Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang ste… Mehr…
Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen. In den Interviews der untersuchten (Sport-)Lehrpersonen konnte er durch eine mehrdimensionale Typenbildung vier Denkmuster ausdifferenzieren. Eine im Anschluss an diese empirischen Erkenntnisse erfolgte narrative Textanalyse zeigt, dass sich die ausdifferenzierten Denkmuster auch auf die Textstrukturen unterschiedlicher theoretischer und didaktischer Texte übertragen lassen. Der Autor widerspricht damit der gängigen These, dass die kategoriale Differenz von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung durch Fallarbeit überbrückt werden kann. Er macht deutlich, dass sich nur im narrativen Gang von Geschichte zu Geschichte, Wirkungen auf die Handlungsweise von Lehrpersonen nachweisen lassen. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaft und Linguistik sowie an Dozierende in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und an LehrerInnen. Buch 21.3 x 14.9 x 2.2 cm , VS Verlag für Sozialwissenschaften, Roland Messmer, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Mes<
Thalia.de
Nr. A1015075688. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang ste… Mehr…
Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen. In den Interviews der untersuchten (Sport-)Lehrpersonen konnte er durch eine mehrdimensionale Typenbildung vier Denkmuster ausdifferenzieren. Eine im Anschluss an diese empirischen Erkenntnisse erfolgte narrative Textanalyse zeigt, dass sich die ausdifferenzierten Denkmuster auch auf die Textstrukturen unterschiedlicher theoretischer und didaktischer Texte übertragen lassen. Der Autor widerspricht damit der gängigen These, dass die kategoriale Differenz von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung durch Fallarbeit überbrückt werden kann. Er macht deutlich, dass sich nur im narrativen Gang von Geschichte zu Geschichte, Wirkungen auf die Handlungsweise von Lehrpersonen nachweisen lassen. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaft und Linguistik sowie an Dozierende in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und an LehrerInnen., VS Verlag für Sozialwissenschaften<
Springer.com
Nr. 978-3-531-17957-5. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang ste… Mehr…
Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen. In den Interviews der untersuchten (Sport-)Lehrpersonen konnte er durch eine mehrdimensionale Typenbildung vier Denkmuster ausdifferenzieren. Eine im Anschluss an diese empirischen Erkenntnisse erfolgte narrative Textanalyse zeigt, dass sich die ausdifferenzierten Denkmuster auch auf die Textstrukturen unterschiedlicher theoretischer und didaktischer Texte übertragen lassen. Der Autor widerspricht damit der gängigen These, dass die kategoriale Differenz von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung durch Fallarbeit überbrückt werden kann. Er macht deutlich, dass sich nur im narrativen Gang von Geschichte zu Geschichte, Wirkungen auf die Handlungsweise von Lehrpersonen nachweisen lassen. Buch 21.0 x 14.8 x 1.5 cm , VS Verlag für Sozialwissenschaften, Roland Messmer, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Mes<
Thalia.de
Nr. A1015075688. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Trade paperback, New., Text in German. Trade paperback (US). Glued binding. 239 p. Contains: Illustrations, black & white, Tables, black & white., Wiesbaden, [PU: Vs Verlag Fur Sozialwiss… Mehr…
Trade paperback, New., Text in German. Trade paperback (US). Glued binding. 239 p. Contains: Illustrations, black & white, Tables, black & white., Wiesbaden, [PU: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften]<
[EAN: 9783531179575], Neubuch, [PU: VS Verlag fr Sozialwissenschaften], New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000., Books
AbeBooks.de
PBShop.store US, Wood Dale, IL, U.S.A. [8408184] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.90 Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang ste… Mehr…
Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen. In den Interviews der untersuchten (Sport-)Lehrpersonen konnte er durch eine mehrdimensionale Typenbildung vier Denkmuster ausdifferenzieren. Eine im Anschluss an diese empirischen Erkenntnisse erfolgte narrative Textanalyse zeigt, dass sich die ausdifferenzierten Denkmuster auch auf die Textstrukturen unterschiedlicher theoretischer und didaktischer Texte übertragen lassen. Der Autor widerspricht damit der gängigen These, dass die kategoriale Differenz von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung durch Fallarbeit überbrückt werden kann. Er macht deutlich, dass sich nur im narrativen Gang von Geschichte zu Geschichte, Wirkungen auf die Handlungsweise von Lehrpersonen nachweisen lassen. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaft und Linguistik sowie an Dozierende in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und an LehrerInnen. Buch 21.3 x 14.9 x 2.2 cm , VS Verlag für Sozialwissenschaften, Roland Messmer, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Mes<
Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang ste… Mehr…
Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen. In den Interviews der untersuchten (Sport-)Lehrpersonen konnte er durch eine mehrdimensionale Typenbildung vier Denkmuster ausdifferenzieren. Eine im Anschluss an diese empirischen Erkenntnisse erfolgte narrative Textanalyse zeigt, dass sich die ausdifferenzierten Denkmuster auch auf die Textstrukturen unterschiedlicher theoretischer und didaktischer Texte übertragen lassen. Der Autor widerspricht damit der gängigen These, dass die kategoriale Differenz von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung durch Fallarbeit überbrückt werden kann. Er macht deutlich, dass sich nur im narrativen Gang von Geschichte zu Geschichte, Wirkungen auf die Handlungsweise von Lehrpersonen nachweisen lassen. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaft und Linguistik sowie an Dozierende in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und an LehrerInnen., VS Verlag für Sozialwissenschaften<
Nr. 978-3-531-17957-5. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang ste… Mehr…
Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen. In den Interviews der untersuchten (Sport-)Lehrpersonen konnte er durch eine mehrdimensionale Typenbildung vier Denkmuster ausdifferenzieren. Eine im Anschluss an diese empirischen Erkenntnisse erfolgte narrative Textanalyse zeigt, dass sich die ausdifferenzierten Denkmuster auch auf die Textstrukturen unterschiedlicher theoretischer und didaktischer Texte übertragen lassen. Der Autor widerspricht damit der gängigen These, dass die kategoriale Differenz von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung durch Fallarbeit überbrückt werden kann. Er macht deutlich, dass sich nur im narrativen Gang von Geschichte zu Geschichte, Wirkungen auf die Handlungsweise von Lehrpersonen nachweisen lassen. Buch 21.0 x 14.8 x 1.5 cm , VS Verlag für Sozialwissenschaften, Roland Messmer, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Mes<
Trade paperback, New., Text in German. Trade paperback (US). Glued binding. 239 p. Contains: Illustrations, black & white, Tables, black & white., Wiesbaden, [PU: Vs Verlag Fur Sozialwiss… Mehr…
Trade paperback, New., Text in German. Trade paperback (US). Glued binding. 239 p. Contains: Illustrations, black & white, Tables, black & white., Wiesbaden, [PU: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften]<
[EAN: 9783531179575], Neubuch, [PU: VS Verlag fr Sozialwissenschaften], New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000., Books
NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.90 PBShop.store US, Wood Dale, IL, U.S.A. [8408184] [Rating: 5 (von 5)]
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
:Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen. In den Interviews der untersuchten (Sport-)Lehrpersonen konnte er durch eine mehrdimensionale Typenbildung vier Denkmuster ausdifferenzieren. Eine im Anschluss an diese empirischen Erkenntnisse erfolgte narrative Textanalyse zeigt, dass sich die ausdifferenzierten Denkmuster auch auf die Textstrukturen unterschiedlicher theoretischer und didaktischer Texte übertragen lassen. Der Autor widerspricht damit der gängigen These, dass die kategoriale Differenz von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung durch Fallarbeit überbrückt werden kann. Er macht deutlich, dass sich nur im narrativen Gang von Geschichte zu Geschichte, Wirkungen auf die Handlungsweise von Lehrpersonen nachweisen lassen.
Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaft und Linguistik sowie an Dozierende in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und an LehrerInnen.
Detailangaben zum Buch - Ordnungen der Alltagserfahrung
EAN (ISBN-13): 9783531179575 ISBN (ISBN-10): 3531179578 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2011 Herausgeber: VS Verlag für Sozialwissenschaften 239 Seiten Gewicht: 0,346 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-10-20T08:08:40+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-10-28T18:59:40+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783531179575
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-531-17957-8, 978-3-531-17957-5 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: messmer, meßmer Titel des Buches: neue ordnung, theorie der ordnungen, lehrerbildung, neue ansätze der
Daten vom Verlag:
Autor/in: Roland Messmer Titel: Ordnungen der Alltagserfahrung - Neue Ansätze zum Theorie-Praxisbezug und zur Fallarbeit in der Lehrerbildung Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften 239 Seiten Erscheinungsjahr: 2011-02-10 Wiesbaden; DE Gedruckt / Hergestellt in Niederlande. Gewicht: 0,354 kg Sprache: Deutsch 59,99 € (DE) 61,68 € (AT) 66,50 CHF (CH) POD 239 S. 2 Abb.
BC; Education, general; Hardcover, Softcover / Pädagogik; Pädagogik; Verstehen; Erziehung, Schul- und Bildungswesen; Erziehungswissenschaft; Lehrerbildung; Professionalisierungsdiskurs; Sportdidaktik; Sportpädagogik; Education; EA
Professionalisierung von Lehrpersonen durch Fallarbeit - Narrative Textformen als Repräsentationsweisen von Unterricht - Denkformen als Ordnungsweisen der Erfahrung - Wie ordnen Lehrpersonen oder Didaktiker unterschiedliche Erfahrungen?
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: