[EAN: 9783639279245], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wied… Mehr…
[EAN: 9783639279245], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlust wertvoller Bausubstanz hat die Diskussion vor allem in den Nachkriegsjahren und erneut seit der Wiedervereinigung Deutschlands wieder aufflammen lassen. Besonders erbittert wird der Streit dann geführt, wenn vom ursprünglichen Denkmal nichts mehr vorhanden ist und es aus dem Nichts wiedererstehen soll. Die Autorin Annette Willige hat sich in ihrer hier in Buchform veröffentlichten Magisterarbeit dem Thema der Rekonstruktion ohne Vorbehalte genähert. Nach einem kurzen Überblick über die deutsche Geschichte der Rekonstruktion wird anhand der Auswahl von drei Kulturdenkmalen in Deutschland - der Dresdner Frauenkirche, der Leipziger Paulinerkirche und des Berliner Stadtschlosses - die entsprechende Ausgangssituation untersucht, die ein Urteil pro oder contra Rekonstruktion rechtfertigen könnte. Dabei werden jeweils die Argumente gesammelt, die aus kulturhistorischer, denkmalpflegerischer oder soziokultureller Sicht von Bedeutung sind. Diese Aspekte werden am Schluss der Arbeit in einer Kriterienliste zusammengeführt. 164 pp. Deutsch, Books<
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlu… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlust wertvoller Bausubstanz hat die Diskussion vor allem in den Nachkriegsjahren und erneut seit der Wiedervereinigung Deutschlands wieder aufflammen lassen. Besonders erbittert wird der Streit dann geführt, wenn vom ursprünglichen Denkmal nichts mehr vorhanden ist und es aus dem Nichts wiedererstehen soll. Die Autorin Annette Willige hat sich in ihrer hier in Buchform veröffentlichten Magisterarbeit dem Thema der Rekonstruktion ohne Vorbehalte genähert. Nach einem kurzen Überblick über die deutsche Geschichte der Rekonstruktion wird anhand der Auswahl von drei Kulturdenkmalen in Deutschland - der Dresdner Frauenkirche, der Leipziger Paulinerkirche und des Berliner Stadtschlosses - die entsprechende Ausgangssituation untersucht, die ein Urteil pro oder contra Rekonstruktion rechtfertigen könnte. Dabei werden jeweils die Argumente gesammelt, die aus kulturhistorischer, denkmalpflegerischer oder soziokultureller Sicht von Bedeutung sind. Diese Aspekte werden am Schluss der Arbeit in einer Kriterienliste zusammengeführt.
2010. 164 S. 220 mm
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783639279245], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller], This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befü… Mehr…
[EAN: 9783639279245], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller], This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlust wertvoller Bausubstanz hat die Diskussion vor allem in den Nachkriegsjahren und erneut seit der Wiedervereinigung Deutschlands wieder aufflammen lassen. Besonders erbittert wird der Streit dann geführt, wenn vom ursprünglichen Denkmal nichts mehr vorhanden ist und es aus dem Nichts wiedererstehen soll. Die Autorin Annette Willige hat sich in ihrer hier in Buchform veröffentlichten Magisterarbeit dem Thema der Rekonstruktion ohne Vorbehalte genähert. Nach einem kurzen Überblick über die deutsche Geschichte der Rekonstruktion wird anhand der Auswahl von drei Kulturdenkmalen in Deutschland - der Dresdner Frauenkirche, der Leipziger Paulinerkirche und des Berliner Stadtschlosses - die entsprechende Ausgangssituation untersucht, die ein Urteil pro oder contra Rekonstruktion rechtfertigen könnte. Dabei werden jeweils die Argumente gesammelt, die aus kulturhistorischer, denkmalpflegerischer oder soziokultureller Sicht von Bedeutung sind. Diese Aspekte werden am Schluss der Arbeit in einer Kriterienliste zusammengeführt. 164 pp. Deutsch, Books<
AbeBooks.de
BuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlust wertvoller Bausubstanz hat die Diskussion v… Mehr…
Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlust wertvoller Bausubstanz hat die Diskussion vor allem in den Nachkriegsjahren und erneut seit der Wiedervereinigung Deutschlands wieder aufflammen lassen. Besonders erbittert wird der Streit dann geführt, wenn vom ursprünglichen Denkmal nichts mehr vorhanden ist und es aus dem Nichts wiedererstehen soll. Die Autorin Annette Willige hat sich in ihrer hier in Buchform veröffentlichten Magisterarbeit dem Thema der Rekonstruktion ohne Vorbehalte genähert. Nach einem kurzen Überblick über die deutsche Geschichte der Rekonstruktion wird anhand der Auswahl von drei Kulturdenkmalen in Deutschland - der Dresdner Frauenkirche, der Leipziger Paulinerkirche und des Berliner Stadtschlosses - die entsprechende Ausgangssituation untersucht, die ein Urteil pro oder contra Rekonstruktion rechtfertigen könnte. Dabei werden jeweils die Argumente gesammelt, die aus kulturhistorischer, denkmalpflegerischer oder soziokultureller Sicht von Bedeutung sind. Diese Aspekte werden am Schluss der Arbeit in einer Kriterienliste zusammengeführt. Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Architektur 22.0 cm x 15.0 cm x 1.0 cm mm , VDM, Taschenbuch, VDM<
Orellfuessli.ch
Nr. A1014256394. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.21) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlust wertvoller Bausubstanz hat die Diskussion v… Mehr…
Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlust wertvoller Bausubstanz hat die Diskussion vor allem in den Nachkriegsjahren und erneut seit der Wiedervereinigung Deutschlands wieder aufflammen lassen. Besonders erbittert wird der Streit dann geführt, wenn vom ursprünglichen Denkmal nichts mehr vorhanden ist und es aus dem Nichts wiedererstehen soll. Die Autorin Annette Willige hat sich in ihrer hier in Buchform veröffentlichten Magisterarbeit dem Thema der Rekonstruktion ohne Vorbehalte genähert. Nach einem kurzen Überblick über die deutsche Geschichte der Rekonstruktion wird anhand der Auswahl von drei Kulturdenkmalen in Deutschland - der Dresdner Frauenkirche, der Leipziger Paulinerkirche und des Berliner Stadtschlosses - die entsprechende Ausgangssituation untersucht, die ein Urteil pro oder contra Rekonstruktion rechtfertigen könnte. Dabei werden jeweils die Argumente gesammelt, die aus kulturhistorischer, denkmalpflegerischer oder soziokultureller Sicht von Bedeutung sind. Diese Aspekte werden am Schluss der Arbeit in einer Kriterienliste zusammengeführt. Buch 22.0 x 15.0 x 1.0 cm , VDM, Annette Willige, VDM, e Wi<
Thalia.de
Nr. A1014256394. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783639279245], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wied… Mehr…
[EAN: 9783639279245], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlust wertvoller Bausubstanz hat die Diskussion vor allem in den Nachkriegsjahren und erneut seit der Wiedervereinigung Deutschlands wieder aufflammen lassen. Besonders erbittert wird der Streit dann geführt, wenn vom ursprünglichen Denkmal nichts mehr vorhanden ist und es aus dem Nichts wiedererstehen soll. Die Autorin Annette Willige hat sich in ihrer hier in Buchform veröffentlichten Magisterarbeit dem Thema der Rekonstruktion ohne Vorbehalte genähert. Nach einem kurzen Überblick über die deutsche Geschichte der Rekonstruktion wird anhand der Auswahl von drei Kulturdenkmalen in Deutschland - der Dresdner Frauenkirche, der Leipziger Paulinerkirche und des Berliner Stadtschlosses - die entsprechende Ausgangssituation untersucht, die ein Urteil pro oder contra Rekonstruktion rechtfertigen könnte. Dabei werden jeweils die Argumente gesammelt, die aus kulturhistorischer, denkmalpflegerischer oder soziokultureller Sicht von Bedeutung sind. Diese Aspekte werden am Schluss der Arbeit in einer Kriterienliste zusammengeführt. 164 pp. Deutsch, Books<
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlu… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlust wertvoller Bausubstanz hat die Diskussion vor allem in den Nachkriegsjahren und erneut seit der Wiedervereinigung Deutschlands wieder aufflammen lassen. Besonders erbittert wird der Streit dann geführt, wenn vom ursprünglichen Denkmal nichts mehr vorhanden ist und es aus dem Nichts wiedererstehen soll. Die Autorin Annette Willige hat sich in ihrer hier in Buchform veröffentlichten Magisterarbeit dem Thema der Rekonstruktion ohne Vorbehalte genähert. Nach einem kurzen Überblick über die deutsche Geschichte der Rekonstruktion wird anhand der Auswahl von drei Kulturdenkmalen in Deutschland - der Dresdner Frauenkirche, der Leipziger Paulinerkirche und des Berliner Stadtschlosses - die entsprechende Ausgangssituation untersucht, die ein Urteil pro oder contra Rekonstruktion rechtfertigen könnte. Dabei werden jeweils die Argumente gesammelt, die aus kulturhistorischer, denkmalpflegerischer oder soziokultureller Sicht von Bedeutung sind. Diese Aspekte werden am Schluss der Arbeit in einer Kriterienliste zusammengeführt.
2010. 164 S. 220 mm
Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) buecher.de GmbH & Co. KG
[EAN: 9783639279245], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller], This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befü… Mehr…
[EAN: 9783639279245], Neubuch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller], This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlust wertvoller Bausubstanz hat die Diskussion vor allem in den Nachkriegsjahren und erneut seit der Wiedervereinigung Deutschlands wieder aufflammen lassen. Besonders erbittert wird der Streit dann geführt, wenn vom ursprünglichen Denkmal nichts mehr vorhanden ist und es aus dem Nichts wiedererstehen soll. Die Autorin Annette Willige hat sich in ihrer hier in Buchform veröffentlichten Magisterarbeit dem Thema der Rekonstruktion ohne Vorbehalte genähert. Nach einem kurzen Überblick über die deutsche Geschichte der Rekonstruktion wird anhand der Auswahl von drei Kulturdenkmalen in Deutschland - der Dresdner Frauenkirche, der Leipziger Paulinerkirche und des Berliner Stadtschlosses - die entsprechende Ausgangssituation untersucht, die ein Urteil pro oder contra Rekonstruktion rechtfertigen könnte. Dabei werden jeweils die Argumente gesammelt, die aus kulturhistorischer, denkmalpflegerischer oder soziokultureller Sicht von Bedeutung sind. Diese Aspekte werden am Schluss der Arbeit in einer Kriterienliste zusammengeführt. 164 pp. Deutsch, Books<
NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) BuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)]
Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlust wertvoller Bausubstanz hat die Diskussion v… Mehr…
Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlust wertvoller Bausubstanz hat die Diskussion vor allem in den Nachkriegsjahren und erneut seit der Wiedervereinigung Deutschlands wieder aufflammen lassen. Besonders erbittert wird der Streit dann geführt, wenn vom ursprünglichen Denkmal nichts mehr vorhanden ist und es aus dem Nichts wiedererstehen soll. Die Autorin Annette Willige hat sich in ihrer hier in Buchform veröffentlichten Magisterarbeit dem Thema der Rekonstruktion ohne Vorbehalte genähert. Nach einem kurzen Überblick über die deutsche Geschichte der Rekonstruktion wird anhand der Auswahl von drei Kulturdenkmalen in Deutschland - der Dresdner Frauenkirche, der Leipziger Paulinerkirche und des Berliner Stadtschlosses - die entsprechende Ausgangssituation untersucht, die ein Urteil pro oder contra Rekonstruktion rechtfertigen könnte. Dabei werden jeweils die Argumente gesammelt, die aus kulturhistorischer, denkmalpflegerischer oder soziokultureller Sicht von Bedeutung sind. Diese Aspekte werden am Schluss der Arbeit in einer Kriterienliste zusammengeführt. Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Architektur 22.0 cm x 15.0 cm x 1.0 cm mm , VDM, Taschenbuch, VDM<
Nr. A1014256394. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.21)
Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlust wertvoller Bausubstanz hat die Diskussion v… Mehr…
Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlust wertvoller Bausubstanz hat die Diskussion vor allem in den Nachkriegsjahren und erneut seit der Wiedervereinigung Deutschlands wieder aufflammen lassen. Besonders erbittert wird der Streit dann geführt, wenn vom ursprünglichen Denkmal nichts mehr vorhanden ist und es aus dem Nichts wiedererstehen soll. Die Autorin Annette Willige hat sich in ihrer hier in Buchform veröffentlichten Magisterarbeit dem Thema der Rekonstruktion ohne Vorbehalte genähert. Nach einem kurzen Überblick über die deutsche Geschichte der Rekonstruktion wird anhand der Auswahl von drei Kulturdenkmalen in Deutschland - der Dresdner Frauenkirche, der Leipziger Paulinerkirche und des Berliner Stadtschlosses - die entsprechende Ausgangssituation untersucht, die ein Urteil pro oder contra Rekonstruktion rechtfertigen könnte. Dabei werden jeweils die Argumente gesammelt, die aus kulturhistorischer, denkmalpflegerischer oder soziokultureller Sicht von Bedeutung sind. Diese Aspekte werden am Schluss der Arbeit in einer Kriterienliste zusammengeführt. Buch 22.0 x 15.0 x 1.0 cm , VDM, Annette Willige, VDM, e Wi<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Das Thema der Rekonstruktion von Baudenkmalen spaltet Befürworter und Kritiker immer wieder in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Der Verlust wertvoller Bausubstanz hat die Diskussion vor allem in den Nachkriegsjahren und erneut seit der Wiedervereinigung Deutschlands wieder aufflammen lassen. Besonders erbittert wird der Streit dann geführt, wenn vom ursprünglichen Denkmal nichts mehr vorhanden ist und es aus dem Nichts wiedererstehen soll. Die Autorin Annette Willige hat sich in ihrer hier in Buchform veröffentlichten Magisterarbeit dem Thema der Rekonstruktion ohne Vorbehalte genähert. Nach einem kurzen Überblick über die deutsche Geschichte der Rekonstruktion wird anhand der Auswahl von drei Kulturdenkmalen in Deutschland - der Dresdner Frauenkirche, der Leipziger Paulinerkirche und des Berliner Stadtschlosses - die entsprechende Ausgangssituation untersucht, die ein Urteil pro oder contra Rekonstruktion rechtfertigen könnte. Dabei werden jeweils die Argumente gesammelt, die aus kulturhistorischer, denkmalpflegerischer oder soziokultureller Sicht von Bedeutung sind. Diese Aspekte werden am Schluss der Arbeit in einer Kriterienliste zusammengeführt.
Detailangaben zum Buch - Streitfall Rekonstruktion: Betrachtung von drei Kulturdenkmalen in Deutschland
Buch in der Datenbank seit 2008-03-08T21:50:01+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-07-26T19:05:13+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783639279245
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-639-27924-7, 978-3-639-27924-5 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: willige Titel des Buches: rekonstruktion deutschland, rekonstruktion 1190 2000