Zeiten drohender oder eingetretener gesellschaftlicher Krisenlagen sind immer auch Hochzeiten der inner- wie ausserwissenschaftlichen Diskussion über die Rolle der Massenmedien. Fast scho… Mehr…
Zeiten drohender oder eingetretener gesellschaftlicher Krisenlagen sind immer auch Hochzeiten der inner- wie ausserwissenschaftlichen Diskussion über die Rolle der Massenmedien. Fast schon traditionell differenzieren sich die Positionen, die in dieser - immer auch von den Medien selbstreflexiv aufgenommenen - Debatte vertreten werden, anhand der normativen Pole „Abwiegelung“ und „Panikmache“. Die Arbeit geht anhand einer detaillierten textlinguistischen Analyse des massenmedialen Diskurses zur Vogelgrippe im Jahr 2006 der Frage nach, ob diese sich regelmässig wiederholende Kontroverse auf bestimmte Funktionsprinzipien von (Medien-)Diskursen zurückführen lässt. Unter Bezugnahme auf den Foucaultschen Diskursbegriff entwickelt sie dabei die Schlüsselkategorie der „diskursiven Rolle“ ? verstanden als Träger diskursiver Handlungen ? und baut diese zu einem Modell des Diskurses als Rollenspiel aus. Die Arbeit weist nach, dass Mediendiskurse auf diese Weise als ein Miteinander- und Aufeinander-Einwirken der unterschiedlichen, in Texten sprachlich manifestierten diskursiven Rollen verstanden werden können. Erklärbar wird so nicht nur die Koinzidenz von sich scheinbar ausschliessenden Merkmalen medialer Berichterstattung, sondern auch die frappierende Invarianz diverser gesellschaftlicher Diskurse gegenüber grundlegenden Neuentwicklungen im gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Kontext. Bücher > Fachbücher > Medienwissenschaft;Bücher > Fachbücher > Sprach- & Literaturwissenschaft > Germanistik > Rhetorik & Stilistik 23.6 cm x 16.0 cm x 2.0 cm mm , De Gruyter, Gebundene Ausgabe, De Gruyter<
Orellfuessli.ch
Nr. A1016388110. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.24) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Zeiten drohender oder eingetretener gesellschaftlicher Krisenlagen sind immer auch Hochzeiten der inner- wie außerwissenschaftlichen Diskussion über die Rolle der Massenmedien. Fast schon… Mehr…
Zeiten drohender oder eingetretener gesellschaftlicher Krisenlagen sind immer auch Hochzeiten der inner- wie außerwissenschaftlichen Diskussion über die Rolle der Massenmedien. Fast schon traditionell differenzieren sich die Positionen, die in dieser - immer auch von den Medien selbstreflexiv aufgenommenen - Debatte vertreten werden, anhand der normativen Pole „Abwiegelung“ und „Panikmache“. Die Arbeit geht anhand einer detaillierten textlinguistischen Analyse des massenmedialen Diskurses zur Vogelgrippe im Jahr 2006 der Frage nach, ob diese sich regelmäßig wiederholende Kontroverse auf bestimmte Funktionsprinzipien von (Medien-)Diskursen zurückführen lässt. Unter Bezugnahme auf den Foucaultschen Diskursbegriff entwickelt sie dabei die Schlüsselkategorie der „diskursiven Rolle“ ? verstanden als Träger diskursiver Handlungen ? und baut diese zu einem Modell des Diskurses als Rollenspiel aus. Die Arbeit weist nach, dass Mediendiskurse auf diese Weise als ein Miteinander- und Aufeinander-Einwirken der unterschiedlichen, in Texten sprachlich manifestierten diskursiven Rollen verstanden werden können. Erklärbar wird so nicht nur die Koinzidenz von sich scheinbar ausschließenden Merkmalen medialer Berichterstattung, sondern auch die frappierende Invarianz diverser gesellschaftlicher Diskurse gegenüber grundlegenden Neuentwicklungen im gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Kontext. Buch 23.6 x 16.0 x 2.0 cm , De Gruyter, Bettina Radeiski, De Gruyter, a Ra<
Thalia.de
Nr. A1016388110. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
*Seuchen Ängste und Diskurse* - Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel / gebundene Ausgabe für 119.95 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft Medien > Büche… Mehr…
*Seuchen Ängste und Diskurse* - Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel / gebundene Ausgabe für 119.95 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft Medien > Bücher nein Buch (gebunden) Hardcover;Geisteswissenschaften, Kunst, Musik;Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, De Gruyter<
Hugendubel.de
Versandkosten:Shipping in 5 days, , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Zeiten drohender oder eingetretener gesellschaftlicher Krisenlagen sind immer auch Hochzeiten der inner- wie ausserwissenschaftlichen Diskussion über die Rolle der Massenmedien. Fast scho… Mehr…
Zeiten drohender oder eingetretener gesellschaftlicher Krisenlagen sind immer auch Hochzeiten der inner- wie ausserwissenschaftlichen Diskussion über die Rolle der Massenmedien. Fast schon traditionell differenzieren sich die Positionen, die in dieser - immer auch von den Medien selbstreflexiv aufgenommenen - Debatte vertreten werden, anhand der normativen Pole „Abwiegelung“ und „Panikmache“. Die Arbeit geht anhand einer detaillierten textlinguistischen Analyse des massenmedialen Diskurses zur Vogelgrippe im Jahr 2006 der Frage nach, ob diese sich regelmässig wiederholende Kontroverse auf bestimmte Funktionsprinzipien von (Medien-)Diskursen zurückführen lässt. Unter Bezugnahme auf den Foucaultschen Diskursbegriff entwickelt sie dabei die Schlüsselkategorie der „diskursiven Rolle“ ? verstanden als Träger diskursiver Handlungen ? und baut diese zu einem Modell des Diskurses als Rollenspiel aus. Die Arbeit weist nach, dass Mediendiskurse auf diese Weise als ein Miteinander- und Aufeinander-Einwirken der unterschiedlichen, in Texten sprachlich manifestierten diskursiven Rollen verstanden werden können. Erklärbar wird so nicht nur die Koinzidenz von sich scheinbar ausschliessenden Merkmalen medialer Berichterstattung, sondern auch die frappierende Invarianz diverser gesellschaftlicher Diskurse gegenüber grundlegenden Neuentwicklungen im gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Kontext. Bücher > Fachbücher > Medienwissenschaft;Bücher > Fachbücher > Sprach- & Literaturwissenschaft > Germanistik > Rhetorik & Stilistik 23.6 cm x 16.0 cm x 2.0 cm mm , De Gruyter, Gebundene Ausgabe, De Gruyter<
Nr. A1016388110. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.24)
Zeiten drohender oder eingetretener gesellschaftlicher Krisenlagen sind immer auch Hochzeiten der inner- wie außerwissenschaftlichen Diskussion über die Rolle der Massenmedien. Fast schon… Mehr…
Zeiten drohender oder eingetretener gesellschaftlicher Krisenlagen sind immer auch Hochzeiten der inner- wie außerwissenschaftlichen Diskussion über die Rolle der Massenmedien. Fast schon traditionell differenzieren sich die Positionen, die in dieser - immer auch von den Medien selbstreflexiv aufgenommenen - Debatte vertreten werden, anhand der normativen Pole „Abwiegelung“ und „Panikmache“. Die Arbeit geht anhand einer detaillierten textlinguistischen Analyse des massenmedialen Diskurses zur Vogelgrippe im Jahr 2006 der Frage nach, ob diese sich regelmäßig wiederholende Kontroverse auf bestimmte Funktionsprinzipien von (Medien-)Diskursen zurückführen lässt. Unter Bezugnahme auf den Foucaultschen Diskursbegriff entwickelt sie dabei die Schlüsselkategorie der „diskursiven Rolle“ ? verstanden als Träger diskursiver Handlungen ? und baut diese zu einem Modell des Diskurses als Rollenspiel aus. Die Arbeit weist nach, dass Mediendiskurse auf diese Weise als ein Miteinander- und Aufeinander-Einwirken der unterschiedlichen, in Texten sprachlich manifestierten diskursiven Rollen verstanden werden können. Erklärbar wird so nicht nur die Koinzidenz von sich scheinbar ausschließenden Merkmalen medialer Berichterstattung, sondern auch die frappierende Invarianz diverser gesellschaftlicher Diskurse gegenüber grundlegenden Neuentwicklungen im gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Kontext. Buch 23.6 x 16.0 x 2.0 cm , De Gruyter, Bettina Radeiski, De Gruyter, a Ra<
*Seuchen Ängste und Diskurse* - Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel / gebundene Ausgabe für 119.95 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft Medien > Büche… Mehr…
*Seuchen Ängste und Diskurse* - Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel / gebundene Ausgabe für 119.95 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft Medien > Bücher nein Buch (gebunden) Hardcover;Geisteswissenschaften, Kunst, Musik;Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, De Gruyter<
Versandkosten:Shipping in 5 days, , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
The subject of this book is the media coverage of avian flu (bird flu) in 2006. A large part of media coverage consists of reflection on the media contributions and their potential power, where one aspect stands out in particular: the effect of fear. This is accomplished by means of the two normative poles? playing down the issue and scaremongering. The primary aim of the book is to explain all phenomena, and especially those that are contradictory at first glance. Here, referring to Foucault's discourse concept, the key category of the discursive role is developed.
Detailangaben zum Buch - Seuchen Ängste und Diskurse
EAN (ISBN-13): 9783110252385 ISBN (ISBN-10): 3110252384 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2011 Herausgeber: De Gruyter 235 Seiten Gewicht: 0,490 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-10-11T15:25:04+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-08-12T08:44:08+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783110252385
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-11-025238-4, 978-3-11-025238-5 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Titel des Buches: ängste, wissen diskurs, seuchen, massenkommunikation, rollenspiel
Daten vom Verlag:
Autor/in: Bettina Radeiski Titel: Sprache und Wissen (SuW); Seuchen, Ängste und Diskurse - Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel Verlag: De Gruyter 235 Seiten Erscheinungsjahr: 2011-03-17 Berlin/Boston Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,490 kg Sprache: Deutsch 119,95 € (DE) 119,95 € (AT) Available 4 b/w ill., 3 b/w tbl.
BB; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; Verstehen; LAN009000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; LAN009030 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Pragmatics; Semantics & pragmatics; Discourse analysis; Computational linguistics; Communication studies; Sprache, Linguistik; Angst / i.d. Literatur; Diskursanalyse; Massenkommunikation; Textlinguistik; Berichterstattung; Fear / in Literature; Discourse Analysis; Mass Communication; Text Linguistics; Kommunikationswissenschaft; Medienwissenschaften; EA
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: