In der Wirtschaftsgeschichte sind historische Ausarbeitungen zu marktnahen Themen wie Absatz- und Preispolitik weitgehend unterrepräsentiert. Am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meissen i… Mehr…
In der Wirtschaftsgeschichte sind historische Ausarbeitungen zu marktnahen Themen wie Absatz- und Preispolitik weitgehend unterrepräsentiert. Am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meissen im 18. Jahrhundert soll nun diese Lücke geschlossen werden. Die Meissner Manufaktur – seit 1710 die wohl berühmteste und älteste Porzellanmanufaktur Europas – gilt mit ihren künstlerisch hochwertigen Porzellanen als Inbegriff des Barock und Rokoko. Der Autor zeigt auf, dass Marketingthemen wie Preispolitik und -strategie keine Erscheinungen des modernen industriellen Zeitalters sind, sondern schon seit dem frühen 18. Jahrhundert die Entscheidungsträger im Manufakturwesen wesentlich beschäftigt haben. Die Studie untersucht anhand historischer Dokumente die vorherrschenden Preis- und Vertriebsstrategien, den operativen Einfluss der sächsischen Landesherrschaft unter dem "Porzellanliebhaber" August dem Starken und seinen Nachfolgern, die internen Entscheidungsprozesse zur Preisfindung, die verschiedenen Kalkulationsmethodiken, den Umgang mit dem Wettbewerb und nicht zuletzt auch die Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Know-hows im vorindustriellen Zeitalter. Es zeigt sich, dass die damaligen Akteure im Umgang mit dem "weissen Gold" mehr als nur einmal preis- und absatzpolitisches Neuland betreten mussten. Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Business & Businessplan;Bücher > Fachbücher > Wirtschaft > Wirtschaftsgeschichte & -theorie;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Wirtschaft > Wirtschaftsgeschichte 24.0 cm x 17.0 cm x 3.1 cm mm , De Gruyter Oldenbourg, Gebundene Ausgabe, De Gruyter Oldenbourg<
Orellfuessli.ch
Nr. A1014702841. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.33) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
In der Wirtschaftsgeschichte sind historische Ausarbeitungen zu marktnahen Themen wie Absatz- und Preispolitik weitgehend unterrepräsentiert. Am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meissen i… Mehr…
In der Wirtschaftsgeschichte sind historische Ausarbeitungen zu marktnahen Themen wie Absatz- und Preispolitik weitgehend unterrepräsentiert. Am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meissen im 18. Jahrhundert soll nun diese Lücke geschlossen werden. Die Meissner Manufaktur – seit 1710 die wohl berühmteste und älteste Porzellanmanufaktur Europas – gilt mit ihren künstlerisch hochwertigen Porzellanen als Inbegriff des Barock und Rokoko. Der Autor zeigt auf, dass Marketingthemen wie Preispolitik und -strategie keine Erscheinungen des modernen industriellen Zeitalters sind, sondern schon seit dem frühen 18. Jahrhundert die Entscheidungsträger im Manufakturwesen wesentlich beschäftigt haben. Die Studie untersucht anhand historischer Dokumente die vorherrschenden Preis- und Vertriebsstrategien, den operativen Einfluss der sächsischen Landesherrschaft unter dem "Porzellanliebhaber" August dem Starken und seinen Nachfolgern, die internen Entscheidungsprozesse zur Preisfindung, die verschiedenen Kalkulationsmethodiken, den Umgang mit dem Wettbewerb und nicht zuletzt auch die Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Know-hows im vorindustriellen Zeitalter. Es zeigt sich, dass die damaligen Akteure im Umgang mit dem "weissen Gold" mehr als nur einmal preis- und absatzpolitisches Neuland betreten mussten. Bücher > Fachbücher > Wirtschaft > Wirtschaftsgeschichte & -theorie;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere 24.0 cm x 17.0 cm x 3.1 cm mm , De Gruyter Oldenbourg, Gebundene Ausgabe, De Gruyter Oldenbourg<
Orellfuessli.ch
Nr. A1014702841. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.45) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
In der Wirtschaftsgeschichte sind historische Ausarbeitungen zu marktnahen Themen wie Absatz- und Preispolitik weitgehend unterrepräsentiert. Am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meißen im… Mehr…
In der Wirtschaftsgeschichte sind historische Ausarbeitungen zu marktnahen Themen wie Absatz- und Preispolitik weitgehend unterrepräsentiert. Am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meißen im 18. Jahrhundert soll nun diese Lücke geschlossen werden. Die Meißner Manufaktur – seit 1710 die wohl berühmteste und älteste Porzellanmanufaktur Europas – gilt mit ihren künstlerisch hochwertigen Porzellanen als Inbegriff des Barock und Rokoko. Der Autor zeigt auf, dass Marketingthemen wie Preispolitik und -strategie keine Erscheinungen des modernen industriellen Zeitalters sind, sondern schon seit dem frühen 18. Jahrhundert die Entscheidungsträger im Manufakturwesen wesentlich beschäftigt haben. Die Studie untersucht anhand historischer Dokumente die vorherrschenden Preis- und Vertriebsstrategien, den operativen Einfluss der sächsischen Landesherrschaft unter dem 'Porzellanliebhaber' August dem Starken und seinen Nachfolgern, die internen Entscheidungsprozesse zur Preisfindung, die verschiedenen Kalkulationsmethodiken, den Umgang mit dem Wettbewerb und nicht zuletzt auch die Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Know-hows im vorindustriellen Zeitalter. Es zeigt sich, dass die damaligen Akteure im Umgang mit dem 'weißen Gold' mehr als nur einmal preis- und absatzpolitisches Neuland betreten mussten. Buch 24.0 x 17.0 x 3.1 cm , De Gruyter Oldenbourg, Alessandro Monti, De Gruyter Oldenbourg, ndro<
Thalia.de
Nr. A1014702841. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Alessandro Monti: Der Preis Des Weien Goldes Preispolitik Und Strategie Im Merkantilsystem Am Beispiel Der Porzellanmanufaktur Meien 1710 1830 Preispolitik Und Der Porzellanmanufaktur Meien 1710 1830 - Taschenbuch
Softcover, PLEASE NOTE, WE DO NOT SHIP TO DENMARK. New Book. Shipped from UK in 4 to 14 days. Established seller since 2000. Please note we cannot offer an expedited shipping service from… Mehr…
Softcover, PLEASE NOTE, WE DO NOT SHIP TO DENMARK. New Book. Shipped from UK in 4 to 14 days. Established seller since 2000. Please note we cannot offer an expedited shipping service from the UK., [PU: Walter de Gruyter]<
Monti, Alessandro: Der Preis des "weißen Goldes" Preispolitik und -strategie im Merkantilsystem am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meißen 1710 - 1830 - neues Buch
Kartoniert / Broschiert Wirtschaftsgeschichte, 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.), 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Geschichte einzelner Unternehmen / Unternehmensgeschichte… Mehr…
Kartoniert / Broschiert Wirtschaftsgeschichte, 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.), 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Geschichte einzelner Unternehmen / Unternehmensgeschichte, Porzellan, mit Schutzumschlag 11, [PU:De Gruyter Oldenbourg]<
Achtung-Buecher.de
MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
In der Wirtschaftsgeschichte sind historische Ausarbeitungen zu marktnahen Themen wie Absatz- und Preispolitik weitgehend unterrepräsentiert. Am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meissen i… Mehr…
In der Wirtschaftsgeschichte sind historische Ausarbeitungen zu marktnahen Themen wie Absatz- und Preispolitik weitgehend unterrepräsentiert. Am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meissen im 18. Jahrhundert soll nun diese Lücke geschlossen werden. Die Meissner Manufaktur – seit 1710 die wohl berühmteste und älteste Porzellanmanufaktur Europas – gilt mit ihren künstlerisch hochwertigen Porzellanen als Inbegriff des Barock und Rokoko. Der Autor zeigt auf, dass Marketingthemen wie Preispolitik und -strategie keine Erscheinungen des modernen industriellen Zeitalters sind, sondern schon seit dem frühen 18. Jahrhundert die Entscheidungsträger im Manufakturwesen wesentlich beschäftigt haben. Die Studie untersucht anhand historischer Dokumente die vorherrschenden Preis- und Vertriebsstrategien, den operativen Einfluss der sächsischen Landesherrschaft unter dem "Porzellanliebhaber" August dem Starken und seinen Nachfolgern, die internen Entscheidungsprozesse zur Preisfindung, die verschiedenen Kalkulationsmethodiken, den Umgang mit dem Wettbewerb und nicht zuletzt auch die Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Know-hows im vorindustriellen Zeitalter. Es zeigt sich, dass die damaligen Akteure im Umgang mit dem "weissen Gold" mehr als nur einmal preis- und absatzpolitisches Neuland betreten mussten. Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Business & Businessplan;Bücher > Fachbücher > Wirtschaft > Wirtschaftsgeschichte & -theorie;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Wirtschaft > Wirtschaftsgeschichte 24.0 cm x 17.0 cm x 3.1 cm mm , De Gruyter Oldenbourg, Gebundene Ausgabe, De Gruyter Oldenbourg<
Nr. A1014702841. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.33)
In der Wirtschaftsgeschichte sind historische Ausarbeitungen zu marktnahen Themen wie Absatz- und Preispolitik weitgehend unterrepräsentiert. Am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meissen i… Mehr…
In der Wirtschaftsgeschichte sind historische Ausarbeitungen zu marktnahen Themen wie Absatz- und Preispolitik weitgehend unterrepräsentiert. Am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meissen im 18. Jahrhundert soll nun diese Lücke geschlossen werden. Die Meissner Manufaktur – seit 1710 die wohl berühmteste und älteste Porzellanmanufaktur Europas – gilt mit ihren künstlerisch hochwertigen Porzellanen als Inbegriff des Barock und Rokoko. Der Autor zeigt auf, dass Marketingthemen wie Preispolitik und -strategie keine Erscheinungen des modernen industriellen Zeitalters sind, sondern schon seit dem frühen 18. Jahrhundert die Entscheidungsträger im Manufakturwesen wesentlich beschäftigt haben. Die Studie untersucht anhand historischer Dokumente die vorherrschenden Preis- und Vertriebsstrategien, den operativen Einfluss der sächsischen Landesherrschaft unter dem "Porzellanliebhaber" August dem Starken und seinen Nachfolgern, die internen Entscheidungsprozesse zur Preisfindung, die verschiedenen Kalkulationsmethodiken, den Umgang mit dem Wettbewerb und nicht zuletzt auch die Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Know-hows im vorindustriellen Zeitalter. Es zeigt sich, dass die damaligen Akteure im Umgang mit dem "weissen Gold" mehr als nur einmal preis- und absatzpolitisches Neuland betreten mussten. Bücher > Fachbücher > Wirtschaft > Wirtschaftsgeschichte & -theorie;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere 24.0 cm x 17.0 cm x 3.1 cm mm , De Gruyter Oldenbourg, Gebundene Ausgabe, De Gruyter Oldenbourg<
Nr. A1014702841. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.45)
In der Wirtschaftsgeschichte sind historische Ausarbeitungen zu marktnahen Themen wie Absatz- und Preispolitik weitgehend unterrepräsentiert. Am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meißen im… Mehr…
In der Wirtschaftsgeschichte sind historische Ausarbeitungen zu marktnahen Themen wie Absatz- und Preispolitik weitgehend unterrepräsentiert. Am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meißen im 18. Jahrhundert soll nun diese Lücke geschlossen werden. Die Meißner Manufaktur – seit 1710 die wohl berühmteste und älteste Porzellanmanufaktur Europas – gilt mit ihren künstlerisch hochwertigen Porzellanen als Inbegriff des Barock und Rokoko. Der Autor zeigt auf, dass Marketingthemen wie Preispolitik und -strategie keine Erscheinungen des modernen industriellen Zeitalters sind, sondern schon seit dem frühen 18. Jahrhundert die Entscheidungsträger im Manufakturwesen wesentlich beschäftigt haben. Die Studie untersucht anhand historischer Dokumente die vorherrschenden Preis- und Vertriebsstrategien, den operativen Einfluss der sächsischen Landesherrschaft unter dem 'Porzellanliebhaber' August dem Starken und seinen Nachfolgern, die internen Entscheidungsprozesse zur Preisfindung, die verschiedenen Kalkulationsmethodiken, den Umgang mit dem Wettbewerb und nicht zuletzt auch die Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Know-hows im vorindustriellen Zeitalter. Es zeigt sich, dass die damaligen Akteure im Umgang mit dem 'weißen Gold' mehr als nur einmal preis- und absatzpolitisches Neuland betreten mussten. Buch 24.0 x 17.0 x 3.1 cm , De Gruyter Oldenbourg, Alessandro Monti, De Gruyter Oldenbourg, ndro<
Alessandro Monti: Der Preis Des Weien Goldes Preispolitik Und Strategie Im Merkantilsystem Am Beispiel Der Porzellanmanufaktur Meien 1710 1830 Preispolitik Und Der Porzellanmanufaktur Meien 1710 1830 - Taschenbuch
Softcover, PLEASE NOTE, WE DO NOT SHIP TO DENMARK. New Book. Shipped from UK in 4 to 14 days. Established seller since 2000. Please note we cannot offer an expedited shipping service from… Mehr…
Softcover, PLEASE NOTE, WE DO NOT SHIP TO DENMARK. New Book. Shipped from UK in 4 to 14 days. Established seller since 2000. Please note we cannot offer an expedited shipping service from the UK., [PU: Walter de Gruyter]<
Monti, Alessandro: Der Preis des "weißen Goldes" Preispolitik und -strategie im Merkantilsystem am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meißen 1710 - 1830 - neues Buch
Kartoniert / Broschiert Wirtschaftsgeschichte, 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.), 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Geschichte einzelner Unternehmen / Unternehmensgeschichte… Mehr…
Kartoniert / Broschiert Wirtschaftsgeschichte, 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.), 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Geschichte einzelner Unternehmen / Unternehmensgeschichte, Porzellan, mit Schutzumschlag 11, [PU:De Gruyter Oldenbourg]<
Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
In der Wirtschaftsgeschichte sind historische Ausarbeitungen zu marktnahen Themen wie Absatz- und Preispolitik weitgehend unterrepräsentiert. Am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meißen im 18. Jahrhundert soll nun diese Lücke geschlossen werden. Die Meißner Manufaktur - seit 1710 die wohl berühmteste und älteste Porzellanmanufaktur Europas - gilt mit ihren künstlerisch hochwertigen Porzellanen als Inbegriff des Barock und Rokoko. Der Autor zeigt auf, dass Marketingthemen wie Preispolitik und -strategie keine Erscheinungen des modernen industriellen Zeitalters sind, sondern schon seit dem frühen 18. Jahrhundert die Entscheidungsträger im Manufakturwesen wesentlich beschäftigt haben. Die Studie untersucht anhand historischer Dokumente die vorherrschenden Preis- und Vertriebsstrategien, den operativen Einfluss der sächsischen Landesherrschaft unter dem "Porzellanliebhaber" August dem Starken und seinen Nachfolgern, die internen Entscheidungsprozesse zur Preisfindung, die verschiedenen Kalkulationsmethodiken, den Umgang mit dem Wettbewerb und nicht zuletzt auch die Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Know-hows im vorindustriellen Zeitalter. Es zeigt sich, dass die damaligen Akteure im Umgang mit dem "weißen Gold" mehr als nur einmal preis- und absatzpolitisches Neuland betreten mussten.
Detailangaben zum Buch - Der Preis des "weißen Goldes"
EAN (ISBN-13): 9783486704358 ISBN (ISBN-10): 3486704354 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2011 Herausgeber: De Gruyter Oldenbourg 551 Seiten Gewicht: 1,075 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-09-30T11:34:26+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-07-11T22:30:05+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783486704358
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-486-70435-4, 978-3-486-70435-8 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: alessandro, yergin, monti, ales, soll und haben, porzellan Titel des Buches: porzellanmanufaktur meißen, weissen goldes, porzellanmanufaktur meissen, strategie, meisen, preis, weißen overall, der, meissen 1710, des weisen, preispolitik
Daten vom Verlag:
Autor/in: Alessandro Monti Titel: Der Preis des "weißen Goldes" - Preispolitik und -strategie im Merkantilsystem am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meißen 1710 - 1830 Verlag: De Gruyter Oldenbourg 557 Seiten Erscheinungsjahr: 2011-03-09 Berlin/München/Boston Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,949 kg Sprache: Deutsch 69,95 € (DE)
BB; Hardcover, Softcover / Wirtschaft; Wirtschaftsgeschichte; Verstehen; POL024000 POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Economic Policy; Political economy; Economic history; Wirtschaft; Porzellan; Meißen; BUSINESS & ECONOMICS; Economics; POLITICAL SCIENCE; Public Policy; Economic Policy; Political Economics, other; Wirtschaft; Geschichte einzelner Unternehmen / Unternehmensgeschichte; 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799); 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899); EA
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: