- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 49,99, größter Preis: € 49,99, Mittelwert: € 49,99
1
Kirchenleitung durch das Wort / Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh) Bd.72 - Alexandra Eimterbäumer
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 49,99
Versand: € 14,951
Bestellengesponserter Link
Alexandra Eimterbäumer:

Kirchenleitung durch das Wort / Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh) Bd.72 - neues Buch

2018, ISBN: 3374054137

Die Theorie weist Predigten von kirchenleitenden Personen eine zentrale Rolle zu. Praktisch-theologisch sind sie aber wenig erforscht. Die Studie untersucht deshalb, wie ephorale Predigte… Mehr…

Nr. 102769141. Versandkosten:, 2-5 Werktage, zzgl. Versandkosten. (EUR 14.95)
2
Kirchenleitung durch das Wort: Eine empirisch-homiletische Untersuchung ephoraler Predigten zur Visitation (Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh) 72) - Eimterbäumer, Alexandra
Bestellen
bei amazon.de
€ 49,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Eimterbäumer, Alexandra:

Kirchenleitung durch das Wort: Eine empirisch-homiletische Untersuchung ephoraler Predigten zur Visitation (Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh) 72) - Erstausgabe

2018, ISBN: 9783374054138

Evangelische Verlagsanstalt, Kindle Ausgabe, Auflage: 1, 368 Seiten, Publiziert: 2018-08-01T00:00:00.000Z, Produktgruppe: Digital Ebook Purchas, Film, Kunst & Kultur, Kategorien, Bücher, … Mehr…

Versandkosten:Jetzt als Download verfügbar. (EUR 0.00) Amazon Media EU S.à r.l.
3
Kirchenleitung durch das Wort - Alexandra Eimterbäumer
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 49,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Alexandra Eimterbäumer:
Kirchenleitung durch das Wort - neues Buch

ISBN: 9783374054138

Kirchenleitung durch das Wort ab 49.99 € als pdf eBook: Eine empirisch-homiletische Untersuchung ephoraler Predigten zur Visitation. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Re… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Kirchenleitung durch das Wort - Alexandra Eimterbäumer
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 49,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Alexandra Eimterbäumer:
Kirchenleitung durch das Wort - Erstausgabe

2018, ISBN: 9783374054138

Eine empirisch-homiletische Untersuchung ephoraler Predigten zur Visitation, eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: Evangelische Verlagsanstalt], [ED: 1], Evangelische Verlagsanstalt… Mehr…

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
5
Kirchenleitung durch das Wort - Alexandra Eimterbäumer
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 49,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Alexandra Eimterbäumer:
Kirchenleitung durch das Wort - Erstausgabe

2018, ISBN: 9783374054138

Eine empirisch-homiletische Untersuchung ephoraler Predigten zur Visitation, eBooks, eBook Download (PDF), [PU: Evangelische Verlagsanstalt], [ED: 1], Evangelische Verlagsanstalt, 2018

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Kirchenleitung durch das Wort


EAN (ISBN-13): 9783374054138
ISBN (ISBN-10): 3374054137
Erscheinungsjahr: 2018
Herausgeber: Evangelische Verlagsanstalt

Buch in der Datenbank seit 2018-10-31T12:36:04+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-12-11T20:09:02+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783374054138

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-374-05413-7, 978-3-374-05413-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Titel des Buches: das wort


Daten vom Verlag:

Autor/in: Alexandra Eimterbäumer
Titel: Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh); Kirchenleitung durch das Wort - Eine empirisch-homiletische Untersuchung ephoraler Predigten zur Visitation
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
368 Seiten
Erscheinungsjahr: 2018-08-05
DE
Sprache: Deutsch
49,99 € (DE)
49,99 € (AT)
Available

EA; B304; E107; Nonbooks, PBS / Religion, Theologie/Praktische Theologie; Christentum; Verstehen; Sprechakttheorie; Predigt; Kybernetik; Homiletik; Linguistik; Kirchenleitung; Inszenierung; Superintendent; Interaktion; Ethos; Emotion; Visitation; Organisation; Gemeinschaft; Theologie; Religiöse Institutionen und Organisationen; Auseinandersetzen; BB; EA

INHALT I. Einführung 15 1. Darstellung von Kirche als kybernetische Funktion der Predigt 17 1.1 Leitung durch Darstellung 17 1.2 Die Darstellung von Kirche als mehrdimensionaler Verweisungszusammenhang 22 1.2.1 Organisation 23 1.2.2 Institution 25 1.2.3 Interaktion 27 1.2.4 Inszenierung 28 1.3 Präzisierung : Kirchenleitung durch Darstellung von Kirche 34 1.4 Das Forschungsanliegen 35 2. Material, Methode und Aufbau 37 2.1 Material 37 2.2 Methode 39 2.3 Aufbau der Arbeit 43 II. Inszenierung der Visitation 45 1. Visitation als Kontrollgeschehen 45 1.1 Analyse der mentalen Modelle von F1 45 1.1.1 Gliederung 45 1.1.2 Usuelles Modell 47 1.1.3 Konkretisiertes Modell 48 1.1.4 Modifikationen 52 1.2 Visitation nach F1 – »Katholizität« durch Kontrolle 54 1.3 Inszenierung der Visitation in den F-Predigten 57 1.3.1 Kontrolle und »Katholizität« 57 1.3.2 Kontrolle und Ermutigung 59 1.3.3 Die Rolle des Superintendenten 61 1.3.4 Differenzen zu den weiteren F-Predigten 61 1.4 Parallelen und Varianten des Kontrollmodells in den weiteren Predigten 62 1.4.1 Parallelen – die Verbreitung des Modells Kontrolle 62 1.4.2 Varianten des Kontrollmodells 65 2. Visitation als Trost und Ermutigung 69 2.1 Analyse der mentalen Modelle von E3 69 2.1.1 Gliederung 69 2.1.2 Usuelles Modell 71 2.1.3 Konkretisiertes Modell 73 2.1.4 Modifikationen 75 2.2 Visitation nach E3 – Trost und Ermutigung 77 2.3 Inszenierung der Visitation in den E-Predigten 78 2.4 Parallelen des Trostmodells in den weiteren Predigten 81 3. Ertrag für die Kirchentheorie der Visitation 86 3.1.1 Visitation durch variante Kombination der polaren Modelle Kontrolle und Trost 86 3.1.2 Visitation durch öffentliche Würdigung der Gemeinde 88 3.1.3 Visitation durch ephorale Fokussierung 89 3.1.4 Visitation durch Darstellung von Emotionen 90 3.1.5 Der Visitator als Kontrolleur und Tröster 90 3.2 Grundzüge der kirchentheoretischen Diskussion zur Visitation 91 3.2.1 Visitation in der Spannung von Kontrolle und Kontakt 91 3.2.2 Visitation als Beratung 94 3.2.3 Visitation als vornehmlich theologisches Leitungsinstrument 96 3.3 Theoretische Konzeptionen und empirische Ergebnisse im Vergleich 98 3.3.1 Polaritäten der Visitation 98 3.3.2 Visitation – Beratung als Variante von Kontrolle 100 3.3.3 Visitation als Leitung durch öffentliche Würdigung 106 III. Inszenierung der Außengrenze von Kirche 109 1. Antagonistisch verfasste Grenzkonstruktionen – Inszenierung von Ausgrenzung 109 1.1 Analyse der mentalen Modelle von D1 109 1.1.1 Gliederung 110 1.1.2 Usuelles Modell 111 1.1.3 Konkretisiertes Modell und Modifikationen 112 1.1.4 Umstrukturierung des Modells 115 1.2 Inszenierungen der Außengrenze in den D-Predigten 119 1.2.1 Antagonistische Grenzkonstruktionen der mentalen Modelle 119 1.2.2 Konfrontativer Wir-Gebrauch 123 1.2.3 Perspektivierung durch sermocinatio 125 1.2.4 Grenzkonstruktion durch Metapher: Leib Christi 127 1.2.5 Hermeneutische Voraussetzungen 128 1.2.6 Rekonstruktion der Grenze durch Konstruktion einer anderen Grenze 129 1.3 Vergleich der Verfahren der Grenzsetzung von D und A 131 1.3.1 Antagonistische Grenzsetzungen durch die mentalen Modelle 132 1.3.2 Konfrontativer Wir-Gebrauch und Antithetik 135 1.3.3 Hermeneutische Voraussetzungen 136 1.3.4 Rekonstruktion der Grenze durch Konstruktion einer anderen Grenze 137 2. Räumlich verfasste Grenzkonstruktionen – Inszenierung von Eingrenzung 137 2.1 Analyse der mentalen Modelle von B4 138 2.1.1 Gliederung 138 2.1.2 Usuelles Modell 138 2.1.3 Konkretisiertes Modell 140 2.1.4 Modifikationen 141 2.2 Inszenierung der Außengrenze in den B-Predigten 144 2.2.1 Thematisch-Werden der unthematischen Vorgegebenheit der Grenze 144 2.2.2 Sich-Öffnen: Differenzierung von Gästen und Gastgebern 146 2.2.3 Perspektivierungen durch fictio personae 147 2.2.4 Rekonstruktion der Grenze: Mittelpunkt und Bodenstation 148 2.2.5 Hermeneutische Voraussetzungen 149 2.3 Vergleich der Verfahren der Grenzsetzung von B mit den weiteren Predigten 149 2.3.1 Thematisch-Werden der unthematischen Vorgegebenheit der Grenze 149 2.3.2 Bewegungen auf der Grenze I: Sich-Öffnen, Einladen 151 2.3.3 Perspektivierung durch fictio personae 152 2.3.4 Bewegungen auf der Grenze II: Sich-auf Weg-machen 153 2.3.5 Zusammenarbeit und Knotenpunkt 155 3. Ertrag für die Kirchentheorie der Außengrenze 156 3.1 Ergebnisse der Predigtanalysen 157 3.1.1 Modelle und Arten der Grenzkonstruktion 157 3.1.2 Oszillieren der Grenzen 157 3.1.3 Perspektivierung des Außen vom Standpunkt des Eigenen 158 3.1.4 Leitung durch Inszenierung von Außengrenzen 160 3.2 Theoretische Konzeptionen und empirische Ergebnisse im Vergleich 161 3.2.1 Der missionarische Wachstumsdiskurs 161 3.2.2 Der Gastfreundschaft-Diskurs 171 3.3 Zusammenfassung: Kirchenleitung durch Inszenierung von Außengrenzen 178 IV. Inszenierung der Vergemeinschaftung nach innen 183 1. Inszenierung der fröhlich-zuversichtlichen Wir-Gemeinschaft 185 1.1 Analyse der mentalen Bilder von C3 185 1.1.1 Gliederung der Predigt 185 1.1.2 Usuelles Modell 186 1.1.3 Konkretisiertes Modell 188 1.1.4 Modifikationen 189 1.2 Vergemeinschaftung nach innen 191 1.2.1 Vergemeinschaftung durch gemeinsam geteilte Werte und Normen 191 1.2.2 Vergemeinschaftung durch Gebrauch der Personalpronomina 200 1.2.3 Vergemeinschaftung durch gemeinsam geteilte Emotionen 202 1.3 Mechanismen der Vergemeinschaftung nach innen in den C-Predigten 207 1.3.1 Vergemeinschaftung durch gemeinsam geteilte Werte und Normen 207 1.3.2 Vergemeinschaftung durch Gebrauch der Personalpronomina 214 1.3.3 Vergemeinschaftung durch gemeinsamg eteilte Emotionen 216 1.4 Vergemeinschaftung nach innen in den weiteren Predigten 218 1.4.1 Vergemeinschaftung durch gemeinsam geteilte Werte und Normen 219 1.4.2 Vergemeinschaftung durch Gebrauch der Personalpronomina 233 1.4.3 Vergemeinschaftung durch gemeinsam geteilte Emotionen 236 2. Inszenierung der rational-organisationalen Vergemeinschaftung 242 2.1 Analyse der mentalen Bilder von G4 242 2.1.1 Gliederung 242 2.1.2 Usuelles Modell 243 2.1.3 Konkretisiertes Modell 245 2.1.4 Modifikationen 246 2.2 Mechanismen der Vergemeinschaftung 249 2.2.1 Vergemeinschaftung durch Werte und Normen 249 2.2.2 Vergemeinschaftung durch Gebrauch der Personalpronomina 251 2.2.3 Vergemeinschaftung durch geteilte Emotionen 252 2.3 Vergleich mit weiteren G-Predigten 255 2.3.1 Vergemeinschaftung durch Werte und Normen 255 2.3.2 Vergemeinschaftung durch Gebrauch der Personalpronomina 256 2.3.3 Vergemeinschaftung durch gemeinsam geteilte Emotionen 256 2.4 Vergleich von G4 mit B2, F1 und den weiterer Predigten 258 3. Ertrag für die Kirchentheorie der Vergemeinschaftung nach innen 262 3.1 Ergebnisse der Predigtanalysen 262 3.2 Ertrag für die Theorie der Kirchenleitung 265 3.2.1 Akzentuierung des kirchlichen Ethos 265 3.2.2 Akzentuierung inszenierter Vergemeinschaftung 268 3.2.3 Akzentuierung der emotionalen Dimension 271 V. Inszenierung des Verhältnisses von Superintendent und Gemeinde 280 1. Dank-Äußerungen in den Predigten 281 1.1 Drei Formen von Dank-Äußerungen 281 1.2 Danken als Indikator des mentalen Modells Kontrolle 282 2. Sprachwissenschaftliche Vertiefung 284 2.1 Danken als expressiver Sprechakt 284 2.1.1 Sprechakttheoretische Grundlagen zu Expressiva und Danken 284 2.1.2 Sprechakttheoretische Analyse der Dankes-Äußerungen der Predigten 288 2.2 Dankes-Äußerungen zwischen Bewertungen und Direktiva 290 2.3 Soziolinguistische Vertiefung 294 2.3.1 Grundlage: Goffmans Konzepte von face und face-work 295 2.3.2 Maximalisierung als sprachliche Gestaltung eines Zeremoniells 297 2.3.3 Ausgleich der Face-Bedürfnisse durch Höflichkeit (Brown/Levison) 298 3. Ertrag für die Kirchentheorie der Leitungsbeziehung 306 3.1 Ergebnisse der Predigtanalysen 306 3.1.1 Relevanz des Sprecher-Adressaten-Verhältnisses 306 3.1.2 Bearbeitung von Asymmetrie durch Inszenierung sozialer Nähe 307 3.2 Ertrag für Homiletik und Kirchentheorie 307 3.2.1 Ertrag für die Homiletik: Inszenierung von Beziehung durch Höflichkeit 308 3.2.2 Ertrag für die Kirchentheorie: Inszenierung der Spannung von Egalität und Leitung durch Höflichkeit 309 VI. Bündelung und Ausblick 317 1. Grundzüge der kirchenleitenden Funktion der Predigt 317 1.1 Kirchenleitung durch Inszenierung der Mehrdimensionalität der Kirche 317 1.2 Kirchenleitung durch Inszenierung des kirchlichen Ethos 320 1.3 Kirchenleitung durch Inszenierung von Emotionen 322 1.4 Kirchenleitung durch die Predigt 326 2. Ausblick 332 Anhänge 335 Übersicht der mentalen Modelle 335 Predigten zu den dargestellten Analysen 336 Literaturverzeichnis 350

< zum Archiv...