
2011, ISBN: 3525404360
Autor: Luc Ciompi, Elke Endert. Luc Ciompi lebt in Belmont-sur-Lausanne, Schweiz. Die jüngsten Ereignisse in Tunesien und Ägypten sind ein eindrucksvoller Beleg für die Kraft kollektiver Emotionen. Als Schlussfolgerung ergibt sich, dass offene oder verdeckte Emotionen die entscheidenden Motoren und Organisatoren allen mikro- und makrosozialen Geschehens sind. Bücher tolino Hörbücher Film Musik Spielwaren Newsletter Fenster schließen Fenster schließen Fenster schließen Fenster schließen Fenster schließen Gefühle machen Geschichte | Luc Ciompi, Elke Endert | 2011 | deutsch | NEU Die Wirkung kollektiver Emotionen - von Hitler bis ObamaAutor: Luc Ciompi, Elke EndertFormat: kartoniertSeitenanzahl: 272Verlag: Vandenhoeck + RuprechtErscheinungsdatum: 20110309Sprache: deutschGenre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Geisteswissenschaften/Kunst/MusikHöhe in mm: 20Länge in mm: 236Breite in mm: 158Gewicht in g: 461 BeschreibungDie jüngsten Ereignisse in Tunesien und Ägypten sind ein eindrucksvoller Beleg für die Kraft kollektiver Emotionen. Ausgelöst durch die Selbstverbrennung eines jungen Tunesiers entwickelten sich in kürzester Zeit Massenproteste, die sich wellenartig von einem nordafrikanischen Land zum anderen ausbreiteten - entsprechend dem berühmten so genannten Schmetterlingseffekt. Die Theorie der kollektiven Affektlogik, welche dem Buch »Gefühle machen Geschichte« zugrunde liegt, vermag solche emotionalen Resonanzphänomene weit über das aktuelle Tagesgeschehen hinaus zu erklären.Fragestellung und Grundlagen werden zunächst anhand des von Luc Ciompi aus den modernen Emotions- und Evolutionswissenschaften entwickelten Konzepts der Affektlogik erklärt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich kollektive Emotionen auf das allgemeine Denken und Handeln auswirken. Anhand von Beispielen wie dem Aufstieg Hitlers und des Nationalsozialismus, dem Israel-Palästina-Konflikt und den aktuellen Spannungen zwischen der islamischen und westlichen Welt wird überzeugend erklärt, wie Wir-Gefühle den Lauf der Geschichte beeinflussen. Auch bei der Wahl von Barack Obama zum amerikanischen Präsidenten 2008 spielten kollektive Emotionen eine zentrale Rolle. Ähnliche Wechselwirkungen zwischen Fühlen, Denken und Verhalten lassen sich den Autoren zufolge ebenfalls in unzähligen Alltagssituationen, in der Werbung, im Verkauf und in der Entwicklung von familien- oder gruppenspezifischen »Eigenwelten« beobachten. Als Schlussfolgerung ergibt sich, dass offene oder verdeckte Emotionen die entscheidenden Motoren und Organisatoren allen mikro- und makrosozialen Geschehens sind. Abschließend diskutieren Luc Ciompi und Elke Endert die praktischen und theoretischen Implikationen dieser Erkenntnis für unser allgemeines Menschenbild sowie für moderne Techniken der Krisenintervention, der Mediation und der Bewältigung von kollektiven Traumata.Der interdisziplinäre Ansatz der kollektiven Affektlogik ist ausgesprochen innovativ und sowohl praktisch wie konzeptuell von erheblichem Allgemeininteresse. Er wirft ein neues Licht sowohl auf großräumige politische und gesellschaftliche Prozesse wie auch auf scheinbar selbstverständliche Alltagsphänomene.Portrait Prof. Dr. med. emeritus Dr. h. c. Luc Ciompi Ciompi (*1929), Schweizer Psychiater, Schizophrenieforscher, Vorkämpfer für eine integrative Psychiatrie und Begründer der Affektlogik, war von 1977 bis 1994 Professor für Psychiatrie an der Universität Bern und ärztlicher Direktor der Sozialpsychiatrischen Universitätsklinik Bern. Luc Ciompi lebt in Belmont-sur-Lausanne, Schweiz.Dr. phil. Elke Endert, Soziologin und Sozialpädagogin, ist freie Autorin. Sie lebt in Halle an der Saale. Versand Versand Versand Ihre Bestellung wird durch die Deutsche Post AG oder DHL versandt. Als Vertragspartner ist für Sie immer die Hugendubel Digital GmbH & Co. KG der Ansprechpartner. Der Versand kann ca. 1-4 Werktage in Anspruch nehmen. Lieferadresse Lieferadresse Lieferadresse Nachträgliche Adressänderungen sind leider nicht möglich. Bitte kontrollieren Sie Ihre Lieferanschrift bevor Sie bestellen. Aus technischen Gründen können wir das ?Nachricht hinzufügen-Feld? nicht auswerten. Rückgabe Rückgabe Rückgabe Sie haben nach Empfang Ihrer Ware ein einmonatiges Widerrufsrecht. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Online-Bestellung per Postversand retournieren Sie bitte an: Hugendubel.de Service-Center Europaallee 1 36244 Bad Hersfeld Bitte fügen Sie der Rücksendung einen Nachweis über den Einkauf bei, damit wir die Ware zuordnen können. Storno Storno Storno Die Daten Ihrer Bestellung werden innerhalb weniger Minuten an unsere Logistik übergeben. Daher können wir Ihre Stornierung in den meisten Fällen nicht bearbeiten. Sie können einfach die Annahme ihrer Lieferung verweigern oder von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. , Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], EAN: 9783525404362, Marke: Markenlos, Produktart: kartoniert, Unterkategorie: Psychologie, Höhe (mm): 20, Anzahl Seiten: 272, Breite (mm): 158, Publikationsname: Gefühle machen Geschichte, Teiletyp: BUCH, Länge (mm): 236, Format: Taschenbuch, Anzahl der Seiten: 272 Seiten, Buchtitel: Gefühle Machen Geschichte, Vandenhoeck + Ruprecht, Vandenhoeck & Ruprecht, 2011
ebay.de hugendubel-digital 99.7, Zahlungsarten: APPLE_PAY, Paypal, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express, Priority Listing. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 36*** Bad Hersfeld, [TO: Deutschland] (EUR 2.20) Details... |

2011, ISBN: 3525404360
Gefühle machen Geschichte von Luc Ciompi; Elke Endert (Buch). Die jüngsten Ereignisse in Tunesien und Ägypten sind ein eindrucksvoller Beleg für die Kraft kollektiver Emotionen. Als Schlussfolgerung ergibt sich, dass offene oder verdeckte Emotionen die entscheidenden Motoren und Organisatoren allen mikro- und makrosozialen Geschehens sind. body, div { font-family: -apple-system,BlinkMacSystemFont,"Segoe UI",Roboto,Oxygen,Ubuntu,Cantarell,"Fira Sans","Droid Sans","Helvetica Neue",sans-serif; font-size: 14px; line-height:1.5rem; } .flex { display: -webkit-flex; display: -ms-flex; display: flex; -webkit-flex-direction: column; -ms-flex-direction: column; flex-direction: column; } .vcenter { } .wrap { padding-top: 1.5rem; } .logo { width: 300px; margin-bottom:30px; } #icon-logo-20jahre { width:100%; height:auto; } .image { padding-right:2rem; text-align: center;; } .description { font-family: -apple-system,BlinkMacSystemFont,"Segoe UI",Roboto,Oxygen,Ubuntu,Cantarell,"Fira Sans","Droid Sans","Helvetica Neue",sans-serif; } .description img { max-width: 90%; max-height:300px; height:auto; margin: 0 auto; } .imgbox_left, .imgbox_right { width: 100% !important; text-align: center; padding-top: 2em; padding-bottom: 2em; } .title { font-size:22px; line-height:1em; font-weight: 300; padding:0; margin:0; } .price { font-family: "Roboto Condensed","Helvetica Neue",Helvetica,Arial,sans-serif; font-size: 20px; color: #dc0000; display: block; } .artikelnummer { padding-top: 0.5rem; } .spacer { padding-top: 0.2rem; padding-bottom: 0.2rem; font-size: 1px; line-height:1em; } .line { border-bottom: 1px solid #e7e7e7; font-size: 1px; line-height:1em; } .footer { background: #00989A; color: #fff; padding:1rem; } @media only screen and (min-width: 768px) { .only-mobile { display: none; } .container { max-width:990px; } .main.container { margin: 0 auto; } .flex { -webkit-flex-direction: row; -ms-flex-direction: row; flex-direction: row; } .content { width: 100%; } .image { width:20%; } .description { width: 80%; } .main_image { width: 100%; height: auto; } .imgbox_left { float:left; padding-right: 2em; padding-bottom: 2em; } .imgbox_right { float:right; padding-left: 2em; padding-bottom: 2em; } .title { font-size:32px; } .price { font-size: 30px; } } Gefühle machen Geschichte von Luc Ciompi; Elke Endert (Buch) Die Wirkung kollektiver Emotionen - von Hitler bis ObamaBroschiertes BuchDie jüngsten Ereignisse in Tunesien und Ägypten sind ein eindrucksvoller Beleg für die Kraft kollektiver Emotionen. Ausgelöst durch die Selbstverbrennung eines jungen Tunesiers entwickelten sich in kürzester Zeit Massenproteste, die sich wellenartig von einem nordafrikanischen Land zum anderen ausbreiteten - entsprechend dem berühmten so genannten Schmetterlingseffekt. Die Theorie der kollektiven Affektlogik, welche dem Buch »Gefühle machen Geschichte« zugrunde liegt, vermag solche emotionalen Resonanzphänomene weit über das aktuelle Tagesgeschehen hinaus zu erklären.Fragestellung und Grundlagen werden zunächst anhand des von Luc Ciompi aus den modernen Emotions- und Evolutionswissenschaften entwickelten Konzepts der Affektlogik erklärt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich kollektive Emotionen auf das allgemeine Denken und Handeln auswirken. Anhand von Beispielen wie dem Aufstieg Hitlers und des Nationalsozialismus, dem Israel-Palästina-Konflikt und den aktuellen Spannungen zwischen der islamischen und westlichen Welt wird überzeugend erklärt, wie Wir-Gefühle den Lauf der Geschichte beeinflussen. Auch bei der Wahl von Barack Obama zum amerikanischen Präsidenten 2008 spielten kollektive Emotionen eine zentrale Rolle. Ähnliche Wechselwirkungen zwischen Fühlen, Denken und Verhalten lassen sich den Autoren zufolge ebenfalls in unzähligen Alltagssituationen, in der Werbung, im Verkauf und in der Entwicklung von familien- oder gruppenspezifischen »Eigenwelten« beobachten. Als Schlussfolgerung ergibt sich, dass offene oder verdeckte Emotionen die entscheidenden Motoren und Organisatoren allen mikro- und makrosozialen Geschehens sind. Abschließend diskutieren Luc Ciompi und Elke Endert die praktischen und theoretischen Implikationen dieser Erkenntnis für unser allgemeines Menschenbild sowie für moderne Techniken der Krisenintervention, der Mediation und der Bewältigung von kollektiven Traumata.Der interdisziplinäre Ansatz der kollektiven Affektlogik ist ausgesprochen innovativ und sowohl praktisch wie konzeptuell von erheblichem Allgemeininteresse. Er wirft ein neues Licht sowohl auf großräumige politische und gesellschaftliche Prozesse wie auch auf scheinbar selbstverständliche Alltagsphänomene. © bücher.de , Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], EAN: 9783525404362, Marke: Vandenhoeck & Ruprecht, Produktart: Keine Angabe, Ausstattungsmerkmale: 2011. 272 S. 23. Publikationsname: Vandenhoeck & Ruprecht, Format: Taschenbuch, Anzahl der Seiten: 272 Seiten, Sprache: Deutsch, Buchtitel: Gefühle Machen Geschichte, Vandenhoeck + Ruprecht, Vandenhoeck & Ruprecht, 2011
ebay.de buecher-de 99.7, Zahlungsarten: APPLE_PAY, Paypal, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 86*** Augsburg, [TO: Deutschland] (EUR 1.49) Details... |

2008, ISBN: 9783525404362
Die jüngsten Ereignisse in Tunesien und Ägypten sind ein eindrucksvoller Beleg für die Kraft kollektiver Emotionen. Ausgelöst durch die Selbstverbrennung eines jungen Tunesiers entwickelten sich in kürzester Zeit Massenproteste, die sich wellenartig von einem nordafrikanischen Land zum anderen ausbreiteten - entsprechend dem berühmten so genannten Schmetterlingseffekt. Die Theorie der kollektiven Affektlogik, welche dem Buch »Gefühle machen Geschichte« zugrunde liegt, vermag solche emotionalen Resonanzphänomene weit über das aktuelle Tagesgeschehen hinaus zu erklären.Fragestellung und Grundlagen werden zunächst anhand des von Luc Ciompi aus den modernen Emotions- und Evolutionswissenschaften entwickelten Konzepts der Affektlogik erklärt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich kollektive Emotionen auf das allgemeine Denken und Handeln auswirken. Anhand von Beispielen wie dem Aufstieg Hitlers und des Nationalsozialismus, dem Israel-Palästina-Konflikt und den aktuellen Spannungen zwischen der islamischen und westlichen Welt wird überzeugend erklärt, wie Wir-Gefühle den Lauf der Geschichte beeinflussen. Auch bei der Wahl von Barack Obama zum amerikanischen Präsidenten 2008 spielten kollektive Emotionen eine zentrale Rolle. Ähnliche Wechselwirkungen zwischen Fühlen, Denken und Verhalten lassen sich den Autoren zufolge ebenfalls in unzähligen Alltagssituationen, in der Werbung, im Verkauf und in der Entwicklung von familien- oder gruppenspezifischen »Eigenwelten« beobachten. Als Schlussfolgerung ergibt sich, dass offene oder verdeckte Emotionen die entscheidenden Motoren und Organisatoren allen mikro- und makrosozialen Geschehens sind. Abschließend diskutieren Luc Ciompi und Elke Endert die praktischen und theoretischen Implikationen dieser Erkenntnis für unser allgemeines Menschenbild sowie für moderne Techniken der Krisenintervention, der Mediation und der Bewältigung von kollektiven Traumata.Der interdisziplinäre Ansatz der kollektiven Affektlogik ist ausgesprochen innovativ und sowohl praktisch wie konzeptuell von erheblichem Allgemeininteresse. Er wirft ein neues Licht sowohl auf großräumige politische und gesellschaftliche Prozesse wie auch auf scheinbar selbstverständliche Alltagsphänomene. Buch, Vandenhoeck & Ruprecht
Buecher.de Nr. 32360810. Versandkosten:, Lieferzeit 1-3 Werktage, DE. (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 9783525404362
[ED: Taschenbuch], [PU: Vandenhoeck & Ruprecht], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 232x155x19 mm, 272, [GW: 458g], 1
booklooker.de verschiedene Anbieter Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
2011, ISBN: 9783525404362
Taschenbuch
Die Wirkung kollektiver Emotionen ? von Hitler bis Obama, Buch, Softcover, [PU: Vandenhoeck & Ruprecht], [ED: 1], Vandenhoeck & Ruprecht, 2011
lehmanns.de Versandkosten:sofort lieferbar. (EUR 9.95) Details... |


2011, ISBN: 3525404360
Autor: Luc Ciompi, Elke Endert. Luc Ciompi lebt in Belmont-sur-Lausanne, Schweiz. Die jüngsten Ereignisse in Tunesien und Ägypten sind ein eindrucksvoller Beleg für die Kraft kollektiver … Mehr…

Luc Ciompi:
Gefühle machen Geschichte|Luc Ciompi; Elke Endert|Broschiertes Buch|Deutsch - Taschenbuch2011, ISBN: 3525404360
Gefühle machen Geschichte von Luc Ciompi; Elke Endert (Buch). Die jüngsten Ereignisse in Tunesien und Ägypten sind ein eindrucksvoller Beleg für die Kraft kollektiver Emotionen. Als Schlu… Mehr…

2008
ISBN: 9783525404362
Die jüngsten Ereignisse in Tunesien und Ägypten sind ein eindrucksvoller Beleg für die Kraft kollektiver Emotionen. Ausgelöst durch die Selbstverbrennung eines jungen Tunesiers entwickelt… Mehr…

2011, ISBN: 9783525404362
[ED: Taschenbuch], [PU: Vandenhoeck & Ruprecht], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 232x155x19 mm, 272, [GW: 458g], 1
2011, ISBN: 9783525404362
Taschenbuch
Die Wirkung kollektiver Emotionen ? von Hitler bis Obama, Buch, Softcover, [PU: Vandenhoeck & Ruprecht], [ED: 1], Vandenhoeck & Ruprecht, 2011
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Gefühle machen Geschichte
EAN (ISBN-13): 9783525404362
ISBN (ISBN-10): 3525404360
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Vandenhoeck & Ruprecht
272 Seiten
Gewicht: 0,461 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-03-12T10:05:23+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-14T22:16:37+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783525404362
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-525-40436-0, 978-3-525-40436-2
Daten vom Verlag:
Autor/in: Luc Ciompi; Elke Endert
Titel: Gefühle machen Geschichte; Ciompi/Endert,Gefühle machen Geschichte - Die Wirkung kollektiver Emotionen – von Hitler bis Obama
Verlag: Brill Deutschland GmbH; Vandenhoeck & Ruprecht
272 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-03-09
Göttingen; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,458 kg
Sprache: Deutsch
15,00 € (DE)
16,00 € (AT)
Available
155mm x 232mm x 19mm
BC; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Betriebswirtschaft und Management; Verstehen; Affektlogik; Dialog, christlich-islamisch; Emotion; Kollektives Gedächtnis; Holocaust; Islam; Israel; Krisenintervention; Nationalsozialismus; Palästina; Terrorismus; Traumabewältigung; Traumatisierung; USA /Neuere Geschichte; Wir-Gefühl; Optimieren; ED
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783525403525 Jenseits der Komfortzone: Wirtschaft und Gesellschaft übermorgen (Mario Raich, Simon L. Dolan)
- 9783525403525 Jenseits der Komfortzone: Wirtschaft und Gesellschaft übermorgen (Mario Raich, Simon L. Dolan)
- 9783647404363 Gefühle machen Geschichte (Luc Ciompi; Elke Endert)
- Gefühle machen Geschichte (Luc Ciompi;Elke Endert)
- Jenseits der Komfortzone: Wirtschaft und Gesellschaft übermorgen. (Raich, Mario und Simon L. Dolan)
< zum Archiv...