
Ottokars österreichische Reimchronik (MGH - Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters (5,1)) - Taschenbuch
ISBN: 9783447174190
Gebundene Ausgabe
Mann (Gebr.), Berlin, 1999. 1999. Softcover. Baukunst Architektur Bautechnik Gotik Mittelalter Rezeptionsästhetik Bildende Kunst Deutschland Technik Mittelalterliche Baukunst macht in den Augen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts einen tiefgreifenden Wandel durch: Von verachteter zu hochgeschätzter Architektur, vom Exempel mißlungener künstlerischer Betätigung zum Muster für zeitgenössische Baupraxis. Dass neue ästhetische Ideen und Vorstellungen über Geschichte, aber auch aktuelle politisch-gesellschaftliche Befindlichkeiten mitgeholfen haben, diese Sicht durchzusetzen, ist seit langem bekannt. Was jedoch bis heute fehlte, war eine Analyse des Phänomens "Gotikrezeption", die auf den primären Umgangsformen mit den Denkmälern basierte und die Untersuchung dieser direkten Auseinandersetzungen in eine umfassende interdisziplinäre Darstellung integrierte. Sehen und leibliche Erfahrung von Architektur werden deshalb als wesentliche Spielarten sich entwickelnder Akzeptanz mittelalterlicher Baukunst thematisiert und in den Zusammenhang mit wichtigen Denkbildern über alte Kunst gestellt. Ausgangspunkt hierfür sind die Schlüsseltext e der Aneignung gotischer Architektur: von Goethes Straßburg-Aufsatz über Forsters, Schlegels und Boisserees Arbeiten zum Kölner Dom bis hin zu Kuglers und Burckhardts Abhandlungen der 1840er Jahre. An ihnen kann die Bedeutung des Sehens als aktive, die Gegenstände verwandelnde und in den Horizont und das Interesse des Betrachters einbindende Kategorie wissenschaftlicher Betätigung beispielhaft demonstriert und rekonstruiert werden. Durch die Einbeziehung zeitgenössischer Abildungen wird dies auch optisch evident. So gewinnt ein Stück Disziplingeschichte jenseits von Wissensvermehrung und Fortschritt des Denkens Kontur, das den Prozeß zunehmender Spezialisierung im konkreten Arbeiten mit den Monumenten anschaulich macht. Baukunst Deutschland Architektur Bautechnik Gotik Bildende Kunst Mittelalter Technik Rezeptionsästhetik Gotikbilder, Gotiktheorien Studien zur Wahrnehmung und Erforschung mittelalterlicher Architektur in Deutschland zwischen ca. 1750 und 1850 [Gebundene Ausgabe] Klaus Niehr (Autor) Baukunst Architektur Bautechnik Gotik Mittelalter Rezeptionsästhetik Bildende Kunst Deutschland Technik Mittelalterliche Baukunst macht in den Augen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts einen tiefgreifenden Wandel durch: Von verachteter zu hochgeschätzter Architektur, vom Exempel mißlungener künstlerischer Betätigung zum Muster für zeitgenössische Baupraxis. Dass neue ästhetische Ideen und Vorstellungen über Geschichte, aber auch aktuelle politisch-gesellschaftliche Befindlichkeiten mitgeholfen haben, diese Sicht durchzusetzen, ist seit langem bekannt. Was jedoch bis heute fehlte, war eine Analyse des Phänomens "Gotikrezeption", die auf den primären Umgangsformen mit den Denkmälern basierte und die Untersuchung dieser direkten Auseinandersetzungen in eine umfassende interdisziplinäre Darstellung integrierte. Sehen und leibliche Erfahrung von Architektur werden deshalb als wesentliche Spielarten sich entwickelnder Akzeptanz mittelalterlicher Baukunst thematisiert und in den Zusammenhang mit wichtigen Denkbildern über alte Kunst gestellt. Ausgangspunkt hierfür sind die Schlüsseltext e der Aneignung gotischer Architektur: von Goethes Straßburg-Aufsatz über Forsters, Schlegels und Boisserees Arbeiten zum Kölner Dom bis hin zu Kuglers und Burckhardts Abhandlungen der 1840er Jahre. An ihnen kann die Bedeutung des Sehens als aktive, die Gegenstände verwandelnde und in den Horizont und das Interesse des Betrachters einbindende Kategorie wissenschaftlicher Betätigung beispielhaft demonstriert und rekonstruiert werden. Durch die Einbeziehung zeitgenössischer Abildungen wird dies auch optisch evident. So gewinnt ein Stück Disziplingeschichte jenseits von Wissensvermehrung und Fortschritt des Denkens Kontur, das den Prozeß zunehmender Spezialisierung im konkreten Arbeiten mit den Monumenten anschaulich macht. Baukunst Deutschland Architektur Bautechnik Gotik Bildende Kunst Mittelalter Technik Rezeptionsästhetik Gotikbilder, Gotiktheorien Studien zur Wahrnehmung und Erforschung mittelalterlicher Architektur in Deutschland zwischen ca. 1750 und 1850 [Gebundene Ausgabe] Klaus Niehr (Autor), Mann (Gebr.), Berlin, 1999, 0, Harrassowitz Verlag, 1890. Nachdruck. Hardcover Fadenbindung. New. Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben. Latein , Printed Pages: 720 CXXXIV ., Harrassowitz Verlag, 1890, 6
deu, ind | Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, A - Z Books Versandkosten: EUR 10.58 Details... |

Ottokars österreichische Reimchronik (MGH - Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters (5,1)) - gebunden oder broschiert
ISBN: 9783447174190
Harrassowitz Verlag, 1890. Nachdruck. Hardcover Fadenbindung. New. Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben. Latein , Printed Pages: 720 CXXXIV ., Harrassowitz Verlag, 1890, 6
![]() | Biblio.co.uk |

Ottokars österreichische Reimchronik (MGH - Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters (5,1)) - gebunden oder broschiert
ISBN: 9783447174190
Harrassowitz Verlag, 1890. Nachdruck. Hardcover Fadenbindung. New. Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben. Latein , Printed Pages: 720 CXXXIV ., Harrassowitz Verlag, 1890, 6
![]() | Biblio.co.uk |

Ottokars österreichische Reimchronik (MGH - Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters (5,1)) - gebunden oder broschiert
ISBN: 9783447174190
Harrassowitz Verlag, 1890. Nachdruck. Hardcover Fadenbindung. New. Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben. Latein , Printed Pages: 720 CXXXIV ., Harrassowitz Verlag, 1890
![]() | Biblio.co.uk |
1890, ISBN: 9783447174190
Buch, Hardcover, Nachdruck, Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete ?Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde? zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben. kartoniert, [PU: Harrassowitz Verlag], Seiten: 720, Harrassowitz Verlag, 1890
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00) Details... |

Ottokars österreichische Reimchronik (MGH - Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters (5,1)) - Taschenbuch
ISBN: 9783447174190
Gebundene Ausgabe
Mann (Gebr.), Berlin, 1999. 1999. Softcover. Baukunst Architektur Bautechnik Gotik Mittelalter Rezeptionsästhetik Bildende Kunst Deutschland Technik Mittelalterliche Baukunst macht … Mehr…
Herausgegeben von Seemüller, Joseph:
Ottokars österreichische Reimchronik (MGH - Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters (5,1)) - gebunden oder broschiertISBN: 9783447174190
Harrassowitz Verlag, 1890. Nachdruck. Hardcover Fadenbindung. New. Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete Gesellschaft für ältere deutsche G… Mehr…
Ottokars österreichische Reimchronik (MGH - Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters (5,1)) - gebunden oder broschiert
ISBN: 9783447174190
Harrassowitz Verlag, 1890. Nachdruck. Hardcover Fadenbindung. New. Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete Gesellschaft für ältere deutsche G… Mehr…
Ottokars österreichische Reimchronik (MGH - Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters (5,1)) - gebunden oder broschiert
ISBN: 9783447174190
Harrassowitz Verlag, 1890. Nachdruck. Hardcover Fadenbindung. New. Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete Gesellschaft für ältere deutsche G… Mehr…
1890, ISBN: 9783447174190
Buch, Hardcover, Nachdruck, Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete ?Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde? zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica … Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ottokars österreichische Reimchronik
EAN (ISBN-13): 9783447174190
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1890
Herausgeber: Harrassowitz Verlag
Buch in der Datenbank seit 2019-06-23T23:18:31+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-12-22T16:25:45+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783447174190
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-447-17419-0
Daten vom Verlag:
Autor/in: Joseph Seemüller
Titel: MGH - Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters; Ottokars österreichische Reimchronik
Verlag: Harrassowitz Verlag
720 Seiten
DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 2,000 kg
Sprache: lat
75,00 € (DE)
77,10 € (AT)
Available
BB; B304; KART; Hardcover, Softcover / Geschichte/Mittelalter; Europäische Geschichte: Mittelalter; Verstehen; Geschichte Europas; österreichische Reimchronik; kritische Ausgabe; Lateinische Quelle; Mittelalterliche Geschichte; Ottokar; Edition; Christi Geburt bis 1500 nach Chr.
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783447174206 Ottokars österreichische Reimchronik (Joseph Seemüller)
- 9783447174206 Ottokars österreichische Reimchronik (Joseph Seemüller)
- 9780341125259 Deutsche Chroniken Und Andere Geschichtsbücher Des Mittelalters: Ottokars Österreichische Reimchronik. (Steiermark), Ottokar (Von, Seemuller, Joseph, Lichtenstein, Franz)
- 9780341125266 GER-DEUTSCHE CHRONIKEN UND AND: Ottokars Österreichische Reimchronik. (Steiermark), Ottokar (Von, Seemuller, Joseph, Lichtenstein, Franz)
- 9781272752101 Ottokars Österreichische Reimchronik, Volume 2... (Steiermark), Ottokar (von, Seemüller, Joseph, Lichtenstein, Franz)
- 9783921575529 Österreichische Reimchronik, Bd.2 (MGH - Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters) (Joseph Seemüller)
< zum Archiv...