
Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand Eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1, 53 Abs. 1, 71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien. Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 408. - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 3428132017
[EAN: 9783428132010], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Berlin : Duncker & Humblot], DEUTSCHLAND ; GRUNDBUCHBERICHTIGUNG GESCHICHTE, RECHT, 941 S. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei Einträge oder sonstige Beeinträchtigungen; Fachbuchquittung immer beiliegend. - Michael Dümig stellt die Möglichkeiten einer Grundbuchberichtigung im weitesten Sinne durch verfahrensrechtliche Mittel dar, insbesondere: Unrichtigkeitsnachweis, Eintragungsbeschwerde und Löschung inhaltlich unzulässiger oder gegenstandsloser Eintragungen; ebenso interimistische Maßnahmen wie Amtswiderspruch und Widerspruch im Beschwerdeweg. Maßgeblich wird gezeigt, daß es unzutreffend ist, die Rückgängigmachung einer am öffentlichen Glauben teilnehmenden Eintragung im Beschwerdeweg auszuschließen. Trotz Bezugs auf das geltende Recht wird die Geschichte umfangreich berücksichtigt. Schwerpunkt des Historischen Teils sind das preußische Recht, das Vorbild für die lex lata ist, und eine Auswertung der Quellen der Entstehung des BGB und der GBO. Die historische Betrachtung offenbart gewichtige Fehlschlüsse im Gesetzgebungsverfahren und hat erhebliche, vielfach unerkannt gebliebene Bedeutung für manche Kontroverse. - Inhalt: Historischer Teil: A. Geschichte des Grundbuchs: Publizität als Ausgangspunkt (Altertum - Deutschland bis zur frühen Neuzeit) - Entstehung des neuzeitlichen Grundbuchwesens (Formale Bestandskraft in den Hansestädten - Preußisches Grundbuchrecht: Hypothec- und Concurs-Ordnung vom 4.2.1722 - Allgemeine Hypotheken-Ordnung vom 20.12.1783 und ALR - EEG und GBO vom 5.5.1872) - Sonstige Grundbuchsysteme - B. Das Grundbuchrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 18. August 1896 und der Grundbuchordnung vom 24. März 1897: Johows Vorentwürfe zur GBO - Arbeiten der I. Kommission - Gutachten Achilles' - Arbeiten der Kommission des Reichsjustizamts - Äußerungen der Bundesregierungen - Parlamentarische Beratung - C. Die Änderungen nach 1900 - Systematischer Teil: A. Vorbemerkungen: Bedeutung der Entstehungsgeschichte und der Materialien - Überlegungen zur Rückgängigmachung fehlerhafter Eintragungen - B. Die Unrichtigkeit des Grundbuchs: Begriff der Eintragung und Arten der Unrichtigkeit - Feststellung der Fehlerhaftigkeit durch das Grundbuchamt (Beweisrecht) - C. Die Beseitigung der nur im weiteren Sinne unrichtigen Eintragungen: Amtslöschung nach § 53 Abs. 1 S. 2 GBO - Löschung von Nichteintragungen - Klarstellung einfach fehlerhafter Eintragungen - Richtigstellung ordnungswidriger und formell unrichtiger Eintragungen - Bewilligung der Richtigstellung - Überflüssige Eintragungen - Fassungsbeschwerde - D. Vorgehensweisen gegen die Grundbuchunrichtigkeit im engeren Sinne: Interimistische Sicherung durch Amtswiderspruch - Beseitigung unrichtiger Buchung aufgrund Unrichtigkeitsnachweises oder Berichtigungsbewilligung - Beschwerde gegen unrichtige Eintragung - Berichtigungen von Amts wegen (insbesondere nach §§ 84 ff. GBO) - Eintragung zugunsten eines nicht existierenden Berechtigten - E. Beseitigung einer Doppelbuchung nach § 38 GBV - Ergebnisse - Literaturverzeichnis, Personen- und Sachwortverzeichnis. ISBN 9783428132010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1350, Books
AbeBooks.de Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.50 Details... |

Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand Eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung ( 22 Abs. 1, 53 Abs. 1, 71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien. Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 408. - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783428132010
[PU: Berlin : Duncker & Humblot], 941 S. Originalhardcover. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig keinerlei Einträge oder sonstige Beeinträchtigungen Fachbuchquittung immer beiliegend. - Michael Dümig stellt die Möglichkeiten einer Grundbuchberichtigung im weitesten Sinne durch verfahrensrechtliche Mittel dar, insbesondere: Unrichtigkeitsnachweis, Eintragungsbeschwerde und Löschung inhaltlich unzulässiger oder gegenstandsloser Eintragungen ebenso interimistische Maßnahmen wie Amtswiderspruch und Widerspruch im Beschwerdeweg. Maßgeblich wird gezeigt, daß es unzutreffend ist, die Rückgängigmachung einer am öffentlichen Glauben teilnehmenden Eintragung im Beschwerdeweg auszuschließen. Trotz Bezugs auf das geltende Recht wird die Geschichte umfangreich berücksichtigt. Schwerpunkt des Historischen Teils sind das preußische Recht, das Vorbild für die lex lata ist, und eine Auswertung der Quellen der Entstehung des BGB und der GBO. Die historische Betrachtung offenbart gewichtige Fehlschlüsse im Gesetzgebungsverfahren und hat erhebliche, vielfach unerkannt gebliebene Bedeutung für manche Kontroverse. - Inhalt: Historischer Teil: A. Geschichte des Grundbuchs: Publizität als Ausgangspunkt (Altertum - Deutschland bis zur frühen Neuzeit) - Entstehung des neuzeitlichen Grundbuchwesens (Formale Bestandskraft in den Hansestädten - Preußisches Grundbuchrecht: Hypothec- und Concurs-Ordnung vom 4.2.1722 - Allgemeine Hypotheken-Ordnung vom 20.12.1783 und ALR - EEG und GBO vom 5.5.1872) - Sonstige Grundbuchsysteme - B. Das Grundbuchrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 18. August 1896 und der Grundbuchordnung vom 24. März 1897: Johows Vorentwürfe zur GBO - Arbeiten der I. Kommission - Gutachten Achilles' - Arbeiten der Kommission des Reichsjustizamts - Äußerungen der Bundesregierungen - Parlamentarische Beratung - C. Die Änderungen nach 1900 - Systematischer Teil: A. Vorbemerkungen: Bedeutung der Entstehungsgeschichte und der Materialien - Überlegungen zur Rückgängigmachung fehlerhafter Eintragungen - B. Die Unrichtigkeit des Grundbuchs: Begriff der Eintragung und Arten der Unrichtigkeit - Feststellung der Fehlerhaftigkeit durch das Grundbuchamt (Beweisrecht) - C. Die Beseitigung der nur im weiteren Sinne unrichtigen Eintragungen: Amtslöschung nach 53 Abs. 1 S. 2 GBO - Löschung von Nichteintragungen - Klarstellung einfach fehlerhafter Eintragungen - Richtigstellung ordnungswidriger und formell unrichtiger Eintragungen - Bewilligung der Richtigstellung - Überflüssige Eintragungen - Fassungsbeschwerde - D. Vorgehensweisen gegen die Grundbuchunrichtigkeit im engeren Sinne: Interimistische Sicherung durch Amtswiderspruch - Beseitigung unrichtiger Buchung aufgrund Unrichtigkeitsnachweises oder Berichtigungsbewilligung - Beschwerde gegen unrichtige Eintragung - Berichtigungen von Amts wegen (insbesondere nach 84 ff. GBO) - Eintragung zugunsten eines nicht existierenden Berechtigten - E. Beseitigung einer Doppelbuchung nach 38 GBV - Ergebnisse - Literaturverzeichnis, Personen- und Sachwortverzeichnis. ISBN 9783428132010, DE, [SC: 5.50], gebraucht gut, gewerbliches Angebot, [GW: 1350g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand
booklooker.de Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 5.50) Details... |

Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand Eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung ( 22 Abs. 1, 53 Abs. 1, 71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien. Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 408. - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783428132010
[PU: Berlin : Duncker & Humblot], 941 S. Originalhardcover. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig keinerlei Einträge oder sonstige Beeinträchtigungen Fachbuchquittung immer beiliegend. - Michael Dümig stellt die Möglichkeiten einer Grundbuchberichtigung im weitesten Sinne durch verfahrensrechtliche Mittel dar, insbesondere: Unrichtigkeitsnachweis, Eintragungsbeschwerde und Löschung inhaltlich unzulässiger oder gegenstandsloser Eintragungen ebenso interimistische Maßnahmen wie Amtswiderspruch und Widerspruch im Beschwerdeweg. Maßgeblich wird gezeigt, daß es unzutreffend ist, die Rückgängigmachung einer am öffentlichen Glauben teilnehmenden Eintragung im Beschwerdeweg auszuschließen. Trotz Bezugs auf das geltende Recht wird die Geschichte umfangreich berücksichtigt. Schwerpunkt des Historischen Teils sind das preußische Recht, das Vorbild für die lex lata ist, und eine Auswertung der Quellen der Entstehung des BGB und der GBO. Die historische Betrachtung offenbart gewichtige Fehlschlüsse im Gesetzgebungsverfahren und hat erhebliche, vielfach unerkannt gebliebene Bedeutung für manche Kontroverse. - Inhalt: Historischer Teil: A. Geschichte des Grundbuchs: Publizität als Ausgangspunkt (Altertum - Deutschland bis zur frühen Neuzeit) - Entstehung des neuzeitlichen Grundbuchwesens (Formale Bestandskraft in den Hansestädten - Preußisches Grundbuchrecht: Hypothec- und Concurs-Ordnung vom 4.2.1722 - Allgemeine Hypotheken-Ordnung vom 20.12.1783 und ALR - EEG und GBO vom 5.5.1872) - Sonstige Grundbuchsysteme - B. Das Grundbuchrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 18. August 1896 und der Grundbuchordnung vom 24. März 1897: Johows Vorentwürfe zur GBO - Arbeiten der I. Kommission - Gutachten Achilles' - Arbeiten der Kommission des Reichsjustizamts - Äußerungen der Bundesregierungen - Parlamentarische Beratung - C. Die Änderungen nach 1900 - Systematischer Teil: A. Vorbemerkungen: Bedeutung der Entstehungsgeschichte und der Materialien - Überlegungen zur Rückgängigmachung fehlerhafter Eintragungen - B. Die Unrichtigkeit des Grundbuchs: Begriff der Eintragung und Arten der Unrichtigkeit - Feststellung der Fehlerhaftigkeit durch das Grundbuchamt (Beweisrecht) - C. Die Beseitigung der nur im weiteren Sinne unrichtigen Eintragungen: Amtslöschung nach 53 Abs. 1 S. 2 GBO - Löschung von Nichteintragungen - Klarstellung einfach fehlerhafter Eintragungen - Richtigstellung ordnungswidriger und formell unrichtiger Eintragungen - Bewilligung der Richtigstellung - Überflüssige Eintragungen - Fassungsbeschwerde - D. Vorgehensweisen gegen die Grundbuchunrichtigkeit im engeren Sinne: Interimistische Sicherung durch Amtswiderspruch - Beseitigung unrichtiger Buchung aufgrund Unrichtigkeitsnachweises oder Berichtigungsbewilligung - Beschwerde gegen unrichtige Eintragung - Berichtigungen von Amts wegen (insbesondere nach 84 ff. GBO) - Eintragung zugunsten eines nicht existierenden Berechtigten - E. Beseitigung einer Doppelbuchung nach 38 GBV - Ergebnisse - Literaturverzeichnis, Personen- und Sachwortverzeichnis. ISBN 9783428132010, DE, [SC: 4.00], gebraucht gut, gewerbliches Angebot, [GW: 1350g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand
booklooker.de Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.00) Details... |

Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand Eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1, 53 Abs. 1, 71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien. Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 408. - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783428132010
941 S. Originalhardcover. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei Einträge oder sonstige Beeinträchtigungen; Fachbuchquittung immer beiliegend. - Michael Dümig stellt die Möglichkeiten einer Grundbuchberichtigung im weitesten Sinne durch verfahrensrechtliche Mittel dar, insbesondere: Unrichtigkeitsnachweis, Eintragungsbeschwerde und Löschung inhaltlich unzulässiger oder gegenstandsloser Eintragungen; ebenso interimistische Maßnahmen wie Amtswiderspruch und Widerspruch im Beschwerdeweg. Maßgeblich wird gezeigt, daß es unzutreffend ist, die Rückgängigmachung einer am öffentlichen Glauben teilnehmenden Eintragung im Beschwerdeweg auszuschließen. Trotz Bezugs auf das geltende Recht wird die Geschichte umfangreich berücksichtigt. Schwerpunkt des Historischen Teils sind das preußische Recht, das Vorbild für die lex lata ist, und eine Auswertung der Quellen der Entstehung des BGB und der GBO. Die historische Betrachtung offenbart gewichtige Fehlschlüsse im Gesetzgebungsverfahren und hat erhebliche, vielfach unerkannt gebliebene Bedeutung für manche Kontroverse. - Inhalt: Historischer Teil: A. Geschichte des Grundbuchs: Publizität als Ausgangspunkt (Altertum - Deutschland bis zur frühen Neuzeit) - Entstehung des neuzeitlichen Grundbuchwesens (Formale Bestandskraft in den Hansestädten - Preußisches Grundbuchrecht: Hypothec- und Concurs-Ordnung vom 4.2.1722 - Allgemeine Hypotheken-Ordnung vom 20.12.1783 und ALR - EEG und GBO vom 5.5.1872) - Sonstige Grundbuchsysteme - B. Das Grundbuchrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 18. August 1896 und der Grundbuchordnung vom 24. März 1897: Johows Vorentwürfe zur GBO - Arbeiten der I. Kommission - Gutachten Achilles' - Arbeiten der Kommission des Reichsjustizamts - Äußerungen der Bundesregierungen - Parlamentarische Beratung - C. Die Änderungen nach 1900 - Systematischer Teil: A. Vorbemerkungen: Bedeutung der Entstehungsgeschichte und der Materialien - Überlegungen zur Rückgängigmachung fehlerhafter Eintragungen - B. Die Unrichtigkeit des Grundbuchs: Begriff der Eintragung und Arten der Unrichtigkeit - Feststellung der Fehlerhaftigkeit durch das Grundbuchamt (Beweisrecht) - C. Die Beseitigung der nur im weiteren Sinne unrichtigen Eintragungen: Amtslöschung nach § 53 Abs. 1 S. 2 GBO - Löschung von Nichteintragungen - Klarstellung einfach fehlerhafter Eintragungen - Richtigstellung ordnungswidriger und formell unrichtiger Eintragungen - Bewilligung der Richtigstellung - Überflüssige Eintragungen - Fassungsbeschwerde - D. Vorgehensweisen gegen die Grundbuchunrichtigkeit im engeren Sinne: Interimistische Sicherung durch Amtswiderspruch - Beseitigung unrichtiger Buchung aufgrund Unrichtigkeitsnachweises oder Berichtigungsbewilligung - Beschwerde gegen unrichtige Eintragung - Berichtigungen von Amts wegen (insbesondere nach §§ 84 ff. GBO) - Eintragung zugunsten eines nicht existierenden Berechtigten - E. Beseitigung einer Doppelbuchung nach § 38 GBV - Ergebnisse - Literaturverzeichnis, Personen- und Sachwortverzeichnis. ISBN 9783428132010 Versandkostenfreie Lieferung Deutschland ; Grundbuchberichtigung ; Geschichte, Recht, [PU:Berlin : Duncker & Humblot,]
buchfreund.de Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand Eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1, 53 Abs. 1, 71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien. Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 408. - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783428132010
Berlin, Duncker & Humblot, 941 S. Originalhardcover. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei Einträge oder sonstige Beeinträchtigungen; Fachbuchquittung immer beiliegend. - Michael Dümig stellt die Möglichkeiten einer Grundbuchberichtigung im weitesten Sinne durch verfahrensrechtliche Mittel dar, insbesondere: Unrichtigkeitsnachweis, Eintragungsbeschwerde und Löschung inhaltlich unzulässiger oder gegenstandsloser Eintragungen; ebenso interimistische Maßnahmen wie Amtswiderspruch und Widerspruch im Beschwerdeweg. Maßgeblich wird gezeigt, daß es unzutreffend ist, die Rückgängigmachung einer am öffentlichen Glauben teilnehmenden Eintragung im Beschwerdeweg auszuschließen. Trotz Bezugs auf das geltende Recht wird die Geschichte umfangreich berücksichtigt. Schwerpunkt des Historischen Teils sind das preußische Recht, das Vorbild für die lex lata ist, und eine Auswertung der Quellen der Entstehung des BGB und der GBO. Die historische Betrachtung offenbart gewichtige Fehlschlüsse im Gesetzgebungsverfahren und hat erhebliche, vielfach unerkannt gebliebene Bedeutung für manche Kontroverse. - Inhalt: Historischer Teil: A. Geschichte des Grundbuchs: Publizität als Ausgangspunkt (Altertum - Deutschland bis zur frühen Neuzeit) - Entstehung des neuzeitlichen Grundbuchwesens (Formale Bestandskraft in den Hansestädten - Preußisches Grundbuchrecht: Hypothec- und Concurs-Ordnung vom 4.2.1722 - Allgemeine Hypotheken-Ordnung vom 20.12.1783 und ALR - EEG und GBO vom 5.5.1872) - Sonstige Grundbuchsysteme - B. Das Grundbuchrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 18. August 1896 und der Grundbuchordnung vom 24. März 1897: Johows Vorentwürfe zur GBO - Arbeiten der I. Kommission - Gutachten Achilles' - Arbeiten der Kommission des Reichsjustizamts - Äußerungen der Bundesregierungen - Parlamentarische Beratung - C. Die Änderungen nach 1900 - Systematischer Teil: A. Vorbemerkungen: Bedeutung der Entstehungsgeschichte und der Materialien - Überlegungen zur Rückgängigmachung fehlerhafter Eintragungen - B. Die Unrichtigkeit des Grundbuchs: Begriff der Eintragung und Arten der Unrichtigkeit - Feststellung der Fehlerhaftigkeit durch das Grundbuchamt (Beweisrecht) - C. Die Beseitigung der nur im weiteren Sinne unrichtigen Eintragungen: Amtslöschung nach § 53 Abs. 1 S. 2 GBO - Löschung von Nichteintragungen - Klarstellung einfach fehlerhafter Eintragungen - Richtigstellung ordnungswidriger und formell unrichtiger Eintragungen - Bewilligung der Richtigstellung - Überflüssige Eintragungen - Fassungsbeschwerde - D. Vorgehensweisen gegen die Grundbuchunrichtigkeit im engeren Sinne: Interimistische Sicherung durch Amtswiderspruch - Beseitigung unrichtiger Buchung aufgrund Unrichtigkeitsnachweises oder Berichtigungsbewilligung - Beschwerde gegen unrichtige Eintragung - Berichtigungen von Amts wegen (insbesondere nach §§ 84 ff. GBO) - Eintragung zugunsten eines nicht existierenden Berechtigten - E. Beseitigung einer Doppelbuchung nach § 38 GBV - Ergebnisse - Literaturverzeichnis, Personen- und Sachwortverzeichnis. ISBN 9783428132010Rechtswissenschaft [Deutschland ; Grundbuchberichtigung ; Geschichte, Recht] 2010, [PU: Duncker & Humblot, Berlin]
antiquariat.de |


Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand Eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1, 53 Abs. 1, 71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien. Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 408. - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 3428132017
[EAN: 9783428132010], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Berlin : Duncker & Humblot], DEUTSCHLAND ; GRUNDBUCHBERICHTIGUNG GESCHICHTE, RECHT, 941 S. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am… Mehr…

Dümig, Michael:
Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand Eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung ( 22 Abs. 1, 53 Abs. 1, 71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien. Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 408. - gebunden oder broschiert2010, ISBN: 9783428132010
[PU: Berlin : Duncker & Humblot], 941 S. Originalhardcover. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig keine… Mehr…

Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand Eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung ( 22 Abs. 1, 53 Abs. 1, 71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien. Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 408. - gebunden oder broschiert
2010
ISBN: 9783428132010
[PU: Berlin : Duncker & Humblot], 941 S. Originalhardcover. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig keine… Mehr…

Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand Eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1, 53 Abs. 1, 71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien. Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 408. - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783428132010
941 S. Originalhardcover. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei Einträge oder sonstige Beein… Mehr…

Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand Eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1, 53 Abs. 1, 71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien. Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 408. - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783428132010
Berlin, Duncker & Humblot, 941 S. Originalhardcover. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei E… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand.
EAN (ISBN-13): 9783428132010
ISBN (ISBN-10): 3428132017
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Duncker & Humblot
941 Seiten
Gewicht: 1,336 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-06-02T02:42:28+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-05-21T15:51:26+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783428132010
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-428-13201-7, 978-3-428-13201-0
Daten vom Verlag:
Autor/in: Michael Dümig
Titel: Schriften zum Bürgerlichen Recht; Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand. - Eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1, 53 Abs. 1, 71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien.
Verlag: Duncker & Humblot
941 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-12-13
Berlin; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 1,330 kg
Sprache: Deutsch
148,00 € (DE)
152,20 € (AT)
Available
BB; Hardcover, Softcover / Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Grundstücksrecht; Verstehen; Recht; Grundbuch; Grundbuchbeschwerde; Grundstücksrecht; Preußen; Rabattgruppe Bücher; Deutschland; Preußen; ED; E107; BB
Inhaltsübersicht: Historischer Teil: A. Geschichte des Grundbuchs: Publizität als Ausgangspunkt (Altertum - Deutschland bis zur frühen Neuzeit) - Entstehung des neuzeitlichen Grundbuchwesens (Formale Bestandskraft in den Hansestädten - Preußisches Grundbuchrecht: Hypothec- und Concurs-Ordnung vom 4.2.1722 - Allgemeine Hypotheken-Ordnung vom 20.12.1783 und ALR - EEG und GBO vom 5.5.1872) - Sonstige Grundbuchsysteme - B. Das Grundbuchrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 18. August 1896 und der Grundbuchordnung vom 24. März 1897: Johows Vorentwürfe zur GBO - Arbeiten der I. Kommission - Gutachten Achilles' - Arbeiten der Kommission des Reichsjustizamts - Äußerungen der Bundesregierungen - Parlamentarische Beratung - C. Die Änderungen nach 1900 - Systematischer Teil: A. Vorbemerkungen: Bedeutung der Entstehungsgeschichte und der Materialien - Überlegungen zur Rückgängigmachung fehlerhafter Eintragungen - B. Die Unrichtigkeit des Grundbuchs: Begriff der Eintragung und Arten der Unrichtigkeit - Feststellung der Fehlerhaftigkeit durch das Grundbuchamt (Beweisrecht) - C. Die Beseitigung der nur im weiteren Sinne unrichtigen Eintragungen: Amtslöschung nach § 53 Abs. 1 S. 2 GBO - Löschung von Nichteintragungen - Klarstellung einfach fehlerhafter Eintragungen - Richtigstellung ordnungswidriger und formell unrichtiger Eintragungen - Bewilligung der Richtigstellung - Überflüssige Eintragungen - Fassungsbeschwerde - D. Vorgehensweisen gegen die Grundbuchunrichtigkeit im engeren Sinne: Interimistische Sicherung durch Amtswiderspruch - Beseitigung unrichtiger Buchung aufgrund Unrichtigkeitsnachweises oder Berichtigungsbewilligung - Beschwerde gegen unrichtige Eintragung - Berichtigungen von Amts wegen (insbesondere nach §§ 84 ff. GBO) - Eintragung zugunsten eines nicht existierenden Berechtigten - E. Beseitigung einer Doppelbuchung nach § 38 GBV - Ergebnisse - Literaturverzeichnis, Personen- und SachwortverzeichnisWeitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783428832019 Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand. Eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1, 53 Abs. 1, 71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklun (Michael Dümig)
- 9783428832019 Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand. Eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1, 53 Abs. 1, 71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklun (Michael Dümig)
- 9783428532018 Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand. (Michael Dümig)
< zum Archiv...