
ISBN: 9783110247985
Ein letzter Abschnitt befasst sich intensiv mit dem Absonderungsrecht der Mitberechtigten aus 84 Abs. 1 S. 2 InsO. Die faktische Wirkung des Insolvenzrechts endet nicht an nationalstaatlichen Grenzen. Die Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft nach § 84 InsO von Lutz Köster Über Uns Impressum FAQ AGB Unsere Shops ☰ Home Computer & IT Naturwissenschaften Sprachen & Wörterbücher Technik & Handwerk Wirtschaft & Recht Die Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft nach § 84 InsOLutz Köster NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands! Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird. Art Nr.: 3110247984 ISBN 13: 9783110247985 Untertitel: Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht Series: 21 Erscheinungsjahr: 2010 Erschienen bei: Walter De Gmbh Gruyter Auflage: 10001, 1. Auflage Einband: Buch Maße: 236x160x19 mm Seitenzahl: 229 Gewicht: 524 g Sprache: Deutsch Autor: Lutz Köster Weitere Bücher: Lutz Köster von diesem Verlag Mehr zum Thema Insolvenz - Insolvenzrecht Wirtschaftsgesetz Wirtschaftsrecht Jurisprudenz Recht / Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft Handelsrecht Insolvenz/Recht Gesellschaftsrecht Insolvency Beschreibung Beschreibung das Werk beinhaltet eine umfassende Darstellung der Auseinandersetzung nach 84 InsO bei Beteiligung des Insolvenzschuldners an einer Gemeinschaft oder Gesellschaft mit speziellem Augenmerk auf die sich im Auseinandersetzungsverfahren ergebenden insolvenzspezifischen Besonderheiten. Dabei wird nicht zuletzt die Stellung des Insolvenzverwalters in den jeweiligen 'Phasen' der Auseinandersetzung hinterfragt. Es werden dabei verschiedene Problemfelder herausgearbeitet und das Verfahren auf seine rechtliche Effizienz hin überprüft. Die Hauptaufmerksamkeit gilt dabei der Frage, wie die Probleme einer praxistauglichen Lösung zugeführt werden können.In einem ersten Teil wird zunächst der Anwendungsbereich des 84 InsO skizziert. Dazu werden allgemeingültige Kriterien für die Eröffnung des Anwendungsbereiches herausgearbeitet und die unstreitigen Anwendungsfälle benannt. Danach werden die einzelnen Phasen des Auseinandersetzungsverfahrens ausführlich dargestellt und die unterschiedlichen Teilungsregelungen nach BGB und HGB berücksichtigt. Anhand der erarbeiteten Vorgehensweise wird in einem dritten Schritt auf die rechtlichen und praktischen Gestaltungsmöglichkeiten des Verwalters aufgrund seines Eintritts in die Rechte des insolventen Gesellschafters gemäß 80 InsO sowie seine rechtliche Stellung in der Auseinandersetzung eingegangen. Ein letzter Abschnitt befasst sich intensiv mit dem Absonderungsrecht der Mitberechtigten aus 84 Abs. 1 S. 2 InsO. Leseprobe: Das Insolvenzrecht gehört zu dem Kernbestand der Regelwerke, die das Vertrauen der Rechtsgenossen in eine Rechtsordnung sichern. Es regelt die Bedingungen allseitiger Haftung eines Schuldners und steckt damit zugleich den Rahmen ab, innerhalb dessen die Gläubiger erwarten können, dass ihre Rechte in einer und durch eine Reorganisation und Sanierung des schuldnerischen Unternehmens gewahrt werden. Die faktische Wirkung des Insolvenzrechts endet nicht an nationalstaatlichen Grenzen. Das Insolvenzverfahren ist nach seinem Anspruch auf universelle Geltung angelegt. In fast allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gilt heute als innerstaatliches Recht ein gemeinsames Recht grenzüberschreitender Insolvenzverfahren. Dieses gemeinsame europäische Recht strahlt auf die innerstaatlichen Reformbemühungen aus - es hat Einfluss auf die Insolvenzgesetzgebung. Die innerstaatlichen Gesetzgebungen werden zudem von UNCITRAL-Modellgesetzgebungen beeinflusst. Die wissenschaftliche Diskussion geht zusehends auf die damit ausgelösten Konvergenzbewegungen ein; die Praxis bedarf rechtsdogmatischer Aufklärung über die komplexer werdenden Regelungen des Insolvenzrechts und der Unterrichtung über die Strukturen und Problemstellungen ausländischer europäischer und außereuropäischer Insolvenzrechte, auch und gerade in ihrer Wechselwirkung mit dem deutschen Recht. Die Schriftenreihe der DZWIR ist ein Forum dieser Diskussionen. Sie wird in loser Folge monographische Untersuchungen zu Grundsatzfragen des deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrechts veröffentlichen. Damit leistet diese Schriftenreihe einen Beitrag ebenso zur rechtsdogmatischen Klärung von Streitfragen wie nicht minder zur Unterstützung der europäischen Integration der nationalstaatlichen Insolvenzrechte. Informationen über den Autor Lutz Köster, Berlin. Powered by INFORIUS , Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Seiten: 229, Gewicht: 524, Einband: Buch, Format: 236x160x19 mm, Sprache: Deutsch, Marke: Walter De Gmbh Gruyter, Reihe: 21, Fachbereich: Hardcover/Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft/Recht, Publikationstitel: Die Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft na... Produktart: Bücher, Buchtitel: Die Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft na... Publikationsname: Die Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft na... Herstellernummer: 9783110247985, Walter De Gmbh Gruyter, 20101116
ebay.de unifachbuch 99.9, Zahlungsarten: APPLE_PAY, Paypal, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 51*** Köln, [TO: Europa] (EUR 0.00) Details... |

Die Auseinandersetzung Einer Gesellschaft Oder Gemeinschaft Nach 84 Inso (Hardback) - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 3110247984
[EAN: 9783110247985], Neubuch, [PU: De Gruyter, Germany], Language: German. Brand new Book. Das Insolvenzrecht gehört zu dem Kernbestand der Regelwerke, die das Vertrauen der Rechtsgenossen in eine Rechtsordnung sichern. Es regelt die Bedingungen allseitiger Haftung eines Schuldners und steckt damit zugleich den Rahmen ab, innerhalb dessen die Gläubiger erwarten können, dass ihre Rechte in einer und durch eine Reorganisation und Sanierung des schuldnerischen Unternehmens gewahrt werden. Die faktische Wirkung des Insolvenzrechts endet nicht an nationalstaatlichen Grenzen. Das Insolvenzverfahren ist nach seinem Anspruch auf universelle Geltung angelegt. In fast allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gilt heute als innerstaatliches Recht ein gemeinsames Recht grenzüberschreitender Insolvenzverfahren. Dieses gemeinsame europäische Recht strahlt auf die innerstaatlichen Reformbemühungen aus - es hat Einfluss auf die Insolvenzgesetzgebung. Die innerstaatlichen Gesetzgebungen werden zudem von UNCITRAL-Modellgesetzgebungen beeinflusst. Die wissenschaftliche Diskussion geht zusehends auf die damit ausgelösten Konvergenzbewegungen ein; die Praxis bedarf rechtsdogmatischer Aufklärung über die komplexer werdenden Regelungen des Insolvenzrechts und der Unterrichtung über die Strukturen und Problemstellungen ausländischer europäischer und außereuropäischer Insolvenzrechte, auch und gerade in ihrer Wechselwirkung mit dem deutschen Recht. Die Schriftenreihe der DZWIR ist ein Forum dieser Diskussionen. Sie wird in loser Folge monographische Untersuchungen zu Grundsatzfragen des deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrechts veröffentlichen. Damit leistet diese Schriftenreihe einen Beitrag ebenso zur rechtsdogmatischen Klärung von Streitfragen wie nicht minder zur Unterstützung der europäischen Integration der nationalstaatlichen Insolvenzrechte., Books
AbeBooks.de The Book Depository EURO, London, United Kingdom [60485773] [Rating: 1 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 5.99 Details... |

ISBN: 9783110247985
Das Insolvenzrecht geh rt zu dem Kernbestand der Regelwerke, die das Vertrauen der Rechtsgenossen in eine Rechtsordnung sichern. Es regelt die Bedingungen allseitiger Haftung eines Schuldners und steckt damit zugleich den Rahmen ab, innerhalb dessen die Gl ubiger erwarten k nnen, dass ihre Rechte in einer und durch eine Reorganisation und Sanierung des schuldnerischen Unternehmens gewahrt werden. Die faktische Wirkung des Insolvenzrechts endet nicht an nationalstaatlichen Grenzen. Das Insolvenzverfahren ist nach seinem Anspruch auf universelle Geltung angelegt. In fast allen Mitgliedstaaten der Europ ischen Union gilt heute als innerstaatliches Recht ein gemeinsames Recht grenz berschreitender Insolvenzverfahren. Dieses gemeinsame europ ische Recht strahlt auf die innerstaatlichen Reformbem hungen aus - es hat Einfluss auf die Insolvenzgesetzgebung. Die innerstaatlichen Gesetzgebungen werden zudem von UNCITRAL-Modellgesetzgebungen beeinflusst. Die wissenschaftliche Diskussion geht zusehends auf die damit ausgel sten Konvergenzbewegungen ein; die Praxis bedarf rechtsdogmatischer Aufkl rung ber die komplexer werdenden Regelungen des Insolvenzrechts und der Unterrichtung ber die Strukturen und Problemstellungen ausl ndischer europ ischer und au ereurop ischer Insolvenzrechte, auch und gerade in ihrer Wechselwirkung mit dem deutschen Recht. Die Schriftenreihe der DZWIR ist ein Forum dieser Diskussionen. Sie wird in loser Folge monographische Untersuchungen zu Grundsatzfragen des deutschen, europ ischen und internationalen Insolvenzrechts ver ffentlichen. Damit leistet diese Schriftenreihe einen Beitrag ebenso zur rechtsdogmatischen Kl rung von Streitfragen wie nicht minder zur Unterst tzung der europ ischen Integration der nationalstaatlichen Insolvenzrechte. Books > Reference > Law List_Books, [PU: de Gruyter, Berlin/New York]
Indigo.ca new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

ISBN: 9783110247985
Die Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft nach § 84 InsO - Schriften zum deutschen europäischen und internationalen Insolvenzrecht. 1. Auflage: ab 94.95 € Bücher > Politik & Gesellschaft Gruyter Walter de GmbH, Gruyter Walter de GmbH
eBook.de Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00) Details... |
2010, ISBN: 9783110247985
Gebundene Ausgabe
Buch, Hardcover, [PU: De Gruyter], [ED: 1], De Gruyter, 2010
lehmanns.de Versandkosten:sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |


ISBN: 9783110247985
Ein letzter Abschnitt befasst sich intensiv mit dem Absonderungsrecht der Mitberechtigten aus 84 Abs. 1 S. 2 InsO. Die faktische Wirkung des Insolvenzrechts endet nicht an nationalstaatli… Mehr…

Lutz Koester:
Die Auseinandersetzung Einer Gesellschaft Oder Gemeinschaft Nach 84 Inso (Hardback) - gebunden oder broschiert2010, ISBN: 3110247984
[EAN: 9783110247985], Neubuch, [PU: De Gruyter, Germany], Language: German. Brand new Book. Das Insolvenzrecht gehört zu dem Kernbestand der Regelwerke, die das Vertrauen der Rechtsgenoss… Mehr…
ISBN: 9783110247985
Das Insolvenzrecht geh rt zu dem Kernbestand der Regelwerke, die das Vertrauen der Rechtsgenossen in eine Rechtsordnung sichern. Es regelt die Bedingungen allseitiger Haftung eines Schuld… Mehr…

ISBN: 9783110247985
Die Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft nach § 84 InsO - Schriften zum deutschen europäischen und internationalen Insolvenzrecht. 1. Auflage: ab 94.95 € Bücher > Polit… Mehr…
2010, ISBN: 9783110247985
Gebundene Ausgabe
Buch, Hardcover, [PU: De Gruyter], [ED: 1], De Gruyter, 2010
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft nach SS 84 InsO
EAN (ISBN-13): 9783110247985
ISBN (ISBN-10): 3110247984
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: De Gruyter
229 Seiten
Gewicht: 0,485 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-01-28T11:17:35+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-20T13:22:12+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783110247985
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-11-024798-4, 978-3-11-024798-5
Daten vom Verlag:
Autor/in: Lutz Köster
Titel: Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht; Die Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft nach § 84 InsO
Verlag: De Gruyter
229 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-11-16
Berlin/Boston
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,525 kg
Sprache: Deutsch
94,95 € (DE)
94,95 € (AT)
Available
BB; Hardcover, Softcover / Recht; Verstehen; LAW000000 LAW / General; LAW014000 LAW / Commercial / General; Commercial law; Recht; Insolvenz/Recht; Gesellschaftsrecht; Insolvency; Rechtswissenschaft, allgemein; Handelsrecht; Konkurs- und Insolvenzrecht; Deutschland; EA
Das Insolvenzrecht gehört zu dem Kernbestand der Regelwerke, die das Vertrauen der Rechtsgenossen in eine Rechtsordnung sichern. Es regelt die Bedingungen allseitiger Haftung eines Schuldners und steckt damit zugleich den Rahmen ab, innerhalb dessen die Gläubiger erwarten können, dass ihre Rechte in einer und durch eine Reorganisation und Sanierung des schuldnerischen Unternehmens gewahrt werden. Die faktische Wirkung des Insolvenzrechts endet nicht an nationalstaatlichen Grenzen. Das Insolvenzverfahren ist nach seinem Anspruch auf universelle Geltung angelegt. In fast allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gilt heute als innerstaatliches Recht ein gemeinsames Recht grenzüberschreitender Insolvenzverfahren. Dieses gemeinsame europäische Recht strahlt auf die innerstaatlichen Reformbemühungen aus – es hat Einfluss auf die Insolvenzgesetzgebung. Die innerstaatlichen Gesetzgebungen werden zudem von UNCITRAL-Modellgesetzgebungen beeinflusst. Die wissenschaftliche Diskussion geht zusehends auf die damit ausgelösten Konvergenzbewegungen ein; die Praxis bedarf rechtsdogmatischer Aufklärung über die komplexer werdenden Regelungen des Insolvenzrechts und der Unterrichtung über die Strukturen und Problemstellungen ausländischer europäischer und außereuropäischer Insolvenzrechte, auch und gerade in ihrer Wechselwirkung mit dem deutschen Recht. Die Schriftenreihe der DZWIR ist ein Forum dieser Diskussionen. Sie wird in loser Folge monographische Untersuchungen zu Grundsatzfragen des deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrechts veröffentlichen. Damit leistet diese Schriftenreihe einen Beitrag ebenso zur rechtsdogmatischen Klärung von Streitfragen wie nicht minder zur Unterstützung der europäischen Integration der nationalstaatlichen Insolvenzrechte.Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783112143162 Die Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft nach § 84 InsO (Lutz Köster)
< zum Archiv...