Detailseite wird geladen...

2006, ISBN: 9783638068321
ID: 9783638068321
Die Verantwortung der Grundschule bei der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund 1. Migration in Deutschland - Status Quo Die Schulgesetzreform in Nordrhein-Westfalen vom 27. Juni 2006 fokussiert die `individuelle Förderung` und berücksichtigt somit erstmals die in den Schulklassen vorherrschende Heterogenität - bedingt durch Schülerinnen und Schüler (SuS) verschiedener Geburtsjahrgänge, Geschlechter, sozialer Herkunft, Muttersprachen, Religionen, etc.. Die Reform des Schulgesetzes und somit die Anpassung an die tatsächlich vorfindbare Heterogenität in den (Grund-)Schulen, war überfällig. Dies zeigen die Befunde der PISA-Studien, die im `Bezug auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund auf ein immenses Versäumnis deutscher Bildungspolitik und Schulen` hinweisen. Deutschland ist seit Mitte der 50er Jahre eines der wichtigsten europäischen Zielländer von Migranten. Laut einer Erfassung des Statistischen Bundesamtes nach Erlass des Mikrozensusgesetzes von 2005, `leben in Deutschland circa 15,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund (2005), was einem Bevölkerungsanteil von 19 Prozent entspricht`. Die Anzahl und die Vielfalt von SuS mit Migrationshintergrund wächst angesichts der Zuwanderung von Bürgerkriegsflüchtlingen, der Osterweiterung der Europäischen Union und der höheren Geburtenrate der Migranten. Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität: 1. Migration in Deutschland - Status Quo Die Schulgesetzreform in Nordrhein-Westfalen vom 27. Juni 2006 fokussiert die `individuelle Förderung` und berücksichtigt somit erstmals die in den Schulklassen vorherrschende Heterogenität - bedingt durch Schülerinnen und Schüler (SuS) verschiedener Geburtsjahrgänge, Geschlechter, sozialer Herkunft, Muttersprachen, Religionen, etc.. Die Reform des Schulgesetzes und somit die Anpassung an die tatsächlich vorfindbare Heterogenität in den (Grund-)Schulen, war überfällig. Dies zeigen die Befunde der PISA-Studien, die im `Bezug auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund auf ein immenses Versäumnis deutscher Bildungspolitik und Schulen` hinweisen. Deutschland ist seit Mitte der 50er Jahre eines der wichtigsten europäischen Zielländer von Migranten. Laut einer Erfassung des Statistischen Bundesamtes nach Erlass des Mikrozensusgesetzes von 2005, `leben in Deutschland circa 15,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund (2005), was einem Bevölkerungsanteil von 19 Prozent entspricht`. Die Anzahl und die Vielfalt von SuS mit Migrationshintergrund wächst angesichts der Zuwanderung von Bürgerkriegsflüchtlingen, der Osterweiterung der Europäischen Union und der höheren Geburtenrate der Migranten. Bildungsungleichheit Heterogenität Migration kultur sprache, GRIN Verlag
![]() |
Rheinberg-Buch.de
Ebook, Deutsch, Neuware Versandkosten:Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)
Details... |

2006, ISBN: 9783638068321
ID: 9783638068321
Die Verantwortung der Grundschule bei der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund 1. Migration in Deutschland - Status Quo Die Schulgesetzreform in Nordrhein-Westfalen vom 27. Juni 2006 fokussiert die `individuelle Förderung` und berücksichtigt somit erstmals die in den Schulklassen vorherrschende Heterogenität - bedingt durch Schülerinnen und Schüler (SuS) verschiedener Geburtsjahrgänge, Geschlechter, sozialer Herkunft, Muttersprachen, Religionen, etc.. Die Reform des Schulgesetzes und somit die Anpassung an die tatsächlich vorfindbare Heterogenität in den (Grund-)Schulen, war überfällig. Dies zeigen die Befunde der PISA-Studien, die im `Bezug auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund auf ein immenses Versäumnis deutscher Bildungspolitik und Schulen` hinweisen. Deutschland ist seit Mitte der 50er Jahre eines der wichtigsten europäischen Zielländer von Migranten. Laut einer Erfassung des Statistischen Bundesamtes nach Erlass des Mikrozensusgesetzes von 2005, `leben in Deutschland circa 15,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund (2005), was einem Bevölkerungsanteil von 19 Prozent entspricht`. Die Anzahl und die Vielfalt von SuS mit Migrationshintergrund wächst angesichts der Zuwanderung von Bürgerkriegsflüchtlingen, der Osterweiterung der Europäischen Union und der höheren Geburtenrate der Migranten. Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität: 1. Migration in Deutschland - Status Quo Die Schulgesetzreform in Nordrhein-Westfalen vom 27. Juni 2006 fokussiert die `individuelle Förderung` und berücksichtigt somit erstmals die in den Schulklassen vorherrschende Heterogenität - bedingt durch Schülerinnen und Schüler (SuS) verschiedener Geburtsjahrgänge, Geschlechter, sozialer Herkunft, Muttersprachen, Religionen, etc.. Die Reform des Schulgesetzes und somit die Anpassung an die tatsächlich vorfindbare Heterogenität in den (Grund-)Schulen, war überfällig. Dies zeigen die Befunde der PISA-Studien, die im `Bezug auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund auf ein immenses Versäumnis deutscher Bildungspolitik und Schulen` hinweisen. Deutschland ist seit Mitte der 50er Jahre eines der wichtigsten europäischen Zielländer von Migranten. Laut einer Erfassung des Statistischen Bundesamtes nach Erlass des Mikrozensusgesetzes von 2005, `leben in Deutschland circa 15,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund (2005), was einem Bevölkerungsanteil von 19 Prozent entspricht`. Die Anzahl und die Vielfalt von SuS mit Migrationshintergrund wächst angesichts der Zuwanderung von Bürgerkriegsflüchtlingen, der Osterweiterung der Europäischen Union und der höheren Geburtenrate der Migranten., GRIN Verlag
![]() |
Rheinberg-Buch.de
Ebook, Deutsch, Neuware Versandkosten:Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)
Details... |

Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität - Die Verantwortung der Grundschule bei der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund

ISBN: 9783638068321
ID: 134191
1. Migration in Deutschland - Status Quo System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[], [PU: Grin-Verlag, München ]
![]() |
Ciando.de
ciando.de
http://www.ciando.com/img/books/3638068323_k.jpg, E-Book zum Download Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD (EUR 0.00) Details... |

2008, ISBN: 9783638068321
ID: 21769288
Die Verantwortung der Grundschule bei der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund, [ED: 1], 1. Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
![]() |
Lehmanns.de
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Details... |

2008, ISBN: 9783638068321
ID: 21769288
Die Verantwortung der Grundschule bei der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund, [ED: 1], Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
![]() |
Lehmanns.de
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD (EUR 0.00)
Details... |

Detailangaben zum Buch - Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität
EAN (ISBN-13): 9783638068321
Erscheinungsjahr: 2006
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 15.02.2007 22:14:26
Buch zuletzt gefunden am 19.02.2018 11:35:43
ISBN/EAN: 9783638068321
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-638-06832-1
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Diagnose: Parteienüberdruss - eine Abhandlung über das Krankheitsbild und Heilungsoptionen", von "Melanie Siebelist" (9783638068314)
- "Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871", von "Markus Peter" (9783638068338)
- "Marktanalyse Logistikimmobilien", von "Kielkopf, Jens" (9783638068307)
- "Magnitogorsk und die stalinistische Industrialisierung", von "Markus Rachbauer" (9783638068345)
- "Enterprise Application Integration - EAI", von "Thomas Bossert" (9783638068291)
- "Taking sides in Ronald Harwood´s Taking Sides", von "Schmidt, Katrin" (3638068358)