Die Abweichung von zwingendem Gesetzesrecht durch Tarifvertrag hat in Deutschland eine lange Tradition. Durch das Nebeneinander von staatlicher und tarifautonomer Regulierung in Form von … Mehr…
Die Abweichung von zwingendem Gesetzesrecht durch Tarifvertrag hat in Deutschland eine lange Tradition. Durch das Nebeneinander von staatlicher und tarifautonomer Regulierung in Form von tarifdispositivem Gesetzesrecht stehen Tarifautonomie und gesetzliche Regulierung des Arbeitsrechts in einem steten Spannungsverhältnis. Daniel Ulber untersucht vor diesem Hintergrund das Verhältnis von Tarifautonomie und staatlicher Gesetzgebung. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Tarifautonomie nicht vor der Setzung staatlicher Mindestarbeitsbedingungen schützt. Dies steht im Widerspruch zu Sinn und Zweck der Tarifautonomie. In einem zweiten Schritt werden die Voraussetzungen der Wahrung grundrechtlicher Schutzpflichten durch den Gesetzgeber, aber auch durch die Gerichte untersucht. Ergebnis ist, dass dem Gesetzgeber der Rückgriff auf tarifdispositives Gesetzesrecht durch die grundrechtlichen Schutzpflichten verwehrt sein kann. In diesem Zusammenhang wird auch der Frage nachgegangen, ob die Tarifvertragsparteien selbst an die Grundrechte gebunden sind. Der Autor wendet sich sodann der umstrittenen Frage der Voraussetzungen der Tariffähigkeit von Gewerkschaften zu. Er kommt zu dem Ergebnis, dass tarifdispositives Gesetzesrecht voraussetzt, dass die tarifschliessenden Gewerkschaften über eine hinreichende Repräsentativität verfügen. Exemplarisch werden die Grenzen, denen der Gesetzgeber bei der Schaffung tarifdispositiven Gesetzesrechts unterliegt, anhand des Arbeitszeitrechts untersucht. Ausgezeichnet mit dem CBH-Promotionspreis der juristischen Fakultät der Universität zu Köln 2010. Bücher > Fachbücher > Recht > Arbeits- & Sozialrecht;Bücher > Fachbücher > Recht > Öffentliches Recht > Grundrecht 23.1 cm x 15.8 cm x 3.5 cm mm , Duncker & Humblot, Taschenbuch, Duncker & Humblot<
Orellfuessli.ch
Nr. A1014420388. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.60) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Ulber, Daniel (Verfasser): Tarifdispositives Gesetzesrecht im Spannungsfeld von Tarifautonomie und grundrechtlichen Schutzpflichten. Daniel Ulber / Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Bd. 291 - gebrauchtes Buch
[PU: Berlin : Duncker & Humblot], 632 S. 24 cm kart.
Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428133628, DE, [SC: 5.50], gebraucht sehr gut, gewerbliches Ang… Mehr…
[PU: Berlin : Duncker & Humblot], 632 S. 24 cm kart.
Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428133628, DE, [SC: 5.50], gebraucht sehr gut, gewerbliches Angebot, [GW: 1013g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
Ulber, Daniel (Verfasser): Tarifdispositives Gesetzesrecht im Spannungsfeld von Tarifautonomie und grundrechtlichen Schutzpflichten. Daniel Ulber / Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht ; Bd. 291 - gebrauchtes Buch
Berlin, Duncker & Humblot, 632 S. ; 24 cm kart. Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428133628Varia [Deutschland ; Arbeitsrecht ; Dispositives Recht ; Tar… Mehr…
Berlin, Duncker & Humblot, 632 S. ; 24 cm kart. Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428133628Varia [Deutschland ; Arbeitsrecht ; Dispositives Recht ; Tarifautonomie ; Bindungswirkung ; Grundrecht, Recht] 2010, [PU: Duncker & Humblot, Berlin]<
Ulber, Daniel: Tarifdispositives Gesetzesrecht im Spannungsfeld von Tarifautonomie und grundrechtlichen Schutzpflichten.: Dissertationsschrift Univ. Köln (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht) - Erstausgabe
Die Abweichung von zwingendem Gesetzesrecht durch Tarifvertrag hat in Deutschland eine lange Tradition. Durch das Nebeneinander von staatlicher und tarifautonomer Regulierung in Form von … Mehr…
Die Abweichung von zwingendem Gesetzesrecht durch Tarifvertrag hat in Deutschland eine lange Tradition. Durch das Nebeneinander von staatlicher und tarifautonomer Regulierung in Form von tarifdispositivem Gesetzesrecht stehen Tarifautonomie und gesetzliche Regulierung des Arbeitsrechts in einem steten Spannungsverhältnis. Daniel Ulber untersucht vor diesem Hintergrund das Verhältnis von Tarifautonomie und staatlicher Gesetzgebung. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Tarifautonomie nicht vor der Setzung staatlicher Mindestarbeitsbedingungen schützt. Dies steht im Widerspruch zu Sinn und Zweck der Tarifautonomie. In einem zweiten Schritt werden die Voraussetzungen der Wahrung grundrechtlicher Schutzpflichten durch den Gesetzgeber, aber auch durch die Gerichte untersucht. Ergebnis ist, dass dem Gesetzgeber der Rückgriff auf tarifdispositives Gesetzesrecht durch die grundrechtlichen Schutzpflichten verwehrt sein kann. In diesem Zusammenhang wird auch der Frage nachgegangen, ob die Tarifvertragsparteien selbst an die Grundrechte gebunden sind. Der Autor wendet sich sodann der umstrittenen Frage der Voraussetzungen der Tariffähigkeit von Gewerkschaften zu. Er kommt zu dem Ergebnis, dass tarifdispositives Gesetzesrecht voraussetzt, dass die tarifschliessenden Gewerkschaften über eine hinreichende Repräsentativität verfügen. Exemplarisch werden die Grenzen, denen der Gesetzgeber bei der Schaffung tarifdispositiven Gesetzesrechts unterliegt, anhand des Arbeitszeitrechts untersucht. Ausgezeichnet mit dem CBH-Promotionspreis der juristischen Fakultät der Universität zu Köln 2010. Bücher > Fachbücher > Recht > Arbeits- & Sozialrecht;Bücher > Fachbücher > Recht > Öffentliches Recht > Grundrecht 23.1 cm x 15.8 cm x 3.5 cm mm , Duncker & Humblot, Taschenbuch, Duncker & Humblot<
Nr. A1014420388. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.60)
Tarifdispositives Gesetzesrecht im Spannungsfeld von Tarifautonomie und grundrechtlichen Schutzpflichten. Daniel Ulber / Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Bd. 291 - gebrauchtes Buch
[PU: Berlin : Duncker & Humblot], 632 S. 24 cm kart.
Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428133628, DE, [SC: 5.50], gebraucht sehr gut, gewerbliches Ang… Mehr…
[PU: Berlin : Duncker & Humblot], 632 S. 24 cm kart.
Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428133628, DE, [SC: 5.50], gebraucht sehr gut, gewerbliches Angebot, [GW: 1013g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 5.50) Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß
Ulber, Daniel (Verfasser): Tarifdispositives Gesetzesrecht im Spannungsfeld von Tarifautonomie und grundrechtlichen Schutzpflichten. Daniel Ulber / Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht ; Bd. 291 - gebrauchtes Buch
Berlin, Duncker & Humblot, 632 S. ; 24 cm kart. Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428133628Varia [Deutschland ; Arbeitsrecht ; Dispositives Recht ; Tar… Mehr…
Berlin, Duncker & Humblot, 632 S. ; 24 cm kart. Filzstiftstrich auf Schnitt - insgesamt sehr gut und sauber. ISBN 9783428133628Varia [Deutschland ; Arbeitsrecht ; Dispositives Recht ; Tarifautonomie ; Bindungswirkung ; Grundrecht, Recht] 2010, [PU: Duncker & Humblot, Berlin]<
Ulber, Daniel: Tarifdispositives Gesetzesrecht im Spannungsfeld von Tarifautonomie und grundrechtlichen Schutzpflichten.: Dissertationsschrift Univ. Köln (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht) - Erstausgabe
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Die Abweichung von zwingendem Gesetzesrecht durch Tarifvertrag hat in Deutschland eine lange Tradition. Durch das Nebeneinander von staatlicher und tarifautonomer Regulierung in Form von tarifdispositivem Gesetzesrecht stehen Tarifautonomie und gesetzliche Regulierung des Arbeitsrechts in einem steten Spannungsverhältnis. Daniel Ulber untersucht vor diesem Hintergrund das Verhältnis von Tarifautonomie und staatlicher Gesetzgebung. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Tarifautonomie nicht vor der Setzung staatlicher Mindestarbeitsbedingungen schützt. Dies steht im Widerspruch zu Sinn und Zweck der Tarifautonomie.
In einem zweiten Schritt werden die Voraussetzungen der Wahrung grundrechtlicher Schutzpflichten durch den Gesetzgeber, aber auch durch die Gerichte untersucht. Ergebnis ist, dass dem Gesetzgeber der Rückgriff auf tarifdispositives Gesetzesrecht durch die grundrechtlichen Schutzpflichten verwehrt sein kann. In diesem Zusammenhang wird auch der Frage nachgegangen, ob die Tarifvertragsparteien selbst an die Grundrechte gebunden sind.
Der Autor wendet sich sodann der umstrittenen Frage der Voraussetzungen der Tariffähigkeit von Gewerkschaften zu. Er kommt zu dem Ergebnis, dass tarifdispositives Gesetzesrecht voraussetzt, dass die tarifschließenden Gewerkschaften über eine hinreichende Repräsentativität verfügen. Exemplarisch werden die Grenzen, denen der Gesetzgeber bei der Schaffung tarifdispositiven Gesetzesrechts unterliegt, anhand des Arbeitszeitrechts untersucht.
Ausgezeichnet mit dem CBH-Promotionspreis der juristischen Fakultät der Universität zu Köln 2010.
Detailangaben zum Buch - Tarifdispositives Gesetzesrecht im Spannungsfeld von Tarifautonomie und grundrechtlichen Schutzpflichten.: Dissertationsschrift Univ. Köln (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht)
Buch in der Datenbank seit 2011-02-28T22:31:08+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2022-10-12T16:16:58+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783428133628
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-428-13362-5, 978-3-428-13362-8 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: honnefelder, daniel ulber Titel des Buches: spannungsfeld
Daten vom Verlag:
Autor/in: Daniel Ulber Titel: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht; Tarifdispositives Gesetzesrecht im Spannungsfeld von Tarifautonomie und grundrechtlichen Schutzpflichten. Verlag: Duncker & Humblot 632 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-10-06 Berlin; DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,830 kg Sprache: Deutsch 109,90 € (DE) 113,00 € (AT) Available
Inhaltsübersicht: Einleitung, Problemstellung und Gang der Untersuchung - 1. Kapitel: Begriff und historische Entwicklung des tarifdispositiven Gesetzesrechts - 2. Kapitel: Verfassungsrechtliche Fragen des Verhältnisses der Tarifautonomie zum tarifdispositiven Gesetzesrecht: Verhältnis von Tarifautonomie und staatlichem Gesetzesrecht - Grundrechtsdogmatische Vorbemerkungen - Tarifautonomie als Kompensation der strukturellen Unterlegenheit des Arbeitnehmers - Ordnungsfunktion des Tarifvertrags und Tarifautonomie - Tarifautonomie und Subsidiaritätsprinzip - Tarifautonomie als Ausdruck des Sozialstaatsprinzips - 3. Kapitel: Gewährleistungsgehalt des Art. 9 Abs. 3 GG - 4. Kapitel: Grenzen tarifdispositiven Rechts im Kontext staatlicher Schutzpflichten: Zum Konzept der grundrechtlichen Schutzpflichten - Adressat der Schutzpflichten - Umfang der grundrechtlichen Schutzpflichten - Anforderungen an die Tätigkeit des Gesetzgebers - Anforderungen an die Rechtsprechung - Konsequenzen für das tarifdispositive Gesetzesrecht - Umfang der Maßnahme aus den grundrechtlichen Schutzpflichten - 5. Kapitel: Wahrung staatlicher Schutzpflichten durch Bindung der Tarifvertragsparteien an die Grundrechte? - 6. Kapitel: Grenzen der Richtigkeitsgewähr des Tarifvertrags und Erfüllung staatlicher Schutzpflichten - 7. Kapitel: Gesamtergebnis zum 2. bis 6. Kapitel - 8. Kapitel: Grenzen tarifdispositiven Gesetzesrechts am Beispiel des Arbeitszeitrechts - 9. Kapitel: Zusammenfassung und Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: