
2008, ISBN: 9783631574560
Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Allgemein- wie der Kinder- und Jugendliteratur als einem zentralen Erinnerungsmedium an Kindheit und Jugend während des Zweiten Weltkr… Mehr…
ebay.de bms_buchmusikspiel 98.7, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Versand zum Sonderpreis], 87*** Füssen, [TO: Deutschland, Österreich] (EUR 0.00) Details... |

2008, ISBN: 9783631574560
[ED: Softcover], [PU: Peter Lang Ltd. International Academic Publishers], Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Allgemein- wie der Kinder- und Jugendliteratur als einem zen… Mehr…
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

2008, ISBN: 9783631574560
Taschenbuch
Peter Lang Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1, 526 Seiten, Publiziert: 2008-10-20T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.48 kg, Kritik & Theorie, Literaturgeschichte & -kritik, Literatur & Fiktio… Mehr…
amazon.de terrashop Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |

2008, ISBN: 9783631574560
Taschenbuch
Peter Lang Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1, 526 Seiten, Publiziert: 2008-10-20T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.48 kg, Kritik & Theorie, Literaturgeschichte & -kritik, Literatur & Fiktio… Mehr…
amazon.de Amazon.de Versandkosten:Gewöhnlich versandfertig in 3 bis 5 Tagen. Lieferung von Amazon. (EUR 0.00) Details... |

Kriegs- Und Nachkriegskindheiten: Studien Zur Literarischen Erinnerungskultur Fuer Junge Leser - Taschenbuch
2008, ISBN: 9783631574560
Trade paperback, New., Text in English, German. Trade paperback (US). Glued binding. 526 p. Kinder- Und Jugendkultur, -Literatur Und -Medien, 57., Frankfurt a.M., [PU: Peter Lang Gmbh, In… Mehr…
alibris.co.uk |


2008, ISBN: 9783631574560
Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Allgemein- wie der Kinder- und Jugendliteratur als einem zentralen Erinnerungsmedium an Kindheit und Jugend während des Zweiten Weltkr… Mehr…

Herausgegeben:Glasenapp, Gabriele von; Ewers-Uhlmann, Hans-Heino:
Kriegs- und Nachkriegskindheiten - Taschenbuch2008, ISBN: 9783631574560
[ED: Softcover], [PU: Peter Lang Ltd. International Academic Publishers], Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Allgemein- wie der Kinder- und Jugendliteratur als einem zen… Mehr…

2008
ISBN: 9783631574560
Taschenbuch
Peter Lang Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1, 526 Seiten, Publiziert: 2008-10-20T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.48 kg, Kritik & Theorie, Literaturgeschichte & -kritik, Literatur & Fiktio… Mehr…

2008, ISBN: 9783631574560
Taschenbuch
Peter Lang Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1, 526 Seiten, Publiziert: 2008-10-20T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.48 kg, Kritik & Theorie, Literaturgeschichte & -kritik, Literatur & Fiktio… Mehr…
Kriegs- Und Nachkriegskindheiten: Studien Zur Literarischen Erinnerungskultur Fuer Junge Leser - Taschenbuch
2008, ISBN: 9783631574560
Trade paperback, New., Text in English, German. Trade paperback (US). Glued binding. 526 p. Kinder- Und Jugendkultur, -Literatur Und -Medien, 57., Frankfurt a.M., [PU: Peter Lang Gmbh, In… Mehr…
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Kriegs- und Nachkriegskindheiten: Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, Band 57)
EAN (ISBN-13): 9783631574560
ISBN (ISBN-10): 3631574568
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2008
Herausgeber: von Glasenapp, Gabriele, Ewers-Uhlmann, Hans-Heino, Peter Lang Verlag
Buch in der Datenbank seit 2008-12-12T15:24:41+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-03-07T17:19:50+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783631574560
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-631-57456-8, 978-3-631-57456-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: gabriele von glasenapp, hans heino ewers, glasenap, peter lang, hans uhlmann, gabriel
Titel des Buches: erinnerungskultur, didaktik medien, literatur für leser, theorie didaktik geschichte, kriegs und nachkriegskindheiten, nachkriegskind, nachkriegs, studien, der krieg der kinder, pfad geist ritus bhagavadgita fall weltrelionen weisheit marienbüchlein nichtchristlichen liebeslyrik weltreligionen windowcolor geisteswelt, junge leser, jugendkultur, glasenapp
Daten vom Verlag:
Autor/in: Gabriele von Glasenapp; Hans-Heino Ewers-Uhlmann
Titel: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Kriegs- und Nachkriegskindheiten - Theorie – Geschichte – Didaktik; Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
526 Seiten
Erscheinungsjahr: 2008-10-20
Frankfurt a.M. DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,670 kg
Sprache: Englisch
105,65 € (DE)
108,60 € (AT)
118,70 CHF (CH)
POD
BC; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft, allgemein; Verstehen; EDUCATION / General; HISTORY / General; Literary studies: general; History; Education; Erinnerungskultur; Geschichte 1945- Glasenapp; Israelische Kinderliteratur; Jüdische Kindheit; junge; Kind (Motiv); Kinderliteratur; Kollektives Gedächtnis; Kongress; Kriegs; Leser; literarischen; Literarisierung des Holocaust; Nachkriegskindheiten; Studien; Weltkrieg (1939-1945, Motiv); Pädagogik; Geschichte; EA
: Irit Wyrobnik: Familie und NS-Zeit. Erinnerungskulturen zu Beginn der 2000er Jahre – Hans-Heino Ewers/Caroline Gremmel: Zeitgeschichte, Familiengeschichte und Generationenwechsel. Deutsche zeitgeschichtliche Jugendliteratur der 1990er und 2000er Jahre im erinnerungskulturellen Kontext – Zohar Shavit: Es war einmal ein Krieg. Jüdische und nichtjüdische Kriegs- und Nachkriegskindheit und -jugend in der Kinder- und Jugendliteratur – Rüdiger Steinlein: Kriegs- und Nachkriegskindheit in der Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR – Ernst Seibert: Kriegs- und Nachkriegskindheit in Autobiographien österreichischer Autorinnen und Autoren – Bernd Dolle-Weinkauff: Kindheitsgeschichten aus dem Krieg als Cyberfiktion. Über «Kindergeschichten» (2002) von Christoph Heuer – Gabriele von Glasenapp: «Wir haben das nicht unversehrt überstanden». Jüdische Kindheit und Jugend während des Dritten Reiches im Spiegel autobiographischer Texte – Joanna Obrusnik-Jagla: Figuren jüdischer Kinder und Jugendlicher in der Prosa Jurek Beckers und ihre Auseinandersetzung mit dem Holocaust – Gerhard Fischer: Anne Frank, Naomi Kirschbaum und Inge Deutschkron auf der Bühne: Über die Dramatisierungen jüdischer Mädchenschicksale zur Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust – Heike Deckert-Peaceman: Jüdisches Kinderleben im Zeichen des Holocaust in Bilderbuch und Kinderbuch. Aspekte der Vermittlung eines schwierigen Themas – Gerhard Henke-Bockschatz: Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur als Medium historischen Lernens – Nina Christensen: The Fairy Tale of the Occupation. The reconstruction of history as myth in a Danish picture book from 1945 – Harald Bache-Wiig: Krieg und Kriegserfahrungen als Korrektiv für männlich-jugendliche Heldenträume – Ulf Boëthius: As Island out in the Open Sea. The Second World War in Swedish Books for Children and Young Adults – Anna Karlskov Skyggebjerg: History Retold. Recent Danish Literature for Children and Young Adults Based on the German Occupation of Denmark – Piet Mooren: Das Kind als Augenzeuge. Kriegs- und Nachkriegszeit in der niederländisch-historischen, -pädagogischen und -literarischen Öffentlichkeit – Veljka Ruzicka Kenfel: Kriegskindheit in der spanischen Kinder- und Jugendliteratur. Bürgerkrieg und Zensur – Manuel I. Montesinos Caperos: Jorge Semprúns Jugenderinnerungen an Buchenwald in «Was für ein schöner Sonntag!» – Helma van Lierop-Debrauwer: The past in the present. About the novel «Vallen» by Anne Provoost – Kinga Czuchraj: Kriegs- und Nachkriegskindheit in ausgewählten Prosatexten der polnischen und deutschen Kinder- und Jugendliteratur – Jana Baroková: Der Zweite Weltkrieg als Thema der tschechischen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel ausgewählter Prosatexte – Andrea Mikulášová: Die eigene Kriegskindheit literarisch gespiegelt. Slowakische Erinnerungsliteratur für Kinder und Jugendliche aus den 1960er und 70er Jahren – Sarolta Lipóczi: Die Darstellung der Kriegs- und Nachkriegszeit sowie Kriegs- und Nachkriegskindheit in der realistischen ungarischen Literatur bzw. Kinder- und Jugendliteratur – Hajna Stoyan: Die Darstellung der Kriegszeit in der ungarischen Kinderliteratur zwischen Realität und Märchenhaftigkeit – Irena Światłowska: Die Literarisierung des Holocaust in den Erinnerungen von Roma Ligocka, Ida Fink, Alina Margolis-Edelman und Joseph Bainvoll –Yael Darr: A Tale of Amendment: A Third Generation in New Holocaust Stories for Young Children written in Israel – Volker Ladenthin: Über die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit. Uri Orlev - ein paradigmatischer Autor. Analysen zu seinem in deutscher Sprache veröffentlichten Werk –Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783653005660 Kriegs- und Nachkriegskindheiten (von Glasenapp Gabriele von Glasenapp; Ewers-Uhlmann Hans-Heino Ewers-Uhlmann)
< zum Archiv...