













Detailseite wird geladen...

6, ISBN: 9783638507790
ID: 166819783638507790
Der Begriff der Globalisierung ist heute in aller Munde und löst höchst unterschiedliche Reaktionen aus. Einerseits werden mit diesem Modewort geradezu euphorische Erwartungen verbunden, was weltweite Zusammenarbeit und Solidarität, globalen Wohlstand und Weltfrieden angeht, andererseits aber auch Ungewissheit und Angst. Im Prozess der Globalisierung wird die gröBte Chance der nächsten Jahre gesehen, die Fortschritte der Menschheit bis in die entlegensten Teile der Erde zu transportieren und all Der Begriff der Globalisierung ist heute in aller Munde und löst höchst unterschiedliche Reaktionen aus. Einerseits werden mit diesem Modewort geradezu euphorische Erwartungen verbunden, was weltweite Zusammenarbeit und Solidarität, globalen Wohlstand und Weltfrieden angeht, andererseits aber auch Ungewissheit und Angst. Im Prozess der Globalisierung wird die gröBte Chance der nächsten Jahre gesehen, die Fortschritte der Menschheit bis in die entlegensten Teile der Erde zu transportieren und allen Menschen zugute kommen zu lassen. Wie aber ist Globalisierung eigentlich möglich? Ohne Verbreitung von Informationen durch die Medien gäbe es keine Globalisierung. Selbst unsere alltäglichen Nachrichten aus aller Welt mit passendem Bild- und Videomaterial würde es Medien nicht in dieser Form geben. Aber auch die Medienkommunikation an sich durchläuft im Zuge der Globalisierung einen Wandel, der dahingehend geschieht, dass sie neue Formen annimmt und global ausgeweitet wird. Andreas Hepp, Juniorprofessor der Kommunikationswissenschaft für das Fachgebiet Kulturelle Bedeutung digitaler Medien an der Universität Bremen, begreift die Globalisierung der Medienkommunikation als Zunahme einer komplexen, kommunikativen Konnektivität, die sich nicht nur auf Netzkommunikation beschränkt sondern beispielsweise auch auf Fernseh- oder Filmkommunikation ausweitet. Medien sind nach Hepp Instanzen, die kommunikative Konnektivitäten über territoriale Grenzen hinweg herstellen. DemgemäB vollzieht sich mit der Globalisierung der Medienkommunikation ein, durch jene kommunikative Deterritorialisierung hervorgerufener, kultureller Wandel, der sich nicht nur auf groBe Medienereignisse beschränkt, sondern auch auf alltäglicher Ebene in den verschiedenen lokalen, regionalen und nationalen Kontexten zu beobachten ist. Im Zuge dieser Seminararbeit möchte ich Andreas Hepps Modelle zur Betrachtung der sich wandelnden Medienkommunikation und deren Folgen beschreiben, indem ich mich hauptsächlich auf sei Popular Culture, Cultural Studies, Modelle zur Analyse des Wandels der Medienkommunikation im Zuge der Globalisierung~~ Catherine Oster~~Popular Culture~~Cultural Studies~~9783638507790, de, Modelle zur Analyse des Wandels der Medienkommunikation im Zuge der Globalisierung, Catherine Oster, 9783638507790, GRIN Verlag, 06/04/2006, , , , GRIN Verlag, 06/04/2006
![]() |
Kobo
E-Book zum download Versandkosten: EUR 0.00
Details... |

6, ISBN: 9783638507790
ID: 166819783638507790
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universität Trier, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Globalisierung ist heute in aller Munde und löst höchst unterschiedliche Reaktionen aus. Einerseits werden mit diesem Modewort geradezu euphorische Erwartungen verbunden, was weltweite Zusammenarbeit und Solidarität, globalen Wohlstand und Weltfrieden angeht, andererseits aber auch Ungewissheit und Angst. Im Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universität Trier, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Globalisierung ist heute in aller Munde und löst höchst unterschiedliche Reaktionen aus. Einerseits werden mit diesem Modewort geradezu euphorische Erwartungen verbunden, was weltweite Zusammenarbeit und Solidarität, globalen Wohlstand und Weltfrieden angeht, andererseits aber auch Ungewissheit und Angst. Im Prozess der Globalisierung wird die gröBte Chance der nächsten Jahre gesehen, die Fortschritte der Menschheit bis in die entlegensten Teile der Erde zu transportieren und allen Menschen zugute kommen zu lassen. Wie aber ist Globalisierung eigentlich möglich? Ohne Verbreitung von Informationen durch die Medien gäbe es keine Globalisierung. Selbst unsere alltäglichen Nachrichten aus aller Welt mit passendem Bild- und Videomaterial würde es Medien nicht in dieser Form geben. Aber auch die Medienkommunikation an sich durchläuft im Zuge der Globalisierung einen Wandel, der dahingehend geschieht, dass sie neue Formen annimmt und global ausgeweitet wird. Andreas Hepp, Juniorprofessor der Kommunikationswissenschaft für das Fachgebiet Kulturelle Bedeutung digitaler Medien an der Universität Bremen, begreift die Globalisierung der Medienkommunikation als Zunahme einer komplexen, kommunikativen Konnektivität, die sich nicht nur auf Netzkommunikation beschränkt sondern beispielsweise auch auf Fernseh- oder Filmkommunikation ausweitet. Medien sind nach Hepp Instanzen, die kommunikative Konnektivitäten über territoriale Grenzen hinweg herstellen. DemgemäB vollzieht sich mit der Globalisierung der Medienkommunikation ein, durch jene kommunikative Deterritorialisierung hervorgerufener, kultureller Wandel, der sich nicht nur auf groBe Medienereignisse beschränkt, sondern auch auf alltäglicher Ebene in den verschiedenen lokalen, regionalen und nationalen Kontexten zu beobachten ist. Im Zuge d Popular Culture, Cultural Studies, Modelle zur Analyse des Wandels der Medienkommunikation im Zuge der Globalisierung~~ Catherine Oster~~Popular Culture~~Cultural Studies~~9783638507790, de, Modelle zur Analyse des Wandels der Medienkommunikation im Zuge der Globalisierung, Catherine Oster, 9783638507790, GRIN Verlag, 06/04/2006, , , , GRIN Verlag, 06/04/2006
![]() |
Kobo
E-Book zum download Versandkosten: EUR 0.00
Details... |

Modelle zur Analyse des Wandels der Medienkommunikation im Zuge der Globalisierung als eBook Download von Catherine Oster

ISBN: 9783638507790
ID: 220578255
Modelle zur Analyse des Wandels der Medienkommunikation im Zuge der Globalisierung: Catherine Oster Modelle zur Analyse des Wandels der Medienkommunikation im Zuge der Globalisierung: Catherine Oster eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Sozialwissenschaften, GRIN Verlag
![]() |
Hugendubel.de
No. 16175610 Versandkosten:, , DE (EUR 0.00)
Details... |

ISBN: 9783638507790
ID: 9783638507790
Modelle zur Analyse des Wandels der Medienkommunikation im Zuge der Globalisierung Modelle-zur-Analyse-des-Wandels-der-Medienkommunikation-im-Zuge-der-Globalisierung~~Catherine-Oster Cultural Studies>Cultural Studies>Cultural Study NOOK Book (eBook), GRIN Verlag GmbH
![]() |
Barnesandnoble.com
new Versandkosten:zzgl. Versandkosten
Details... |

2006, ISBN: 3638507793
ID: 9783638507790
Verlag: GRIN Verlag, PC-PDF, 19 Seiten, 1., Auflage, [GR: 9729 - Nonbooks, PBS / Soziologie/Sonstiges], [SW: - Soziologie], [Ausgabe: 1][PU:GRIN Verlag], [PU: Grin-Verlag, München ]
![]() |
Libreka.de |



Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Modelle zur Analyse des Wandels der Medienkommunikation im Zuge der Globalisierung
EAN (ISBN-13): 9783638507790
ISBN (ISBN-10): 3638507793
Erscheinungsjahr: 2006
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 23.12.2007 13:53:51
Buch zuletzt gefunden am 04.01.2018 09:52:28
ISBN/EAN: 9783638507790
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-638-50779-3, 978-3-638-50779-0
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Maria Montessoris Pädagogik", von "Sönksen, Sebastian" (9783638507783)
- "Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?", von "Mehdorf, Christian" (9783638507806)
- "Erziehung Fehlanzeige? Klagen über das Versagen der Eltern", von "Sönksen, Sebastian" (9783638507776)
- "Kabale und Liebe: Allgemeine Interpretationsansätze und eine Analyse der sprachlichen Form", von "Gläsel, Phillip" (3638507815)
- "Geldanlageformen - Wertpapiere, Börse, Altersvorsorge", von "Stamm, Julia" (9783638507769)
- "Diversion - grundsätzliche Überlegungen", von "Gläsel, Phillip" (9783638507820)