
Bücherspuren Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im Dritten Reich Christiane Hoffrath Buch Deutsch 2010 - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783412206512
[ED: Gebunden], [PU: Böhlau-Verlag GmbH], Zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts eroberten sich Elise und Helene Richter einen Platz in der akademischen und kulturellen Welt Wiens. An ihrem Lebensabend konnten sie auf eine erfolgreiche Karriere als Wissenschaftlerinnen und Publizistinnen zurückblicken. Mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 waren Elise Richter, die erste Universitätsprofessorin Österreichs, und Helene Richter, die Anglistin und Theaterhistorikerin, als Jüdinnen den Verfolgungen der Nationalsozialisten ausgesetzt. Am Ende blieb ihnen nur noch ihre umfangreiche, bedeutende Privatbibliothek. Sie verkauften ihre Bücher in der Hoffnung, damit die fälligen Judenabgaben bezahlen zu können und der drohenden Deportation zu entgehen. Das Buch schildert den Lebensweg der Schwestern, der 1943 in Theresienstadt endete. Zugleich geht es der Frage nach, wie es dazu kam, dass sie den größten Teil ihrer Bücher 1941 an die tausend Kilometer entfernte Universitäts- und Stadtbibliothek Köln veräußerten. Detektivische Kleinarbeit und die Suche nach Spuren in tausenden von Büchern der größten Bibliothek Nordrhein-Westfalens waren nötig, um die Geschichte der Schwestern und ihrer Bibliothek schreiben zu können., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 225, [GW: 590g], 2. durchgesehene und ergänzte Auflage, Sofortüberweisung, PayPal, Banküberweisung
booklooker.de |

Bücherspuren Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im Dritten Reich Christiane Hoffrath Buch Deutsch 2010 - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783412206512
[ED: Gebunden], [PU: Böhlau-Verlag GmbH], Zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts eroberten sich Elise und Helene Richter einen Platz in der akademischen und kulturellen Welt Wiens. An ihrem Lebensabend konnten sie auf eine erfolgreiche Karriere als Wissenschaftlerinnen und Publizistinnen zurückblicken. Mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 waren Elise Richter, die erste Universitätsprofessorin Österreichs, und Helene Richter, die Anglistin und Theaterhistorikerin, als Jüdinnen den Verfolgungen der Nationalsozialisten ausgesetzt. Am Ende blieb ihnen nur noch ihre umfangreiche, bedeutende Privatbibliothek. Sie verkauften ihre Bücher in der Hoffnung, damit die fälligen Judenabgaben bezahlen zu können und der drohenden Deportation zu entgehen. Das Buch schildert den Lebensweg der Schwestern, der 1943 in Theresienstadt endete. Zugleich geht es der Frage nach, wie es dazu kam, dass sie den größten Teil ihrer Bücher 1941 an die tausend Kilometer entfernte Universitäts- und Stadtbibliothek Köln veräußerten. Detektivische Kleinarbeit und die Suche nach Spuren in tausenden von Büchern der größten Bibliothek Nordrhein-Westfalens waren nötig, um die Geschichte der Schwestern und ihrer Bibliothek schreiben zu können., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 225, [GW: 590g], 2. durchgesehene und ergänzte Auflage, Sofortüberweisung, PayPal, Banküberweisung
booklooker.de |

EAN: 9783412206512
Zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts eroberten sich Elise und Helene Richter einen Platz in der akademischen und kulturellen Welt Wiens. An ihrem Lebensabend konnten sie auf eine erfolgreiche Karriere als Wissenschaftlerinnen und Publizistinnen zur?ckblicken. Mit dem Anschluss ?sterreichs an das ?Deutsche Reich? 1938 waren Elise Richter, die erste Universit?tsprofessorin ?sterreichs, und Helene Richter, die Anglistin und Theaterhistorikerin, als J?dinnen den Verfolgungen der Nationalsozialisten ausgesetzt. Am Ende blieb ihnen nur noch ihre umfangreiche, bedeutende Privatbibliothek. Sie verkauften ihre B?cher in der Hoffnung, damit die f?lligen Judenabgaben bezahlen zu k?nnen und der drohenden Deportation zu entgehen. Das Buch schildert den Lebensweg der Schwestern, der 1943 in Theresienstadt endete. Zugleich geht es der Frage nach, wie es dazu kam, dass sie den gr??ten Teil ihrer B?cher 1941 an die tausend Kilometer entfernte Universit?ts- und Stadtbibliothek K?ln ver?u?erten. Detektivische Kleinarbeit und die Suche nach Spuren in tausenden von B?chern der gr??ten Bibliothek Nordrhein-Westfalens waren n?tig, um die Geschichte der Schwestern und ihrer Bibliothek schreiben zu k?nnen. fachbuch, B?hlau-Verlag GmbH
Studibuch.de , , Versandkosten:0, 1, DE., zzgl. Versandkosten Details... |

Bücherspuren: Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im »Dritten Reich« - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783412206512
Böhlau Köln, Gebundene Ausgabe, Auflage: 2., durchgesehene und ergänzte, 225 Seiten, Publiziert: 2010-07-03T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 0.65 kg, Verkaufsrang: 6629, Bibliotheks- & Informationswissenschaft, Sozialwissenschaft, Kategorien, Bücher, Judentum, Religion, Herausragende Persönlichkeiten, Biografien & Erinnerungen, Film, Kunst & Kultur, Geschichte Europas, Europa, Länder & Regionen, Wissen nach Themen, Schule & Lernen, Wissenschaftsgeschichte, Naturwissenschaften & Technik, Erinnerungen & Tagebücher, Das Dritte Reich, Deutsche Geschichte, Politik & Geschichte, Judenverfolgung & Holocaust, Allgemein, Geschichte nach Ländern, Österreich, Politik nach Ländern, Religion & Glaube, Böhlau Köln, 2010
amazon.de kaiphas123 Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |
2010, ISBN: 9783412206512
Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im »Dritten Reich«, [ED: 2], 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, Hardcover, Buch, [PU: Böhlau Köln]
lehmanns.de Versandkosten:sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


Bücherspuren Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im Dritten Reich Christiane Hoffrath Buch Deutsch 2010 - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783412206512
[ED: Gebunden], [PU: Böhlau-Verlag GmbH], Zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts eroberten sich Elise und Helene Richter einen Platz in der akademischen und kulturellen Welt Wiens. An ihr… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00)

Hoffrath, Christiane:
Bücherspuren Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im Dritten Reich Christiane Hoffrath Buch Deutsch 2010 - gebunden oder broschiert2010, ISBN: 9783412206512
[ED: Gebunden], [PU: Böhlau-Verlag GmbH], Zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts eroberten sich Elise und Helene Richter einen Platz in der akademischen und kulturellen Welt Wiens. An ihr… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00)

EAN: 9783412206512
Zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts eroberten sich Elise und Helene Richter einen Platz in der akademischen und kulturellen Welt Wiens. An ihrem Lebensabend konnten sie auf eine erfolg… Mehr…
, , Versandkosten:0, 1, DE., zzgl. Versandkosten

Bücherspuren: Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im »Dritten Reich« - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783412206512
Böhlau Köln, Gebundene Ausgabe, Auflage: 2., durchgesehene und ergänzte, 225 Seiten, Publiziert: 2010-07-03T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 0.65 kg, Verkaufsrang: 6629, Bibliotheks- & Inf… Mehr…
Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00)
2010, ISBN: 9783412206512
Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im »Dritten Reich«, [ED: 2], 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, Hardcover, Buch, [PU: Böhlau Köln]
Versandkosten:sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Bücherspuren
EAN (ISBN-13): 9783412206512
ISBN (ISBN-10): 3412206512
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Böhlau Köln
225 Seiten
Gewicht: 0,590 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-08-29T15:17:42+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-01-16T12:05:05+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783412206512
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-412-20651-2, 978-3-412-20651-2
< zum Archiv...