Die Diffusion von ökonomischen Ideen und Theorien und damit deren Kontinuität und Wandel in Zeit und Raum sind Gegenstand des vorliegenden Bandes. Dieser enthält Beiträge zur 28. Jahresta… Mehr…
Die Diffusion von ökonomischen Ideen und Theorien und damit deren Kontinuität und Wandel in Zeit und Raum sind Gegenstand des vorliegenden Bandes. Dieser enthält Beiträge zur 28. Jahrestagung des Dogmenhistorischen Ausschusses (jetzt: Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften). Behandelt werden das Adam-Smith-Problem betreffend das Verhältnis des Wealth of Nations zur Theory of Moral Sentiments sowie die deutsche Rezeption der Smithschen Werke. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Pierre-Joseph Proudhon auf die von Karl Marx in "Das Kapital" behandelten Themen und die Art ihrer Behandlung hatte. Die gegenseitige Beeinflussung von Ökonomen im baltischen Raum mit dem Hauptaugenmerk auf der wechselvollen Beziehung zwischen der deutschen und der schwedischen Wirtschaftswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert ist ein weiteres Thema des vorliegenden Bandes. Darüber hinaus widmen sich Beiträge den deutschsprachigen Einflüssen auf das russische ökonomische Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, dem Werk des russischen Agrarökonomen Alexander W. Tschajanow und der Adoption bzw. Adaption von Ideen und Vorstellungen, mit denen russische Emigranten um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Deutschland konfrontiert wurden. Der Band schliesst mit der Rezeptionsgeschichte von Piero Sraffas Kritik an der Marshallschen Theorie des partiellen Gleichgewichts in der Mitte der 1920er Jahre im deutschen Sprachraum unter besonderer Berücksichtigung eines Beitrags von Oskar Morgenstern. Bücher > Fachbücher > Wirtschaft > Wirtschaftstheorie;Bücher > Fachbücher > Wirtschaft > Volkswirtschaftslehre;Bücher > Fachbücher > Wirtschaft > Wirtschaftsgeschichte & -theorie;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Wirtschaft > Wirtschaftsgeschich 23.7 cm x 16.0 cm x 1.3 cm mm , Duncker & Humblot, Taschenbuch, Duncker & Humblot<
Orellfuessli.ch
Nr. A1014314907. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.24) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Heinz D. Kurz: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie. Bd.24 : Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume - Taschenbuch
[EAN: 9783428134359], Neubuch, [PU: Duncker & Humblot Okt 2010], Neuware -Die Diffusion von ökonomischen Ideen und Theorien und damit deren Kontinuität und Wandel in Zeit und Raum sind Ge… Mehr…
[EAN: 9783428134359], Neubuch, [PU: Duncker & Humblot Okt 2010], Neuware -Die Diffusion von ökonomischen Ideen und Theorien und damit deren Kontinuität und Wandel in Zeit und Raum sind Gegenstand des vorliegenden Bandes. Dieser enthält Beiträge zur 28. Jahrestagung des Dogmenhistorischen Ausschusses (jetzt: Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften). Behandelt werden das Adam-Smith-Problem betreffend das Verhältnis des Wealth of Nations zur Theory of Moral Sentiments sowie die deutsche Rezeption der Smithschen Werke. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Pierre-Joseph Proudhon auf die von Karl Marx in 'Das Kapital' behandelten Themen und die Art ihrer Behandlung hatte. Die gegenseitige Beeinflussung von Ökonomen im baltischen Raum mit dem Hauptaugenmerk auf der wechselvollen Beziehung zwischen der deutschen und der schwedischen Wirtschaftswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert ist ein weiteres Thema des vorliegenden Bandes. Darüber hinaus widmen sich Beiträge den deutschsprachigen Einflüssen auf das russische ökonomische Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, dem Werk des russischen Agrarökonomen Alexander W. Tschajanow und der Adoption bzw. Adaption von Ideen und Vorstellungen, mit denen russische Emigranten um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Deutschland konfrontiert wurden. Der Band schließt mit der Rezeptionsgeschichte von Piero Sraffas Kritik an der Marshallschen Theorie des partiellen Gleichgewichts in der Mitte der 1920er Jahre im deutschen Sprachraum unter besonderer Berücksichtigung eines Beitrags von Oskar Morgenstern. 181 pp. Deutsch, Books<
Gehrke, Christian (Mitwirkender) und Heinz D. (Herausgeber) Kurz: Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume. von Christian Gehrke ... Hrsg. von Heinz D. Kurz / Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie ; 24 - gebrauchtes Buch
181 S. ; 24 cm kart. Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428134359 Versand D: 4,50 EUR Deutschland ; Europa ; Wirtschaftstheorie ; Geschichte ; Aufsatzsa… Mehr…
181 S. ; 24 cm kart. Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428134359 Versand D: 4,50 EUR Deutschland ; Europa ; Wirtschaftstheorie ; Geschichte ; Aufsatzsammlung, Wirtschaft, [PU:Berlin : Duncker & Humblot,]<
buchfreund.de
Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 4.50) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Gehrke, Christian (Mitwirkender) und Heinz D. (Herausgeber) Kurz: Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume. von Christian Gehrke ... Hrsg. von Heinz D. Kurz / Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie ; 24 - gebrauchtes Buch
Berlin, Duncker & Humblot, 181 S. ; 24 cm kart. Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428134359Varia [Deutschland ; Europa ; Wirtschaftstheorie ; Geschicht… Mehr…
Berlin, Duncker & Humblot, 181 S. ; 24 cm kart. Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428134359Varia [Deutschland ; Europa ; Wirtschaftstheorie ; Geschichte ; Aufsatzsammlung, Wirtschaft] 2010, [PU: Duncker & Humblot, Berlin]<
Heinz D. Kurz: Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume. - Erstausgabe
Die Diffusion von ökonomischen Ideen und Theorien und damit deren Kontinuität und Wandel in Zeit und Raum sind Gegenstand des vorliegenden Bandes. Dieser enthält Beiträge zur 28. Jahresta… Mehr…
Die Diffusion von ökonomischen Ideen und Theorien und damit deren Kontinuität und Wandel in Zeit und Raum sind Gegenstand des vorliegenden Bandes. Dieser enthält Beiträge zur 28. Jahrestagung des Dogmenhistorischen Ausschusses (jetzt: Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften). Behandelt werden das Adam-Smith-Problem betreffend das Verhältnis des Wealth of Nations zur Theory of Moral Sentiments sowie die deutsche Rezeption der Smithschen Werke. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Pierre-Joseph Proudhon auf die von Karl Marx in "Das Kapital" behandelten Themen und die Art ihrer Behandlung hatte. Die gegenseitige Beeinflussung von Ökonomen im baltischen Raum mit dem Hauptaugenmerk auf der wechselvollen Beziehung zwischen der deutschen und der schwedischen Wirtschaftswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert ist ein weiteres Thema des vorliegenden Bandes. Darüber hinaus widmen sich Beiträge den deutschsprachigen Einflüssen auf das russische ökonomische Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, dem Werk des russischen Agrarökonomen Alexander W. Tschajanow und der Adoption bzw. Adaption von Ideen und Vorstellungen, mit denen russische Emigranten um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Deutschland konfrontiert wurden. Der Band schliesst mit der Rezeptionsgeschichte von Piero Sraffas Kritik an der Marshallschen Theorie des partiellen Gleichgewichts in der Mitte der 1920er Jahre im deutschen Sprachraum unter besonderer Berücksichtigung eines Beitrags von Oskar Morgenstern. Bücher > Fachbücher > Wirtschaft > Wirtschaftstheorie;Bücher > Fachbücher > Wirtschaft > Volkswirtschaftslehre;Bücher > Fachbücher > Wirtschaft > Wirtschaftsgeschichte & -theorie;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Wirtschaft > Wirtschaftsgeschich 23.7 cm x 16.0 cm x 1.3 cm mm , Duncker & Humblot, Taschenbuch, Duncker & Humblot<
Nr. A1014314907. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.24)
Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie. Bd.24 : Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume - Taschenbuch
[EAN: 9783428134359], Neubuch, [PU: Duncker & Humblot Okt 2010], Neuware -Die Diffusion von ökonomischen Ideen und Theorien und damit deren Kontinuität und Wandel in Zeit und Raum sind Ge… Mehr…
[EAN: 9783428134359], Neubuch, [PU: Duncker & Humblot Okt 2010], Neuware -Die Diffusion von ökonomischen Ideen und Theorien und damit deren Kontinuität und Wandel in Zeit und Raum sind Gegenstand des vorliegenden Bandes. Dieser enthält Beiträge zur 28. Jahrestagung des Dogmenhistorischen Ausschusses (jetzt: Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften). Behandelt werden das Adam-Smith-Problem betreffend das Verhältnis des Wealth of Nations zur Theory of Moral Sentiments sowie die deutsche Rezeption der Smithschen Werke. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Pierre-Joseph Proudhon auf die von Karl Marx in 'Das Kapital' behandelten Themen und die Art ihrer Behandlung hatte. Die gegenseitige Beeinflussung von Ökonomen im baltischen Raum mit dem Hauptaugenmerk auf der wechselvollen Beziehung zwischen der deutschen und der schwedischen Wirtschaftswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert ist ein weiteres Thema des vorliegenden Bandes. Darüber hinaus widmen sich Beiträge den deutschsprachigen Einflüssen auf das russische ökonomische Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, dem Werk des russischen Agrarökonomen Alexander W. Tschajanow und der Adoption bzw. Adaption von Ideen und Vorstellungen, mit denen russische Emigranten um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Deutschland konfrontiert wurden. Der Band schließt mit der Rezeptionsgeschichte von Piero Sraffas Kritik an der Marshallschen Theorie des partiellen Gleichgewichts in der Mitte der 1920er Jahre im deutschen Sprachraum unter besonderer Berücksichtigung eines Beitrags von Oskar Morgenstern. 181 pp. Deutsch, Books<
Gehrke, Christian (Mitwirkender) und Heinz D. (Herausgeber) Kurz: Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume. von Christian Gehrke ... Hrsg. von Heinz D. Kurz / Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie ; 24 - gebrauchtes Buch
181 S. ; 24 cm kart. Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428134359 Versand D: 4,50 EUR Deutschland ; Europa ; Wirtschaftstheorie ; Geschichte ; Aufsatzsa… Mehr…
181 S. ; 24 cm kart. Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428134359 Versand D: 4,50 EUR Deutschland ; Europa ; Wirtschaftstheorie ; Geschichte ; Aufsatzsammlung, Wirtschaft, [PU:Berlin : Duncker & Humblot,]<
Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 4.50) Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin
Gehrke, Christian (Mitwirkender) und Heinz D. (Herausgeber) Kurz: Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume. von Christian Gehrke ... Hrsg. von Heinz D. Kurz / Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie ; 24 - gebrauchtes Buch
Berlin, Duncker & Humblot, 181 S. ; 24 cm kart. Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428134359Varia [Deutschland ; Europa ; Wirtschaftstheorie ; Geschicht… Mehr…
Berlin, Duncker & Humblot, 181 S. ; 24 cm kart. Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428134359Varia [Deutschland ; Europa ; Wirtschaftstheorie ; Geschichte ; Aufsatzsammlung, Wirtschaft] 2010, [PU: Duncker & Humblot, Berlin]<
Heinz D. Kurz: Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume. - Erstausgabe
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Die Diffusion von ökonomischen Ideen und Theorien und damit deren Kontinuität und Wandel in Zeit und Raum sind Gegenstand des vorliegenden Bandes. Dieser enthält Beiträge zur 28. Jahrestagung des Dogmenhistorischen Ausschusses (jetzt: Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften). Behandelt werden das Adam-Smith-Problem betreffend das Verhältnis des Wealth of Nations zur Theory of Moral Sentiments sowie die deutsche Rezeption der Smithschen Werke. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Pierre-Joseph Proudhon auf die von Karl Marx in "Das Kapital" behandelten Themen und die Art ihrer Behandlung hatte. Die gegenseitige Beeinflussung von Ökonomen im baltischen Raum mit dem Hauptaugenmerk auf der wechselvollen Beziehung zwischen der deutschen und der schwedischen Wirtschaftswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert ist ein weiteres Thema des vorliegenden Bandes. Darüber hinaus widmen sich Beiträge den deutschsprachigen Einflüssen auf das russische ökonomische Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, dem Werk des russischen Agrarökonomen Alexander W. Tschajanow und der Adoption bzw. Adaption von Ideen und Vorstellungen, mit denen russische Emigranten um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Deutschland konfrontiert wurden. Der Band schließt mit der Rezeptionsgeschichte von Piero Sraffas Kritik an der Marshallschen Theorie des partiellen Gleichgewichts in der Mitte der 1920er Jahre im deutschen Sprachraum unter besonderer Berücksichtigung eines Beitrags von Oskar Morgenstern.
Detailangaben zum Buch - Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume.
Buch in der Datenbank seit 2009-12-24T15:12:53+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-01-09T09:11:12+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783428134359
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-428-13435-4, 978-3-428-13435-9
Daten vom Verlag:
Autor/in: Heinz D. Kurz Titel: Schriften des Vereins für Socialpolitik; Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume. - Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXIV. Verlag: Duncker & Humblot 181 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-10-13 Berlin; DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,255 kg Sprache: Deutsch 69,90 € (DE) 71,90 € (AT) Available 2 Tab., 1 Abb.; 181 S.
Inhalt: K. Tribe, Das Adam-Smith-Problem und die deutsche Smithrezeption - P. Rosner, Die Theorie von Karl Marx als Antwort auf die von Pierre-Joseph Proudhon gestellten Fragen - B. Sandelin / H.-M. Trautwein, The Baltic Exchange: Mutual Influences between Economists in the German and Swedish Language Areas - J. Zweynert, Deutsche Einflüsse auf das russische ökonomische Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - H. Janssen, Alexander W. Tschajanow (1888-1937) und die russische Emigration in Deutschland - C. Gehrke / H. D. Kurz, Die Debatte um die Ertrags- und Kostentheorie und ihre Reflexion im deutschen Schrifttum der dreißiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: