
Die heroische Moral des Nihilismus: Schiller und Alfieri. Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 62 Erstausgabe - Erstausgabe
ISBN: 9783110621136
Gebundene Ausgabe
Erstausgabe 416 Seiten ; 23 cm, 730 g Top Zustand, Festeinband, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Neupreis in Euro: 108,95 In der Literaturgeschichtsschreibung stellt der Vergleic… Mehr…
buchfreund.de Wiesbadener Antiquariat Christmann, 65183 Wiesbaden Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.00) Details... |

ISBN: 9783110621136
In der Literaturgeschichtsschreibung stellt der Vergleich zwischen Schiller und Alfieri eine Art von kleinem Topos dar. Seit dem Tod der Dichter wurde auf ihr ähnliches politisches E… Mehr…
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

ISBN: 9783110621136
In der Literaturgeschichtsschreibung stellt der Vergleich zwischen Schiller und Alfieri eine Art von kleinem Topos dar. Seit dem Tod der Dichter wurde auf ihr ähnliches politisches Empfin… Mehr…
Thalia.de Nr. A1053309062. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
2019, ISBN: 3110621134
Gebundene Ausgabe Italienisch, Komparatistik, Literaturwissenschaft (vergleichende), Sprachwissenschaft / Komparatistik, Vergleichende Literatur- u. Sprachwissenschaft, Literaturwissensc… Mehr…
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

2019, ISBN: 9783110621136
[ED: Gebunden], [PU: De Gruyter], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 230x150 mm, 424, [GW: 730g], 1
booklooker.de verschiedene Anbieter Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |


Die heroische Moral des Nihilismus: Schiller und Alfieri. Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 62 Erstausgabe - Erstausgabe
ISBN: 9783110621136
Gebundene Ausgabe
Erstausgabe 416 Seiten ; 23 cm, 730 g Top Zustand, Festeinband, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Neupreis in Euro: 108,95 In der Literaturgeschichtsschreibung stellt der Vergleic… Mehr…

ISBN: 9783110621136
In der Literaturgeschichtsschreibung stellt der Vergleich zwischen Schiller und Alfieri eine Art von kleinem Topos dar. Seit dem Tod der Dichter wurde auf ihr ähnliches politisches E… Mehr…

ISBN: 9783110621136
In der Literaturgeschichtsschreibung stellt der Vergleich zwischen Schiller und Alfieri eine Art von kleinem Topos dar. Seit dem Tod der Dichter wurde auf ihr ähnliches politisches Empfin… Mehr…
2019, ISBN: 3110621134
Gebundene Ausgabe Italienisch, Komparatistik, Literaturwissenschaft (vergleichende), Sprachwissenschaft / Komparatistik, Vergleichende Literatur- u. Sprachwissenschaft, Literaturwissensc… Mehr…

2019, ISBN: 9783110621136
[ED: Gebunden], [PU: De Gruyter], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 230x150 mm, 424, [GW: 730g], 1
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die heroische Moral des Nihilismus: Schiller und Alfieri Paolo Panizzo Author
EAN (ISBN-13): 9783110621136
ISBN (ISBN-10): 3110621134
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2019
Herausgeber: De Gruyter Core >2
Buch in der Datenbank seit 2019-09-09T12:09:45+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-11-13T10:57:53+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783110621136
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-11-062113-4, 978-3-11-062113-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: riedel nihilismus, schiller, paolo paolo
Titel des Buches: schiller und die aufklärung, moral, zur des nihilismus, hallesche beiträge zur europäischen aufklärung
Daten vom Verlag:
Autor/in: Paolo Panizzo
Titel: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung; Die heroische Moral des Nihilismus: Schiller und Alfieri
Verlag: De Gruyter
416 Seiten
Erscheinungsjahr: 2019-11-05
Berlin/Boston
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,730 kg
Sprache: Deutsch
119,95 € (DE)
119,95 € (AT)
Available
BB; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Literatur: Geschichte und Kritik; Verstehen; LIT004200 LITERARY CRITICISM / European / Italian; LIT020000 LITERARY CRITICISM / Comparative Literature; Plays, playscripts; Literature: history & criticism; Literary studies: c 1500 to c 1800; Italienische, rumänische, rätoromanische Literatur; Deutsche Literatur; Schiller, Friedrich von; Alfieri, Vittorio; Tragödie; Schiller; Friedrich von; Alfieri; Vittorio; tragedy; Deutschland; EA; EA
In der Literaturgeschichtsschreibung stellt der Vergleich zwischen Schiller und Alfieri eine Art von kleinem Topos dar. Seit dem Tod der Dichter wurde auf ihr ähnliches politisches Empfinden sowie auf motivische Gemeinsamkeiten immer wieder hingewiesen. Allerdings ist die Forschung kaum über die Herausarbeitung von einzelnen Parallelen hinausgekommen. Dagegen erkennt diese Studie eine strukturelle Gemeinsamkeit zwischen Schiller und Alfieri darin, dass sie ihre Werke auch als Reflexionsmedium für eine tragische Weltdeutung verstehen. Dieses Weltbild steht mit einer konsequent verstandenen Rehabilitierung der Sinnlichkeit und dem Schwinden von metaphysischen Bezugspunkten in Zusammenhang. Auf der Bühne erproben Schillers und Alfieris Helden sowohl die Hybris als auch die Verzweiflung, die beide aus der Erkenntnis entstehen, dass der Mensch einen „Gott" darstellt, der „in eine Welt von Würmern verwiesen" ist. In der Spätaufklärung zeichnet sich bereits hier ein ideengeschichtlicher Paradigmenwechsel ab: In der exemplarischen Auseinandersetzung mit Schillers und Alfieris Tragödien kann der Prozess des Umschlagens des alteuropäischen „heroischen Stoizismus" in den „modernen heroischen Nihilismus" (W. Riedel) zurückverfolgt werden.
In der Literaturgeschichtsschreibung stellt der Vergleich zwischen Schiller und Alfieri eine Art von kleinem Topos dar. Seit dem Tod der Dichter wurde auf ihr ähnliches politisches Empfinden sowie auf motivische Gemeinsamkeiten immer wieder hingewiesen. Allerdings ist die Forschung kaum über die Herausarbeitung von einzelnen Parallelen hinausgekommen. Dagegen erkennt diese Studie eine strukturelle Gemeinsamkeit zwischen Schiller und Alfieri darin, dass sie ihre Werke auch als Reflexionsmedium für eine tragische Weltdeutung verstehen. Dieses Weltbild steht mit einer konsequent verstandenen Rehabilitierung der Sinnlichkeit und dem Schwinden von metaphysischen Bezugspunkten in Zusammenhang. Auf der Bühne erproben Schillers und Alfieris Helden sowohl die Hybris als auch die Verzweiflung, die beide aus der Erkenntnis entstehen, dass der Mensch einen „Gott" darstellt, der „in eine Welt von Würmern verwiesen" ist. In der Spätaufklärung zeichnet sich bereits hier ein ideengeschichtlicher Paradigmenwechsel ab: In der exemplarischen Auseinandersetzung mit Schillers und Alfieris Tragödien kann der Prozess des Umschlagens des alteuropäischen „heroischen Stoizismus" in den „modernen heroischen Nihilismus" (W. Riedel) zurückverfolgt werden.
, Universität Halle-Wittenberg und Universität Triest, Italien.
Paolo PanizzoWeitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783110621402 Die heroische Moral des Nihilismus: Schiller und Alfieri (Paolo Panizzo)
< zum Archiv...