
2019, ISBN: 9783593510255
[ED: Taschenbuch / Paperback], [PU: Campus Verlag], KURZE BESCHREIBUNG/ANMERKUNGEN: Es ist ein Spagat: Die Soziologie soll ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, gerecht werden, und zugleich Wissenschaft im strengen Sinne sein. Doch welchen Platz nimmt die Soziologie in der Gesellschaft ein? Und wie kann sie in der Praxis umgesetzt werden? Mit Gerhard Schulze widmet sich einer der renommiertesten Vertreter des Faches den grundlegenden Fragen der Soziologie und ihres Verhältnisses zur Gesellschaft. Denn Soziologie, so seine These, ist überall. Schulze führt in den Forschungsgegenstand ein, zeigt, was die Soziologie als Wissenschaft auszeichnet und wie sie sich von den Naturwissenschaften unterscheidet. Wie entstehen Erfahrungen und wie werden sie von Soziologen erhoben und interpretiert? Das Buch beschäftigt sich auch mit der Frage, wie sich die Soziologie öffentlich besser zur Geltung bringen kann. INHALT: InhaltEinleitung7Teil I: Das Projekt SoziologieLeitfrage: Womit beschäftigt sich die Soziologie? 151. Kapitel: Soziologie als Handwerk172. Kapitel: Forschungsgegenstand Gesellschaft293. Kapitel: Die jüngste Wirklichkeitsschicht55Teil II: WissenschaftLeitfrage: Was macht Wissenschaftlichkeit aus und wiekann die Soziologie Wissenschaft sein?714. Kapitel: Was heißt Wissenschaft - und was nicht? 735. Kapitel: Soziologie als Kulturwissenschaft 95Teil III: WirklichkeitszugangLeitfrage: Wie informiert sich die Soziologie über ihren Forschungsgegenstand?1136. Kapitel: Daten erzeugen, beurteilen und transformieren1177. Kapitel: Und täglich grüßt der Stichprobenfehler1418. Kapitel: Der Weg ins Unbekannte. Zeitmuster der Forschung 159Teil IV: SpracheLeitfrage: Aus welchen Bausteinen bestehen soziologische Texte? 1699. Kapitel: Begriffe fallen nicht vom Himmel17110. Kapitel: Aussagen. Was ist Wahrheit?195Teil V: ArgumentierenLeitfrage: Was sind gute Begründungen? 21311. Kapitel: Logik. Drei Fehlertypen 21512. Kapitel: Empirie mittlerer Reichweite22113. Kapitel: Werte - Normative Diskurse sind möglich 227Teil VI: HeuristikLeitfrage: Wie generiert die Soziologie neues Wissen?23914. Kapitel: Interpretieren heißt Riskieren24315. Kapitel: Voreinstellungen - Die Handschrift des Subjekts 265Teil VII: WissensdynamikLeitfrage: Welche Formen nimmt Wissensfortschrittin der Soziologie an?27716. Kapitel: Modelle des Wissensfortschritts27917. Kapitel: Paradigmen - Zwischen Stabilisierung und Blockade 287Teil VIII: SubversionLeitfrage: Welchen unterschwelligen Gefährdungen ist die Soziologie ausgesetzt? 29918. Kapitel: Komplexitätszunahme und Desintegration30119. Kapitel: Die wissenschaftliche Hinterbühne313Teil IX: HerausforderungenLeitfrage: Welche Aufgaben stellen sich der Soziologie heute?32520. Kapitel: Soziologie heute. Bestellt und nicht abgeholt32721. Kapitel: Lernziel soziologische Kommunikation341Schluss357Anmerkungen367 AUSZUG AUS DEM BUCH: EinleitungWorum es in diesem Buch gehtWas zwischen uns Menschen abläuft, ist einerseits unser eigenes Werk, andererseits verselbständigt es sich und wird zu einer Macht, die tief in unser Leben eingreift. Meist finden wir uns in Routinen verstrickt, als würden wir einem immer wieder durchgespielten gemeinsamen Drehbuch folgen, ohne uns dessen ständig bewusst zu sein. Im Normalfall bewegen wir uns sozusagen per Autopilot durch den Alltag, gesteuert durch intuitiv gespürte Regeln, die durch Ausnahmen und Improvisationen nur bestätigt werden.Diesem Bauchgefühl will die Soziologie fundierte Beschreibungen und Erklärungen entgegensetzen. Sie will explizit machen, was sonst weitgehend implizit und unerkannt bleibt. Sie will gesellschaftliche Phänomene aus wissenschaftlicher Distanz beobachten und deuten. Und sie will darüber mit den Menschen ins Gespräch kommen. Warum? Nur wenn man halbwegs über die Spiele Bescheid weiß, in die man verwickelt ist, kann man sie mitbestimmen, statt von ihnen beherrscht zu werden.Braucht man dazu die Soziologie? In den anschwellenden Diskursen über Gesellschaftliches - etwa in Talkshows, Blogs, Shitstorms, Parlamentsdebatten, politischen Kommentaren und Alltagsgesprächen - dominiert der Brustton der Überzeugung. Dass sich hinter solcher vermeintlicher Sicherheit oft blanke Ungewissheit verbirgt, tritt zwar in der Gegensätzlichkeit der Meinungen deutlich zutage, gerade dies lässt viele aber umso entschiedener an die Wahrheit des eigenen Standpunkts glauben.Mehr und mehr drehen sich öffentliche Diskurse um genuin soziologische Themen, allerdings meist unter Abwesenheit der Soziologie. Einerseits drängt die weit vorangeschrittene Moderne den Menschen weltweit die soziologische Perspektive förmlich auf. Andererseits führen die darauf antwortenden Deutungsanstrengungen oft zu mehr Verwirrung als Klarheit.Doch der kollektive Selbstreflexionsbedarf wird im Lauf des 21. Jahrhunderts weiter steigen. Ludger Pries nennt eine ganze Reihe neuer Themen, auf die er die Soziologie nur halbwegs vorbereitet sieht, unter anderem: Gen-Schere, Künstliche Intelligenz, neuronale Netze, Grenzauflösung im Verhältnis von Mensch, Natur und Artefakten, Re-Nationalisierung und Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten und Identitäten, Sozialbeziehungen zwischen Digitalisierung und neuer Erdung in der analogen Welt, zwischen Verdinglichung und Versinnlichung.1 Soweit ein Ausschnitt aus dem Panorama des Jahres 2018 - Fortsetzung folgt.Unter diesen Umständen wäre es nur konsequent, würde sich der kollektive Selbstreflexionsbedarf schließlich auch auf sich selbst richten: Warum ändert sich nichts an unserer babylonischen Situation fruchtloser Deutungskonkurrenz, die immer wieder auch in der Soziologie selbst aufbricht, zuletzt im Jahr 2017 mit der Gründung der Akademie für Soziologie? In dieser Frage könnte der Keim einer geistigen Entwicklung liegen, die mit zwei Aufgaben beginnt: erstens mit einer klaren Ortsbestimmung der Soziologie als empirischer Wissenschaft, zweitens mit der Integration ihrer grundlegenden Denkformen in den Kanon der Allgemeinbildung.(1) Ortsbestimmung der Soziologie als empirische Wissenschaft: Wenn diese Aufgabe liegen bleibt, droht die Chance verspielt zu werden, die in der Soziologie steckt. Paradoxerweise ist dies genau dann zu befürchten, wenn Soziologie so zu werden versucht wie andere etablierte Wissenschaften auch, etwa Physik, Chemie oder Biologie. Doch als verstehende Wissenschaft muss die Soziologie Mut zur Unschärfe, zur Interpretation und zur Ungewissheit aufbringen, sonst erreicht sie ihren Forschungsgegenstand nicht. Dies ist jedoch keineswegs als Einladung zur Willkür gemeint. Wissenschaftlichkeit entsteht durch Intersubjektivität, das heißt durch nachvollziehbareres, an gemeinsamen Regeln ausgerichtetes Argumentieren, worauf es gerade dann besonders ankommt, wenn die höchste Stufe von Objektivität (im Sinn völliger Ent-Subjektivierung) nicht erreichbar ist, sondern nur Plausi, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, H: 227mm, B: 154mm, T: 23mm, 381, [GW: 564g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Internationaler Versand
booklooker.de |

ISBN: 9783593510255
[ED: Taschenbuch], [PU: Campus Verlag], Neuware - Es ist ein Spagat: Die Soziologie soll ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, gerecht werden, und zugleich Wissenschaft im strengen Sinne sein. Doch welchen Platz nimmt die Soziologie in der Gesellschaft ein Und wie kann sie in der Praxis umgesetzt werden Mit Gerhard Schulze widmet sich einer der renommiertesten Vertreter des Faches den grundlegenden Fragen der Soziologie und ihres Verhältnisses zur Gesellschaft. Denn Soziologie, so seine These, ist überall. Schulze führt in den Forschungsgegenstand ein, zeigt, was die Soziologie als Wissenschaft auszeichnet und wie sie sich von den Naturwissenschaften unterscheidet. Wie entstehen Erfahrungen und wie werden sie von Soziologen erhoben und interpretiert Das Buch beschäftigt sich auch mit der Frage, wie sich die Soziologie öffentlich besser zur Geltung bringen kann., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 23x15.5x2.5 cm, 381, [GW: 550g], Banküberweisung, PayPal
booklooker.de |

2019, ISBN: 9783593510255
Es ist ein Spagat: Die Soziologie soll ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, gerecht werden, und zugleich Wissenschaft im strengen Sinne sein. Doch welchen Platz nimmt die Soziologie in der Gesellschaft ein? Und wie kann sie in der Praxis umgesetzt werden? Mit Gerhard Schulze widmet sich einer der renommiertesten Vertreter des Faches den grundlegenden Fragen der Soziologie und ihres Verhältnisses zur Gesellschaft. Denn Soziologie, so seine These, ist überall. Schulze führt in den Forschungsgegenstand ein, zeigt, was die Soziologie als Wissenschaft auszeichnet und wie sie sich von den Naturwissenschaften unterscheidet. Wie entstehen Erfahrungen und wie werden sie von Soziologen erhoben und interpretiert? Das Buch beschäftigt sich auch mit der Frage, wie sich die Soziologie öffentlich besser zur Geltung bringen kann. Buch (dtsch.) Gerhard Schulze Taschenbuch, Campus, 17.07.2019, Campus, 2019
Thalia.de Nr. 140093003. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2019, ISBN: 9783593510255
[ED: Taschenbuch], [PU: Campus], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 228x153x24 mm, 381, [GW: 559g], 1
booklooker.de verschiedene Anbieter Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
2019, ISBN: 9783593510255
Taschenbuch
Eine Gebrauchsanleitung, Buch, Softcover, [PU: Campus], [ED: 1], Campus, 2019
lehmanns.de Versandkosten:sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |

2019, ISBN: 9783593510255
[ED: Taschenbuch / Paperback], [PU: Campus Verlag], KURZE BESCHREIBUNG/ANMERKUNGEN: Es ist ein Spagat: Die Soziologie soll ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, gerecht werden, und zugleich… Mehr…
ISBN: 9783593510255
[ED: Taschenbuch], [PU: Campus Verlag], Neuware - Es ist ein Spagat: Die Soziologie soll ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, gerecht werden, und zugleich Wissenschaft im strengen Sinne se… Mehr…

2019
ISBN: 9783593510255
Es ist ein Spagat: Die Soziologie soll ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, gerecht werden, und zugleich Wissenschaft im strengen Sinne sein. Doch welchen Platz nimmt die Soziologie in der… Mehr…
2019, ISBN: 9783593510255
[ED: Taschenbuch], [PU: Campus], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 228x153x24 mm, 381, [GW: 559g], 1
2019, ISBN: 9783593510255
Taschenbuch
Eine Gebrauchsanleitung, Buch, Softcover, [PU: Campus], [ED: 1], Campus, 2019
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Broschiertes Buch
Es ist ein Spagat: Die Soziologie soll ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, gerecht werden, und zugleich Wissenschaft im strengen Sinne sein. Doch welchen Platz nimmt die Soziologie in der Gesellschaft ein? Und wie kann sie in der Praxis umgesetzt werden? Mit Gerhard Schulze widmet sich einer der renommiertesten Vertreter des Faches den grundlegenden Fragen der Soziologie und ihres Verhältnisses zur Gesellschaft. Denn Soziologie, so seine These, ist überall. Schulze führt in den Forschungsgegenstand ein, zeigt, was die Soziologie als Wissenschaft auszeichnet und wie sie sich von den Naturwissenschaften unterscheidet. Wie entstehen Erfahrungen und wie werden sie von Soziologen erhoben und interpretiert? Das Buch beschäftigt sich auch mit der Frage, wie sich die Soziologie öffentlich besser zur Geltung bringen kann.
Detailangaben zum Buch - Soziologie als Handwerk
EAN (ISBN-13): 9783593510255
ISBN (ISBN-10): 3593510251
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2019
Herausgeber: Campus
Buch in der Datenbank seit 2018-11-19T12:50:15+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-05-04T23:16:46+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783593510255
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-593-51025-1, 978-3-593-51025-5
Daten vom Verlag:
Autor/in: Gerhard Schulze
Titel: Soziologie als Handwerk - Eine Gebrauchsanleitung
Verlag: Campus
381 Seiten
Erscheinungsjahr: 2019-07-17
Frankfurt; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,559 kg
Sprache: Deutsch
29,95 € (DE)
30,80 € (AT)
Available
153mm x 228mm x 24mm
BC; B131; Hardcover, Softcover / Soziologie/Allgemeines, Lexika; Ethische Themen: Entwicklung der Wissenschaft, Technik und Medizin; Verstehen; Sozialwissenschaften, Soziologie; Empirie; Forschung und Gesellschaft; Gesellschaft; Normative Diskurse; Öffentlichkeit; Praxis; Wissenschaft; wissenschaftliche Gesellschaften; Wissenschaftstheorie; Wissensfortschritt; Wissenstransfer; 5202 Soziologie / Theorie; Programm; Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM); Sozialtheorie; ED; E107; ED; E101
Inhalt Einleitung 7 Teil I: Das Projekt Soziologie Leitfrage: Womit beschäftigt sich die Soziologie? 15 1. Kapitel: Soziologie als Handwerk 17 2. Kapitel: Forschungsgegenstand Gesellschaft 29 3. Kapitel: Die jüngste Wirklichkeitsschicht 55 Teil II: Wissenschaft Leitfrage: Was macht Wissenschaftlichkeit aus und wie kann die Soziologie Wissenschaft sein? 71 4. Kapitel: Was heißt Wissenschaft – und was nicht? 73 5. Kapitel: Soziologie als Kulturwissenschaft 95 Teil III: Wirklichkeitszugang Leitfrage: Wie informiert sich die Soziologie über ihren Forschungsgegenstand? 113 6. Kapitel: Daten erzeugen, beurteilen und transformieren 117 7. Kapitel: Und täglich grüßt der Stichprobenfehler 141 8. Kapitel: Der Weg ins Unbekannte. Zeitmuster der Forschung 159 Teil IV: Sprache Leitfrage: Aus welchen Bausteinen bestehen soziologische Texte? 169 9. Kapitel: Begriffe fallen nicht vom Himmel 171 10. Kapitel: Aussagen. Was ist Wahrheit? 195 Teil V: Argumentieren Leitfrage: Was sind gute Begründungen? 213 11. Kapitel: Logik. Drei Fehlertypen 215 12. Kapitel: Empirie mittlerer Reichweite 221 13. Kapitel: Werte – Normative Diskurse sind möglich 227 Teil VI: Heuristik Leitfrage: Wie generiert die Soziologie neues Wissen? 239 14. Kapitel: Interpretieren heißt Riskieren 243 15. Kapitel: Voreinstellungen – Die Handschrift des Subjekts 265 Teil VII: Wissensdynamik Leitfrage: Welche Formen nimmt Wissensfortschritt in der Soziologie an? 277 16. Kapitel: Modelle des Wissensfortschritts 279 17. Kapitel: Paradigmen – Zwischen Stabilisierung und Blockade 287 Teil VIII: Subversion Leitfrage: Welchen unterschwelligen Gefährdungen ist die Soziologie ausgesetzt? 299 18. Kapitel: Komplexitätszunahme und Desintegration 301 19. Kapitel: Die wissenschaftliche Hinterbühne 313 Teil IX: Herausforderungen Leitfrage: Welche Aufgaben stellen sich der Soziologie heute? 325 20. Kapitel: Soziologie heute. Bestellt und nicht abgeholt 327 21. Kapitel: Lernziel soziologische Kommunikation 341 Schluss 357 Anmerkungen 367Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783593440729 Soziologie als Handwerk (Gerhard Schulze)
< zum Archiv...