![Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer) Language German, French Texte en français et allemand Seraphine Louis 1864-1942 Französische Kunst Bildende Kunst Moderne Primitive Kunst Primitive Kunst Uhde Wilhelm Malerei Plastik Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergotte - Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer)](https://images.eurobuch.com/buch/cover/OTc4MzQ5NjAxNDA1ODtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5jb20vaW1hZ2VzL3BhcnRzL2NvdmVyX3ZlcmdyaWZmZW4uZ2lm.gif)
Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer) Language German, French Texte en français et allemand Seraphine Louis 1864-1942 Französische Kunst Bildende Kunst Moderne Primitive Kunst Primitive Kunst Uhde Wilhelm Malerei Plastik Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergotte - Erstausgabe
2009, ISBN: 9783496014058
Gebundene Ausgabe
Buenos-Ayres : Tsentral-Farband Fun Poylishe Yidn in Argentine, 1950. Cloth. 1st edition. Original cloth in dust jacket. 8vo. 231 pages. Illustrated. In Yiddish. SUBJECT (S) : Jews - Lithuania - history; Haskalah - Lithuania - history. SERIES: Dos Poylishe Yidntum ; ; bd. 70; Variation: Poylishe Yidntum ; ; bd. 70. "Born in Warsaw, Shatzky [1893-1956] received his doctorate in 1922 for a dissertation on 19th-century Polish-Jewish history. During World War I he served as an officer in the Polish Legion. From 1913 on he wrote Polish articles and reviews on Jewish literary and historical subjects. He came to write mainly in Yiddish after 1922, the year he settled in the U. S. Where he was one of the founders of the U. S. Section of YIVO. From 1929 until his death he was librarian of the New York State Psychiatric Institute. Shatzky's range was extraordinarily wide: Spinoza, psychiatry, theater, music, folklore, literature, language, and other areas. His principal field, however, was Eastern European Jewish history, and his major work was his history of Warsaw Jewry. He was an indefatigable and often querulous reviewer of scholarly works; the quality and accuracy of his own historical scholarship has often been questioned. "(Prager, EJ) Has tanned dust jacket and sewn in ribbon bookmark. Very good condition in good jacket. (YIZ-8-5)., Buenos-Ayres : Tsentral-Farband Fun Poylishe Yidn in Argentine, 1950, 0, Buenos-Ayres : Tsentral-Farband Fun Poylishe Yidn in Argentine, 1950. Cloth. 1st edition. Original cloth in dust jacket. 8vo. 231 pages. Illustrated. In Yiddish. SUBJECT (S) : Jews - Lithuania - history; Haskalah - Lithuania - history. SERIES: Dos Poylishe Yidntum ; ; bd. 70; Variation: Poylishe Yidntum ; ; bd. 70. "Born in Warsaw, Shatzky [1893-1956] received his doctorate in 1922 for a dissertation on 19th-century Polish-Jewish history. During World War I he served as an officer in the Polish Legion. From 1913 on he wrote Polish articles and reviews on Jewish literary and historical subjects. He came to write mainly in Yiddish after 1922, the year he settled in the U. S. Where he was one of the founders of the U. S. Section of YIVO. From 1929 until his death he was librarian of the New York State Psychiatric Institute. Shatzky's range was extraordinarily wide: Spinoza, psychiatry, theater, music, folklore, literature, language, and other areas. His principal field, however, was Eastern European Jewish history, and his major work was his history of Warsaw Jewry. He was an indefatigable and often querulous reviewer of scholarly works; the quality and accuracy of his own historical scholarship has often been questioned. "(Prager, EJ) Has tanned dust jacket and sewn in ribbon bookmark. Very good condition in very good jacket. A gorgeous copy (YIZ-8-5) x., Buenos-Ayres : Tsentral-Farband Fun Poylishe Yidn in Argentine, 1950, 0, Reimer, 2009. 2009. Hardcover. 24,4 x 17,6 x 1,8 cm. Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden vor allem nach der Wiederbegegnung mit Wilhelm Uhde 1927 immer mehr bizarre, vegetabile Formen und apokalyptische Visionen. Körner und Wilkens berichten historisch fundiert über das Leben der Malerinvon ihrer Geburt in Arsy über einen 20jährigen Aufenthalt im Kloster und ihre Maltätigkeit in Senlis bis zu ihrer Einweisung in die Psychiatrie 1932, wo sie 1942 verstarb. Ein ungewöhnliches Leben, das verfilmt wurde und Ende 2008 in Frankreich in die Kinos kam (Regie Martin Provost, in den Hauptrollen Yolande Moreau und Ulrich Tukur). Nach der unverdienten Missachtung der naiven Malerei über lange Jahre nun endlich ein Buch über Séraphine Louis. Autor: Prof. Dr. Hans Körner; seit 1992 Lehrstuhlinhaber am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf / Manja Wilkens; freie Ausstellungskuratorin; Forschungsschwerpunkte: Kunst und Kunstgewerbe des 19. und 20. Jahrhundert und politische Ikonografie Zusatzinfo 137 s/w-Abb. und 48 Farbtafeln mit 57 Abb. Sprache französisch; deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis ISBN-10 3-496-01405-9 / 3496014059 ISBN-13 978-3-496-01405-8 / 9783496014058 Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Séraphine Louis Ikonografie Kunsthändler Stillleben Kloster Malerei Language German, French Texte en français et allemand Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis ISBN-10 3-496-01405-9 / 3496014059 ISBN-13 978-3-496-01405-8 / 9783496014058 Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Séraphine Louis Ikonografie Kunsthändler Stillleben Kloster Malerei Language German, French Texte en français et allemand Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden vor allem nach der Wiederbegegnung mit Wilhelm Uhde 1927 immer mehr bizarre, vegetabile Formen und apokalyptische Visionen. Körner und Wilkens berichten historisch fundiert über das Leben der Malerinvon ihrer Geburt in Arsy über einen 20jährigen Aufenthalt im Kloster und ihre Maltätigkeit in Senlis bis zu ihrer Einweisung in die Psychiatrie 1932, wo sie 1942 verstarb. Ein ungewöhnliches Leben, das verfilmt wurde und Ende 2008 in Frankreich in die Kinos kam (Regie Martin Provost, in den Hauptrollen Yolande Moreau und Ulrich Tukur). Nach der unverdienten Missachtung der naiven Malerei über lange Jahre nun endlich ein Buch über Séraphine Louis. Autor: Prof. Dr. Hans Körner; seit 1992 Lehrstuhlinhaber am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf / Manja Wilkens; freie Ausstellungskuratorin; Forschungsschwerpunkte: Kunst und Kunstgewerbe des 19. und 20. Jahrhundert und politische Ikonografie Zusatzinfo 137 s/w-Abb. und 48 Farbtafeln mit 57 Abb. Sprache französisch; deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden, Reimer, 2009, 0
usa, u.. | Biblio.co.uk Dan Wyman Books, Dan Wyman Books, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.13 Details... |
![Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer) Language German, French Texte en français et allemand Seraphine Louis 1864-1942 Französische Kunst Bildende Kunst Moderne Primitive Kunst Primitive Kunst Uhde Wilhelm Malerei Plastik Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden vor allem nach der Wiederbegegnung mit Wilhelm Uhde 1927 immer mehr bizarre, vegetabile Formen und apokalyptische Visionen. Körner und Wilkens berichten historisch fundiert über das Leben der Malerinvon ihrer Geburt in Arsy über einen 20jährigen Aufenthalt im Kloster und ihre Maltätigkeit in Senlis bis zu ihrer Einweisung in die Psychiatrie 1932, wo sie 1942 verstarb. Ein ungewöhnliches Leben, das verfilmt wurde und Ende 2008 in Frankreich in die Kinos kam (Regie Martin Provost, in den Hauptrollen Yolande Moreau und Ulrich Tukur). Nach der unverdienten Missachtung der naiven Malerei über lange Jahre nun endlich ein Buch über Séraphine Louis. Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné 2009 - Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer)](https://images.eurobuch.com/buch/cover/OTc4MzQ5NjAxNDA1ODtodHRwczovL3d3dzIuYnVjaGZyZXVuZC5kZS9jb3ZlcnMvMTQ1NTYvQk4xODY0Ni5qcGc%3D.jpg)
Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer) Language German, French Texte en français et allemand Seraphine Louis 1864-1942 Französische Kunst Bildende Kunst Moderne Primitive Kunst Primitive Kunst Uhde Wilhelm Malerei Plastik Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden vor allem nach der Wiederbegegnung mit Wilhelm Uhde 1927 immer mehr bizarre, vegetabile Formen und apokalyptische Visionen. Körner und Wilkens berichten historisch fundiert über das Leben der Malerinvon ihrer Geburt in Arsy über einen 20jährigen Aufenthalt im Kloster und ihre Maltätigkeit in Senlis bis zu ihrer Einweisung in die Psychiatrie 1932, wo sie 1942 verstarb. Ein ungewöhnliches Leben, das verfilmt wurde und Ende 2008 in Frankreich in die Kinos kam (Regie Martin Provost, in den Hauptrollen Yolande Moreau und Ulrich Tukur). Nach der unverdienten Missachtung der naiven Malerei über lange Jahre nun endlich ein Buch über Séraphine Louis. Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné 2009 - gebunden oder broschiert
2009, ISBN: 9783496014058
2009 Hardcover 220 S. 24,4 x 17,6 x 1,8 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden vor allem nach der Wiederbegegnung mit Wilhelm Uhde 1927 immer mehr bizarre, vegetabile Formen und apokalyptische Visionen. Körner und Wilkens berichten historisch fundiert über das Leben der Malerinvon ihrer Geburt in Arsy über einen 20jährigen Aufenthalt im Kloster und ihre Maltätigkeit in Senlis bis zu ihrer Einweisung in die Psychiatrie 1932, wo sie 1942 verstarb. Ein ungewöhnliches Leben, das verfilmt wurde und Ende 2008 in Frankreich in die Kinos kam (Regie Martin Provost, in den Hauptrollen Yolande Moreau und Ulrich Tukur). Nach der unverdienten Missachtung der naiven Malerei über lange Jahre nun endlich ein Buch über Séraphine Louis. Autor: Prof. Dr. Hans Körner; seit 1992 Lehrstuhlinhaber am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf / Manja Wilkens; freie Ausstellungskuratorin; Forschungsschwerpunkte: Kunst und Kunstgewerbe des 19. und 20. Jahrhundert und politische Ikonografie Zusatzinfo 137 s/w-Abb. und 48 Farbtafeln mit 57 Abb. Sprache französisch; deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis ISBN-10 3-496-01405-9 / 3496014059 ISBN-13 978-3-496-01405-8 / 9783496014058 Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Séraphine Louis Ikonografie Kunsthändler Stillleben Kloster Malerei Language German, French Texte en français et allemand Versand D: 6,99 EUR Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis ISBN-10 3-496-01405-9 / 3496014059 ISBN-13 978-3-496-01405-8 / 9783496014058 Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Séraphine Louis Ikonografie Kunsthändler Stillleben Kloster Malerei Language German, French Texte en français et allemand Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden vor allem nach der Wiederbegegnung mit Wilhelm Uhde 1927 immer mehr bizarre, vegetabile Formen und apokalyptische Visionen. Körner und Wilkens berichten historisch fundiert über das Leben der Malerinvon ihrer Geburt in Arsy über einen 20jährigen Aufenthalt im Kloster und ihre Maltätigkeit in Senlis bis zu ihrer Einweisung in die Psychiatrie 1932, wo sie 1942 verstarb. Ein ungewöhnliches Leben, das verfilmt wurde und Ende 2008 in Frankreich in die Kinos kam (Regie Martin Provost, in den Hauptrollen Yolande Moreau und Ulrich Tukur). Nach der unverdienten Missachtung der naiven Malerei über lange Jahre nun endlich ein Buch über Séraphine Louis. Autor: Prof. Dr. Hans Körner; seit 1992 Lehrstuhlinhaber am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf / Manja Wilkens; freie Ausstellungskuratorin; Forschungsschwerpunkte: Kunst und Kunstgewerbe des 19. und 20. Jahrhundert und politische Ikonografie Zusatzinfo 137 s/w-Abb. und 48 Farbtafeln mit 57 Abb. Sprache französisch; deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden, [PU:Reimer]
buchfreund.de BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.99) Details... |
![Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer) Language German, French Texte en français et allemand Seraphine Louis 1864-1942 Französische Kunst Bildende Kunst Moderne Primitive Kunst Primitive Kunst Uhde Wilhelm Malerei Plastik Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergotte - Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer)](https://images.eurobuch.com/buch/cover/OTc4MzQ5NjAxNDA1ODtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5jb20vaW1hZ2VzL3BhcnRzL2NvdmVyX3ZlcmdyaWZmZW4uZ2lm.gif)
Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer) Language German, French Texte en français et allemand Seraphine Louis 1864-1942 Französische Kunst Bildende Kunst Moderne Primitive Kunst Primitive Kunst Uhde Wilhelm Malerei Plastik Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergotte - gebunden oder broschiert
2009, ISBN: 9783496014058
Reimer, 2009. 2009. Hardcover. 24,4 x 17,6 x 1,8 cm. Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden vor allem nach der Wiederbegegnung mit Wilhelm Uhde 1927 immer mehr bizarre, vegetabile Formen und apokalyptische Visionen. Körner und Wilkens berichten historisch fundiert über das Leben der Malerinvon ihrer Geburt in Arsy über einen 20jährigen Aufenthalt im Kloster und ihre Maltätigkeit in Senlis bis zu ihrer Einweisung in die Psychiatrie 1932, wo sie 1942 verstarb. Ein ungewöhnliches Leben, das verfilmt wurde und Ende 2008 in Frankreich in die Kinos kam (Regie Martin Provost, in den Hauptrollen Yolande Moreau und Ulrich Tukur). Nach der unverdienten Missachtung der naiven Malerei über lange Jahre nun endlich ein Buch über Séraphine Louis. Autor: Prof. Dr. Hans Körner; seit 1992 Lehrstuhlinhaber am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf / Manja Wilkens; freie Ausstellungskuratorin; Forschungsschwerpunkte: Kunst und Kunstgewerbe des 19. und 20. Jahrhundert und politische Ikonografie Zusatzinfo 137 s/w-Abb. und 48 Farbtafeln mit 57 Abb. Sprache französisch; deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis ISBN-10 3-496-01405-9 / 3496014059 ISBN-13 978-3-496-01405-8 / 9783496014058 Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Séraphine Louis Ikonografie Kunsthändler Stillleben Kloster Malerei Language German, French Texte en français et allemand Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis ISBN-10 3-496-01405-9 / 3496014059 ISBN-13 978-3-496-01405-8 / 9783496014058 Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Séraphine Louis Ikonografie Kunsthändler Stillleben Kloster Malerei Language German, French Texte en français et allemand Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden vor allem nach der Wiederbegegnung mit Wilhelm Uhde 1927 immer mehr bizarre, vegetabile Formen und apokalyptische Visionen. Körner und Wilkens berichten historisch fundiert über das Leben der Malerinvon ihrer Geburt in Arsy über einen 20jährigen Aufenthalt im Kloster und ihre Maltätigkeit in Senlis bis zu ihrer Einweisung in die Psychiatrie 1932, wo sie 1942 verstarb. Ein ungewöhnliches Leben, das verfilmt wurde und Ende 2008 in Frankreich in die Kinos kam (Regie Martin Provost, in den Hauptrollen Yolande Moreau und Ulrich Tukur). Nach der unverdienten Missachtung der naiven Malerei über lange Jahre nun endlich ein Buch über Séraphine Louis. Autor: Prof. Dr. Hans Körner; seit 1992 Lehrstuhlinhaber am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf / Manja Wilkens; freie Ausstellungskuratorin; Forschungsschwerpunkte: Kunst und Kunstgewerbe des 19. und 20. Jahrhundert und politische Ikonografie Zusatzinfo 137 s/w-Abb. und 48 Farbtafeln mit 57 Abb. Sprache französisch; deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden, Reimer, 2009, 0
Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.08 Details... |
![Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer) Language German, French Texte en français et allemand Seraphine Louis 1864-1942 Französische Kunst Bildende Kunst Moderne Primitive Kunst Primitive Kunst Uhde Wilhelm Malerei Plastik Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden – vor allem nach der Wiederbegegnung - Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer)](https://images.eurobuch.com/buch/cover/MzQ5NjAxNDA1OTtodHRwczovL3BpY3R1cmVzLmFiZWJvb2tzLmNvbS9pc2JuLzk3ODM0OTYwMTQwNTgtZGUuanBn.jpg)
Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer) Language German, French Texte en français et allemand Seraphine Louis 1864-1942 Französische Kunst Bildende Kunst Moderne Primitive Kunst Primitive Kunst Uhde Wilhelm Malerei Plastik Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden – vor allem nach der Wiederbegegnung - gebunden oder broschiert
2009, ISBN: 3496014059
[EAN: 9783496014058], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Reimer], KÜNSTLER MUSIK THEATER MALEREI PLASTIK KÜNSTE BILDENDE KUNST LOUIS, SERAPHINE NAIVE LOUIS ISBN-10 3-496-01405-9 / 3496014059 ISBN-13 978-3-496-01405-8 9783496014058 WERKVERZEICHNIS BIOGRAPHIE CATALOGUE RAISONNÉ SÉRAPHINE IKONOGRAFIE KUNSTHÄNDLER STILLLEBEN KLOSTER LANGUAGE GERMAN, FRENCH TEXTE EN FRANÇAIS ET ALLEMAND DIE GESCHICHTE IHRER ENTDECKUNG ALS MALERIN KLINGT MÄRCHENHAFT EINES KLEINEN FIEL 1912 DEM UND -SAMMLER WILHELM UHDE AUF, BEI SIE PUTZFRAU ARBEITETE. BLUMEN, BLÄTTER, BLÜTENBÄUME VON HIN ZU FANTASTISCHEN PARADIESBÄUMEN. DAS OEUVRE DER AUTODIDAKTIN ENTWICKELTE SICH AUF UNGEWÖHNLICHE WEISE. MALTE, WEIL GLAUBTE, DEN AUFTRAG DAZU IHREM SCHUTZENGEL MUTTERGOTTES ERHALTEN HABEN. SO ENTSTANDEN – VOR ALLEM NACH WIEDERBEGEGNUNG MIT 1927 IMMER MEHR BIZARRE, VEGETABILE FORMEN APOKALYPTISCHE VISIONEN. KÖRNER WILKENS BERICHTEN HISTORISCH FUNDIERT ÜBER LEBEN MALERINVON GEBURT IN ARSY EINEN 20JÄHRIGEN AUFENTHALT IM IHRE MALTÄTIGKEIT SENLIS BIS EINWEISUNG PSYCHIATRIE 1932, WO 1942 VERSTARB. EIN UNGEWÖHNLICHES LEBEN, VERFILMT WURDE ENDE 2008 FRANKREICH KINOS KAM (REGIE MARTIN PROVOST, HAUPTROLLEN YOLANDE MOREAU ULRICH TUKUR). UNVERDIENTEN MISSACHTUNG NAIVEN LANGE JAHRE NUN ENDLICH BUCH LOUIS. AUTOR: PROF. DR. HANS KÖRNER; SEIT 1992 LEHRSTUHLINHABER AM SEMINAR FÜR KUNSTGESCHICHTE HEINRICH- HEINE-UNIVERSITÄT DÜSSELDORF MANJA WILKENS; FREIE AUSSTELLUNGSKURATORIN; FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE: KUNSTGEWERBE DES 19. 20. JAHRHUNDERT POLITISCHE ZUSATZINFO 137 S/W-ABB. 48 FARBTAFELN 57 ABB. SPRACHE FRANZÖSISCH; DEUTSCH MASSE 170 X 240 MM EINBANDART GEBUNDEN, Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden – vor allem nach der Wiederbegegnung mit Wilhelm Uhde 1927 – immer mehr bizarre, vegetabile Formen und apokalyptische Visionen. Körner und Wilkens berichten historisch fundiert über das Leben der Malerinvon ihrer Geburt in Arsy über einen 20jährigen Aufenthalt im Kloster und ihre Maltätigkeit in Senlis bis zu ihrer Einweisung in die Psychiatrie 1932, wo sie 1942 verstarb. Ein ungewöhnliches Leben, das verfilmt wurde und Ende 2008 in Frankreich in die Kinos kam (Regie Martin Provost, in den Hauptrollen Yolande Moreau und Ulrich Tukur). Nach der unverdienten Missachtung der naiven Malerei über lange Jahre nun endlich ein Buch über Séraphine Louis. Autor: Prof. Dr. Hans Körner; seit 1992 Lehrstuhlinhaber am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf / Manja Wilkens; freie Ausstellungskuratorin; Forschungsschwerpunkte: Kunst und Kunstgewerbe des 19. und 20. Jahrhundert und politische Ikonografie Zusatzinfo 137 s/w-Abb. und 48 Farbtafeln mit 57 Abb. Sprache französisch; deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis ISBN-10 3-496-01405-9 / 3496014059 ISBN-13 978-3-496-01405-8 / 9783496014058 Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Séraphine Louis Ikonografie Kunsthändler Stillleben Kloster Malerei Language German, French Texte en français et allemand In deutscher Sprache. 220 pages. 24,4 x 17,6 x 1,8 cm, Books
ZVAB.com BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany [53994756] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.95 Details... |
![Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Aut - Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer)](https://images.eurobuch.com/buch/cover/OTc4MzQ5NjAxNDA1ODtodHRwOi8vaW1hZ2VzLmJvb2tsb29rZXIuZGUvY292ZXIvaXNibi90aHVtYi85NzgzNC85Ni8wMS80MDU4LmpwZw%3D%3D.jpg)
Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Aut - gebunden oder broschiert
2009, ISBN: 9783496014058
[ED: Hardcover], [PU: Reimer], Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden vor allem nach der Wiederbegegnung mit Wilhelm Uhde 1927 immer mehr bizarre, vegetabile Formen und apokalyptische Visionen. Körner und Wilkens berichten historisch fundiert über das Leben der Malerinvon ihrer Geburt in Arsy über einen 20jährigen Aufenthalt im Kloster und ihre Maltätigkeit in Senlis bis zu ihrer Einweisung in die Psychiatrie 1932, wo sie 1942 verstarb. Ein ungewöhnliches Leben, das verfilmt wurde und Ende 2008 in Frankreich in die Kinos kam (Regie Martin Provost, in den Hauptrollen Yolande Moreau und Ulrich Tukur). Nach der unverdienten Missachtung der naiven Malerei über lange Jahre nun endlich ein Buch über Séraphine Louis. Autor: Prof. Dr. Hans Körner seit 1992 Lehrstuhlinhaber am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf / Manja Wilkens freie Ausstellungskuratorin Forschungsschwerpunkte: Kunst und Kunstgewerbe des 19. und 20. Jahrhundert und politische Ikonografie Zusatzinfo 137 s/w-Abb. und 48 Farbtafeln mit 57 Abb. Sprache französisch deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis ISBN-10 3-496-01405-9 / 3496014059 ISBN-13 978-3-496-01405-8 / 9783496014058 Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné Séraphine Louis Ikonografie Kunsthändler Stillleben Kloster Malerei Language German, French Texte en français et allemand, DE, [SC: 6.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 24,4 x 17,6 x 1,8 cm, 220, [GW: 865g], 2009, Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |

Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer) Language German, French Texte en français et allemand Seraphine Louis 1864-1942 Französische Kunst Bildende Kunst Moderne Primitive Kunst Primitive Kunst Uhde Wilhelm Malerei Plastik Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergotte - Erstausgabe
2009, ISBN: 9783496014058
Gebundene Ausgabe
Buenos-Ayres : Tsentral-Farband Fun Poylishe Yidn in Argentine, 1950. Cloth. 1st edition. Original cloth in dust jacket. 8vo. 231 pages. Illustrated. In Yiddish. SUBJECT (S) : Jews - Lit… Mehr…
![Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer) Language German, French Texte en français et allemand Seraphine Louis 1864-1942 Französische Kunst Bildende Kunst Moderne Primitive Kunst Primitive Kunst Uhde Wilhelm Malerei Plastik Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden vor allem nach der Wiederbegegnung mit Wilhelm Uhde 1927 immer mehr bizarre, vegetabile Formen und apokalyptische Visionen. Körner und Wilkens berichten historisch fundiert über das Leben der Malerinvon ihrer Geburt in Arsy über einen 20jährigen Aufenthalt im Kloster und ihre Maltätigkeit in Senlis bis zu ihrer Einweisung in die Psychiatrie 1932, wo sie 1942 verstarb. Ein ungewöhnliches Leben, das verfilmt wurde und Ende 2008 in Frankreich in die Kinos kam (Regie Martin Provost, in den Hauptrollen Yolande Moreau und Ulrich Tukur). Nach der unverdienten Missachtung der naiven Malerei über lange Jahre nun endlich ein Buch über Séraphine Louis. Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné 2009 - Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer)](https://www2.buchfreund.de/covers/14556/BN18646.jpg)
Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer):
Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer) Language German, French Texte en français et allemand Seraphine Louis 1864-1942 Französische Kunst Bildende Kunst Moderne Primitive Kunst Primitive Kunst Uhde Wilhelm Malerei Plastik Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden vor allem nach der Wiederbegegnung mit Wilhelm Uhde 1927 immer mehr bizarre, vegetabile Formen und apokalyptische Visionen. Körner und Wilkens berichten historisch fundiert über das Leben der Malerinvon ihrer Geburt in Arsy über einen 20jährigen Aufenthalt im Kloster und ihre Maltätigkeit in Senlis bis zu ihrer Einweisung in die Psychiatrie 1932, wo sie 1942 verstarb. Ein ungewöhnliches Leben, das verfilmt wurde und Ende 2008 in Frankreich in die Kinos kam (Regie Martin Provost, in den Hauptrollen Yolande Moreau und Ulrich Tukur). Nach der unverdienten Missachtung der naiven Malerei über lange Jahre nun endlich ein Buch über Séraphine Louis. Werkverzeichnis Biographie Catalogue raisonné 2009 - gebunden oder broschiert2009, ISBN: 9783496014058
2009 Hardcover 220 S. 24,4 x 17,6 x 1,8 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fie… Mehr…
Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer) Language German, French Texte en français et allemand Seraphine Louis 1864-1942 Französische Kunst Bildende Kunst Moderne Primitive Kunst Primitive Kunst Uhde Wilhelm Malerei Plastik Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergotte - gebunden oder broschiert
2009
ISBN: 9783496014058
Reimer, 2009. 2009. Hardcover. 24,4 x 17,6 x 1,8 cm. Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 d… Mehr…
![Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer) Language German, French Texte en français et allemand Seraphine Louis 1864-1942 Französische Kunst Bildende Kunst Moderne Primitive Kunst Primitive Kunst Uhde Wilhelm Malerei Plastik Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden – vor allem nach der Wiederbegegnung - Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer)](https://pictures.abebooks.com/isbn/9783496014058-de.jpg)
Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer) Language German, French Texte en français et allemand Seraphine Louis 1864-1942 Französische Kunst Bildende Kunst Moderne Primitive Kunst Primitive Kunst Uhde Wilhelm Malerei Plastik Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete. / Blumen, Blätter, Blütenbäume von kleinen Stillleben hin zu fantastischen Paradiesbäumen. Das Oeuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden – vor allem nach der Wiederbegegnung - gebunden oder broschiert
2009, ISBN: 3496014059
[EAN: 9783496014058], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Reimer], KÜNSTLER MUSIK THEATER MALEREI PLASTIK KÜNSTE BILDENDE KUNST LOUIS, SERAPHINE NAIVE LOUIS ISBN-10 3-496-0140… Mehr…
![Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Aut - Hans Körner (Autor), Manja Wilkens (Autor), Annette Gautherie-Kampka (Übersetzer)](https://images.booklooker.de/cover/isbn/thumb/97834/96/01/4058.jpg)
Séraphine Louis 1864-1942 Leben und Werk [Gebundene Ausgabe] Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Bildende Kunst Louis, Seraphine Naive Malerei Seraphine Louis Hans Körner (Aut - gebunden oder broschiert
2009, ISBN: 9783496014058
[ED: Hardcover], [PU: Reimer], Séraphine Louis die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhel… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Séraphine Louis 1864-1942: Leben und Werk
EAN (ISBN-13): 9783496014058
ISBN (ISBN-10): 3496014059
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2009
Herausgeber: Reimer, Dietrich
Buch in der Datenbank seit 2009-01-12T17:51:45+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-07-27T14:49:22+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783496014058
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-496-01405-9, 978-3-496-01405-8
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783716515624 Séraphine Louis (1864-1942): Biographie / Catalogue raisonné (Körner, Hans, Wilkens, Manja)
- 9783716515624 Séraphine Louis (1864-1942): Biographie / Catalogue raisonné (Körner, Hans, Wilkens, Manja)
- Séraphine Louis. 1864 1942. (Körner Hans und Manja Wilkens.)
- Séraphine Louis 1764-1942. Biographie / Werkverzeichnis. Biographie / Catalogue raisonné. (LOUIS,SÉRAPHINE. Körner,Hans & M.Wilkens.)
- Séraphine Louis 1864-1942: Catalogue Raisonné / Werkverzeichnis (Hans Körner, Manja Wilkens)
< zum Archiv...