Finkenauer, Thomas: Vererblichkeit Und Drittwirkungen Der Stipulation Im Klassischen Romischen Recht (Tubinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen) - gebunden oder broschiert
Finkenauer, Thomas: Vererblichkeit Und Drittwirkungen Der Stipulation Im Klassischen Romischen Recht (Tubinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen) - gebunden oder broschiert
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Die Stipulation gilt als Paradigma des schuldrechtlichen Vertrags. Mehrere Rechtsregeln schließen die Einbeziehung dritter Personen aus. Jedoch kennen die Quellen mit der Erben- und der Nachfolgeklausel auch Verträge mit Drittbezug. Während sich mit der Erbenklausel allmählich der Gedanke der Universalsukzession in das Versprechen durchsetzte, konnten die Parteien mit der Nachfolgeklausel sogar ihre Einzelrechtsnachfolger berechtigen und verpflichten und so Drittwirkung erzielen. Die römischen Juristen entschieden sich damit gegen die Anwendung starrer Rechtsregeln und für die Bedürfnisse des Rechtsverkehrs. Die Erkenntnis dieses Bruchs mit einem scheinbar unumstößlichen Dogma ist der Romanistik aufgrund übertriebener Textkritik bisher versperrt geblieben. Thomas Finkenauer stellt die Stipulation als Instrument privatautonomer Rechtsetzung von außerordentlicher Flexibilität vor.
Detailangaben zum Buch - Vererblichkeit Und Drittwirkungen Der Stipulation Im Klassischen Romischen Recht (Tubinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen)
EAN (ISBN-13): 9783161506017 ISBN (ISBN-10): 3161506014 Gebundene Ausgabe Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: Mohr Siebeck 460 Seiten Gewicht: 0,818 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-03-02T14:39:24+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2020-11-08T22:33:44+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783161506017
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-16-150601-4, 978-3-16-150601-7