
2007, ISBN: 9783518419304
Gebundene Ausgabe
[ED: Hardcover], [PU: Suhrkamp], Isabel Allende Llona (* 2. August 1942 in Lima, Peru) ist eine chilenisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin. Ihre Werke wurden bislang in 27 verschiedene Sprachen übersetzt. Es wurden über 51 Millionen Exemplare verkauft. Der Vater von Isabel Allende, Tomás Allende, war chilenischer Diplomat in Lima. Er verließ seine Frau und die drei Kinder 1945. Ihre Mutter Francisca Llona, genannt Doña Panchita, ist die Tochter von Agustín Llona Cuevas und Isabel Barros Moreira. Sie heiratete zum zweiten Mal, als ihre Tochter elf Jahre alt war: Ramón Huidobro, für Isabel Tío Ramón (Onkel Ramon). Allendes Vater war ein Cousin von Salvador Allende (19081973), der seit 1970 chilenischer Präsident war, bis er beim blutigen Putsch 1973 ums Leben kam, mit dem der Diktator Pinochet an die Macht kam. Isabel Allende ist also Nichte 2. Grades von Salvador Allende und die Cousine 2. Grades von dessen Tochter, der gleichnamigen Politikerin Isabel Allende. 1945 trennten sich ihre Eltern, und die Mutter kehrte mit den mittlerweile drei Kindern nach Santiago de Chile zurück. So verbrachte Isabel Allende den größten Teil ihrer Kindheit mit ihren Geschwistern bei der Mutter und dem Großvater. Allendes Mutter heiratete 1953 wieder einen chilenischen Diplomaten, Ramón Huidobro, sodass ihre Tochter in lateinamerikanischen, europäischen und arabischen Hauptstädten zur Schule ging und schon in jungen Jahren die Welt kennenlernte. Zunächst zogen sie nach La Paz in Bolivien, wo Allende eine amerikanische Privatschule besuchte. Von 1956 bis 1958 wohnten sie in Beirut im Libanon, Allende besuchte dort eine englische Privatschule. Dann kehrte sie nach Santiago de Chile zurück, wo sie auf einer weiteren Privatschule ihre Schulzeit beendete und ihren ersten Ehemann, den Bauingenieur Miguel Frías, kennenlernte, den sie 1962 heiratete. Von 1959 bis 1965 arbeitete sie als bekannte Fernsehjournalistin für den Informationsdienst der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Sie moderierte eine wöchentliche Fernsehsendung über die Weltkampagne gegen den Hunger. Nachdem Allendes erstes Kind Paula 1963 geboren wurde, bereiste die Familie ganz Europa und lebte zeitweise in Brüssel und Genf. 1966 kehrte die Familie erneut nach Chile zurück, wo Allende ihren Sohn Nicolás zur Welt brachte. Inzwischen entwickelte sich Allende zu einer engagierten Journalistin und Frauenrechtlerin sie gründete mit anderen Frauenrechtlerinnen die Zeitschrift Paula, welche die bis dahin einzige feministische Zeitschrift Chiles war. Darin schrieb sie für die Volksfront-Regierung. Außerdem war sie verantwortlich für die humoristische Kolumne The Impertinence, Herausgeberin der Kinderzeitschrift Mampato in Santiago de Chile und schrieb 1973 für die Filmzeitschrift Maga-Cine-Ellas. Des Weiteren war sie für Kanal 7 und 13 des chilenischen Fernsehens tätig und moderierte Sendungen, die sich großer Beliebtheit erfreuten, unter anderem Conversando con Isabel Allende (Gespräch mit Isabel Allende) sowie Interviews, Reportagen und Diskussionsrunden. Sie veröffentlichte zwei Kindergeschichten La abuela Panchita und Lauchas y Lauchones, gleichfalls eine Sammlung von Kurzgeschichten, Civilice a su troglodita. 1973 veränderte sich Allendes Leben stark durch den Militärputsch von Augusto Pinochet, bei dem Chiles Präsident Salvador Allende umkam, der ein Cousin von Isabel Allendes Vater war (fälschlich wird er oft als ihr Onkel bezeichnet) Im gleichen Jahr wurde ihr Stück El embajador in Santiago uraufgeführt. 1975, zwei Jahre nach dem Putsch, ging sie mit ihrem Mann und den zwei Kindern ins Exil nach Venezuela. Dort lebte sie in den nächsten 13 Jahren und arbeitete für die Zeitung El Nacional in Caracas und als Lehrerin an einer Schule. 1981 starb ihr Großvater im Alter von 99 Jahren. Sie begann, ihm einen Brief zu schreiben. Daraus entwickelte sich das Manuskript für ihren ersten Roman Das Geisterhaus, das sich weitreichend auf die politische Lage in Chile vor und während der Pinochet-Diktatur bezog. Dieses Buch wurde ein Welterfolg. Der dänische Regisseur Bille August verfilmte es 1993 unter dem gleichen Titel. Bereits 1978 hatte sich das Ehepaar Allende/Frías für zwei Monate getrennt, 1987 wurde die erste Ehe geschieden. 1988 während eines Besuches in Kalifornien traf sie ihren zweiten Ehemann Willie C. Gordon, ehemaliger Rechtsanwalt in San Francisco und Romancier, der drei Kinder in die am 17. Juli des gleichen Jahres geschlossene Ehe brachte. Seither lebt Isabel Allende in San Rafael. 2003 erhielt sie die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. 2015 trennte sie sich von Gordon. Seit Januar 2018 lebt sie mit dem Anwalt Roger Cukras zusammen. Allendes Roman Paula aus dem Jahr 1994 ist ein Gedenken an ihre Kindheit in Santiago und ihre Jahre im Exil. Sie schrieb ihn in Form eines Briefs an ihre Tochter, die wegen falscher Medikation in einem Madrider Krankenhaus im Koma lag und 1992 starb. Sie litt an Porphyrie. (Quelle: Wikipedia) Gut erhaltenes Exemplar mit Schutzumschlag., DE, [SC: 2.40], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 8, 400, [GW: 550g], [PU: Frankfurt am Main], 1. Auflage, Banküberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de |

2007, ISBN: 9783518419304
Gebundene Ausgabe
[ED: Hardcover/gebunden], [PU: Suhrkamp], Näheres über den Inhalt dieses Buches und über den Autor/die Autorin können wir dem Klappentext des Schutzumschlages entnehmen. Dabei ist grundlegend zu bedenken, dass der Text immer den Zeitgeist der Entstehung des vorliegenden Werkes widerspiegelt, spätere Entwicklungen daher keine Berücksichtigung finden. em"Ines Suärez ist eine kühne und faszinierende Frau, die im 16. Jahrhundert an der Seite ihres Geliebten Chile eroberte und die Stadt Santiago gründete. Von der Geschichtsschreibung wurde sie fast vergessen, doch mit viel Hingabe und Einfühlungsvermögen verleiht Isabel Allende ihr nun, fast fünfhundert Jahre später, ein Gesicht und eine Stimme und nimmt ihre Leser mit auf eine packende Reise durch ein bewegtes und bewegendes Leben./em emRund siebzig Jahre ist Ines Suärez alt, als sie sich entschließt, ihrer Stieftochter Isabel de Quiroga ihr an Wagnissen, Kampf und Leidenschaft reiches Leben zu erzählen. Als junge Frau sagte sie der engen spanischen Heimat Lebewohl und brach auf, nach ihrem ersten Ehemann Juan de Mälaga zu suchen. Verlockt von den Reichtümern der erst kürzlich entdeckten Neuen Welt, hatte der sie einige Jahre zuvor verlassen, und außer wenigen Briefen, die sie aus Venezuela erreichten, besitzt Ines keinen Anhaltspunkt für ihre Suche nach ihm. Ihr Weg führt sie schließlich nach Peru, wo sie von Juans Tod erfährt und dem Mann begegnet, der ihr Leben auf den Kopf stellen wird: Pedro de Valdivia, charismatischer Feldherr im Dienste des Francisco Pizarro. In ihm findet sie die beglückende und schmerzhafte Liebe ihres Lebens. Gemeinsam und gegen alle Widerstände wagen sie sich an die Eroberung Chiles, der einzigen Gegend des südamerikanischen Kontinents, die noch nicht von Spaniern unterworfen und besiedelt wurde. Dort werden die Liebenden die Stadt Santiago gründen und in erbitterten Kämpfen verteidigen. Doch Pedros kriegerischer Ehrgeiz erweist sich als unstillbar und bald als nicht mehr vereinbar mit dem festen Wunsch von Ines, Bleibendes zu schaffen. Ines wird Pedro überleben und an der Seite von Rodrigo de Quiroga, dem nach Pedros grausigem Tod die Verantwortung für die neue Kolonie zufällt, ein neues Kapitel ihres Lebens aufschlagen."/em Isabel Allende, 1942 in der peruanischen Hauptstadt Lima geboren, hat seit ihrem achtzehnten Lebensjahr als Journalistin gearbeitet. Ihr Vater, Tomás Allende, war chilenischer Diplomat in Lima und Cousin des beim chilenischen Militärputsch General Pinochets 1973 ums Leben gekommenen Staatspräsidenten Salvador Allende. Isabel Allende ist daher eine Nichte zweiten Grades des ehemaligen Präsidenten. Nach dem Militärputsch ging sie ins Exil, wo sie ihren ersten Roman em"Das Geisterhaus"/em schrieb, der zum Welterfolg wurde, den der dänische Regisseur Bille August 1993 verfilmte. Auch der Film wurde ein großer Erfolg. Nach vielen weiteren, zum Teil sehr erfolgreichen, Romanveröffentlichungen lebt sie heute mit ihrer Familie in Kalifornien. Isabel Allende hat die unglaubliche Anzahl von 57 Millionen Exemplaren ihrer Bücher verkauft, die in 27 Sprachen übersetzt wurden., AT, [SC: 12.00], wie neu, gewerbliches Angebot, 21,4 x 13,4, 397, [GW: 552g], [PU: Frankfurt am Main], Erste Auflage, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Internationaler Versand
booklooker.de Die Schmökerei. Historische Fachbuchhandlung/Second-Hand-Books Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 12.00) Details... |

2007, ISBN: 9783518419304
Gebundene Ausgabe
[ED: Hardcover/gebunden], [PU: Suhrkamp], Näheres über den Inhalt dieses Buches und über den Autor/die Autorin können wir dem Klappentext des Schutzumschlages entnehmen. Dabei ist grundlegend zu bedenken, dass der Text immer den Zeitgeist der Entstehung des vorliegenden Werkes widerspiegelt, spätere Entwicklungen daher keine Berücksichtigung finden. em"Ines Suärez ist eine kühne und faszinierende Frau, die im 16. Jahrhundert an der Seite ihres Geliebten Chile eroberte und die Stadt Santiago gründete. Von der Geschichtsschreibung wurde sie fast vergessen, doch mit viel Hingabe und Einfühlungsvermögen verleiht Isabel Allende ihr nun, fast fünfhundert Jahre später, ein Gesicht und eine Stimme und nimmt ihre Leser mit auf eine packende Reise durch ein bewegtes und bewegendes Leben./em emRund siebzig Jahre ist Ines Suärez alt, als sie sich entschließt, ihrer Stieftochter Isabel de Quiroga ihr an Wagnissen, Kampf und Leidenschaft reiches Leben zu erzählen. Als junge Frau sagte sie der engen spanischen Heimat Lebewohl und brach auf, nach ihrem ersten Ehemann Juan de Mälaga zu suchen. Verlockt von den Reichtümern der erst kürzlich entdeckten Neuen Welt, hatte der sie einige Jahre zuvor verlassen, und außer wenigen Briefen, die sie aus Venezuela erreichten, besitzt Ines keinen Anhaltspunkt für ihre Suche nach ihm. Ihr Weg führt sie schließlich nach Peru, wo sie von Juans Tod erfährt und dem Mann begegnet, der ihr Leben auf den Kopf stellen wird: Pedro de Valdivia, charismatischer Feldherr im Dienste des Francisco Pizarro. In ihm findet sie die beglückende und schmerzhafte Liebe ihres Lebens. Gemeinsam und gegen alle Widerstände wagen sie sich an die Eroberung Chiles, der einzigen Gegend des südamerikanischen Kontinents, die noch nicht von Spaniern unterworfen und besiedelt wurde. Dort werden die Liebenden die Stadt Santiago gründen und in erbitterten Kämpfen verteidigen. Doch Pedros kriegerischer Ehrgeiz erweist sich als unstillbar und bald als nicht mehr vereinbar mit dem festen Wunsch von Ines, Bleibendes zu schaffen. Ines wird Pedro überleben und an der Seite von Rodrigo de Quiroga, dem nach Pedros grausigem Tod die Verantwortung für die neue Kolonie zufällt, ein neues Kapitel ihres Lebens aufschlagen."/em Isabel Allende, 1942 in der peruanischen Hauptstadt Lima geboren, hat seit ihrem achtzehnten Lebensjahr als Journalistin gearbeitet. Ihr Vater, Tomás Allende, war chilenischer Diplomat in Lima und Cousin des beim chilenischen Militärputsch General Pinochets 1973 ums Leben gekommenen Staatspräsidenten Salvador Allende. Isabel Allende ist daher eine Nichte zweiten Grades des ehemaligen Präsidenten. Nach dem Militärputsch ging sie ins Exil, wo sie ihren ersten Roman em"Das Geisterhaus"/em schrieb, der zum Welterfolg wurde, den der dänische Regisseur Bille August 1993 verfilmte. Auch der Film wurde ein großer Erfolg. Nach vielen weiteren, zum Teil sehr erfolgreichen, Romanveröffentlichungen lebt sie heute mit ihrer Familie in Kalifornien. Isabel Allende hat die unglaubliche Anzahl von 57 Millionen Exemplaren ihrer Bücher verkauft, die in 27 Sprachen übersetzt wurden., AT, wie neu, gewerbliches Angebot, 21,4 x 13,4, 397, [GW: 552g], [PU: Frankfurt am Main], Erste Auflage, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Internationaler Versand
booklooker.de Die Schmökerei. Historische Fachbuchhandlung/Second-Hand-Books Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten Details... |

2007, ISBN: 9783518419304
[ED: Hardcover], [PU: Suhrkamp Verlag ***Neuware, eingeschweißt***], Ein großer Roman über eine faszinierende Frau, die sich in der Zeit der Eroberung Südamerikas ihren Platz in der Welt erkämpft. Eine Frau - temperamentvoll, mutig, leidenschaftlich -, wie Isabel Allende sie farbiger und kraftvoller nicht hätte erfinden können. Und doch ist sie eine historische Figur mit einer ebenso wahren wie abenteuerlichen Geschichte. Ungeduld des Herzens treibt Inés Suárez aus ihrer spanischen Heimat auf die gefährliche Reise in die kürzlich entdeckte Neue Welt. In ihrem Drang nach einem vollen, uneingeschränkten Leben gelangt sie nach Peru und begegnet dort Pedro de Valdivia, einem charismatischen Feldherrn aus dem Heer des Francisco Pizarro. In ihm findet sie die beglückende und schmerzhafte Liebe ihres Lebens. Gemeinsam brechen sie zur Eroberung Chiles auf, der einzigen Gegend des südamerikanischen Kontinents, die noch nicht von Spaniern unterworfen und besiedelt wurde. Gemeinsam werden die Liebenden die Stadt Santiago gründen und in erbitterten Kämpfen verteidigen. Doch Pedros kriegerischer Ehrgeiz, durch nichts aufzuhalten, und der feste Wunsch von Inés, Bleibendes zu schaffen, führen das Liebespaar schließlich auf getrennte Wege. Inés wird Pedro überleben und ein neues Kapitel ihres Lebens aufschlagen. Dieser mitreißende Roman, wirklichkeitsnah und voller Erfahrung, wird alle begeistern, die Isabel Allendes Bücher Das Geisterhaus und Paula lieben. Nie zuvor hat die Autorin in einem Roman so ernst und eindringlich von Liebe, Verlust, Treue erzählt wie hier, und davon, was es heißt, in widrigen Zeiten zu sich selbst zu stehen., DE, [SC: 17.50], wie neu, privates Angebot, 219x136x37 mm, 397, [GW: 505g], [PU: Frankfurt], 1., Banküberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de |

2007, ISBN: 9783518419304
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
[ED: Hardcover], [PU: Suhrkamp], Herzlichen Dank, auch im Namen der Tiere, für Ihr Interesse an meinen Angeboten, deren Reinerlös im Rahmen meines Tierschutzprojektes Samanthas_Hundehilfe garantiert zu 100% notleidenden Tieren zugute kommt, die dringend Ihre/unsere Hilfe brauchen. Jeder Euro hilft (für nähere Informationen s. bitte unter "Benutzer-Profil" - "Zum persönlichen Angebotsbereich")! Weitere Details zum hier angebotenen Roman: * aus dem Spanischen von Svenja Becker * Rückentext: s. bitte Bild 2! * Klappentext: s. bitte Bild 3! * gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag * Zustand: sehr sauberes, heiles Exemplar mit wenigen geringen Gebrauchsspuren keine handschriftlichen Eintragungen * aus sehr gepflegtem Nichtraucherhaushalt * KEIN Mängelexemplar/ Remittend KEIN ausgesondertes Bibliotheksexemplar * Die Bilder zeigen mein Buch und sind Teil meiner Beschreibung. * Der Neupreis der hier angebotenen gebundenen Ausgabe betrug seinerzeit 19,80. * Aktuell ist der Titel im Buchhandel als Taschenbuch erhältlich und kostet dort 9,90., DE, leichte Gebrauchsspuren, privates Angebot, ca. 21,5 cm x 13,5 cm, 396, [GW: 600g], [PU: Frankfurt am Main], Erstauflage/ 1. Auflage, Banküberweisung, Selbstabholung und Barzahlung
booklooker.de |

2007, ISBN: 9783518419304
Gebundene Ausgabe
[ED: Hardcover], [PU: Suhrkamp], Isabel Allende Llona (* 2. August 1942 in Lima, Peru) ist eine chilenisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin. Ihre Werke wurden bislang in… Mehr…

2007, ISBN: 9783518419304
Gebundene Ausgabe
[ED: Hardcover/gebunden], [PU: Suhrkamp], Näheres über den Inhalt dieses Buches und über den Autor/die Autorin können wir dem Klappentext des Schutzumschlages entnehmen. Dabei ist grundle… Mehr…

2007
ISBN: 9783518419304
Gebundene Ausgabe
[ED: Hardcover/gebunden], [PU: Suhrkamp], Näheres über den Inhalt dieses Buches und über den Autor/die Autorin können wir dem Klappentext des Schutzumschlages entnehmen. Dabei ist grundle… Mehr…
2007, ISBN: 9783518419304
[ED: Hardcover], [PU: Suhrkamp Verlag ***Neuware, eingeschweißt***], Ein großer Roman über eine faszinierende Frau, die sich in der Zeit der Eroberung Südamerikas ihren Platz in der Welt … Mehr…

2007, ISBN: 9783518419304
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
[ED: Hardcover], [PU: Suhrkamp], Herzlichen Dank, auch im Namen der Tiere, für Ihr Interesse an meinen Angeboten, deren Reinerlös im Rahmen meines Tierschutzprojektes Samanthas_Hundehilfe… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Inés meines Herzens: Roman
EAN (ISBN-13): 9783518419304
ISBN (ISBN-10): 3518419307
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2007
Herausgeber: Suhrkamp Verlag
397 Seiten
Gewicht: 0,532 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-10-04T17:10:42+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-05-09T13:23:23+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783518419304
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-518-41930-7, 978-3-518-41930-4
Daten vom Verlag:
Autor/in: Isabel Allende
Titel: Inés meines Herzens; Inés del alma mía - Roman
Verlag: Suhrkamp
397 Seiten
Erscheinungsjahr: 2008-01-15
Übersetzer/in: Svenja Becker
Gewicht: 0,553 kg
Sprache: Deutsch
9,95 € (DE)
10,30 € (AT)
14,90 CHF (CH)
Not available (reason unspecified)
BB; GB; Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945); Moderne und zeitgenössische Literatur; Belletristik; Spanische und portugiesische Literatur
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783458357049 Inés meines Herzens (Allende Isabel)
< zum Archiv...