
Der leere Spiegel. Erfahrungen in einem japanischen Zen - Kloster. Deutsch von Herbert Graf. - (=rororo 14708). 145. - 149. Tausend - Taschenbuch
2000, ISBN: 9783499147081
145. - 149. Tausend 152 (8) Seiten. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann. 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Sehr guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. - Abenteuer Sinnsuche Der berühmte Krimi-Autor erzählt vom Kloster-Alltag: "Ich war allein, 26 Jahre alt, sauber angezogen, gewaschen und rasiert; ich wollte mich um eine Stelle als Mönch oder Laienbruder bewerben. Das Taxi, das mich hergebracht hatte, war abgefahren ..." - - Janwillem Lincoln van de Wetering (* 12. Februar 1931 in Rotterdam; 4. Juli 2008 in Blue Hill, Maine, USA[1]) war ein niederländischer Schriftsteller, der insbesondere durch seine Kriminalromane bekannt wurde. Leben: Nach Schule und kaufmännischer Ausbildung ging van de Wetering auf Vermittlung seines Vaters nach Südafrika. Sechs wechselvolle Jahre folgten: Er verkehrte in Künstlerkreisen, eine kurze Ehe, Alkohol und Drogen, Rauswurf im Beruf, Tod des Vaters, Gelegenheitsjobs, psychische Probleme, angeblich sogar ein Selbstmordversuch. Schließlich entfloh er den Turbulenzen nach London, wo er ein Philosophiestudium begann, bevor er sich 1958 für 18 Monate in das Zen-Kloster Daitoku-ji im japanischen Kyoto zurückzog. Seine letztendlich erfolglose Suche nach der Erleuchtung im Buddhismus beschrieb er später in mehreren Büchern. Er arbeitete danach in Südamerika, wo er zum zweiten Mal heiratete, und in Australien, bevor er in seiner Heimat in Amsterdam die Textilfabrik seines Schwiegervaters übernahm. Da er sich aber bislang seiner Wehrpflicht entzogen hatte, wurde ihm gewährt, nebenher als Streifenpolizist seinen Dienst abzuleisten, und er blieb neun Jahre dabei und stieg bis zum Inspektor auf. Janwillem van de Wetering lebte seit 1975 in Surry im Hancock County, Maine, USA, deren Staatsbürgerschaft er neben der niederländischen besaß. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller wurde van de Wetering auch als bildender Künstler, insbesondere als Bildhauer bekannt. Van de Wetering starb im Juli 2008 an Krebs; er hinterließ seine Frau Juanita sowie eine Tochter. Schriftsteller: Van de Weterings Erfahrungen in Japan und bei der Polizei in Amsterdam sowie seine Vorliebe für die Kriminalromane von Georges Simenon und Robert van Gulik flossen ab 1975 in seine Krimi-Serie um die Amsterdam-Cops von der Mordkommission ein. Hauptfiguren sind der Commissaris, dessen Name nie genannt wird, Brigadier de Gier und Adjutant Grijpstra. Allerdings hatten bei den letzten Fällen Grijpstra und de Gier die Polizei verlassen und arbeiteten als Privatdetektive. Für den Roman Massaker in Maine erhielt Janwillem van de Wetering 1984 den renommierten Grand prix de littérature policière. Eine Besonderheit van de Weterings war, dass er seine Bücher zweimal schrieb, einmal in Niederländisch und einmal in Englisch, wobei größere Unterschiede zwischen beiden Versionen auftreten konnten. Ein Kinderbuch schrieb er sogar auf Deutsch. Zu seinen weiteren Werken gehörten eine Kinderbuchserie um Stachel-Charlie sowie die Biografie seines Landsmanns Robert van Gulik, mit dem ihn sowohl das Krimi-Schreiben als auch die Erfahrungen mit den asiatischen Kulturen verbanden. Außerdem wirkte van de Wetering als Übersetzer und war in den 1990er-Jahren als Herausgeber japanischer Krimi-Anthologien tätig. Aus: wikipedia-Janwillem_van_de_Wetering. Versand D: 2,60 EUR Koan, Zenbuddhismus, Esoterische Romane, Zen-Buddhismus, Niederländische Literatur, Esoterik, Buddhistische Kunst, Buddhistisches Kloster, Literaturtheorie Literaturkritik Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft Literaturwissenschaften, Esoterische Romane, Spiritualität, Wahrheitssuche; Gehorsam; Rebellion; Tibetischer Buddhismus, Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen, Dalai Lama, Zen, Kampfkunst, Yoga, Tod, Unsterblichkeit, Asien, Indien, Heilkunde, Geist, Seele, Koan, Zenbuddhismus, Esoterische Romane, Zen-Buddhismus,, [PU:Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag,]
buchfreund.de BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.60) Details... |

Der leere Spiegel. Erfahrungen in einem japanischen Zen - Kloster. Deutsch von Herbert Graf. - (=rororo 14708). 133. - 139. Tausend - Taschenbuch
1997, ISBN: 9783499147081
133. - 139. Tausend 152 (8) Seiten. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann. 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Guter Zustand. Abenteuer Sinnsuche Der berühmte Krimi-Autor erzählt vom Kloster-Alltag: "Ich war allein, 26 Jahre alt, sauber angezogen, gewaschen und rasiert; ich wollte mich um eine Stelle als Mönch oder Laienbruder bewerben. Das Taxi, das mich hergebracht hatte, war abgefahren ..." - - Janwillem Lincoln van de Wetering (* 12. Februar 1931 in Rotterdam; 4. Juli 2008 in Blue Hill, Maine, USA[1]) war ein niederländischer Schriftsteller, der insbesondere durch seine Kriminalromane bekannt wurde. Leben: Nach Schule und kaufmännischer Ausbildung ging van de Wetering auf Vermittlung seines Vaters nach Südafrika. Sechs wechselvolle Jahre folgten: Er verkehrte in Künstlerkreisen, eine kurze Ehe, Alkohol und Drogen, Rauswurf im Beruf, Tod des Vaters, Gelegenheitsjobs, psychische Probleme, angeblich sogar ein Selbstmordversuch. Schließlich entfloh er den Turbulenzen nach London, wo er ein Philosophiestudium begann, bevor er sich 1958 für 18 Monate in das Zen-Kloster Daitoku-ji im japanischen Kyoto zurückzog. Seine letztendlich erfolglose Suche nach der Erleuchtung im Buddhismus beschrieb er später in mehreren Büchern. Er arbeitete danach in Südamerika, wo er zum zweiten Mal heiratete, und in Australien, bevor er in seiner Heimat in Amsterdam die Textilfabrik seines Schwiegervaters übernahm. Da er sich aber bislang seiner Wehrpflicht entzogen hatte, wurde ihm gewährt, nebenher als Streifenpolizist seinen Dienst abzuleisten, und er blieb neun Jahre dabei und stieg bis zum Inspektor auf. Janwillem van de Wetering lebte seit 1975 in Surry im Hancock County, Maine, USA, deren Staatsbürgerschaft er neben der niederländischen besaß. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller wurde van de Wetering auch als bildender Künstler, insbesondere als Bildhauer bekannt. Van de Wetering starb im Juli 2008 an Krebs; er hinterließ seine Frau Juanita sowie eine Tochter. Schriftsteller: Van de Weterings Erfahrungen in Japan und bei der Polizei in Amsterdam sowie seine Vorliebe für die Kriminalromane von Georges Simenon und Robert van Gulik flossen ab 1975 in seine Krimi-Serie um die Amsterdam-Cops von der Mordkommission ein. Hauptfiguren sind der Commissaris, dessen Name nie genannt wird, Brigadier de Gier und Adjutant Grijpstra. Allerdings hatten bei den letzten Fällen Grijpstra und de Gier die Polizei verlassen und arbeiteten als Privatdetektive. Für den Roman Massaker in Maine erhielt Janwillem van de Wetering 1984 den renommierten Grand prix de littérature policière. Eine Besonderheit van de Weterings war, dass er seine Bücher zweimal schrieb, einmal in Niederländisch und einmal in Englisch, wobei größere Unterschiede zwischen beiden Versionen auftreten konnten. Ein Kinderbuch schrieb er sogar auf Deutsch. Zu seinen weiteren Werken gehörten eine Kinderbuchserie um Stachel-Charlie sowie die Biografie seines Landsmanns Robert van Gulik, mit dem ihn sowohl das Krimi-Schreiben als auch die Erfahrungen mit den asiatischen Kulturen verbanden. Außerdem wirkte van de Wetering als Übersetzer und war in den 1990er-Jahren als Herausgeber japanischer Krimi-Anthologien tätig. Aus: wikipedia-Janwillem_van_de_Wetering. Versand D: 2,60 EUR Koan, Zenbuddhismus, Esoterische Romane, Zen-Buddhismus, Niederländische Literatur, Esoterik, Buddhistische Kunst, Buddhistisches Kloster, Literaturtheorie Literaturkritik Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft Literaturwissenschaften, Esoterische Romane, Spiritualität, Wahrheitssuche; Gehorsam; Rebellion; Tibetischer Buddhismus, Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen, Dalai Lama, Zen, Kampfkunst, Yoga, Tod, Unsterblichkeit, Asien, Indien, Heilkunde, Geist, Seele, Koan, Zenbuddhismus, Esoterische Romane, Zen-Buddhismus,, [PU:Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag,]
buchfreund.de BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.60) Details... |

2014, ISBN: 3499147084
Rowohlt Taschenbuch 14708 205 Seiten, Taschenbuch Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren - fast wie neu. Aus dem Englischen ("The Empty Mirror", 1973) übertragen von Herbert Graf. 30. Auflage, April 2014. Autorenporträt : Janwillem Lincoln van de Wetering (geboren am 12. Februar 1931 in Rotterdam; gestorben am 4. Juli 2008 in Blue Hill, Maine, USA, war ein niederländischer Schriftsteller, der insbesondere durch seine Kriminalromane bekannt wurde. Nach Schule und kaufmännischer Ausbildung ging van de Wetering auf Vermittlung seines Vaters nach Südafrika. Sechs wechselvolle Jahre folgten: Er verkehrte in Künstlerkreisen, eine kurze Ehe, Alkohol und Drogen, Rauswurf im Beruf, Tod des Vaters, Gelegenheitsjobs, psychische Probleme, angeblich sogar ein Selbstmordversuch. Schließlich entfloh er den Turbulenzen nach London, wo er ein Philosophiestudium begann, bevor er sich 1958 für 18 Monate in das Zen-Kloster Daitoku-ji im japanischen Kyoto zurückzog. Seine letztendlich erfolglose Suche nach der Erleuchtung im Buddhismus beschrieb er später in mehreren Büchern. Er arbeitete danach in Südamerika, wo er zum zweiten Mal heiratete, und in Australien, bevor er in seiner Heimat in Amsterdam die Textilfabrik seines Schwiegervaters übernahm. Da er sich aber bislang seiner Wehrpflicht entzogen hatte, wurde ihm gewährt, nebenher als Streifenpolizist seinen Dienst abzuleisten, und er blieb neun Jahre dabei und stieg bis zum Inspektor auf. Janwillem van de Wetering lebte seit 1975 in Surry im Hancock County, Maine, USA, deren Staatsbürgerschaft er neben der niederländischen besaß. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller wurde van de Wetering auch als bildender Künstler, insbesondere als Bildhauer bekannt. Van de Wetering starb im Juli 2008 an Krebs; er hinterlässt seine Frau Juanita sowie eine Tochter. Van de Weterings Erfahrungen in Japan und bei der Polizei in Amsterdam sowie seine Vorliebe für die Kriminalromane von Georges Simenon und Robert van Gulik flossen ab 1975 in seine Krimi-Serie um die Amsterdam-Cops von der Mordkommission ein. Hauptfiguren sind der Commissaris, dessen Name nie genannt wird, Brigadier de Gier und Adjutant Grijpstra. Allerdings hatten bei den letzten Fällen Grijpstra und de Gier die Polizei verlassen und arbeiteten als Privatdetektive. Für den Roman 'Massaker in Maine' erhielt Janwillem van de Wetering 1984 den renommierten Grand prix de littérature policière. Eine Besonderheit van de Weterings war, dass er seine Bücher zweimal schrieb, einmal in Niederländisch und einmal in Englisch, wobei größere Unterschiede zwischen beiden Versionen auftreten konnten. Ein Kinderbuch schrieb er sogar auf Deutsch. Zu seinen weiteren Werken gehörten eine Kinderbuchserie um Stachel-Charlie sowie die Biografie seines Landsmanns Robert van Gulik, mit dem ihn sowohl das Krimi-Schreiben als auch die Erfahrungen mit den asiatischen Kulturen verbanden. Außerdem wirkte van de Wetering als Übersetzer und war in den 1990er-Jahren als Herausgeber japanischer Krimi-Anthologien tätig.(aus Wikipedia). Zen-Buddhismus 1, [PU:Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg,]
Achtung-Buecher.de Gerhard Höcher Buch- Kunst- Musik Gerhard Höcher, 1080 Wien Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten Details... |

2012, ISBN: 9783499147081
145.-149. Tausend 152 Seiten Taschenbuch, Größe: 11.5 x 1.3 x 19 cm Das Buch ist in exzellentem, sauberen Zustand. Buch ist wiw neu ungelesen, -----Inhalt:. Der als Kriminalschriftsteller berühmt gewordene Janwillem van de Wetering hat eineinhalb Jahre in der Askese eines Zen-Klosters verbracht. «Seine oft genug körperlich schmerzhaften Erlebnisse mit der Zen-Meditation, der ernüchternde, auch von Lausbubengehabe durchzogene Alltag im Kloster und die Schlussfolgerungen, die schließlich zum Abbruch seiner Studien führten, sind auf eine Weise geschildert, die so ganz ohne beweihräuchernde Stimmungsmache auskommt.» Frankfurter Allgemeine Zeitung Das Buch ist ein existenzielles Abenteuer für alle Leser, denen die bewusstlose Routine des Lebens nicht genügt.. ISBN: 9783499147081 Versand D: 1,95 EUR autobiographisch,bescheiden,Zen-Buddhismus,witzig,unprätentiös,Sinnsuche,Askese,Zen-Meditation,Kloster,, [PU:Rowohlt Taschenbuch,]
buchfreund.de BRUDDENBOOKS Lübeck, 23552 Lübeck Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 1.95) Details... |

1981, ISBN: 3499147084
[EAN: 9783499147081], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt], ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE RELIGIONSWISSENSCHAFT, NICHTCHRISTLICHE RELIGIONEN, 152 Seiten Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170, Books
AbeBooks.de books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.70 Details... |

Der leere Spiegel. Erfahrungen in einem japanischen Zen - Kloster. Deutsch von Herbert Graf. - (=rororo 14708). 145. - 149. Tausend - Taschenbuch
2000, ISBN: 9783499147081
145. - 149. Tausend 152 (8) Seiten. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann. 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Sehr guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. - Abenteuer Sinnsuche Der berühm… Mehr…
Wetering, Janwillem van de:
Der leere Spiegel. Erfahrungen in einem japanischen Zen - Kloster. Deutsch von Herbert Graf. - (=rororo 14708). 133. - 139. Tausend - Taschenbuch1997, ISBN: 9783499147081
133. - 139. Tausend 152 (8) Seiten. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann. 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Guter Zustand. Abenteuer Sinnsuche Der berühmte Krimi-Autor erzählt vom Kloster-Al… Mehr…
2014
ISBN: 3499147084
Rowohlt Taschenbuch 14708 205 Seiten, Taschenbuch Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren - fast wie neu. Aus dem Englischen ("The Empty Mirror", 1973) übertragen von Herber… Mehr…

2012, ISBN: 9783499147081
145.-149. Tausend 152 Seiten Taschenbuch, Größe: 11.5 x 1.3 x 19 cm Das Buch ist in exzellentem, sauberen Zustand. Buch ist wiw neu ungelesen, -----Inhalt:. Der als Kriminalschriftsteller… Mehr…

1981, ISBN: 3499147084
[EAN: 9783499147081], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt], ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE RELIGIONSWISSENSCHAFT, NICHTCHRISTLICHE RELIGIONEN, 152 Seiten Das B… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Der leere Spiegel
EAN (ISBN-13): 9783499147081
ISBN (ISBN-10): 3499147084
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2007
Herausgeber: Rowohlt Taschenbuch
160 Seiten
Gewicht: 0,101 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-06-05T22:41:04+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-05-24T19:01:40+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783499147081
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-499-14708-4, 978-3-499-14708-1
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783644464711 Der leere Spiegel (Janwillem van de Wetering)
- 9783644464711 Der leere Spiegel (Janwillem van de Wetering)
- 9783462012323 Der leere Spiegel. Erfahrungen in einem japanischen Zen- Kloster (Wetering, Janwillem van de)
- 9783499623349 Der leere Spiegel. Reine Leere: Erfahrungen eines respektlosen Zen-Schülers (Wetering, Janwillem van de)
- 9783723512715 Der leere Spiegel: Erzählung (Jüngel, Sebastian)
- Der leere Spiegel
< zum Archiv...