
Der Tag, an dem mein Bein fortging. Mit einem Vorwort des Verfassers. Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren. Originaltitel: A Leg to Stand On. Mit einem ausführlichem Nachwort des Verfassers von 1991. Mit einer Kurzbiografie des Verfassers. - (=rororo Sachbuch, Band 8884). - Erstausgabe
1991, ISBN: 3499188848
Taschenbuch
[EAN: 9783499188848], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag,], BEINVERLETZUNG ; PSYCHISCHE BELASTUNG ERLEBNISBERICHT, MEDIZIN, PSYCHOLOGIE, AUTOBIOGRAPHISCHE SCHRIFTEN, AUTOBIOGRAFIE, AUTOBIOGRAFIEN, AUTOBIOGRAPHIEN, POLITIK, ERINNERUNGEN, GESCHICHTE, AUTOBIOGRAPHIE, POLITISCHE IDENTITÄT, ZEITGESCHICHTE, GESUNDHEIT, NEUROPHYSIOLOGIE, MEDIZINGESCHICHTE, VORGÄNGE, GEISTESKRANKHEIT, NEUROPSYCHOLOGIE, NEURONALE NETZE, KRANKHEITEN, PSYCHODIAGNOSTIK, PSYCHIATRIE, GEHIRNFORSCHUNG, KRANKHEIT, FALLSTUDIENSAMMLUNG, STÖRUNG, VERARBEITUNG, PSYCHOLOGIE , PSYCHE, MEDIZINALKOMPLEX, MEDIZINISCHE ETHIK, MEDIZIN / FORSCHUNG, LEHRBÜCHER, FALLSTUDIE, FALLBEISPIELE; PSYCHIATRISCHE FÄLLE; PATIENTEN; PSYCHOTHERAPIE, NEUROPSYCHOLOGIE; MEDIZIN; PSYCHIATRIE-PATIENTEN; AUTISMUS, Jacket, 223 (1) Seiten. 19 cm. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Auch Ärzte werden zuweilen Patienten; allerdings hört man sie selten davon reden. Und es fragt sich, ob sie die Erfahrung von gewöhnlichen Kranken machen, denn sie haben ihnen etwas Entscheidendes voraus: das Wissen. Um so überraschender, tröstlicher, amüsanter ist ein neues Buch des britischen Neurologen Oliver Sacks, das von der Hilflosigkeit berichtet, die aus der Ahnungslosigkeit entsteht, weil sie die Erlebnisse ohne Vorbereitung über den Kranken hereinbrechen läßt. (FAZ). "Der Tag, als mein Bein fortging" ist keine Sammlung erschütternder oder kurioser neurologischer Krankheitsbefunde, wie man sie von anderen Sacks-Büchern gewohnt ist. Im Buch schildert der Autor eine von ihm selbst erlebte Situation: Allein auf einer Wanderung in Norwegen stürzt Sacks auf dem Hardangerfjäll eine Klippe hinunter, als er in plötzlicher Panik vor einem wütenden Bullen flieht. Er verletzt sich dabei schwer am Schenkel, ein Quadrizeps reißt ab, sein Bein ist unbrauchbar. Mühsam, aber beherzt schleppt er sich talabwärts. Gegen Abend, dem Erfrieren nahe, wird er durch puren Zufall entdeckt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Operation verläuft medizinisch erfolgreich. Doch dann passiert etwas Unglaubliches: Sacks erkennt sein Bein nicht mehr. Es ist zu einem Fremdkörper geworden. Lange hat er das Gefühl, auf einem fremden Bein zu stehen. - Oliver Sacks CBE (* 9. Juli 1933 in London, England) ist ein britischer Neurologe und Schriftsteller und bekannt durch seine populärwissenschaftlichen Bücher, in denen er komplexe Krankheitsbilder anhand von Fallbeispielen in zwanglos-anekdotischem Stil allgemeinverständlich beschreibt. Sein Ziel ist es, neben der modernen Wissenschaft die betreffenden Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren, hinter jeder Erkrankung das individuelle Schicksal zu erkennen und die eigene Normalität in Frage zu stellen. Gemeinsam mit dem russischen Neuropsychologen Alexander R. Lurija greift er auf die medizinisch-literarische Tradition des 19. Jahrhunderts zurück, die bei der wissenschaftlichen Betrachtung den kranken Menschen in den Mittelpunkt stellte. Lurija nannte dies eine „romantische" Wissenschaft. . Sein Bestseller Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte berichtet, wie sich die unterschiedlichen Störungen und Erkrankungen auf den Alltag der Patienten und betroffenen Angehörigen auswirken. Die Titelgeschichte wurde 1987 Gegenstand der gleichnamigen Oper von Michael Nyman. Oliver Sacks erzählt in dem Buch zwanzig Geschichten von Menschen, die aus der „Normalität" gefallen sind. Das Buch ist so geschrieben, dass es für jeden verständlich ist, auch wenn man sich noch nie mit Medizin, Neurologie oder Psychiatrie befasst hat. Es geht kaum um medizinische Seiten, mehr um die Welt, in der diese Menschen leben. Das Buch macht klar, wie Wahrnehmung allein vom Gehirn abhängt – Realität spielt sich im Kopf ab. Für „Normale" ist es beispielsweise unvorstellbar, dass ein Mann seine Frau mit einem Hut verwechseln kann. Zum Beispiel, dass der Patient zwar Dinge sieht, sie aber nicht beim Namen nennen kann, so beispielsweise eine Rose als „rotes, gefaltetes Gebilde mit einem geraden grünen Anhängsel" identifiziert. Die teils lustigen, teils traurigen Geschichten zeigen gleichzeitig, wozu das menschliche Gehirn fähig ist, wie schnell man seine „Realität" verlieren kann und was letztendlich die Persönlichkeit ausmacht. Sacks’ Werke wurden bisher in 21 Sprachen übersetzt. 2002 wurde er mit dem Wingate Literary Prize ausgezeichnet. Zurzeit lebt Oliver Sacks in New York City, wo er eine eigene Arztpraxis unterhält. . Aus: wikipedia-Oliver_Sacks Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 Beinverletzung ; Psychische Belastung ; Erlebnisbericht, Medizin, Psychologie, Autobiographische Schriften, Autobiografie, Autobiografien, Autobiographien, Politik, Erinnerungen, Geschichte, Autobiographie, Politische Identität, Zeitgeschichte, Gesundheit, Neurophysiologie, Medizingeschichte, Psychische Vorgänge, Geisteskrankheit, Neuropsychologie, Neuronale Netze, Psychische Krankheiten, Psychodiagnostik, Psychiatrie, Gehirnforschung, Psychische Krankheit, Fallstudiensammlung, Psychische Störung, Psychische Verarbeitung, Psychologie , Psyche, Medizinalkomplex, Medizinische Ethik, Medizin / Geschichte, Medizinische Forschung, Medizinische Lehrbücher, Fallstudie, Fallbeispiele; psychiatrische Fälle; Patienten; Psychotherapie, Neuropsychologie; Medizin; Psychiatrie-Patienten; Autismus, Fallstudiensammlung, Medizin, Psychische Störung,, Books
AbeBooks.de BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.60 Details... |

Der Tag, an dem mein Bein fortging. Mit einem Vorwort des Verfassers. Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren. Originaltitel: A Leg to Stand On. Mit einem ausführlichem Nachwort des Verfassers von 1991. Mit einer Kurzbiografie des Verfassers. - (=rororo Sachbuch, Band 8884). 26. - 46. Tausend - Taschenbuch
1991, ISBN: 9783499188848
26. - 46. Tausend 223 (1) Seiten. 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Auch Ärzte werden zuweilen Patienten; allerdings hört man sie selten davon reden. Und es fragt sich, ob sie die Erfahrung von gewöhnlichen Kranken machen, denn sie haben ihnen etwas Entscheidendes voraus: das Wissen. Um so überraschender, tröstlicher, amüsanter ist ein neues Buch des britischen Neurologen Oliver Sacks, das von der Hilflosigkeit berichtet, die aus der Ahnungslosigkeit entsteht, weil sie die Erlebnisse ohne Vorbereitung über den Kranken hereinbrechen läßt. (FAZ). "Der Tag, als mein Bein fortging" ist keine Sammlung erschütternder oder kurioser neurologischer Krankheitsbefunde, wie man sie von anderen Sacks-Büchern gewohnt ist. Im Buch schildert der Autor eine von ihm selbst erlebte Situation: Allein auf einer Wanderung in Norwegen stürzt Sacks auf dem Hardangerfjäll eine Klippe hinunter, als er in plötzlicher Panik vor einem wütenden Bullen flieht. Er verletzt sich dabei schwer am Schenkel, ein Quadrizeps reißt ab, sein Bein ist unbrauchbar. Mühsam, aber beherzt schleppt er sich talabwärts. Gegen Abend, dem Erfrieren nahe, wird er durch puren Zufall entdeckt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Operation verläuft medizinisch erfolgreich. Doch dann passiert etwas Unglaubliches: Sacks erkennt sein Bein nicht mehr. Es ist zu einem Fremdkörper geworden. Lange hat er das Gefühl, auf einem fremden Bein zu stehen. - Oliver Sacks CBE (* 9. Juli 1933 in London, England) ist ein britischer Neurologe und Schriftsteller und bekannt durch seine populärwissenschaftlichen Bücher, in denen er komplexe Krankheitsbilder anhand von Fallbeispielen in zwanglos-anekdotischem Stil allgemeinverständlich beschreibt. Sein Ziel ist es, neben der modernen Wissenschaft die betreffenden Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren, hinter jeder Erkrankung das individuelle Schicksal zu erkennen und die eigene Normalität in Frage zu stellen. Gemeinsam mit dem russischen Neuropsychologen Alexander R. Lurija greift er auf die medizinisch-literarische Tradition des 19. Jahrhunderts zurück, die bei der wissenschaftlichen Betrachtung den kranken Menschen in den Mittelpunkt stellte. Lurija nannte dies eine „romantische“ Wissenschaft. ... Sein Bestseller Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte berichtet, wie sich die unterschiedlichen Störungen und Erkrankungen auf den Alltag der Patienten und betroffenen Angehörigen auswirken. Die Titelgeschichte wurde 1987 Gegenstand der gleichnamigen Oper von Michael Nyman. Oliver Sacks erzählt in dem Buch zwanzig Geschichten von Menschen, die aus der „Normalität“ gefallen sind. Das Buch ist so geschrieben, dass es für jeden verständlich ist, auch wenn man sich noch nie mit Medizin, Neurologie oder Psychiatrie befasst hat. Es geht kaum um medizinische Seiten, mehr um die Welt, in der diese Menschen leben. Das Buch macht klar, wie Wahrnehmung allein vom Gehirn abhängt – Realität spielt sich im Kopf ab. Für „Normale“ ist es beispielsweise unvorstellbar, dass ein Mann seine Frau mit einem Hut verwechseln kann. Zum Beispiel, dass der Patient zwar Dinge sieht, sie aber nicht beim Namen nennen kann, so beispielsweise eine Rose als „rotes, gefaltetes Gebilde mit einem geraden grünen Anhängsel“ identifiziert. Die teils lustigen, teils traurigen Geschichten zeigen gleichzeitig, wozu das menschliche Gehirn fähig ist, wie schnell man seine „Realität“ verlieren kann und was letztendlich die Persönlichkeit ausmacht. Sacks’ Werke wurden bisher in 21 Sprachen übersetzt. 2002 wurde er mit dem Wingate Literary Prize ausgezeichnet. Zurzeit lebt Oliver Sacks in New York City, wo er eine eigene Arztpraxis unterhält. ... Aus: wikipedia-Oliver_Sacks Versand D: 2,60 EUR Beinverletzung ; Psychische Belastung ; Erlebnisbericht, Medizin, Psychologie, Autobiographische Schriften, Autobiografie, Autobiografien, Autobiographien, Politik, Erinnerungen, Geschichte, Autobiographie, Politische Identität, Zeitgeschichte, Gesundheit, Neurophysiologie, Medizingeschichte, Psychische Vorgänge, Geisteskrankheit, Neuropsychologie, Neuronale Netze, Psychische Krankheiten, Psychodiagnostik, Psychiatrie, Gehirnforschung, Psychische Krankheit, Fallstudiensammlung, Psychische Störung, Psychische Verarbeitung, Psychologie , Psyche, Medizinalkomplex, Medizinische Ethik, Medizin / Geschichte, Medizinische Forschung, Medizinische Lehrbücher, Fallstudie, Fallbeispiele; psychiatrische Fälle; Patienten; Psychotherapie, Neuropsychologie; Medizin; Psychiatrie-Patienten; Autismus, Fallstudiensammlung, Medizin, Psychische Störung,, [PU:Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag,]
buchfreund.de BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.60) Details... |

1991, ISBN: 9783499188848
«Auch Ärzte werden zuweilen Patienten; allerdings hört man sie selten davon reden. Und es fragt sich, ob sie die Erfahrung von gewöhnlichen Kranken machen, denn sie haben ihnen etwas Entscheidendes voraus: das Wissen. Um so überraschender, tröstlicher, amüsanter ist ein neues Buch des britischen Neurologen Oliver Sacks, das von der Hilflosigkeit berichtet, die aus der Ahnungslosigkeit entsteht, weil sie die Erlebnisse ohne Vorbereitung über den Kranken hereinbrechen läßt.»Frankfurter Allgemeine Zeitung 1991-04-02 ROWOHLT Taschenbuch, ROWOHLT Taschenbuch, 1991-04-02
CampusRitter.de |

2009, ISBN: 3499188848
[EAN: 9783499188848], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Rowohlt,], TIERMEDIZIN / KATEGORIEN NATURWISSENSCHAFTEN & TECHNIK GESUNDHEIT MEDIZIN RATGEBER, 246 Seiten; Ausgabe von 1997, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! EV4729 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257, Books
AbeBooks.de Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Germany [61885318] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.95 Details... |

2011, ISBN: 3499188848
[EAN: 9783499188848], [SC: 2.5], [PU: ROWOHLT Taschenbuch, Reinbek], Sofortversand mit Rechnung, schönes, sauberes Exemplar, äußerlich leichte Lagerspuren. 288 S. 28x18cm In deutscher Sprache., Books
ZVAB.com |


Der Tag, an dem mein Bein fortging. Mit einem Vorwort des Verfassers. Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren. Originaltitel: A Leg to Stand On. Mit einem ausführlichem Nachwort des Verfassers von 1991. Mit einer Kurzbiografie des Verfassers. - (=rororo Sachbuch, Band 8884). - Erstausgabe
1991, ISBN: 3499188848
Taschenbuch
[EAN: 9783499188848], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag,], BEINVERLETZUNG ; PSYCHISCHE BELASTUNG ERLEBNISBERICHT, MEDIZIN, PSYCHOLOGIE, A… Mehr…
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.60

Sacks, Oliver:
Der Tag, an dem mein Bein fortging. Mit einem Vorwort des Verfassers. Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren. Originaltitel: A Leg to Stand On. Mit einem ausführlichem Nachwort des Verfassers von 1991. Mit einer Kurzbiografie des Verfassers. - (=rororo Sachbuch, Band 8884). 26. - 46. Tausend - Taschenbuch1991, ISBN: 9783499188848
26. - 46. Tausend 223 (1) Seiten. 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Auch Ärzte werden zuweilen Patienten; all… Mehr…
Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.60)

1991
ISBN: 9783499188848
«Auch Ärzte werden zuweilen Patienten; allerdings hört man sie selten davon reden. Und es fragt sich, ob sie die Erfahrung von gewöhnlichen Kranken machen, denn sie haben ihnen etwas Ents… Mehr…
Versandkosten:Lieferzeit 2-3 Werktage; Lieferung nur nach D. (EUR 3.90)

2009, ISBN: 3499188848
[EAN: 9783499188848], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Rowohlt,], TIERMEDIZIN / KATEGORIEN NATURWISSENSCHAFTEN & TECHNIK GESUNDHEIT MEDIZIN RATGEBER, 246 Seiten; Ausgabe von 1997, Arti… Mehr…
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.95

2011, ISBN: 3499188848
[EAN: 9783499188848], [SC: 2.5], [PU: ROWOHLT Taschenbuch, Reinbek], Sofortversand mit Rechnung, schönes, sauberes Exemplar, äußerlich leichte Lagerspuren. 288 S. 28x18cm In deutscher Spr… Mehr…
Versandkosten: EUR 2.50
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Der Tag, an dem mein Bein fortging
EAN (ISBN-13): 9783499188848
ISBN (ISBN-10): 3499188848
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1991
Herausgeber: Rowohlt
256 Seiten
Gewicht: 0,258 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-06-10T10:26:48+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-02-10T11:09:45+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783499188848
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-499-18884-8, 978-3-499-18884-8
< zum Archiv...