert, sondern stark beeinflußt hat. Geyers Buch ist das Ergebnis jahrelanger Recherchen an den Aufbewahrungsorten des Kubinschen Nachlasses in München, Linz und Zwickledt. Geyer betrachtet allerdings den Literaten Kubin nicht isoliert vom Künstler, sondern versucht stets, Kubins künstlerischer Doppelbegabung gerecht zu werden. Kubin entpuppt sich als ein Künstler, der wie kein anderer den Zeitgeist aufgesogen, verarbeitet und selbst in hohem Maße geprägt hat. Nach wie vor das unverzichtbare Standardwerk über den Literaten Kubin. Geyers Stärke ist die direkte Arbeit mit den Vorstudien von und Skizzen zu Kubins literarischem Hauptwerk, die mühsame Dechiffrierung kaum leserlicher Notizen und Entwürfe, die wertvolle Hinweise auf die Genese der "Anderen Seite" geben und dadurch so manchen liebgewordenen Mythos über diesen auch vom Autor selbst gerne mit Legenden umwobenen Roman ins Reich der Träume verweisen. Wo derlei bekanntlich gut aufgehoben ist. Träumer auf Lebenszeit. Alfred Kubin als Literat von Andreas Geyer Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich #3 Bd. 3 Band 3 Expressionismus Deutsche Sprachwissenschaft Deutschsprachige Literaturwissenschaft Kubin Alfred Österreich Literatur Literaturgeschichte Germanistik Reihe/Serie Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich ; 3 Zusatzinfo 5 Faks. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart Paperback Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik Expressionismus Deutsche Sprachwissenschaft Deutschsprachige Literaturwissenschaft Kubin, Alfred ÖsterreichLiteratur Literaturgeschichte ISBN-10 3-205-98404-8 / 3205984048 ISBN-13 978-3-205-98404-7 / 97832059840, Böhlau, 1998, 0, Vdm Verlag Dr. Müller, 2010. Paperback. New. German language., Vdm Verlag Dr. Müller, 2010, 6<
deu, d.. | Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, Revaluation Books Versandkosten: EUR 12.10 Details... |

ISBN: 9783639299236
Angesichts immer komplexer werdender Unternehmensumwelten, steigender Kundenanforderungen und stetig sinkenden Wertschöpfungstiefen im Zuge der Konzentration auf eigene Kernkompetenzen, s… Mehr…
Angesichts immer komplexer werdender Unternehmensumwelten, steigender Kundenanforderungen und stetig sinkenden Wertschöpfungstiefen im Zuge der Konzentration auf eigene Kernkompetenzen, spielt das Versorgungsystem und die Beschaffung eine immer wichtigere Schlüsselrolle bei der Erschliessung und Erhaltung von Erfolgspotentialen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der daraus resultierenden Pflicht zur Weiterentwicklung klassischer Einkaufsorganisationen zu strategischen Managementfunktionen und den Anforderungen an eine adäquate Leistungsmessung als Steuerungsinstrument. Ziel ist es herauszufinden, inwieweit die Beschaffungsorganisationen umsatzstarker Unternehmen der Fahrzeugindustrie in Österreich in etwa bei der Entwicklung zum Supply Management fortgeschritten sind und Faktoren zu identifizieren, die in der Praxis die Weiterentwicklung der Einkaufsabteilungen zum Supply Management verzögern oder gar verhindern. Dazu werden im ersten Abschnitt der Arbeit die theoretischen Grundlagen zur Thematik des "Supply Performance Measurement" und "Supply Management" umfassend erläutert und anschliessend im zweiten Abschnitt die erhobenen Daten der empirischen Untersuchung diskutiert. Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Management > Führung & Personalmanagement;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Business & Businessplan;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Wirtschaft > Wachstum & Wettbewerb 22.0 cm x 15.0 cm x 0.7 cm mm , VDM, Taschenbuch, VDM<
Orellfuessli.ch Nr. A1014604349. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.63) Details... |

ISBN: 9783639299236
Angesichts immer komplexer werdender Unternehmensumwelten, steigender Kundenanforderungen und stetig sinkenden Wertschöpfungstiefen im Zuge der Konzentration auf eigene Kernkompetenzen, s… Mehr…
Angesichts immer komplexer werdender Unternehmensumwelten, steigender Kundenanforderungen und stetig sinkenden Wertschöpfungstiefen im Zuge der Konzentration auf eigene Kernkompetenzen, spielt das Versorgungsystem und die Beschaffung eine immer wichtigere Schlüsselrolle bei der Erschließung und Erhaltung von Erfolgspotentialen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der daraus resultierenden Pflicht zur Weiterentwicklung klassischer Einkaufsorganisationen zu strategischen Managementfunktionen und den Anforderungen an eine adäquate Leistungsmessung als Steuerungsinstrument. Ziel ist es herauszufinden, inwieweit die Beschaffungsorganisationen umsatzstarker Unternehmen der Fahrzeugindustrie in Österreich in etwa bei der Entwicklung zum Supply Management fortgeschritten sind und Faktoren zu identifizieren, die in der Praxis die Weiterentwicklung der Einkaufsabteilungen zum Supply Management verzögern oder gar verhindern. Dazu werden im ersten Abschnitt der Arbeit die theoretischen Grundlagen zur Thematik des 'Supply Performance Measurement' und 'Supply Management' umfassend erläutert und anschließend im zweiten Abschnitt die erhobenen Daten der empirischen Untersuchung diskutiert. Buch 22.0 x 15.0 x 0.7 cm , VDM, Patrik Ertler, VDM, Ert<
Thalia.de Nr. A1014604349. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783639299236
Angesichts immer komplexer werdender Unternehmensumwelten, steigender Kundenanforderungen und stetig sinkenden Wertschöpfungstiefen im Zuge der Konzentration auf eigene Kernkompetenzen, s… Mehr…
Angesichts immer komplexer werdender Unternehmensumwelten, steigender Kundenanforderungen und stetig sinkenden Wertschöpfungstiefen im Zuge der Konzentration auf eigene Kernkompetenzen, spielt das Versorgungsystem und die Beschaffung eine immer wichtigere Schlüsselrolle bei der Erschließung und Erhaltung von Erfolgspotentialen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der daraus resultierenden Pflicht zur Weiterentwicklung klassischer Einkaufsorganisationen zu strategischen Managementfunktionen und den Anforderungen an eine adäquate Leistungsmessung als Steuerungsinstrument. Ziel ist es herauszufinden, inwieweit die Beschaffungsorganisationen umsatzstarker Unternehmen der Fahrzeugindustrie in Österreich in etwa bei der Entwicklung zum Supply Management fortgeschritten sind und Faktoren zu identifizieren, die in der Praxis die Weiterentwicklung der Einkaufsabteilungen zum Supply Management verzögern oder gar verhindern. Dazu werden im ersten Abschnitt der Arbeit die theoretischen Grundlagen zur Thematik des 'Supply Performance Measurement' und 'Supply Management' umfassend erläutert und anschließend im zweiten Abschnitt die erhobenen Daten der empirischen Untersuchung diskutiert. Buch 22.0 x 15.0 x 0.7 cm , VDM, VDM<
Thalia.de Nr. A1014604349. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 363929923X
Supply Performance Measurement in der Praxis ab 48.99 € als Taschenbuch: Wie weit ist Österreich. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Medien > Bücher, VDM Verl… Mehr…
Supply Performance Measurement in der Praxis ab 48.99 € als Taschenbuch: Wie weit ist Österreich. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Medien > Bücher, VDM Verlag Dr. Müller<
Hugendubel.de Nr. 13154403. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

Supply Performance Measurement In Der Praxis: Wie Weit Ist Österreich - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783639299236
Gebundene Ausgabe
RADIOROPA Hörbuch, 2006. 2006. Softcover. 13,8 x 12,4 x 2,4 cm. Vizeweltmeister, Champions-League-Sieger, Weltpokal- Sieger, UEFA-Cup-Sieger - 16 Spitzenspieler aus Deutschland, &Ou… Mehr…
RADIOROPA Hörbuch, 2006. 2006. Softcover. 13,8 x 12,4 x 2,4 cm. Vizeweltmeister, Champions-League-Sieger, Weltpokal- Sieger, UEFA-Cup-Sieger - 16 Spitzenspieler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten über ihre Wege zum Erfolg. Wie Spitzenspieler sich motivieren und auf welche motivationspsychologischen Grundsätze sie zurückgreifen, ist für alle aktiven Fußballer, Trainer und Präsidenten interessant. Entstanden ist ein unterhaltsames, witziges und lehrreiches Hörbuch. Die elf Gesetze beruhen auf vielen spannenden und zum Teil unbekannten Geschichten über internationale Stars. Jedes Gesetz liefert einfach umzusetzende Tipps für höchste Motivation, die nicht nur im Fußball und in vielen anderen Sportarten zu Spitzenleistungen führen, sondern auch im täglichen Leben. Vizeweltmeister, Champions-League-Sieger, Weltpokal- Sieger, UEFA-Cup-Sieger - 16 Spitzenspieler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten über ihre Wege zum Erfolg. Wie Spitzenspieler sich motivieren und auf welche motivationspsychologischen Grundsätze sie zurückgreifen, ist für alle aktiven Fußballer, Trainer und Präsidenten interessant. Entstanden ist ein unterhaltsames, witziges und lehrreiches Hörbuch. Die elf Gesetze beruhen auf vielen spannenden und zum Teil unbekannten Geschichten über internationale Stars. Jedes Gesetz liefert einfach umzusetzende Tipps für höchste Motivation, die nicht nur im Fußball und in vielen anderen Sportarten zu Spitzenleistungen führen, sondern auch im täglichen Leben., RADIOROPA Hörbuch, 2006, 0, Militzke, Auflage: 2 (2004). Auflage: 2 (2004). Hardcover. 21,6 x 15 x 2,4 cm. UN-Kriegsverbrechertribunal Rechtsmediziner Forensische Medizin Gerichtsmedizin Leichenschau Untersuchungsmethoden Gerichtsmediziner Zeugenstand Gehirnzellen Prellungen Bluterguss Mord Direktoren Rechtsmedizinischer Institute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beschreiben ihren spannendsten oder kniffligsten Fall Gerichtsmediziner im Zeugenstand. Sie untersuchen Gehirnzellen, Prellungen und Bluterguss unter der FragestellungWar es Mord? Denn der vermeintlich perfekt geplante Mord ist gar nicht so selten. Erst bei der Leichenschau tritt die Wahrheit ans Tageslicht. Die ausgewählten Fälle schildern zum Teil tragische Schicksale, zum Teil aber auch groteske Begebenheiten und sogar Vorfälle, bei denen sich der Leser eines Schmunzelns nicht erwehren kann. Zugleich faszinieren die Erklärungen der modernen Untersuchungsmethoden, bei denen der Rechtsmediziner mit Mikroskop und Laborrobotern auf Verbrecherjagd geht.Entstanden ist eine einmalige Sammlung unglaublicher und skurriler Geschichten, wie sie ein Krimiautor gar nicht verfassen könnte, weil sie ihm kein Leser abnehmen würde. Fälle aus den rechtsmedizinischen InstitutenHannover, Berlin, Kiel, Mainz, Rosto ck, Dresden, Bremen, Hamburg, Würzburg, Gera, Chur/Schweiz usw. Über den Autor Markus Rothschild, geboren 1962 in Berlin, studierte Humanmedizin an der Freien Universität Berlin, in Hong Kong und Nord-Borneo. Seit 1998 arbeitete er im Auftrag des UN-Kriegsverbrechertribunals wiederholt in Bosnien-Herzegovina und im Kosovo, um Massengräber zu untersuchen. Heute leitet er das Institut für Rechtsmedizin der Universität Köln. Die unglaublichsten Fälle der Rechtsmedizin (Gebundene Ausgabe) von Markus A. Rothschild # Gebundene Ausgabe 320 Seiten # Verlag Militzke; Auflage 2 (2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3861897210 # ISBN-13 978-3861897217 # Größe und/oder Gewicht 21,6 x 15 x 2,4 cm UN-Kriegsverbrechertribunal Rechtsmediziner Forensische Medizin Gerichtsmedizin Leichenschau Untersuchungsmethoden Gerichtsmediziner Zeugenstand Gehirnzellen Prellungen Bluterguss Mord Direktoren Rechtsmedizinischer Institute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beschreiben ihren spannendsten oder kniffligsten Fall Gerichtsmediziner im Zeugenstand. Sie untersuchen Gehirnzellen, Prellungen und Bluterguss unter der FragestellungWar es Mord? Denn der vermeintlich perfekt geplante Mord ist gar nicht so selten. Erst bei der Leichenschau tritt die Wahrheit ans Tageslicht. Die ausgewählten Fälle schildern zum Teil tragische Schicksale, zum Teil aber auch groteske Begebenheiten und sogar Vorfälle, bei denen sich der Leser eines Schmunzelns nicht erwehren kann. Zugleich faszinieren die Erklärungen der modernen Untersuchungsmethoden, bei denen der Rechtsmediziner mit Mikroskop und Laborrobotern auf Verbrecherjagd geht.Entstanden ist eine einmalige Sammlung unglaublicher und skurriler Geschichten, wie sie ein Krimiautor gar nicht verfassen könnte, weil sie ihm kein Leser abnehmen würde. Fälle aus den rechtsmedizinischen InstitutenHannover, Berlin, Kiel, Mainz, Rosto ck, Dresden, Bremen, Hamburg, Würzburg, Gera, Chur/Schweiz usw. Über den Autor Markus Rothschild, geboren 1962 in Berlin, studierte Humanmedizin an der Freien Universität Berlin, in Hong Kong und Nord-Borneo. Seit 1998 arbeitete er im Auftrag des UN-Kriegsverbrechertribunals wiederholt in Bosnien-Herzegovina und im Kosovo, um Massengräber zu untersuchen. Heute leitet er das Institut für Rechtsmedizin der Universität Köln. Die unglaublichsten Fälle der Rechtsmedizin (Gebundene Ausgabe) von Markus A. Rothschild # Gebundene Ausgabe 320 Seiten # Verlag Militzke; Auflage 2 (2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3861897210 # ISBN-13 978-3861897217 # Größe und/oder Gewicht 21,6 x 15 x 2,4 cm, Militzke, 0, WRS, Auflage: 1 (September 2004). Auflage: 1 (September 2004). Softcover. 21,2 x 14,8 x 2,8 cm. 108.149 Vereine in Österreich (Stichtag 31.12.2003) sind von einem tiefgreifenden Strukturwandel betroffen Wirtschaftlich tätige Vereine werden rechtlich wie steuerlich als Unternehmen behandelt. Unternehmerische Entscheidungen im Verein bedürfen einer betriebswirtschaftlichen Begründung. Der Funktionär des alten Typs hat ausgedient, gefragt ist jetzt der Manager, der diesem neuen Anforderungsprofil entspricht. Das erforderliche Managementwissen, zugeschnitten auf den Verein, wird in diesem Handbuch dargestellt. Damit hat der Funktionär das Werkzeug in der Hand, mit dem er seine zukünftigen Aufgaben meistern kann. Im Handbuch Vereinsmanagement werden alle wesentlichen Fragen des Vereinslebens behandelt und praxisnah dargestellt. Mit diesem Handbuch wird der Funktionär zum Manager. Über den Autor Mag. René Riedl, Leitung des Lehrgangs Vereinsmanagement an der Universität Linz; Universitätsassistent am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Linz; Lehrbeauftragter am Lehr- und Forschungszentrum Rottenmann Dr. Herbert Grünberger, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, CPA (Chicago), Partner der Moore Stephens Wirtschaftsprüfungs GmbH Linz, Associate Professor of Accounting, Lauder Business School, Wien. Berater der österreichischen Bundessportorganisation. Handbuch Vereinsmanagement Riedl René Herbert Grünberger Sicherheit im Verein Stefan Wagner Gesine Anderson Handbuch Vereinsmanagement [Gebundene Ausgabe] von Riedl René (Autor), Herbert Grünberger (Autor) Vereinswesen e.V. Ehrenamt Ehrenämter Vereinssport Vereinsarbeit Austria Kernten 108.149 Vereine in Österreich (Stichtag 31.12.2003) sind von einem tiefgreifenden Strukturwandel betroffen Wirtschaftlich tätige Vereine werden rechtlich wie steuerlich als Unternehmen behandelt. Unternehmerische Entscheidungen im Verein bedürfen einer betriebswirtschaftlichen Begründung. Der Funktionär des alten Typs hat ausgedient, gefragt ist jetzt der Manager, der diesem neuen Anforderungsprofil entspricht. Das erforderliche Managementwissen, zugeschnitten auf den Verein, wird in diesem Handbuch dargestellt. Damit hat der Funktionär das Werkzeug in der Hand, mit dem er seine zukünftigen Aufgaben meistern kann. Im Handbuch Vereinsmanagement werden alle wesentlichen Fragen des Vereinslebens behandelt und praxisnah dargestellt. Mit diesem Handbuch wird der Funktionär zum Manager. Über den Autor Mag. René Riedl, Leitung des Lehrgangs Vereinsmanagement an der Universität Linz; Universitätsassistent am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Linz; Lehrbeauftragter am Lehr- und Forschungszentrum Rottenmann Dr. Herbert Grünberger, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, CPA (Chicago), Partner der Moore Stephens Wirtschaftsprüfungs GmbH Linz, Associate Professor of Accounting, Lauder Business School, Wien. Berater der österreichischen Bundessportorganisation. Handbuch Vereinsmanagement Riedl René Herbert Grünberger Sicherheit im Verein Stefan Wagner Gesine Anderson Handbuch Vereinsmanagement [Gebundene Ausgabe] von Riedl René (Autor), Herbert Grünberger (Autor) Vereinswesen e.V. Ehrenamt Ehrenämter Vereinssport Vereinsarbeit Austria Kernten, WRS, 0, Frederking U. Thaler, Auflage: 1 (2004). Auflage: 1 (2004). Hardcover. 28,6 x 27,2 x 3 cm. Sie waren die Zauberer im Zeitalter der wissenschaftlichen Entdeckungen, Stars ihrer ZeitDie Maler, die all die exotischen und rätselhaften neu entdeckten Pflanzen und Tiere für die Nachwelt festhielten. Die besten unter ihnen, wie die Gebrüder Franz und Ferdinand Bauer aus Österreich, haben Maßstäbe gesetzt, die nie wieder erreicht wurden. Die Maler waren für die frühen Expeditionen wie für die Botaniker daheim äußerst wichtig, denn die Pflanzen selbst überlebten häufig die Reise nicht. Dies ist die abenteuerliche Geschichte der Menschen, die Pfingstrosen und Magnolien, Iris und Passionsblumen und viele andere uns wohl vertraute Pflanzen in unsere Breiten brachtendie Pflanzenjäger, die unermüdlich auf der Suche nach den botanischen Schätzen waren; die Gärtner, die sie heimisch zu machen versuchten; die Maler, die sie so lebendig und doch wissenschaftlich exakt darzustellen vermochten. Und natürlich auch der Pflanzen selbst. Die Bilder stammen aus dem weltweit einmaligen Fundus des Natural History Museums an naturgeschichtlichen Büchern, Grafiken und Zeichnungen; viele werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Herausgeberin Sandra Knapp berichtet vom Pflanzenkult am Hof des türkischen Sultans, von hawaiianischen Liebesbräuchen, von ungewöhnlichen Bestäubungsmechanismen der Aronstabgewächse, die mit Zauberdüften locken, von todesmutigen Pflanzenliebhabern und dem produktiven Wettstreit der botanischen Maler. Auf kurzweilige und dennoch lehrreiche Weise spannt sie mit ihren Geschichten den Bogen von der Kunst der Maler bis zur Geschichte der botanischen Erkenntnis. Dieses Buch ist eine kleine Kostbarkeit für alle, die Blumen liebenwunderschöne Zeichnungen, dazu interessante, auch skurrile Texte und Anekdoten. Wenn Sie wissen wollen, woher ihre Zimmerpflanzen stammen, wer sie entdeckt und unter welchen Umständen hierher gebracht hat, dann werden Sie in diesem Buch fündig. Ich habe es meiner Schwiegertochter, einer begabten Floristin geschenkt. Für sie ist dieses Buch ein wahrer Fundus! Das Blütenmuseum. Wo Kunst und Wissenschaft sich zauberhaft vereinen Sandra Knapp Dieses Buch ist nicht nur wunderschön illustriert, was den Bildbegeisterten allein schon zum Kauf anregen würde; nein, der Text ist spannend, informativ und amüsant, was für ein Buch über Botanik nicht selbstverständlich scheint. In den Kapiteln über einzelne Pflanzensorten (z.B. Iris, Palmen,Pfingstrosen, Nadelhölzer etc)beschreibt die Autorin Herkunft und Entdeckungsgeschichte vieler Pflanzen, Lebensgeschichte so manches Pflanzenjägers, viele, ungewöhnliche Anekdoten und erklärt dem Laien am Rande, wie botanische Namen entstehen Und die oft vernachlässigten Künstler kommen hier nicht nur mit ihren herrlichen Kreationen zum Zug, sondern auch "als Mensch", zumindest in den Grenzen der überlieferten Biographien. Ich würde mich über eine Fortsetzung freuenSie waren die Zauberer im Zeitalter der wissenschaftlichen Entdeckungen, Stars ihrer ZeitDie Maler, die all die exotischen und rätselhaften neu entdeckten Pflanzen und Tiere für die Nachwelt festhielten. Die besten unter ihnen, wie die Gebrüder Franz und Ferdinand Bauer aus Österreich, haben Maßstäbe gesetzt, die nie wieder erreicht wurden. Die Maler waren für die frühen Expeditionen wie für die Botaniker daheim äußerst wichtig, denn die Pflanzen selbst überlebten häufig die Reise nicht. Dies ist die abenteuerliche Geschichte der Menschen, die Pfingstrosen und Magnolien, Iris und Passionsblumen und viele andere uns wohl vertraute Pflanzen in unsere Breiten brachtendie Pflanzenjäger, die unermüdlich auf der Suche nach den botanischen Schätzen waren; die Gärtner, die sie heimisch zu machen versuchten; die Maler, die sie so lebendig und doch wissenschaftlich exakt darzustellen vermochten. Und natürlich auch der Pflanzen selbst. Die Bilder stammen aus dem weltweit einmaligen Fundus de s Natural History Museums an naturgeschichtlichen Büchern, Grafiken und Zeichnungen; viele werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Herausgeberin Sandra Knapp berichtet vom Pflanzenkult am Hof des türkischen Sultans, von hawaiianischen Liebesbräuchen, von ungewöhnlichen Bestäubungsmechanismen der Aronstabgewächse, die mit Zauberdüften locken, von todesmutigen Pflanzenliebhabern und dem produktiven Wettstreit der botanischen Maler. Auf kurzweilige und dennoch lehrreiche Weise spannt sie mit ihren Geschichten den Bogen von der Kunst der Maler bis zur Geschichte der botanischen Erkenntnis. Das Blütenmuseum. Wo Kunst und Wissenschaft sich zauberhaft vereinen [Gebundene Ausgabe] von Sandra Knapp Bildbände Botanik Expedition Illustration Kunst Museen Natural History Museum London Natur Motiv in der bilddenden Kunst Literatur Pflanze Bildbände Botanik Expedition Illustration Kunst Museen Natural History Museum London Natur Motiv in der bilddenden Kunst Literatur Pflanzen ISBN-10 3-89405-477-8 / 3894054778 ISBN-13 978-3-89405-477-9 / 9783894054779 Sie waren die Zauberer im Zeitalter der wissenschaftlichen Entdeckungen, Stars ihrer ZeitDie Maler, die all die exotischen und rätselhaften neu entdeckten Pflanzen und Tiere für die Nachwelt festhielten. Die besten unter ihnen, wie die Gebrüder Franz und Ferdinand Bauer aus Österreich, haben Maßstäbe gesetzt, die nie wieder erreicht wurden. Die Maler waren für die frühen Expeditionen wie für die Botaniker daheim äußerst wichtig, denn die Pflanzen selbst überlebten häufig die Reise nicht. Dies ist die abenteuerliche Geschichte der Menschen, die Pfingstrosen und Magnolien, Iris und Passionsblumen und viele andere uns wohl vertraute Pflanzen in unsere Breiten brachtendie Pflanzenjäger, die unermüdlich auf der Suche nach den botanischen Schätzen waren; die Gärtner, die sie heimisch zu machen versuchten; die Maler, die sie so lebendig und doch wissenschaftlich exakt darzustellen vermochten. Und natürlich auch der Pflanzen selbst. Die Bilder stammen aus dem weltweit einmaligen Fundus des Natural History Museums an naturgeschichtlichen Büchern, Grafiken und Zeichnungen; viele werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Herausgeberin Sandra Knapp berichtet vom Pflanzenkult am Hof des türkischen Sultans, von hawaiianischen Liebesbräuchen, von ungewöhnlichen Bestäubungsmechanismen der Aronstabgewächse, die mit Zauberdüften locken, von todesmutigen Pflanzenliebhabern und dem produktiven Wettstreit der botanischen Maler. Auf kurzweilige und dennoch lehrreiche Weise spannt sie mit ihren Geschichten den Bogen von der Kunst der Maler bis zur Geschichte der botanischen Erkenntnis. Dieses Buch ist eine kleine Kostbarkeit für alle, die Blumen liebenwunderschöne Zeichnungen, dazu interessante, auch skurrile Texte und Anekdoten. Wenn Sie wissen wollen, woher ihre Zimmerpflanzen stammen, wer sie entdeckt und unter welchen Umständen hierher gebracht hat, dann werden Sie in diesem Buch fündig. Ich habe es meiner Schwiegertochter, einer begabten Floristin geschenkt. Für sie ist dieses Buch ein wahrer Fundus! Das Blütenmuseum. Wo Kunst und Wissenschaft sich zauberhaft vereinen Sandra Knapp Dieses Buch ist nicht nur wunderschön illustriert, was den Bildbegeisterten allein schon zum Kauf anregen würde; nein, der Text ist spannend, informativ und amüsant, was für ein Buch über Botanik nicht selbstverständlich scheint. In den Kapiteln über einzelne Pflanzensorten (z.B. Iris, Palmen,Pfingstrosen, Nadelhölzer etc)beschreibt die Autorin Herkunft und Entdeckungsgeschichte vieler Pflanzen, Lebensgeschichte so manches Pflanzenjägers, viele, ungewöhnliche Anekdoten und erklärt dem Laien am Rande, wie botanische Namen entstehen Und die oft vernachlässigten Künstler kommen hier nicht nur mit ihren herrlichen Kreationen zum Zug, sondern auch "als Mensch", zumindest in den Grenzen der überlieferten Biographien. Ich würde mich über eine Fortsetzung freuenSie waren die Zauberer im Zeitalter der wissenschaftlichen Entdeckungen, Stars ihrer ZeitDie Maler, die all die exotischen und rätselhaften neu entdeckten Pflanzen und Tiere für die Nachwelt festhielten. Die besten unter ihnen, wie die Gebrüder Franz und Ferdinand Bauer aus Österreich, haben Maßstäbe gesetzt, die nie wieder erreicht wurden. Die Maler waren für die frühen Expeditionen wie für die Botaniker daheim äußerst wichtig, denn die Pflanzen selbst überlebten häufig die Reise nicht. Dies ist die abenteuerliche Geschichte der Menschen, die Pfingstrosen und Magnolien, Iris und Passionsblumen und viele andere uns wohl vertraute Pflanzen in unsere Breiten brachtendie Pflanzenjäger, die unermüdlich auf der Suche nach den botanischen Schätzen waren; die Gärtner, die sie heimisch zu machen versuchten; die Maler, die sie so lebendig und doch wissenschaftlich exakt darzustellen vermochten. Und natürlich auch der Pflanzen selbst. Die Bilder stammen aus dem weltweit einmaligen Fundus de s Natural History Museums an naturgeschichtlichen Büchern, Grafiken und Zeichnungen; viele werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Herausgeberin Sandra Knapp berichtet vom Pflanzenkult am Hof des türkischen Sultans, von hawaiianischen Liebesbräuchen, von ungewöhnlichen Bestäubungsmechanismen der Aronstabgewächse, die mit Zauberdüften locken, von todesmutigen Pflanzenliebhabern und dem produktiven Wettstreit der botanischen Maler. Auf kurzweilige und dennoch lehrreiche Weise spannt sie mit ihren Geschichten den Bogen von der Kunst der Maler bis zur Geschichte der botanischen Erkenntnis. Das Blütenmuseum. Wo Kunst und Wissenschaft sich zauberhaft vereinen [Gebundene Ausgabe] von Sandra Knapp Bildbände Botanik Expedition Illustration Kunst Museen Natural History Museum London Natur Motiv in der bilddenden Kunst Literatur Pflanze Bildbände Botanik Expedition Illustration Kunst Museen Natural History Museum London Natur Motiv in der bilddenden Kunst Literatur Pflanzen ISBN-10 3-89405-477-8 / 3894054778 ISBN-13 978-3-89405-477-9 / 9783894054779, Frederking U. Thaler, 0, Orell Fuessli Verlag, 2006. 2006. Softcover. 21 x 14 x 1,4 cm. Vizeweltmeister, Champions-League-Sieger, Weltpokal-Sieger, UEFA-Cup-Sieger 16 Spitzenspieler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten über ihre Wege zum Erfolg. Wie Spitzenspieler sich motivieren und auf welche motivationspsychologische Grundsätze sie zurückgreifen, ist für alle aktiven Fußballer, Trainer und Präsidenten interessant. Entstanden ist ein unterhaltsames, witziges und lehrreiches Buch. Die elf Gesetze beruhen auf vielen spannenden und zum Teil unbekannten Geschichten über internationale Stars. Jedes Gesetz liefert einfach umzusetzende Tipps für höchste Motivation, die nicht nur im Fußball und in vielen anderen Sportarten zu Spitzenleistungen führen, sondern auch im täglichen Leben. Über den Autor Zeyringer, Jörg Jörg Zeyringer, Mag. phil., Dr. phil, publiziert regelmäßig in nationalen wie internationalen Zeitschriften. Mit seinem ersten Buch «Der Treppenläufer », das mittlerweile ins Serbokroatische und Koreanische übersetzt wurde, konnte er sich als Motivationsexperte etablieren. Sport Ballsport Motivation ISBN-10 3-280-05181-9 / 3280051819 ISBN-13 978-3-280-05181-8 / 9783280051818 978-3280051818 Die 11 Gesetze der Motivation im Spitzenfussball von Jörg Zeyringer (Autor), Adi Hütter Orell Füssli Motivationspsychologie Sport Ballsport Fußball Sportarten Spitzenleistungen extrinsische intrinsische Motivationstrainer Motivationsexperte ISBN-10 3-280-05181-9 / 3280051819 ISBN-13 978-3-280-05181-8 / 9783280051818 978-3280051818 Die 11 Gesetze der Motivation im Spitzenfussball von Jörg Zeyringer (Autor), Adi Hütter Orell Füssli Vizeweltmeister, Champions-League-Sieger, Weltpokal-Sieger, UEFA-Cup-Sieger 16 Spitzenspieler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten über ihre Wege zum Erfolg. Wie Spitzenspieler sich motivieren und auf welche motivationspsychologische Grundsätze sie zurückgreifen, ist für alle aktiven Fußballer, Trainer und Präsidenten interessant. Entstanden ist ein unterhaltsames, witziges und lehrreiches Buch. Die elf Gesetze beruhen auf vielen spannenden und zum Teil unbekannten Geschichten über internationale Stars. Jedes Gesetz liefert einfach umzusetzende Tipps für höchste Motivation, die nicht nur im Fußball und in vielen anderen Sportarten zu Spitzenleistungen führen, sondern auch im täglichen Leben. Über den Autor Zeyringer, Jörg Jörg Zeyringer, Mag. phil., Dr. phil, publiziert regelmäßig in nationalen wie internationalen Zeitschriften. Mit seinem ersten Buch «Der Treppenläufer », das mittlerweile ins Serbokroatische und Koreanische übersetzt wurde, konnte er sich als Motivationsexperte etablieren., Orell Fuessli Verlag, 2006, 0, Rudolf Trauner, 2001. 2001. Hardcover. 27,2 x 21 x 4,2 cm. Das Feld des Kochens wird in seiner vollen Breite abgedeckt. In 15 Kapiteln + Anhang wird von Suppen bis Krankenkost alles behandelt. Küchentechnische Ausdrücke und Grundlagen, Servierkunde, Getränke, Fleckenreinigung usw. usw. machen dieses Buch sowohl für Anfänger wie Profis zur lehrreichen Lektüre. Selten ist ein Rezept länger als eine halbe Seite. Diese aufs Wesentliche reduzierten Anleitungen sind besonders für 'Nicht-Anfänger' genau das Richtige. Kochbuch für jeden Haushalt. Dieses schon seit Jahrzehnten bewährte Kochbuch bietet mit gutem Überblick so ziemlich alles, was mit Küche und rund um dieselbige zu tun hat. Besonders lobenswert und für Anfänger sehr hilfreich ist das Glossar. Rosa Karlinger's Buch (Auflage: 1951) befindet sich seit über fünfzig Jahren in unserer Familie. Diese neue Auflage bietet neben der Aufnahme neuerer Rezepte einen weiteren Vorteil: viele der alten "Kalorienbomben" wurden diesbezüglich "entschärft" und die Rezeptur nach dem Motto "weniger Fett - weniger Energie - aber immer noch gut" sogar noch verbessert. Essen Trinken Länderküchen Kochen Österreich Kochbuch Küche ISBN-10 3-85320-266-7 / 3853202667 ISBN-13 978-3-85320-266-1 / 9783853202661 Kochbuch für jeden Haushalt. Die bürgerliche Küche in Österreich [Gebundene Ausgabe] Rosa Karlinger (Autor) Ernest Richter Rudolf Trauner österreichische Küche Austria Wien Essen Trinken Länderküchen Kochen Österreich Kochbuch Küche Essen Trinken Länderküchen Kochen Österreich Kochbuch österreichische Küche Austria Wien Essen Trinken Länderküchen Servierkunde Getränke Rezepte Rezeptur ISBN-10 3-85320-266-7 / 3853202667 ISBN-13 978-3-85320-266-1 / 9783853202661 Kochbuch für jeden Haushalt. Die bürgerliche Küche in Österreich [Gebundene Ausgabe] Rosa Karlinger (Autor) Ernest Richter Rudolf Trauner Das Feld des Kochens wird in seiner vollen Breite abgedeckt. In 15 Kapiteln + Anhang wird von Suppen bis Krankenkost alles behandelt. Küchentechnische Ausdrücke und Grundlagen, Servierkunde, Getränke, Fleckenreinigung usw. usw. machen dieses Buch sowohl für Anfänger wie Profis zur lehrreichen Lektüre. Selten ist ein Rezept länger als eine halbe Seite. Diese aufs Wesentliche reduzierten Anleitungen sind besonders für 'Nicht-Anfänger' genau das Richtige. Kochbuch für jeden Haushalt. Dieses schon seit Jahrzehnten bewährte Kochbuch bietet mit gutem Überblick so ziemlich alles, was mit Küche und rund um dieselbige zu tun hat. Besonders lobenswert und für Anfänger sehr hilfreich ist das Glossar. Rosa Karlinger's Buch (Auflage: 1951) befindet sich seit über fünfzig Jahren in unserer Familie. Diese neue Auflage bietet neben der Aufnahme neuerer Rezepte einen weiteren Vorteil: viele der alten "Kalorienbomben" wurden diesbezüglich "entschärft" und die Rezeptur nach dem Motto "weniger Fett - weniger Energie - aber immer noch gut" sogar noch verbessert., Rudolf Trauner, 2001, 0, Böhlau, 1998. 1998. Softcover. 23,8 x 17 x 1,8 cm. Unbestritten handelt es sich bei Alfred Kubin um den bedeutendsten österreichischen Zeichner und Illustrator des 20. Jahrhunderts. Eine Facette des Kubinschen Schaffens ist bislang jedoch nicht in gebührender Weise gewürdigt wordenseine Tätigkeit als Literat. Mit dem 1909 erschienen Roman 'Die andere Seite' hat Kubin ein wesentliches Werk der literarischen Moderne vorgelegt, das so verschiedene Autoren wie Franz Kafka, Thomas Mann oder Ernst Jünger nicht nur fasziniert, sondern stark beeinflußt hat. Geyers Buch ist das Ergebnis jahrelanger Recherchen an den Aufbewahrungsorten des Kubinschen Nachlasses in München, Linz und Zwickledt. Geyer betrachtet allerdings den Literaten Kubin nicht isoliert vom Künstler, sondern versucht stets, Kubins künstlerischer Doppelbegabung gerecht zu werden. Kubin entpuppt sich als ein Künstler, der wie kein anderer den Zeitgeist aufgesogen, verarbeitet und selbst in hohem Maße geprägt hat. Nach wie vor das unverzichtbare Standardwerk über den Literaten Kubin. Geyers Stärke ist die direkte Arbeit mit den Vorstudien von und Skizzen zu Kubins literarischem Hauptwerk, die mühsame Dechiffrierung kaum leserlicher Notizen und Entwürfe, die wertvolle Hinweise auf die Genese der "Anderen Seite" geben und dadurch so manchen liebgewordenen Mythos über diesen auch vom Autor selbst gerne mit Legenden umwobenen Roman ins Reich der Träume verweisen. Wo derlei bekanntlich gut aufgehoben ist. Träumer auf Lebenszeit. Alfred Kubin als Literat von Andreas Geyer Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich #3 Bd. 3 Band 3 Expressionismus Deutsche Sprachwissenschaft Deutschsprachige Literaturwissenschaft Kubin Alfred Österreich Literatur Literaturgeschichte Germanistik Reihe/Serie Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich ; 3 Zusatzinfo 5 Faks. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart Paperback Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik Expressionismus Deutsche Sprachwissenschaft Deutschsprachige Literaturwissenschaft Kubin, Alfred ÖsterreichLiteratur Literaturgeschichte ISBN-10 3-205-98404-8 / 3205984048 ISBN-13 978-3-205-98404-7 / 97832059840 Unbestritten handelt es sich bei Alfred Kubin um den bedeutendsten österreichischen Zeichner und Illustrator des 20. Jahrhunderts. Eine Facette des Kubinschen Schaffens ist bislang jedoch nicht in gebührender Weise gewürdigt wordenseine Tätigkeit als Literat. Mit dem 1909 erschienen Roman 'Die andere Seite' hat Kubin ein wesentliches Werk der literarischen Moderne vorgelegt, das so verschiedene Autoren wie Franz Kafka, Thomas Mann oder Ernst Jünger nicht nur fasziniert, sondern stark beeinflußt hat. Geyers Buch ist das Ergebnis jahrelanger Recherchen an den Aufbewahrungsorten des Kubinschen Nachlasses in München, Linz und Zwickledt. Geyer betrachtet allerdings den Literaten Kubin nicht isoliert vom Künstler, sondern versucht stets, Kubins künstlerischer Doppelbegabung gerecht zu werden. Kubin entpuppt sich als ein Künstler, der wie kein anderer den Zeitgeist aufgesogen, verarbeitet und selbst in hohem Maße geprägt hat. Nach wie vor das unverzichtbare Standardwerk über den Literaten Kubin. Geyers Stärke ist die direkte Arbeit mit den Vorstudien von und Skizzen zu Kubins literarischem Hauptwerk, die mühsame Dechiffrierung kaum leserlicher Notizen und Entwürfe, die wertvolle Hinweise auf die Genese der "Anderen Seite" geben und dadurch so manchen liebgewordenen Mythos über diesen auch vom Autor selbst gerne mit Legenden umwobenen Roman ins Reich der Träume verweisen. Wo derlei bekanntlich gut aufgehoben ist. Träumer auf Lebenszeit. Alfred Kubin als Literat von Andreas Geyer Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich #3 Bd. 3 Band 3 Expressionismus Deutsche Sprachwissenschaft Deutschsprachige Literaturwissenschaft Kubin Alfred Österreich Literatur Literaturgeschichte Germanistik Reihe/Serie Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich ; 3 Zusatzinfo 5 Faks. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart Paperback Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik Expressionismus Deutsche Sprachwissenschaft Deutschsprachige Literaturwissenschaft Kubin, Alfred ÖsterreichLiteratur Literaturgeschichte ISBN-10 3-205-98404-8 / 3205984048 ISBN-13 978-3-205-98404-7 / 97832059840, Böhlau, 1998, 0, Vdm Verlag Dr. Müller, 2010. Paperback. New. German language., Vdm Verlag Dr. Müller, 2010, 6<

ISBN: 9783639299236
Angesichts immer komplexer werdender Unternehmensumwelten, steigender Kundenanforderungen und stetig sinkenden Wertschöpfungstiefen im Zuge der Konzentration auf eigene Kernkompetenzen, s… Mehr…
Angesichts immer komplexer werdender Unternehmensumwelten, steigender Kundenanforderungen und stetig sinkenden Wertschöpfungstiefen im Zuge der Konzentration auf eigene Kernkompetenzen, spielt das Versorgungsystem und die Beschaffung eine immer wichtigere Schlüsselrolle bei der Erschliessung und Erhaltung von Erfolgspotentialen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der daraus resultierenden Pflicht zur Weiterentwicklung klassischer Einkaufsorganisationen zu strategischen Managementfunktionen und den Anforderungen an eine adäquate Leistungsmessung als Steuerungsinstrument. Ziel ist es herauszufinden, inwieweit die Beschaffungsorganisationen umsatzstarker Unternehmen der Fahrzeugindustrie in Österreich in etwa bei der Entwicklung zum Supply Management fortgeschritten sind und Faktoren zu identifizieren, die in der Praxis die Weiterentwicklung der Einkaufsabteilungen zum Supply Management verzögern oder gar verhindern. Dazu werden im ersten Abschnitt der Arbeit die theoretischen Grundlagen zur Thematik des "Supply Performance Measurement" und "Supply Management" umfassend erläutert und anschliessend im zweiten Abschnitt die erhobenen Daten der empirischen Untersuchung diskutiert. Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Management > Führung & Personalmanagement;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Business & Businessplan;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Wirtschaft > Wachstum & Wettbewerb 22.0 cm x 15.0 cm x 0.7 cm mm , VDM, Taschenbuch, VDM<

ISBN: 9783639299236
Angesichts immer komplexer werdender Unternehmensumwelten, steigender Kundenanforderungen und stetig sinkenden Wertschöpfungstiefen im Zuge der Konzentration auf eigene Kernkompetenzen, s… Mehr…
Angesichts immer komplexer werdender Unternehmensumwelten, steigender Kundenanforderungen und stetig sinkenden Wertschöpfungstiefen im Zuge der Konzentration auf eigene Kernkompetenzen, spielt das Versorgungsystem und die Beschaffung eine immer wichtigere Schlüsselrolle bei der Erschließung und Erhaltung von Erfolgspotentialen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der daraus resultierenden Pflicht zur Weiterentwicklung klassischer Einkaufsorganisationen zu strategischen Managementfunktionen und den Anforderungen an eine adäquate Leistungsmessung als Steuerungsinstrument. Ziel ist es herauszufinden, inwieweit die Beschaffungsorganisationen umsatzstarker Unternehmen der Fahrzeugindustrie in Österreich in etwa bei der Entwicklung zum Supply Management fortgeschritten sind und Faktoren zu identifizieren, die in der Praxis die Weiterentwicklung der Einkaufsabteilungen zum Supply Management verzögern oder gar verhindern. Dazu werden im ersten Abschnitt der Arbeit die theoretischen Grundlagen zur Thematik des 'Supply Performance Measurement' und 'Supply Management' umfassend erläutert und anschließend im zweiten Abschnitt die erhobenen Daten der empirischen Untersuchung diskutiert. Buch 22.0 x 15.0 x 0.7 cm , VDM, Patrik Ertler, VDM, Ert<

ISBN: 9783639299236
Angesichts immer komplexer werdender Unternehmensumwelten, steigender Kundenanforderungen und stetig sinkenden Wertschöpfungstiefen im Zuge der Konzentration auf eigene Kernkompetenzen, s… Mehr…
Angesichts immer komplexer werdender Unternehmensumwelten, steigender Kundenanforderungen und stetig sinkenden Wertschöpfungstiefen im Zuge der Konzentration auf eigene Kernkompetenzen, spielt das Versorgungsystem und die Beschaffung eine immer wichtigere Schlüsselrolle bei der Erschließung und Erhaltung von Erfolgspotentialen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der daraus resultierenden Pflicht zur Weiterentwicklung klassischer Einkaufsorganisationen zu strategischen Managementfunktionen und den Anforderungen an eine adäquate Leistungsmessung als Steuerungsinstrument. Ziel ist es herauszufinden, inwieweit die Beschaffungsorganisationen umsatzstarker Unternehmen der Fahrzeugindustrie in Österreich in etwa bei der Entwicklung zum Supply Management fortgeschritten sind und Faktoren zu identifizieren, die in der Praxis die Weiterentwicklung der Einkaufsabteilungen zum Supply Management verzögern oder gar verhindern. Dazu werden im ersten Abschnitt der Arbeit die theoretischen Grundlagen zur Thematik des 'Supply Performance Measurement' und 'Supply Management' umfassend erläutert und anschließend im zweiten Abschnitt die erhobenen Daten der empirischen Untersuchung diskutiert. Buch 22.0 x 15.0 x 0.7 cm , VDM, VDM<

ISBN: 363929923X
Supply Performance Measurement in der Praxis ab 48.99 € als Taschenbuch: Wie weit ist Österreich. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Medien > Bücher, VDM Verl… Mehr…
Supply Performance Measurement in der Praxis ab 48.99 € als Taschenbuch: Wie weit ist Österreich. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Medien > Bücher, VDM Verlag Dr. Müller<

Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Supply Performance Measurement in der Praxis: Wie weit ist Österreich (German Edition)
EAN (ISBN-13): 9783639299236
ISBN (ISBN-10): 363929923X
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: VDM Verlag
112 Seiten
Gewicht: 0,183 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-04-08T08:02:57+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-10-04T15:27:21+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783639299236
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-639-29923-X, 978-3-639-29923-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: patrik, ertler
Titel des Buches: österreich wie ist, performance, der praxis, measurement

< zum Archiv...