Konstruktive Diskussion in der arabischen Welt: Eine theoretische Reflexion über die Einführung deliberativer Prozesse in muslimischen und arabischen Ländern. Als erstes wird die deliberative Theorie nach dem Konzept von Habermas und Dryzek näher erläutert. Konstruktive Diskussion in der arabischen Welt: Eine theoretische Reflexion über die Einführung deliberativer Prozesse in muslimischen und arabischen LändernEinbandTaschenbuchAutor(en)Buess, BernadetteVerlagVDM Verlag Dr. MüllerAusgabe2010Formatangaben100 SeitenSprachegerISBN3639283805ISBN-13 / EAN9783639283808SchlagworteDemokratie, KommunikationPreisEUR 49,00 (inkl. MwSt.)NEUWARE - Tagesaktueller, sicherer und weltweiter Versand. Rechnung legen wir bei.Ausgehend von einem historischen Rückblick der Staats- und Regierungsformen in der arabischen und muslimischen Welt wird der Versuch unternommen, das Konzept der deliberativen Demokratie mit dem orientalischen Kollektivismus zu vereinen. Als erstes wird die deliberative Theorie nach dem Konzept von Habermas und Dryzek näher erläutert. Anschliessend wird versucht, das westlich geprägte und moderne deliberative Konzept mit den orientalischen Traditionen und Gesellschaftsmustern zu vereinen. Gestützt wird der dritte Teil auf einen Artikel, der die autoritäre Deliberation in der Volksrepublik China als Beispiel setzt. Infolgedessen werden unterschiedliche Elemente der arabischen und muslimischen Religion und Gesellschaftsbrauchtümern an diese abgeänderte Form der Deliberation angepasst. Der Koran ist dabei einer der wichtigsten Leitfäden für eine gute Herrschaftsordung. Das Ziel muss nicht immer eine perfekt funktionierende Demokratie sein, sondern vielmehr ein allmählich wachsendes Mitspracherecht der Bürger, wie es auch in China der Fall ist.Hinweis: Auflage und/oder Erscheinungsjahr können im Buchkatalog von eBay unter Umständen von unseren Angeboten abweichen. Dies gilt insbesondere wenn eine ISBN durch den Verlag doppelt vergeben wurde. Im Einzelfall bzw. bei Bedarf bitte VOR Bestellung erfragen., 2010
Buess, Bernadette: Konstruktive Diskussion in der arabischen Welt - Eine theoretische Reflexion über die Einführung deliberativer Prozesse in muslimischen und arabischen Ländern - Taschenbuch
[ED: Taschenbuch / Paperback], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ausgehend von einem historischen Rückblick der Staats- und Regierungsformen in der arabischen und muslimischen Welt wird der Versuch unternommen, das Konzept der deliberativen Demokratie mit dem orientalischen Kollektivismus zu vereinen. Als erstes wird die deliberative Theorie nach dem Konzept von Habermas und Dryzek näher erläutert. Anschliessend wird versucht, das westlich geprägte und moderne deliberative Konzept mit den orientalischen Traditionen und Gesellschaftsmustern zu vereinen. Gestützt wird der dritte Teil auf einen Artikel, der die autoritäre Deliberation in der Volksrepublik China als Beispiel setzt. Infolgedessen werden unterschiedliche Elemente der arabischen und muslimischen Religion und Gesellschaftsbrauchtümern an diese abgeänderte Form der Deliberation angepasst. Der Koran ist dabei einer der wichtigsten Leitfäden für eine gute Herrschaftsordung. Das Ziel muss nicht immer eine perfekt funktionierende Demokratie sein, sondern vielmehr ein allmählich wachsendes Mitspracherecht der Bürger, wie es auch in China der Fall ist., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 100, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Offene Rechnung, Banküberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de
Syndikat Buchdienst Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ausgehend von einem historischen Rückblick der Staats- und Regierungsformen in der arabischen und muslimischen Welt wird der Versuch unternommen, das Konzept der deliberativen Demokratie mit dem orientalischen Kollektivismus zu vereinen. Als erstes wird die deliberative Theorie nach dem Konzept von Habermas und Dryzek näher erläutert. Anschliessend wird versucht, das westlich geprägte und moderne deliberative Konzept mit den orientalischen Traditionen und Gesellschaftsmustern zu vereinen. Gestützt wird der dritte Teil auf einen Artikel, der die autoritäre Deliberation in der Volksrepublik China als Beispiel setzt. Infolgedessen werden unterschiedliche Elemente der arabischen und muslimischen Religion und Gesellschaftsbrauchtümern an diese abgeänderte Form der Deliberation angepasst. Der Koran ist dabei einer der wichtigsten Leitfäden für eine gute Herrschaftsordung. Das Ziel muss nicht immer eine perfekt funktionierende Demokratie sein, sondern vielmehr ein allmählich wachsendes Mitspracherecht der Bürger, wie es auch in China der Fall ist.
2010. 100 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Buess, Bernadette: Konstruktive Diskussion in der arabischen Welt: Eine theoretische Reflexion über die Einführung deliberativer Prozesse in muslimischen und arabischen Ländern - Taschenbuch
Buess, Bernadette; Buess, Bernadette: Konstruktive Diskussion In Der Arabischen Welt: Eine Theoretische Reflexion er Die Einf Deliberativer Prozesse In Muslimischen Und Arabischen Lern - Taschenbuch
Konstruktive Diskussion in der arabischen Welt: Eine theoretische Reflexion über die Einführung deliberativer Prozesse in muslimischen und arabischen Ländern. Als erstes wird die delibera… Mehr…
Konstruktive Diskussion in der arabischen Welt: Eine theoretische Reflexion über die Einführung deliberativer Prozesse in muslimischen und arabischen Ländern. Als erstes wird die deliberative Theorie nach dem Konzept von Habermas und Dryzek näher erläutert. Konstruktive Diskussion in der arabischen Welt: Eine theoretische Reflexion über die Einführung deliberativer Prozesse in muslimischen und arabischen LändernEinbandTaschenbuchAutor(en)Buess, BernadetteVerlagVDM Verlag Dr. MüllerAusgabe2010Formatangaben100 SeitenSprachegerISBN3639283805ISBN-13 / EAN9783639283808SchlagworteDemokratie, KommunikationPreisEUR 49,00 (inkl. MwSt.)NEUWARE - Tagesaktueller, sicherer und weltweiter Versand. Rechnung legen wir bei.Ausgehend von einem historischen Rückblick der Staats- und Regierungsformen in der arabischen und muslimischen Welt wird der Versuch unternommen, das Konzept der deliberativen Demokratie mit dem orientalischen Kollektivismus zu vereinen. Als erstes wird die deliberative Theorie nach dem Konzept von Habermas und Dryzek näher erläutert. Anschliessend wird versucht, das westlich geprägte und moderne deliberative Konzept mit den orientalischen Traditionen und Gesellschaftsmustern zu vereinen. Gestützt wird der dritte Teil auf einen Artikel, der die autoritäre Deliberation in der Volksrepublik China als Beispiel setzt. Infolgedessen werden unterschiedliche Elemente der arabischen und muslimischen Religion und Gesellschaftsbrauchtümern an diese abgeänderte Form der Deliberation angepasst. Der Koran ist dabei einer der wichtigsten Leitfäden für eine gute Herrschaftsordung. Das Ziel muss nicht immer eine perfekt funktionierende Demokratie sein, sondern vielmehr ein allmählich wachsendes Mitspracherecht der Bürger, wie es auch in China der Fall ist.Hinweis: Auflage und/oder Erscheinungsjahr können im Buchkatalog von eBay unter Umständen von unseren Angeboten abweichen. Dies gilt insbesondere wenn eine ISBN durch den Verlag doppelt vergeben wurde. Im Einzelfall bzw. bei Bedarf bitte VOR Bestellung erfragen., 2010<
Konstruktive Diskussion in der arabischen Welt - Eine theoretische Reflexion über die Einführung deliberativer Prozesse in muslimischen und arabischen Ländern - Taschenbuch
[ED: Taschenbuch / Paperback], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ausgehend von einem historischen Rückblick der Staats- und Regierungsformen in der arabischen und muslimischen Welt wird der Ve… Mehr…
[ED: Taschenbuch / Paperback], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ausgehend von einem historischen Rückblick der Staats- und Regierungsformen in der arabischen und muslimischen Welt wird der Versuch unternommen, das Konzept der deliberativen Demokratie mit dem orientalischen Kollektivismus zu vereinen. Als erstes wird die deliberative Theorie nach dem Konzept von Habermas und Dryzek näher erläutert. Anschliessend wird versucht, das westlich geprägte und moderne deliberative Konzept mit den orientalischen Traditionen und Gesellschaftsmustern zu vereinen. Gestützt wird der dritte Teil auf einen Artikel, der die autoritäre Deliberation in der Volksrepublik China als Beispiel setzt. Infolgedessen werden unterschiedliche Elemente der arabischen und muslimischen Religion und Gesellschaftsbrauchtümern an diese abgeänderte Form der Deliberation angepasst. Der Koran ist dabei einer der wichtigsten Leitfäden für eine gute Herrschaftsordung. Das Ziel muss nicht immer eine perfekt funktionierende Demokratie sein, sondern vielmehr ein allmählich wachsendes Mitspracherecht der Bürger, wie es auch in China der Fall ist., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 100, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Offene Rechnung, Banküberweisung, Internationaler Versand<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Syndikat Buchdienst
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ausgehend von einem historischen Rückblick der Staats- und Regierungsformen in der arabischen und muslimischen Welt wird der Versuch unternom… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Ausgehend von einem historischen Rückblick der Staats- und Regierungsformen in der arabischen und muslimischen Welt wird der Versuch unternommen, das Konzept der deliberativen Demokratie mit dem orientalischen Kollektivismus zu vereinen. Als erstes wird die deliberative Theorie nach dem Konzept von Habermas und Dryzek näher erläutert. Anschliessend wird versucht, das westlich geprägte und moderne deliberative Konzept mit den orientalischen Traditionen und Gesellschaftsmustern zu vereinen. Gestützt wird der dritte Teil auf einen Artikel, der die autoritäre Deliberation in der Volksrepublik China als Beispiel setzt. Infolgedessen werden unterschiedliche Elemente der arabischen und muslimischen Religion und Gesellschaftsbrauchtümern an diese abgeänderte Form der Deliberation angepasst. Der Koran ist dabei einer der wichtigsten Leitfäden für eine gute Herrschaftsordung. Das Ziel muss nicht immer eine perfekt funktionierende Demokratie sein, sondern vielmehr ein allmählich wachsendes Mitspracherecht der Bürger, wie es auch in China der Fall ist.
2010. 100 S.
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) buecher.de GmbH & Co. KG
Buess, Bernadette: Konstruktive Diskussion in der arabischen Welt: Eine theoretische Reflexion über die Einführung deliberativer Prozesse in muslimischen und arabischen Ländern - Taschenbuch
Buess, Bernadette; Buess, Bernadette: Konstruktive Diskussion In Der Arabischen Welt: Eine Theoretische Reflexion er Die Einf Deliberativer Prozesse In Muslimischen Und Arabischen Lern - Taschenbuch
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Ausgehend von einem historischen Rückblick der Staats- und Regierungsformen in der arabischen und muslimischen Welt wird der Versuch unternommen, das Konzept der deliberativen Demokratie mit dem orientalischen Kollektivismus zu vereinen. Als erstes wird die deliberative Theorie nach dem Konzept von Habermas und Dryzek näher erläutert. Anschliessend wird versucht, das westlich geprägte und moderne deliberative Konzept mit den orientalischen Traditionen und Gesellschaftsmustern zu vereinen. Gestützt wird der dritte Teil auf einen Artikel, der die autoritäre Deliberation in der Volksrepublik China als Beispiel setzt. Infolgedessen werden unterschiedliche Elemente der arabischen und muslimischen Religion und Gesellschaftsbrauchtümern an diese abgeänderte Form der Deliberation angepasst. Der Koran ist dabei einer der wichtigsten Leitfäden für eine gute Herrschaftsordung. Das Ziel muss nicht immer eine perfekt funktionierende Demokratie sein, sondern vielmehr ein allmählich wachsendes Mitspracherecht der Bürger, wie es auch in China der Fall ist.
Detailangaben zum Buch - Konstruktive Diskussion in der arabischen Welt: Eine theoretische Reflexion über die Einführung deliberativer Prozesse in muslimischen und arabischen Ländern
EAN (ISBN-13): 9783639283808 ISBN (ISBN-10): 3639283805 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: VDM Verlag Dr. Müller 100 Seiten Gewicht: 0,164 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-11-16T21:37:17+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2022-03-29T15:00:36+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783639283808
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-639-28380-5, 978-3-639-28380-8