













Detailseite wird geladen...

2006, ISBN: 9783638607056
ID: 9783638607056
Ende 2006 werden die neuen Eigenkapitalanforderungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, Basel II, in Kraft treten (vgl. Kap 2.1). Kreditinstitute müssen demnach ihre eingegangenen Kreditrisiken nicht mehr pauschal, sondern abhängig vom individuellen Risiko des Engagements mit Eigenkapital hinterlegen. Dies wird unweigerlich zu einer Verschärfung der Kreditvergabebedingungen führen. Nur wenn man den Nachweis erbringen kann, ein geringes Risikopotential zu besitzen, wird es für den Kreditnehmer möglich sein, an günstiges Fremdkapital zu gelangen. Basel II schlägt zum Zweck der Risikoeinschätzung die Durchführung entweder eines internen oder externen Ratings vor. Diese Entwicklungen hinsichtlich der Fremdfinanzierung machen nicht nur in der Bankenwelt, sondern auch bei den Unternehmen der Immobilienbranche Veränderungen erforderlich. Denn die Verfahren im Bereich des Bonitätsratings, wie sie zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit von Schuldnern eingesetzt werden, sind nicht direkt auf den Bereich der Immobilienfinanzierung anwendbar. Hier ist es zwingend notwendig, spezielle Ratingsysteme zu entwickeln, die die Besonderheiten der Immobilie stärker berücksichtigen. Dies ist auch deshalb wichtig, weil Unternehmen in der Immobilienbranche traditionell eine geringe Eigenkapitalausstattung haben. Dieses höhere Risikopotential würde bei einem Bonitätsrating, das sich nicht genauer mit Immobilienrisiken auseinandersetzt, zwingend eine Verteuerung der Kredite in der Immobilienwirtschaft bedeuten. Doch die Einführung von Standards für ein Property- und Market-Rating durch den europäischen Dachverband nationaler Immobilienbewertungsorganisationen TEGoVA zeigt, dass das Thema Immobilien-Rating an Bedeutung gewinnt. Analyse, Bewertung und Akzeptanz von Immobilien-Ratingsystemen: Ende 2006 werden die neuen Eigenkapitalanforderungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, Basel II, in Kraft treten (vgl. Kap 2.1). Kreditinstitute müssen demnach ihre eingegangenen Kreditrisiken nicht mehr pauschal, sondern abhängig vom individuellen Risiko des Engagements mit Eigenkapital hinterlegen. Dies wird unweigerlich zu einer Verschärfung der Kreditvergabebedingungen führen. Nur wenn man den Nachweis erbringen kann, ein geringes Risikopotential zu besitzen, wird es für den Kreditnehmer möglich sein, an günstiges Fremdkapital zu gelangen. Basel II schlägt zum Zweck der Risikoeinschätzung die Durchführung entweder eines internen oder externen Ratings vor. Diese Entwicklungen hinsichtlich der Fremdfinanzierung machen nicht nur in der Bankenwelt, sondern auch bei den Unternehmen der Immobilienbranche Veränderungen erforderlich. Denn die Verfahren im Bereich des Bonitätsratings, wie sie zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit von Schuldnern eingesetzt werden, sind nicht direkt auf den Bereich der Immobilienfinanzierung anwendbar. Hier ist es zwingend notwendig, spezielle Ratingsysteme zu entwickeln, die die Besonderheiten der Immobilie stärker berücksichtigen. Dies ist auch deshalb wichtig, weil Unternehmen in der Immobilienbranche traditionell eine geringe Eigenkapitalausstattung haben. Dieses höhere Risikopotential würde bei einem Bonitätsrating, das sich nicht genauer mit Immobilienrisiken auseinandersetzt, zwingend eine Verteuerung der Kredite in der Immobilienwirtschaft bedeuten. Doch die Einführung von Standards für ein Property- und Market-Rating durch den europäischen Dachverband nationaler Immobilienbewertungsorganisationen TEGoVA zeigt, dass das Thema Immobilien-Rating an Bedeutung gewinnt. Akzeptanz Analyse Bewertung Immobilien-Ratingsystemen, GRIN Verlag
![]() |
Rheinberg-Buch.de
Ebook, Deutsch, Neuware Versandkosten:Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)
Details... |

Analyse, Bewertung und Akzeptanz von Immobilien-Ratingsystemen als eBook Download von Jan Heusgen

ISBN: 9783638607056
ID: 220456504
Analyse, Bewertung und Akzeptanz von Immobilien-Ratingsystemen: Jan Heusgen Analyse, Bewertung und Akzeptanz von Immobilien-Ratingsystemen: Jan Heusgen eBooks > Wirtschaft, GRIN Verlag
![]() |
Hugendubel.de
No. 16195350 Versandkosten:, , DE (EUR 0.00)
Details... |

Analyse, Bewertung und Akzeptanz von Immobilien-Ratingsystemen als eBook von Jan Heusgen

ISBN: 9783638607056
ID: 824542049
Analyse, Bewertung und Akzeptanz von Immobilien-Ratingsystemen ab 20.99 EURO Analyse, Bewertung und Akzeptanz von Immobilien-Ratingsystemen ab 20.99 EURO eBooks > Wirtschaft, [PU: Grin-Verlag, München ]
![]() |
eBook.de
No. 16195350 Versandkosten:, , DE (EUR 0.00)
Details... |

ISBN: 9783638607056
ID: 9783638607056
Analyse, Bewertung und Akzeptanz von Immobilien-Ratingsystemen Analyse-Bewertung-und-Akzeptanz-von-Immobilien-Ratingsystemen~~Jan-Heusgen Business>Accounting/Finance>Accounting/Finance NOOK Book (eBook), GRIN Verlag GmbH
![]() |
Barnesandnoble.com
new Versandkosten:zzgl. Versandkosten
Details... |
2007, ISBN: 9783638607056
ID: 21758595
[ED: 1], 1. Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
![]() |
Lehmanns.de
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Details... |



Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Analyse, Bewertung und Akzeptanz von Immobilien-Ratingsystemen
EAN (ISBN-13): 9783638607056
Erscheinungsjahr: 2006
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 15.06.2009 01:08:00
Buch zuletzt gefunden am 30.11.2017 10:41:32
ISBN/EAN: 9783638607056
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-638-60705-6
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Wahrnehmungsphänomene in der Wirkungsforschung", von "Deiss, Beatrix" (9783638607049)
- "Die Geschichte der Unmöglichkeitslehre - Die Unmöglichkeit im Wandel der Zeit", von "Schwingenheuer, Yasmine-Lee" (3638607062)
- "Die Konstruktion von Männlichkeit in der Anzeigenwerbung", von "Deiss, Beatrix" (9783638607032)
- "Werkstattlernen", von "Klöver, Carolin" (9783638607070)
- "Multiperspectival narration in Ian McEwan´s Atonement", von "Mauter, Eva Maria" (9783638607025)
- "Das Schulsystem Luxemburgs betrachtet unter dem Aspekt der PISA-Ergebnisse", von "Klöver, Carolin" (9783638607087)