
2010, ISBN: 9783531177359
Das Interesse an den Wirkungen der Massenmedien war von Beginn an ereign- getrieben. Dies gilt verständlicherweise für die öffentliche Diskussion, trifft jedoch auch auf die Forschung zu. Treibende Kräfte waren Medieninnovationen auf der Grundlage von technischen Erfindungen ? die Entstehung der Zeitungen, des Hörfunks, Films und Fernsehens. Typische Fragen lauteten: Verdrängen die neuen die alten Medien? Können die Nutzer noch die Realität von der Darst- lung unterscheiden? Führt das Unterhaltungsangebot zur Weltflucht? Steigt das politische Interesse mit der Verfügbarkeit der Informationen? Entstehen neue Formen der politischen Partizipation? Nach der Entwicklung des Internet zu einer Plattform für alle denkbaren Kommunikationsweisen werden die gleichen Fragen gestellt wie damals. Jede dieser Fragen ist berechtigt. Allerdings lenkt die Fixierung auf das jeweils neueste Medium davon ab, dass mit den Fragen theo- tische und methodische Probleme verbunden sind, die bereits vor Jahrzehnten gelöst wurden. Teilweise sind aber seit langem bekannte, theoretische und - thodische Probleme noch immer ungeklärt, weil auch das wissenschaftliche In- resse modischen Trends folgt und scheinbar neue Fragen aufwirft, bevor die alten beantwortet sind. Der vorliegende Band ist wie ein Lehrbuch angelegt und kann als Einf- rung in ein breites Spektrum von Theorien und Methoden gelesen werden. D- halb werden drei aufeinander aufbauende Problembereiche der Wirkungsf- schung durch begrifflich-theoretische Beiträge eingeleitet und anschließend anhand von empirischen Studien konkretisiert. Aus dem gleichen Grund werden die Erhebungs- und Analysemethoden allgemein verständlich und nachvollzi- bar beschrieben, die Darstellung der statistischen Analyseverfahren aber auf das notwendige Mindestmaß beschränkt. Buch (dtsch.) Hans Mathias Kepplinger Taschenbuch, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 28.09.2010, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
Thalia.at Nr. 22999493. Versandkosten:, Versandfertig in 7 - 9 Tagen, AT. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783531177359
Das Interesse an den Wirkungen der Massenmedien war von Beginn an ereign- getrieben. Dies gilt verständlicherweise für die öffentliche Diskussion, trifft jedoch auch auf die Forschung zu. Treibende Kräfte waren Medieninnovationen auf der Grundlage von technischen Erfindungen ? die Entstehung der Zeitungen, des Hörfunks, Films und Fernsehens. Typische Fragen lauteten: Verdrängen die neuen die alten Medien? Können die Nutzer noch die Realität von der Darst- lung unterscheiden? Führt das Unterhaltungsangebot zur Weltflucht? Steigt das politische Interesse mit der Verfügbarkeit der Informationen? Entstehen neue Formen der politischen Partizipation? Nach der Entwicklung des Internet zu einer Plattform für alle denkbaren Kommunikationsweisen werden die gleichen Fragen gestellt wie damals. Jede dieser Fragen ist berechtigt. Allerdings lenkt die Fixierung auf das jeweils neueste Medium davon ab, dass mit den Fragen theo- tische und methodische Probleme verbunden sind, die bereits vor Jahrzehnten gelöst wurden. Teilweise sind aber seit langem bekannte, theoretische und - thodische Probleme noch immer ungeklärt, weil auch das wissenschaftliche In- resse modischen Trends folgt und scheinbar neue Fragen aufwirft, bevor die alten beantwortet sind. Der vorliegende Band ist wie ein Lehrbuch angelegt und kann als Einf- rung in ein breites Spektrum von Theorien und Methoden gelesen werden. D- halb werden drei aufeinander aufbauende Problembereiche der Wirkungsf- schung durch begrifflich-theoretische Beiträge eingeleitet und anschliessend anhand von empirischen Studien konkretisiert. Aus dem gleichen Grund werden die Erhebungs- und Analysemethoden allgemein verständlich und nachvollzi- bar beschrieben, die Darstellung der statistischen Analyseverfahren aber auf das notwendige Mindestmass beschränkt. Bücher 213 x 151 x 20 mm , VS Verlag für Sozialwissenschaften, Hans Mathias Kepplinger, VS Verlag für Sozialwissenschaften, athi
Orellfuessli.ch Nr. A1013271434. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 6 - 9 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.17) Details... |

ISBN: 9783531177359
Das Interesse an den Wirkungen der Massenmedien war von Beginn an ereign- getrieben. Dies gilt verständlicherweise für die öffentliche Diskussion, trifft jedoch auch auf die Forschung zu. Treibende Kräfte waren Medieninnovationen auf der Grundlage von technischen Erfindungen ? die Entstehung der Zeitungen, des Hörfunks, Films und Fernsehens. Typische Fragen lauteten: Verdrängen die neuen die alten Medien? Können die Nutzer noch die Realität von der Darst- lung unterscheiden? Führt das Unterhaltungsangebot zur Weltflucht? Steigt das politische Interesse mit der Verfügbarkeit der Informationen? Entstehen neue Formen der politischen Partizipation? Nach der Entwicklung des Internet zu einer Plattform für alle denkbaren Kommunikationsweisen werden die gleichen Fragen gestellt wie damals. Jede dieser Fragen ist berechtigt. Allerdings lenkt die Fixierung auf das jeweils neueste Medium davon ab, dass mit den Fragen theo- tische und methodische Probleme verbunden sind, die bereits vor Jahrzehnten gelöst wurden. Teilweise sind aber seit langem bekannte, theoretische und - thodische Probleme noch immer ungeklärt, weil auch das wissenschaftliche In- resse modischen Trends folgt und scheinbar neue Fragen aufwirft, bevor die alten beantwortet sind. Der vorliegende Band ist wie ein Lehrbuch angelegt und kann als Einf- rung in ein breites Spektrum von Theorien und Methoden gelesen werden. D- halb werden drei aufeinander aufbauende Problembereiche der Wirkungsf- schung durch begrifflich-theoretische Beiträge eingeleitet und anschliessend anhand von empirischen Studien konkretisiert. Aus dem gleichen Grund werden die Erhebungs- und Analysemethoden allgemein verständlich und nachvollzi- bar beschrieben, die Darstellung der statistischen Analyseverfahren aber auf das notwendige Mindestmass beschränkt. Bücher 213 x 151 x 20 mm , VS Verlag für Sozialwissenschaften, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Orellfuessli.ch Nr. A1013271434. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 6 - 9 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.27) Details... |

ISBN: 9783531177359
Das Interesse an den Wirkungen der Massenmedien war von Beginn an ereign- getrieben. Dies gilt verständlicherweise für die öffentliche Diskussion, trifft jedoch auch auf die Forschung zu. Treibende Kräfte waren Medieninnovationen auf der Grundlage von technischen Erfindungen ? die Entstehung der Zeitungen, des Hörfunks, Films und Fernsehens. Typische Fragen lauteten: Verdrängen die neuen die alten Medien? Können die Nutzer noch die Realität von der Darst- lung unterscheiden? Führt das Unterhaltungsangebot zur Weltflucht? Steigt das politische Interesse mit der Verfügbarkeit der Informationen? Entstehen neue Formen der politischen Partizipation? Nach der Entwicklung des Internet zu einer Plattform für alle denkbaren Kommunikationsweisen werden die gleichen Fragen gestellt wie damals. Jede dieser Fragen ist berechtigt. Allerdings lenkt die Fixierung auf das jeweils neueste Medium davon ab, dass mit den Fragen theo- tische und methodische Probleme verbunden sind, die bereits vor Jahrzehnten gelöst wurden. Teilweise sind aber seit langem bekannte, theoretische und - thodische Probleme noch immer ungeklärt, weil auch das wissenschaftliche In- resse modischen Trends folgt und scheinbar neue Fragen aufwirft, bevor die alten beantwortet sind. Der vorliegende Band ist wie ein Lehrbuch angelegt und kann als Einf- rung in ein breites Spektrum von Theorien und Methoden gelesen werden. D- halb werden drei aufeinander aufbauende Problembereiche der Wirkungsf- schung durch begrifflich-theoretische Beiträge eingeleitet und anschließend anhand von empirischen Studien konkretisiert. Aus dem gleichen Grund werden die Erhebungs- und Analysemethoden allgemein verständlich und nachvollzi- bar beschrieben, die Darstellung der statistischen Analyseverfahren aber auf das notwendige Mindestmaß beschränkt. Books List_Books, [PU: VS-Verlag, Wiesbaden]
Indigo.ca new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |
2010, ISBN: 3531177354
2010 Kartoniert / Broschiert Mediensoziologie, Medientheorie, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Kommunikation; Massenmedien; Mediennutzung; Medienverständnis; Medienwirkung; Partizipation; ReziprokeEffekte; Wirkungen; Wirkungsbegriffe; Wirkungsmodelle, mit Schutzumschlag 11, [PU:VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag fr Sozialwissenschaften]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


2010, ISBN: 9783531177359
Das Interesse an den Wirkungen der Massenmedien war von Beginn an ereign- getrieben. Dies gilt verständlicherweise für die öffentliche Diskussion, trifft jedoch auch auf die Forschung zu.… Mehr…

ISBN: 9783531177359
Das Interesse an den Wirkungen der Massenmedien war von Beginn an ereign- getrieben. Dies gilt verständlicherweise für die öffentliche Diskussion, trifft jedoch auch auf die Forschung zu.… Mehr…

ISBN: 9783531177359
Das Interesse an den Wirkungen der Massenmedien war von Beginn an ereign- getrieben. Dies gilt verständlicherweise für die öffentliche Diskussion, trifft jedoch auch auf die Forschung zu.… Mehr…
ISBN: 9783531177359
Das Interesse an den Wirkungen der Massenmedien war von Beginn an ereign- getrieben. Dies gilt verständlicherweise für die öffentliche Diskussion, trifft jedoch auch auf die Forschung zu.… Mehr…
2010, ISBN: 3531177354
2010 Kartoniert / Broschiert Mediensoziologie, Medientheorie, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Kommunikation; Massenmedien; Mediennutzung; Medienverständnis; Medienwirkung; Part… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Medieneffekte
EAN (ISBN-13): 9783531177359
ISBN (ISBN-10): 3531177354
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: VS Verlag für Sozialwissenschaften
279 Seiten
Gewicht: 0,365 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-11-22T00:33:15+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-24T18:01:16+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783531177359
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-531-17735-4, 978-3-531-17735-9
Daten vom Verlag:
Autor/in: Hans Mathias Kepplinger
Titel: Theorie und Praxis öffentlicher Kommunikation; Medieneffekte
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften
279 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-09-28
Wiesbaden; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,410 kg
Sprache: Deutsch
44,99 € (DE)
46,26 € (AT)
50,00 CHF (CH)
POD
279 S. 18 Abb.
BC; Book; Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Allgemeines, Lexika; Politische Strukturen und Prozesse; Verstehen; Sozialwissenschaften, Soziologie; Kommunikation; Massenmedien; Mediennutzung; Medienverständnis; Medienwirkung; Partizipation; Reziproke Effekte; Wirkungen; Wirkungsbegriffe; Wirkungsmodelle; A; Political Communication; Political Science; Communication Studies; Political Communication; Political Science; Media and Communication; Political Science and International Studies; Kommunikationswissenschaft; Politikwissenschaft; Medienwissenschaften; EA
Wirkungsbegriffe – Verständnis aktueller Zeitungsberichte – Interpretation von Unterhaltungsserien – Identifikation mit Fernsehfiguren – Verarbeitung von Fernsehnachrichten – Kognitiv-affektive Medienwirkungen – Reziproke Effekte – Emotionale Reaktionen von Medienerfahrenen und Unerfahrenen – Fehler und Folgen von negativen Politikberichten – Antizipation von Medienreaktionen bei Unternehmensentscheidungen –Indirekte Effekte auf Angeklagte in Strafprozessen – Langfristige Medienwirkungen – Einfluss von Fernsehnachrichten auf Problemvorstellungen – Meinungsverteilung und Medienwirkung – Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommunikation.Medieneffekte sind das Ergebnis von mehreren Aktivitäten. Sie beginnen bei der Zuwendung zu Medien, setzen sich fort bei der Verarbeitung der genutzten Angebote, schlagen sich nieder im Verlauf von Gesprächen und beeinflussen dadurch auch Menschen, die die Medien selbst nicht genutzt haben. Medieneffekte bestehen nicht nur in ihrer Wirkung auf die Masse des Publikums, sondern auch in ihrem Einfluss auf die gesellschaftlichen Akteure, über die sie berichten und deren Entscheidungen oft viele Menschen betreffen. Dabei geht es immer um Emotionen, Meinungen und ihren Zusammenhang zu Sachinformationen, die die Rezipienten den Medien entnehmen. Dieser Band vermittelt grundlegende Kenntnisse der Stufen des Wirkungsprozesses und der Methoden, mit denen man ihn untersuchen kann.
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783531926148 Medieneffekte (Hans Mathias Kepplinger)
< zum Archiv...