













Detailseite wird geladen...
2010, ISBN: 9783428133277
ID: 9783428133277
Fragen der Reichweite und Beschränkbarkeit Leasing ist als Finanzierungsalternative aus der heutigen Geschäftspraxis nicht mehr wegzudenken und seine gesamtwirtschaftliche Bedeutung nimmt weiter zu. Ralph Oberfeuchtner untersucht die Auswirkungen einer Verbraucherbeteiligung bei Finanzierungsleasinggeschäften. Nach einer knappen Einführung in das Finanzierungsleasing wird der sachliche wie der persönliche Anwendungsbereich von Verbraucherschutzrechten behandelt. Im eigentlichen Hauptteil der Arbeit thematisiert der Autor besondere Einzelfragen, vor allem hinsichtlich der Geltung von Verbrauchsgüterkaufrecht, handelsrechtlicher Rügepflichten und verbraucherkreditrechtlicher Normen. Ebenso erfolgt ein Blick auf ausgewählte andere europäische Rechtsordnungen. Die Neuregelungen des Verbraucherkreditrechts, welche ab Mitte 2010 in Geltung sind, werden ebenfalls in die Darstellung mit einbezogen. Das Finanzierungsleasing bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen fehlender gesetzlicher Ausgestaltung dieses Vertragstyps - eine Situation, die sich mit den kommenden Neuregelungen Mitte 2010 noch verstärkt - und den umfassenden Regelungen des Verbraucherschutzes. Demzufolge darf sich der Leasinggeber nicht völlig den Anforderungen des Verbraucherschutzes entziehen. Um einen Ausgleich der beim Leasing relevanten Interessen zu schaffen, sollten die Anforderungen des Verbraucherschutzes nicht überzogen sein. Zugleich darf der Leasinggeber nicht der durch den Verbraucherschutz Begünstigte sein, wodurch dieser Schutz einseitig zu Lasten des Lieferanten gehen würde. Finanzierungsleasing und Verbraucherschutz: Leasing ist als Finanzierungsalternative aus der heutigen Geschäftspraxis nicht mehr wegzudenken und seine gesamtwirtschaftliche Bedeutung nimmt weiter zu. Ralph Oberfeuchtner untersucht die Auswirkungen einer Verbraucherbeteiligung bei Finanzierungsleasinggeschäften. Nach einer knappen Einführung in das Finanzierungsleasing wird der sachliche wie der persönliche Anwendungsbereich von Verbraucherschutzrechten behandelt. Im eigentlichen Hauptteil der Arbeit thematisiert der Autor besondere Einzelfragen, vor allem hinsichtlich der Geltung von Verbrauchsgüterkaufrecht, handelsrechtlicher Rügepflichten und verbraucherkreditrechtlicher Normen. Ebenso erfolgt ein Blick auf ausgewählte andere europäische Rechtsordnungen. Die Neuregelungen des Verbraucherkreditrechts, welche ab Mitte 2010 in Geltung sind, werden ebenfalls in die Darstellung mit einbezogen. Das Finanzierungsleasing bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen fehlender gesetzlicher Ausgestaltung dieses Vertragstyps - eine Situation, die sich mit den kommenden Neuregelungen Mitte 2010 noch verstärkt - und den umfassenden Regelungen des Verbraucherschutzes. Demzufolge darf sich der Leasinggeber nicht völlig den Anforderungen des Verbraucherschutzes entziehen. Um einen Ausgleich der beim Leasing relevanten Interessen zu schaffen, sollten die Anforderungen des Verbraucherschutzes nicht überzogen sein. Zugleich darf der Leasinggeber nicht der durch den Verbraucherschutz Begünstigte sein, wodurch dieser Schutz einseitig zu Lasten des Lieferanten gehen würde. Leasing, Duncker & Humblot Gmbh
![]() |
Rheinberg-Buch.de
Taschenbuch, Deutsch, Neuware Versandkosten:Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)
Details... |

2010, ISBN: 9783428133277
ID: 1116160
Hauptbeschreibung Leasing ist als Finanzierungsalternative aus der heutigen Geschftspraxis nicht mehr wegzudenken und seine gesamtwirtschaftliche Bedeutung nimmt weiter zu. Ralph Oberfeuchtner untersucht die Auswirkungen einer Verbraucherbeteiligung bei Finanzierungsleasinggeschften. Nach einer knappen Einfhrung in das Finanzierungsleasing wird der sachliche wie der persnliche Anwendungsbereich von Verbraucherschutzrechten behandelt. Im eigentlichen Hauptteil der Arbeit thematisiert der Autor besondere Einzelfragen, vor allem hinsichtlich der Geltung von Verbrauchsgterkaufrecht, handelsrechtlicher Rgepflichten und verbraucherkreditrechtlicher Normen. Ebenso erfolgt ein Blick auf ausgewhlte andere europische Rechtsordnungen. Die Neuregelungen des Verbraucherkreditrechts, welche ab Mitte 2010 in Geltung sind, werden ebenfalls in die Darstellung mit einbezogen. Das Finanzierungsleasing bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen fehlender gesetzlicher Ausgestaltung dieses Vertragstyps - eine Situation, die sich mit den kommenden Neuregelungen Mitte 2010 noch verstrkt - und den umfassenden Regelungen des Verbraucherschutzes. Demzufolge darf sich der Leasinggeber nicht vllig den Anforderungen des Verbraucherschutzes entziehen. Um einen Ausgleich der beim Leasing relevanten Interessen zu schaffen, sollten die Anforderungen des Verbraucherschutzes nicht berzogen sein. Zugleich darf der Leasinggeber nicht der durch den Verbraucherschutz Begnstigte sein, wodurch dieser Schutz einseitig zu Lasten des Lieferanten gehen wrde. Inhaltsverzeichnis Inhaltsbersicht: 1. Einfhrung: Bedeutung des Finanzierungsleasings - Konzept der Arbeit - 2. Grundgedanken des Finanzierungsleasings: Wesen und Funktion - Rechtliche Einordnung - Die Abtretungskonstruktion - bertragung der Sachgefahr und der Instandhaltungspflichten - Die Rckabwicklung des Leasingvertrages bei Leistungsstrungen - Abgrenzung des Finanzierungsleasings zu anderen Vertragstypen - Steuerrechtlicher Aspekt - Wirtschaftliche Risiken des Verbraucherfinanzierungsleasings - Rechtliche Einordnung des Finanzierungsleasings in anderen europischen Staaten - 3. Persnlicher und sachlicher Anwendungsbereich von Verbraucherschutzrecht im Rahmen von Finanzierungsleasingvertrgen: Persnlicher Anwendungsbereich des Verbraucherschutzrechtes - Sachlicher Anwendungsbereich von Verbraucherschutzrechten - 4. Besondere rechtliche Konsequenzen einer Verbraucherbeteiligung im Finanzierungsleasing: Gefahrtragung beim Finanzierungsleasing - Die Geltung von Verbrauchsgterkaufvorschriften im Finanzierungsleasingrecht - Das Problem des "Streckengeschfts" - Die Bedeutung von 500 BGB: Finanzierungsleasing als Verbraucherkreditgeschft - Die neue Verbraucherkreditrichtlinie und ihre Umsetzung in deutsches Recht: Das Ende eines effektiven Verbraucherschutzes im Finanzierungsleasing? - 5. Schlussbetrachtungen - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis Economics Economics eBook, Duncker & Humblot
![]() |
Ebooks.com
Versandkosten:zzgl. Versandkosten
Details... |

2010, ISBN: 9783428133277
ID: 691032954
Leasing ist als Finanzierungsalternative aus der heutigen Geschäftspraxis nicht mehr wegzudenken und seine gesamtwirtschaftliche Bedeutung nimmt weiter zu. Ralph Oberfeuchtner untersucht die Auswirkungen einer Verbraucherbeteiligung bei Finanzierungsleasinggeschäften. Nach einer knappen Einführung in das Finanzierungsleasing wird der sachliche wie der persönliche Anwendungsbereich von Verbraucherschutzrechten behandelt. Im eigentlichen Hauptteil der Arbeit thematisiert der Autor besondere Einzelfragen, vor allem hinsichtlich der Geltung von Verbrauchsgüterkaufrecht, handelsrechtlicher Rügepflichten und verbraucherkreditrechtlicher Normen. Ebenso erfolgt ein Blick auf ausgewählte andere europäische Rechtsordnungen. Die Neuregelungen des Verbraucherkreditrechts, welche ab Mitte 2010 in Geltung sind, werden ebenfalls in die Darstellung mit einbezogen. Das Finanzierungsleasing bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen fehlender gesetzlicher Ausgestaltung dieses Vertragstyps - eine Situation, die sich mit den kommenden Neuregelungen Mitte 2010 noch verstärkt - und den umfassenden Regelungen des Verbraucherschutzes. Demzufolge darf sich der Leasinggeber nicht völlig den Anforderungen des Verbraucherschutzes entziehen. Um einen Ausgleich der beim Leasing relevanten Interessen zu schaffen, sollten die Anforderungen des Verbraucherschutzes nicht überzogen sein. Zugleich darf der Leasinggeber nicht der durch den Verbraucherschutz Begünstigte sein, wodurch dieser Schutz einseitig zu Lasten des Lieferanten gehen würde. Fragen der Reichweite und Beschränkbarkeit Bücher > Fachbücher > Recht > Zivilrecht > Handels- & Kaufrecht Taschenbuch 16.07.2010, Duncker & Humblot, .201
![]() |
Buch.ch
No. 22866381 Versandkosten:zzgl. Versandkosten
Details... |

2010, ISBN: 9783428133277
ID: 91b21bd6c919762a1e9704d84ae5b46d
Fragen der Reichweite und Beschränkbarkeit Leasing ist als Finanzierungsalternative aus der heutigen Geschäftspraxis nicht mehr wegzudenken und seine gesamtwirtschaftliche Bedeutung nimmt weiter zu. Ralph Oberfeuchtner untersucht die Auswirkungen einer Verbraucherbeteiligung bei Finanzierungsleasinggeschäften. Nach einer knappen Einführung in das Finanzierungsleasing wird der sachliche wie der persönliche Anwendungsbereich von Verbraucherschutzrechten behandelt. Im eigentlichen Hauptteil der Arbeit thematisiert der Autor besondere Einzelfragen, vor allem hinsichtlich der Geltung von Verbrauchsgüterkaufrecht, handelsrechtlicher Rügepflichten und verbraucherkreditrechtlicher Normen. Ebenso erfolgt ein Blick auf ausgewählte andere europäische Rechtsordnungen. Die Neuregelungen des Verbraucherkreditrechts, welche ab Mitte 2010 in Geltung sind, werden ebenfalls in die Darstellung mit einbezogen. Das Finanzierungsleasing bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen fehlender gesetzlicher Ausgestaltung dieses Vertragstyps - eine Situation, die sich mit den kommenden Neuregelungen Mitte 2010 noch verstärkt - und den umfassenden Regelungen des Verbraucherschutzes. Demzufolge darf sich der Leasinggeber nicht völlig den Anforderungen des Verbraucherschutzes entziehen. Um einen Ausgleich der beim Leasing relevanten Interessen zu schaffen, sollten die Anforderungen des Verbraucherschutzes nicht überzogen sein. Zugleich darf der Leasinggeber nicht der durch den Verbraucherschutz Begünstigte sein, wodurch dieser Schutz einseitig zu Lasten des Lieferanten gehen würde. Bücher / Fachbücher / Recht / Zivilrecht / Handels- & Kaufrecht 978-3-428-13327-7, Duncker & Humblot
![]() |
Buch.ch
Nr. 22866381 Versandkosten:Bei Bestellungen innerhalb der Schweiz berechnen wir Fr. 3.50 Portokosten, Bestellungen ab EUR Fr. 75.00 sind frei. Die voraussichtliche Versanddauer liegt bei 1 bis 2 Werktagen., Versandfertig innert 3 - 5 Werktagen, zzgl. Versandkosten
Details... |
2010, ISBN: 9783428133277
Taschenbuch, ID: 14333419
Fragen der Reichweite und Beschränkbarkeit., [ED: 1], Softcover, Buch, [PU: Duncker & Humblot]
![]() |
Lehmanns.de
Versandkosten:sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD (EUR 0.00)
Details... |



Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Finanzierungsleasing und Verbraucherschutz.
EAN (ISBN-13): 9783428133277
ISBN (ISBN-10): 3428133277
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Duncker & Humblot GmbH
375 Seiten
Gewicht: 0,505 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 20.12.2008 09:36:36
Buch zuletzt gefunden am 13.11.2017 14:31:59
ISBN/EAN: 9783428133277
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-428-13327-7, 978-3-428-13327-7
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Hassrede im Internet.", von "Mensching, Christian" (9783428133260)
- "Wildes Recht: Zur Pathogenese des Effektivitätsprinzips in der neuzeitlichen Eigentumslehre", von "Damler, Daniel" (9783428133284)
- "Dogmatik der Organisationsdelikte", von "Morozinis, Ioannis" (9783428133253)
- "Mit dem Feind tanzen? / Ballare col nemico?", von "Cecilia Nubola" (9783428133291)
- "Familiendiskriminierungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses", von "Dahm, Katharina" (9783428133246)
- "Die Verwaltung. Beiheft 09. Wissen - Zur kognitiven Dimension des Rechts", von "Hans Christian Röhl" (9783428133307)