Der Erschliessungsvertrag gem. 124 Abs. 1 BauGB stellt ein bewährtes Instrument der Baulandentwicklung dar. Thomas Walter widmet sich in seiner Arbeit umfassend dem Instrument des Erschli… Mehr…
Der Erschliessungsvertrag gem. 124 Abs. 1 BauGB stellt ein bewährtes Instrument der Baulandentwicklung dar. Thomas Walter widmet sich in seiner Arbeit umfassend dem Instrument des Erschliessungsvertrags mit dessen bis heute bestehenden ungeklärten rechtlichen Fragestellungen. Die Untersuchung erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Systems des Erschliessungsrechts. Diesem kommt für die Lösung wichtiger Probleme des Erschliessungsvertrags eine enorme Bedeutung zu. Der Verfasser analysiert in einem Grundlagenkapitel die Systematik des Erschliessungsrechts anhand der Frage der Zulässigkeit der Erschliessungskostenvereinbarung gem. 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass Erschliessungsvertrag, Erschliessungskostenvereinbarung und Erschliessungsbeitragserhebung gleichberechtigt und unabhängig nebeneinander stehen. Die weitere Untersuchung ergab u. a., dass die Gemeinde zulässigerweise sowohl modifizierte Erschliessungsverträge als auch Erschliessungsverträge mit von ihr beherrschten Unternehmen abschliessen kann. Darüber hinaus wird die Frage der Anwendbarkeit des Vergaberechts differenziert nach Vertragstypen sowie abhängig davon beantwortet, welche Vorschriften aufgrund der vergaberechtlichen Schwellenwerte Anwendung finden. Der Autor erstellt zum Abschluss der Arbeit ein Gesamtbild des Erschliessungsvertrags in der Baulanderschliessung, indem Vergleiche zu anderen Erschliessungsinstrumenten gezogen werden und seine zukünftige Entwicklung in den Blick genommen wird. Bücher > Fachbücher > Recht > Öffentliches Recht > Baurecht 232 x 157 x 23 mm , Duncker & Humblot, Taschenbuch, Duncker & Humblot<
Orellfuessli.ch
Nr. A1013717761. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.53) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Der Erschliessungsvertrag gem. 124 Abs. 1 BauGB stellt ein bewährtes Instrument der Baulandentwicklung dar. Thomas Walter widmet sich in seiner Arbeit umfassend dem Instrument des Ersch… Mehr…
Der Erschliessungsvertrag gem. 124 Abs. 1 BauGB stellt ein bewährtes Instrument der Baulandentwicklung dar. Thomas Walter widmet sich in seiner Arbeit umfassend dem Instrument des Erschliessungsvertrags mit dessen bis heute bestehenden ungeklärten rechtlichen Fragestellungen. Die Untersuchung erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Systems des Erschliessungsrechts. Diesem kommt für die Lösung wichtiger Probleme des Erschliessungsvertrags eine enorme Bedeutung zu. Der Verfasser analysiert in einem Grundlagenkapitel die Systematik des Erschliessungsrechts anhand der Frage der Zulässigkeit der Erschliessungskostenvereinbarung gem. 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass Erschliessungsvertrag, Erschliessungskostenvereinbarung und Erschliessungsbeitragserhebung gleichberechtigt und unabhängig nebeneinander stehen. Die weitere Untersuchung ergab u. a., dass die Gemeinde zulässigerweise sowohl modifizierte Erschliessungsverträge als auch Erschliessungsverträge mit von ihr beherrschten Unternehmen abschliessen kann. Darüber hinaus wird die Frage der Anwendbarkeit des Vergaberechts differenziert nach Vertragstypen sowie abhängig davon beantwortet, welche Vorschriften aufgrund der vergaberechtlichen Schwellenwerte Anwendung finden. Der Autor erstellt zum Abschluss der Arbeit ein Gesamtbild des Erschliessungsvertrags in der Baulanderschliessung, indem Vergleiche zu anderen Erschliessungsinstrumenten gezogen werden und seine zukünftige Entwicklung in den Blick genommen wird. Buch (dtsch.) Thomas Walter Taschenbuch, Duncker & Humblot, 31.08.2010, Duncker & Humblot, 2010<
Orellfuessli.ch
Nr. 23462481. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.45) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Walter, Thomas (Verfasser): Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts. von Thomas Walter / Schriften zum öffentlichen Recht ; Bd. 1167 - gebrauchtes Buch
310 S. ; 24 cm kart. Kl. Filzstiftstrich auf dem Schnitt - sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. ISBN 9783428133789 Versand D: 4,50 EUR Deutschland ; Erschließungsvertrag, Rech… Mehr…
310 S. ; 24 cm kart. Kl. Filzstiftstrich auf dem Schnitt - sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. ISBN 9783428133789 Versand D: 4,50 EUR Deutschland ; Erschließungsvertrag, Recht, [PU:Berlin : Duncker & Humblot,]<
buchfreund.de
Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 4.50) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Der Erschliessungsvertrag gem. 124 Abs. 1 BauGB stellt ein bewährtes Instrument der Baulandentwicklung dar. Thomas Walter widmet sich in seiner Arbeit umfassend dem Instrument des Erschli… Mehr…
Der Erschliessungsvertrag gem. 124 Abs. 1 BauGB stellt ein bewährtes Instrument der Baulandentwicklung dar. Thomas Walter widmet sich in seiner Arbeit umfassend dem Instrument des Erschliessungsvertrags mit dessen bis heute bestehenden ungeklärten rechtlichen Fragestellungen. Die Untersuchung erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Systems des Erschliessungsrechts. Diesem kommt für die Lösung wichtiger Probleme des Erschliessungsvertrags eine enorme Bedeutung zu. Der Verfasser analysiert in einem Grundlagenkapitel die Systematik des Erschliessungsrechts anhand der Frage der Zulässigkeit der Erschliessungskostenvereinbarung gem. 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass Erschliessungsvertrag, Erschliessungskostenvereinbarung und Erschliessungsbeitragserhebung gleichberechtigt und unabhängig nebeneinander stehen. Die weitere Untersuchung ergab u. a., dass die Gemeinde zulässigerweise sowohl modifizierte Erschliessungsverträge als auch Erschliessungsverträge mit von ihr beherrschten Unternehmen abschliessen kann. Darüber hinaus wird die Frage der Anwendbarkeit des Vergaberechts differenziert nach Vertragstypen sowie abhängig davon beantwortet, welche Vorschriften aufgrund der vergaberechtlichen Schwellenwerte Anwendung finden. Der Autor erstellt zum Abschluss der Arbeit ein Gesamtbild des Erschliessungsvertrags in der Baulanderschliessung, indem Vergleiche zu anderen Erschliessungsinstrumenten gezogen werden und seine zukünftige Entwicklung in den Blick genommen wird. Bücher > Fachbücher > Recht > Öffentliches Recht > Baurecht 232 x 157 x 23 mm , Duncker & Humblot, Taschenbuch, Duncker & Humblot<
Nr. A1013717761. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.53)
Der Erschliessungsvertrag gem. 124 Abs. 1 BauGB stellt ein bewährtes Instrument der Baulandentwicklung dar. Thomas Walter widmet sich in seiner Arbeit umfassend dem Instrument des Ersch… Mehr…
Der Erschliessungsvertrag gem. 124 Abs. 1 BauGB stellt ein bewährtes Instrument der Baulandentwicklung dar. Thomas Walter widmet sich in seiner Arbeit umfassend dem Instrument des Erschliessungsvertrags mit dessen bis heute bestehenden ungeklärten rechtlichen Fragestellungen. Die Untersuchung erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Systems des Erschliessungsrechts. Diesem kommt für die Lösung wichtiger Probleme des Erschliessungsvertrags eine enorme Bedeutung zu. Der Verfasser analysiert in einem Grundlagenkapitel die Systematik des Erschliessungsrechts anhand der Frage der Zulässigkeit der Erschliessungskostenvereinbarung gem. 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass Erschliessungsvertrag, Erschliessungskostenvereinbarung und Erschliessungsbeitragserhebung gleichberechtigt und unabhängig nebeneinander stehen. Die weitere Untersuchung ergab u. a., dass die Gemeinde zulässigerweise sowohl modifizierte Erschliessungsverträge als auch Erschliessungsverträge mit von ihr beherrschten Unternehmen abschliessen kann. Darüber hinaus wird die Frage der Anwendbarkeit des Vergaberechts differenziert nach Vertragstypen sowie abhängig davon beantwortet, welche Vorschriften aufgrund der vergaberechtlichen Schwellenwerte Anwendung finden. Der Autor erstellt zum Abschluss der Arbeit ein Gesamtbild des Erschliessungsvertrags in der Baulanderschliessung, indem Vergleiche zu anderen Erschliessungsinstrumenten gezogen werden und seine zukünftige Entwicklung in den Blick genommen wird. Buch (dtsch.) Thomas Walter Taschenbuch, Duncker & Humblot, 31.08.2010, Duncker & Humblot, 2010<
Nr. 23462481. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.45)
Walter, Thomas (Verfasser): Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts. von Thomas Walter / Schriften zum öffentlichen Recht ; Bd. 1167 - gebrauchtes Buch
310 S. ; 24 cm kart. Kl. Filzstiftstrich auf dem Schnitt - sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. ISBN 9783428133789 Versand D: 4,50 EUR Deutschland ; Erschließungsvertrag, Rech… Mehr…
310 S. ; 24 cm kart. Kl. Filzstiftstrich auf dem Schnitt - sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. ISBN 9783428133789 Versand D: 4,50 EUR Deutschland ; Erschließungsvertrag, Recht, [PU:Berlin : Duncker & Humblot,]<
Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 4.50) Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Der Erschließungsvertrag gem. § 124 Abs. 1 BauGB stellt ein bewährtes Instrument der Baulandentwicklung dar. Thomas Walter widmet sich in seiner Arbeit umfassend dem Instrument des Erschließungsvertrags mit dessen bis heute bestehenden ungeklärten rechtlichen Fragestellungen. Die Untersuchung erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Systems des Erschließungsrechts. Diesem kommt für die Lösung wichtiger Probleme des Erschließungsvertrags eine enorme Bedeutung zu. Der Verfasser analysiert in einem Grundlagenkapitel die Systematik des Erschließungsrechts anhand der Frage der Zulässigkeit der Erschließungskostenvereinbarung gem. § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass Erschließungsvertrag, Erschließungskostenvereinbarung und Erschließungsbeitragserhebung gleichberechtigt und unabhängig nebeneinander stehen.
Die weitere Untersuchung ergab u. a., dass die Gemeinde zulässigerweise sowohl modifizierte Erschließungsverträge als auch Erschließungsverträge mit von ihr beherrschten Unternehmen abschließen kann. Darüber hinaus wird die Frage der Anwendbarkeit des Vergaberechts differenziert nach Vertragstypen sowie abhängig davon beantwortet, welche Vorschriften aufgrund der vergaberechtlichen Schwellenwerte Anwendung finden.
Der Autor erstellt zum Abschluss der Arbeit ein Gesamtbild des Erschließungsvertrags in der Baulanderschließung, indem Vergleiche zu anderen Erschließungsinstrumenten gezogen werden und seine zukünftige Entwicklung in den Blick genommen wird.
Detailangaben zum Buch - Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts. (Schriften zum Öffentlichen Recht)
Buch in der Datenbank seit 2007-03-12T12:36:56+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2022-03-24T15:49:20+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783428133789
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-428-13378-1, 978-3-428-13378-9 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: walter thomas Titel des Buches: system
Daten vom Verlag:
Autor/in: Thomas Walter Titel: Schriften zum Öffentlichen Recht; Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts. Verlag: Duncker & Humblot 310 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-08-31 Berlin; DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,420 kg Sprache: Deutsch 79,90 € (DE) 82,20 € (AT) Available
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Anlass der Arbeit - Ziel der Arbeit - Gang der Untersuchung - B. Begriff der Erschließung - C. Das Verhältnis von Erschließungsvertrag, Folgekostenvertrag und Erschließungsbeitragsrecht: Überblick über die Instrumente - Rechtsentwicklung - Herkömmliches Verständnis - Neueres Verständnis - Zulässigkeit der Übernahme von Erschließungskosten in Folgekostenverträgen - Art. 5a Abs. 2 BayKAG - Partner einer Erschließungskostenvereinbarung - Verhältnis des § 124 Abs. 1 zu § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BauGB - Ergebnis - D. Erschließungsvertrag: Einordnung des Erschließungsvertrags - Abschluss des Erschließungsvertrags - Inhalt des Erschließungsvertrags - Modifizierter Erschließungsvertrag - Vertragspartner - Grenzen des Erschließungsvertrags - Vorzeitige Beendigung des Erschließungsvertrags - Anwendbarkeit des Vergaberechts - E. Erschließungskostenübernahme durch sonstige Verträge: Öffentlich-rechtliche Verträge über Erschließungsbeiträge - Privatrechtliche Vereinbarungen über Erschließungsbeiträge - Ergebnis - F. Die Zukunft des Erschließungsvertrags: Zukunft der Baulandentwicklung - Zukunftstauglichkeit des Erschließungsvertrags - Bedeutung des Erschließungsvertrags in der Baulanderschließung - Ergebnis - G. Zusammenfassung - Literatur-, Material- und Sachwortverzeichnis
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: