Detailseite wird geladen...

10, ISBN: 9783638838122
ID: 166819783638838122
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Hamburg, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. März 2000 gehören die Staffeln der Fernsehsendung Big Brother (zukünftig abgekürzt als BB) zum festen Bestandteil des Fernsehprogramms in Deutschland. Gerade hat die Ausstrahlung der siebten Staffel begonnen (Anfang Februar). In Anlehnung an den Roman '1984' von George Orwell, in dem die Bewohner Ozeaniens permanent durch 'den Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Hamburg, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. März 2000 gehören die Staffeln der Fernsehsendung Big Brother (zukünftig abgekürzt als BB) zum festen Bestandteil des Fernsehprogramms in Deutschland. Gerade hat die Ausstrahlung der siebten Staffel begonnen (Anfang Februar). In Anlehnung an den Roman '1984' von George Orwell, in dem die Bewohner Ozeaniens permanent durch 'den groBen Bruder' überwacht werden, entstand Ende der 90er Jahre die Idee, eine Reihe gecasteter Kandidaten für einen bestimmten Zeitraum rund um die Uhr in einer von der AuBenwelt abgeschlossenen Wohnumgebung zu beobachten. Der Zuschauer hat mit Hilfe der verwendeten Kameras und Mikrophone die Möglichkeit, die Kandidaten in ihrer Wohnwelt zu verfolgen. Der Kontakt zur AuBenwelt wird streng reguliert. Ein redaktionell aufgestellter Regelkatalog für die Bewohner gibt Richtlinien für 'korrektes und strafbares Verhalten' vor. Durch die zusätzliche Reglementierung der Lebensumstände nach dem Grundsatz 'back to the basics' (Mikos et al. 2000) ist den Bewohnern die Mitnahme persönlicher Gegenstände nur bedingt erlaubt. Technische Geräte ( z.B. Telefon, PC, TV) sowie sämtliche Printmedien sind aufgrund der gewünschten Interaktionen aus Sicht der Produzenten kontraproduktiv und daher untersagt. Neben den Alltagshandlungen werden den Kandidaten Einzel- und Gruppenaufgaben gestellt, deren erfolgreiche Erfüllung Vergünstigungen in Aussicht stellt. Eine weitere Pflicht ist das tägliche 'Staten' im Sprechzimmer. Hier werden Erlebnisse des Tages oder Gedankengänge von den Bewohnern selbst vor einer Kamera geschildert. Der produzierende Sender überträgt allabendlich eine einstündige Tageszusammenfassung. German, European, Das Verhältnis von Fiktion und Nichtfiktion in der Serie Big Brother~~ Lena Wandschneider~~German~~European~~9783638838122, de, Das Verhältnis von Fiktion und Nichtfiktion in der Serie Big Brother, Lena Wandschneider, 9783638838122, GRIN Verlag, 10/25/2007, , , , GRIN Verlag, 10/25/2007
![]() |
Kobo
E-Book zum download Versandkosten: EUR 0.00
Details... |

2007, ISBN: 9783638838122
ID: 698350315
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Hamburg, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. März 2000 gehören die Staffeln der Fernsehsendung Big Brother (zukünftig abgekürzt als BB) zum festen Bestandteil des Fernsehprogramms in Deutschland. Gerade hat die Ausstrahlung der siebten Staffel begonnen (Anfang Februar). In Anlehnung an den Roman 1984 von George Orwell, in dem die Bewohner Ozeaniens permanent durch den grossen Bruder überwacht werden, entstand Ende der 90er Jahre die Idee, eine Reihe gecasteter Kandidaten für einen bestimmten Zeitraum rund um die Uhr in einer von der Aussenwelt abgeschlossenen Wohnumgebung zu beobachten. Der Zuschauer hat mit Hilfe der verwendeten Kameras und Mikrophone die Möglichkeit, die Kandidaten in ihrer Wohnwelt zu verfolgen. Der Kontakt zur Aussenwelt wird streng reguliert. Ein redaktionell aufgestellter Regelkatalog für die Bewohner gibt Richtlinien für korrektes und strafbares Verhalten vor. Durch die zusätzliche Reglementierung der Lebensumstände nach dem Grundsatz back to the basics (Mikos et al. 2000) ist den Bewohnern die Mitnahme persönlicher Gegenstände nur bedingt erlaubt. Technische Geräte (z. B. Telefon, PC, TV) sowie sämtliche Printmedien sind aufgrund der gewünschten Interaktionen aus Sicht der Produzenten kontraproduktiv und daher untersagt. Neben den Alltagshandlungen werden den Kandidaten Einzel- und Gruppenaufgaben gestellt, deren erfolgreiche Erfüllung Vergünstigungen in Aussicht stellt. Eine weitere Pflicht ist das tägliche Staten im Sprechzimmer. Hier werden Erlebnisse des Tages oder Gedankengänge von den Bewohnern selbst vor einer Kamera geschildert. Der produzierende Sender überträgt allabendlich eine einstündige Tageszusammenfassung. Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Hamburg, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. März 2000 gehören die Staffeln der Fernsehsendung Big Brother (zukünftig abgekürzt als BB) zum festen Bestandteil des Fernsehprogramms in Deutschland. Gerade hat die ... eBook ePUB 25.10.2007 eBooks>Fachbücher>Sprach- & Literaturwissenschaft, GRIN, .200
![]() |
Orellfuessli.ch
No. 32653651. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.88)
Details... |

2007, ISBN: 9783638838122
ID: 719801433
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Hamburg, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. März 2000 gehören die Staffeln der Fernsehsendung Big Brother (zukünftig abgekürzt als BB) zum festen Bestandteil des Fernsehprogramms in Deutschland. Gerade hat die Ausstrahlung der siebten Staffel begonnen (Anfang Februar). In Anlehnung an den Roman 1984 von George Orwell, in dem die Bewohner Ozeaniens permanent durch den grossen Bruder überwacht werden, entstand Ende der 90er Jahre die Idee, eine Reihe gecasteter Kandidaten für einen bestimmten Zeitraum rund um die Uhr in einer von der Aussenwelt abgeschlossenen Wohnumgebung zu beobachten. Der Zuschauer hat mit Hilfe der verwendeten Kameras und Mikrophone die Möglichkeit, die Kandidaten in ihrer Wohnwelt zu verfolgen. Der Kontakt zur Aussenwelt wird streng reguliert. Ein redaktionell aufgestellter Regelkatalog für die Bewohner gibt Richtlinien für korrektes und strafbares Verhalten vor. Durch die zusätzliche Reglementierung der Lebensumstände nach dem Grundsatz back to the basics (Mikos et al. 2000) ist den Bewohnern die Mitnahme persönlicher Gegenstände nur bedingt erlaubt. Technische Geräte (z. B. Telefon, PC, TV) sowie sämtliche Printmedien sind aufgrund der gewünschten Interaktionen aus Sicht der Produzenten kontraproduktiv und daher untersagt. Neben den Alltagshandlungen werden den Kandidaten Einzel- und Gruppenaufgaben gestellt, deren erfolgreiche Erfüllung Vergünstigungen in Aussicht stellt. Eine weitere Pflicht ist das tägliche Staten im Sprechzimmer. Hier werden Erlebnisse des Tages oder Gedankengänge von den Bewohnern selbst vor einer Kamera geschildert. Der produzierende Sender überträgt allabendlich eine einstündige Tageszusammenfassung. Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Hamburg, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. März 2000 gehören die Staffeln der Fernsehsendung Big Brother (zukünftig abgekürzt als BB) zum festen Bestandteil des Fernsehprogramms in Deutschland. Gerade hat die ... eBook PDF 25.10.2007 eBooks>Fachbücher>Sprach- & Literaturwissenschaft, GRIN, .200
![]() |
Orellfuessli.ch
No. 26356348. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.64)
Details... |

Das Verhältnis von Fiktion und Nichtfiktion in der Serie Big Brother als eBook Download von Lena Wandschneider

ISBN: 9783638838122
ID: 486345866
Lieferung innerhalb 1-4 Werktagen. Versandkostenfrei, wenn Buch oder Hörbuch enthalten ist, sonst 2,95 EUR. Ab 19,90 EUR versandkostenfrei. (Deutschland) eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Literaturwissenschaft, GRIN Verlag
![]() |
Hugendubel.de
No. 16194411. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 2.95)
Details... |

2007, ISBN: 9783638838122
ID: 21765675
[ED: 1], 1. Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
![]() |
Lehmanns.de
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Details... |

Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Das Verhältnis von Fiktion und Nichtfiktion in der Serie Big Brother
EAN (ISBN-13): 9783638838122
Erscheinungsjahr: 1
Herausgeber: GRIN Verlag
Sprache: ger
Buch in der Datenbank seit 03.07.2009 03:45:20
Buch zuletzt gefunden am 31.01.2019 19:53:35
ISBN/EAN: 9783638838122
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-638-83812-2
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Ibn Battuta - Ein Schwindler? Eine Analyse der Chinareise Ibn Battutas", von "Schoch, Sven-Ole" (9783638838115)
- "Vers versus Prosa", von "Masalon, Kevin" (9783638838139)
- "Die Kontroverse um die Rolle der Schrift im Englischunterricht des Frühbeginns", von "Lena Wandschneider" (9783638838108)
- "Vers versus Prosa", von "Masalon, Kevin" (9783638838146)
- "Zur Integration von Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion - unter besonderer Berücksichtigung jugendlicher Spätaussiedler", von "Pfeiffer, Madeleine" (9783638838092)
- "Die Rolle der Vererbungs-Umwelt-Debatte für das Strafrecht und den Strafvollzug nach 1945", von "Nicole Bischoff" (9783638838153)