Detailseite wird geladen...

2004, ISBN: 9783638265102
ID: 995329686
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: volle Punktzahl, Freie Universität Berlin (-), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema: Da die gesamte Gesellschaft grössten Wert auf angenehme Gefühle legt, ist es gut, das Unangenehme zu betonen. Eines der Rechte der Literatur ist das Recht auf Unklarheit, darauf, eben nicht Spass zu machen. Die Literatur ist eine Gegenkraft. ( Michel Houellebecq ) Der Anspruch des Literaturbegriffs Bei dem Thema meiner literarischen Erörterung handelt es sich um eine These von Michel Houellebecq. Er beschreibt darin das Verhältnis der Literatur zur Einstellung der Gesellschaft. Die These lässt sich in drei Abschnitte aufteilen. Zunächst geht er darin auf die Bedürfnisse der Gesellschaft heute ein und nennt gleichzeitig die Gegenbewegung zur Lebenseinstellung jener. Dann bringt er die Literatur mit in die These ein, indem er ihr das Recht auf Unklarheit zugesteht. Des weiteren beschreibt er die Literatur, welche seiner Meinung nach eine Gegenkraft ist. Houellebecq befürwortet in seiner These unangenehme Literatur. Da die Gesellschaft eine Spassgesellschaft zu sein scheint, müsse die Literatur dieser Einstellung mit Unklarheit entgegentreten. Das Unangenehme soll hervorgehoben werden. Die Literatur stellt nach Houellebecq eine Kraft dar, welche sich stets umgekehrt zu der Gesellschaft, in der sie entsteht, verhält. Ich denke, die These ist sehr aktuell, denn die Gesellschaft, die grössten wert auf angenehme Gefühle legt, entspricht der heutigen Gesellschaft vollkommen. Unangenehme werden erträglich gemacht, indem man beispielsweise dem Prinzip der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung folgt. Selbst während der Arbeit ist stets für das leibliche Wohl gesorgt und den Feierabend verbringt man vor dem Fernseher. Selbst das Lesen ist den meisten Menschen zu unbequem. [...] Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: volle Punktzahl, Freie Universität Berlin (-), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema: „Da die gesamte Gesellschaft grössten Wert auf angenehme Gefühle legt, ist es gut, das Unangenehme zu betonen. Eines der ... eBook ePUB 02.04.2004 eBooks>Fachbücher>Sprach- & Literaturwissenschaft, GRIN, .200
![]() |
Orellfuessli.ch
No. 40098638. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.87)
Details... |

2004, ISBN: 9783638265102
ID: 741654548
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: volle Punktzahl, Freie Universität Berlin (-), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema: Da die gesamte Gesellschaft grössten Wert auf angenehme Gefühle legt, ist es gut, das Unangenehme zu betonen. Eines der Rechte der Literatur ist das Recht auf Unklarheit, darauf, eben nicht Spass zu machen. Die Literatur ist eine Gegenkraft. ( Michel Houellebecq ) Der Anspruch des Literaturbegriffs Bei dem Thema meiner literarischen Erörterung handelt es sich um eine These von Michel Houellebecq. Er beschreibt darin das Verhältnis der Literatur zur Einstellung der Gesellschaft. Die These lässt sich in drei Abschnitte aufteilen. Zunächst geht er darin auf die Bedürfnisse der Gesellschaft heute ein und nennt gleichzeitig die Gegenbewegung zur Lebenseinstellung jener. Dann bringt er die Literatur mit in die These ein, indem er ihr das Recht auf Unklarheit zugesteht. Des weiteren beschreibt er die Literatur, welche seiner Meinung nach eine Gegenkraft ist. Houellebecq befürwortet in seiner These unangenehme Literatur. Da die Gesellschaft eine Spassgesellschaft zu sein scheint, müsse die Literatur dieser Einstellung mit Unklarheit entgegentreten. Das Unangenehme soll hervorgehoben werden. Die Literatur stellt nach Houellebecq eine Kraft dar, welche sich stets umgekehrt zu der Gesellschaft, in der sie entsteht, verhält. Ich denke, die These ist sehr aktuell, denn die Gesellschaft, die grössten wert auf angenehme Gefühle legt, entspricht der heutigen Gesellschaft vollkommen. Unangenehme werden erträglich gemacht, indem man beispielsweise dem Prinzip der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung folgt. Selbst während der Arbeit ist stets für das leibliche Wohl gesorgt und den Feierabend verbringt man vor dem Fernseher. Selbst das Lesen ist den meisten Menschen zu unbequem. [...] Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: volle Punktzahl, Freie Universität Berlin (-), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema: „Da die gesamte Gesellschaft grössten Wert auf angenehme Gefühle legt, ist es gut, das Unangenehme zu betonen. Eines der ... eBook PDF 02.04.2004 eBooks>Fachbücher>Sprach- & Literaturwissenschaft, GRIN, .200
![]() |
Orellfuessli.ch
No. 26245502 Versandkosten:zzgl. Versandkosten (EUR 15.63)
Details... |

ISBN: 9783638265102
ID: 239153655
Lieferung innerhalb 1-4 Werktagen. Versandkostenfrei, wenn Buch oder Hörbuch enthalten ist, sonst 2,95 EUR. Ab 19,90 EUR versandkostenfrei. (Deutschland) eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Literaturwissenschaft, GRIN Verlag
![]() |
Hugendubel.de
No. 16152111. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00)
Details... |

ISBN: 9783638265102
ID: 824455107
Der Anspruch des Literaturbegriffs ab 0.99 EURO Der Anspruch des Literaturbegriffs ab 0.99 EURO eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Literaturwissenschaft, [PU: Grin-Verlag, München ]
![]() |
eBook.de
No. 16152111. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten
Details... |

ISBN: 9783638265102
ID: 16152111
Der Anspruch des Literaturbegriffs ab 2.99 € als epub eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Literaturwissenschaft, Medien > Bücher, GRIN Verlag
![]() |
Hugendubel.de
Nr. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
Details... |

Detailangaben zum Buch - Der Anspruch des Literaturbegriffs
EAN (ISBN-13): 9783638265102
Erscheinungsjahr: 1
Herausgeber: GRIN Verlag
Sprache: ger
Buch in der Datenbank seit 13.06.2007 10:29:20
Buch zuletzt gefunden am 28.01.2019 03:18:04
ISBN/EAN: 9783638265102
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-638-26510-2
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Informations- und Kommunikationstechnologie für Dienstleistungsunternehmen", von "Buric, Kristian" (9783638265096)
- "Der Volksnarr und Schwankheld Nasreddin Hoca. Zur Identitätsfrage eines beliebten Protagonisten humoristischer Kurzprosa im islamischen Orient", von "Ann-Katrin Gässlein" (3638265110)
- "Anakreontik - die verkannte Lyrik", von "Sabine Sikorski" (3638265080)
- "Jeanne d´ Arc und das mittelalterliche Königtum", von "Luks, Timo" (3638265129)
- "Neuronale Netzwerke mit Rückkopplung und nichtlineare chemische Reaktionen", von "Heil, Oliver" (3638265072)
- "Male protagonists and their marital situation in Katherine Mansfield´s short stories ´The Stranger´, ´At The Bay´ and ´A Birthday", von "Höhn, Viktor" (3638265137)