Die Wissensdifferenzierung und der damit einhergehende Aufbruch in eine heterogene Wissensgesellschaft machen die Frühe Neuzeit zur entscheidenden Schnittstelle zwischen dem Mittelalter u… Mehr…
Die Wissensdifferenzierung und der damit einhergehende Aufbruch in eine heterogene Wissensgesellschaft machen die Frühe Neuzeit zur entscheidenden Schnittstelle zwischen dem Mittelalter und der wissensdisparaten und hochgradig wissensspezialisierten und -fraktionierten Neuzeit. Dabei zeichnet sich die Frühe Neuzeit nicht zuletzt durch verschiedene Versuche aus, die immer weiter divergierenden und sich in ihren Geltungsgraden und Geltungsbereichen auseinander entwickelnden Wissensbestände erneut zusammenzubinden und als Einheit zu erfassen (Enzyklopädieprojekte, Wissenspanoptiken etc.). Begleitet werden diese Versuche von selbstreflexiven Wissensdiskursen, in denen die Konstitutionsbedingungen von Wissen verhandelt werden. Diese Funktion der Frühen Neuzeit als einer Übergangszeit der Wissensformationen wird in den Beiträgen des Bandes interdisziplinär untersucht. Im Fokus stehen dabei die Fragen: Wie bilden sich bestimmte themen- und medienspezifische Wissensformationen neu, wie verändern und verfestigen sie sich, wie werden sie marginalisiert, disqualifiziert oder gänzlich abgelöst und durch neue Wissensformationen ersetzt? Wie können sich diese Formationen an gewandelte soziale und räumliche Umwelten anpassen? Diese Fragestellungen zielen auf soziale, politische, konfessionelle, wirtschaftliche und technische Bedingungen ebenso wie auf geographische und im weiteren Sinne kulturräumliche Faktoren, die jeweils in Wechselbeziehung mit den zu untersuchenden Wissensformationen stehen. Bücher > Fachbücher > Geschichtswissenschaft > Neuzeit;Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Nach Epochen > Mittelalter > Allgemeines zum Mittelalter;Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Nach Ländern & Kontinenten > Europa;Bücher > Sachbüch 24.7 cm x 18.0 cm x 2.3 cm mm , De Gruyter, Gebundene Ausgabe, De Gruyter<
Orellfuessli.ch
Nr. A1015573236. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.80) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Burkard, Thorsten, Martus, Steffen Hundt, Markus und Claus-Michael Ort (Hrsg.): Politik - Ethik - Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens. Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit Bd. 1. - gebrauchtes Buch
[PU: Berlin : Akademie], 271 S. Fadengehefteter Originalpappband.
STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. … Mehr…
[PU: Berlin : Akademie], 271 S. Fadengehefteter Originalpappband.
STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schlegels Canut -- RAINER ZAISER Die Diskursivierung der Ethik der Selbstsorge im Theater der französischen Klassik. Racines Bérénice und Corneilles Tite et Bérénice -- ANNA-M. HORATSCHEK Weibliche Strategien der Selbstartikulation in britischer religiöser Lyrik des 17. Jahrhunderts: Prämissen, Problemfelder, Perspektiven -- JAVIER GÓMEZ-MONTERO Wissen und Form. Zum rinascimentalen Dialog in Spanien -- ANGELIKA C. MESSNER Regulierungswissen und Regulierungspraktiken im chinesischen 17. Jahrhundert -- THORSTEN BURKARD Heteronomie und Autonomie von Dichtung. Jacob Masens und Jacob Baldes Barockpoetiken im Vergleich -- HANS-EDWIN FRIEDRICH Die Transformation der Poetik im 18. Jahrhundert: Die Dramatik im Gattungsgefüge -- JÖRG KILIAN Diskursivierung des Wissens im deutschen Lehr- und Fachgespräch von Luther bis Campe -- MARKUS HUNDT Diskursivierung von Wissen durch Sprache: der multimodale Ansatz von Georg Philipp Harsdörffer in den Frauenzimmer Gesprächspielen -- LUDWIG STEINDORFF Die Diskursivierung von Wissen aus Westeuropa im frühneuzeitlichen Russischen Reich -- DIRK WESTERKAMP Grund oder Gabe? Thesen zur frühneuzeitlichen Verwandlung der Wahrheitssemantik -- VICTOR ANDRES FERRETTI Dianoëtische Hirten. Zum Verhältnis von Bukolik und téchne ' bei Cervantes. ISBN 9783050051000, DE, [SC: 4.50], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, [GW: 734g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
Burkard, Thorsten, Martus, Steffen Hundt, Markus und Claus-Michael Ort (Hrsg.): Politik - Ethik - Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens. Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit Bd. 1. - gebunden oder broschiert
[EAN: 9783050051000], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 5.0], [PU: Berlin : Akademie], GESCHICHTE, 271 S. STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie i… Mehr…
[EAN: 9783050051000], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 5.0], [PU: Berlin : Akademie], GESCHICHTE, 271 S. STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schlegels Canut -- RAINER ZAISER Die Diskursivierung der Ethik der Selbstsorge im Theater der französischen Klassik. Racines Bérénice und Corneilles Tite et Bérénice -- ANNA-M. HORATSCHEK Weibliche Strategien der Selbstartikulation in britischer religiöser Lyrik des 17. Jahrhunderts: Prämissen, Problemfelder, Perspektiven -- JAVIER GÓMEZ-MONTERO Wissen und Form. Zum rinascimentalen Dialog in Spanien -- ANGELIKA C. MESSNER Regulierungswissen und Regulierungspraktiken im chinesischen 17. Jahrhundert -- THORSTEN BURKARD Heteronomie und Autonomie von Dichtung. Jacob Masens und Jacob Baldes Barockpoetiken im Vergleich -- HANS-EDWIN FRIEDRICH Die Transformation der Poetik im 18. Jahrhundert: Die Dramatik im Gattungsgefüge -- JÖRG KILIAN Diskursivierung des Wissens im deutschen Lehr- und Fachgespräch von Luther bis Campe -- MARKUS HUNDT Diskursivierung von Wissen durch Sprache: der multimodale Ansatz von Georg Philipp Harsdörffer in den Frauenzimmer Gesprächspielen -- LUDWIG STEINDORFF Die Diskursivierung von Wissen aus Westeuropa im frühneuzeitlichen Russischen Reich -- DIRK WESTERKAMP Grund oder Gabe? Thesen zur frühneuzeitlichen Verwandlung der Wahrheitssemantik -- VICTOR ANDRES FERRETTI Dianoëtische Hirten. Zum Verhältnis von Bukolik und téchne ' bei Cervantes. ISBN 9783050051000 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 734 Fadengehefteter Originalpappband., Books<
ZVAB.com
Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 5.00 Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Burkard, Thorsten, Martus, Steffen Hundt, Markus und Claus-Michael Ort (Hrsg.): Politik - Ethik - Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens. Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit Bd. 1. - gebrauchtes Buch
Berlin, Akademie, 271 S. Fadengehefteter Originalpappband. STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schl… Mehr…
Berlin, Akademie, 271 S. Fadengehefteter Originalpappband. STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schlegels Canut -- RAINER ZAISER Die Diskursivierung der Ethik der Selbstsorge im Theater der französischen Klassik. Racines Bérénice und Corneilles Tite et Bérénice -- ANNA-M. HORATSCHEK Weibliche Strategien der Selbstartikulation in britischer religiöser Lyrik des 17. Jahrhunderts: Prämissen, Problemfelder, Perspektiven -- JAVIER GÓMEZ-MONTERO Wissen und Form. Zum rinascimentalen Dialog in Spanien -- ANGELIKA C. MESSNER Regulierungswissen und Regulierungspraktiken im chinesischen 17. Jahrhundert -- THORSTEN BURKARD Heteronomie und Autonomie von Dichtung. Jacob Masens und Jacob Baldes Barockpoetiken im Vergleich -- HANS-EDWIN FRIEDRICH Die Transformation der Poetik im 18. Jahrhundert: Die Dramatik im Gattungsgefüge -- JÖRG KILIAN Diskursivierung des Wissens im deutschen Lehr- und Fachgespräch von Luther bis Campe -- MARKUS HUNDT Diskursivierung von Wissen durch Sprache: der multimodale Ansatz von Georg Philipp Harsdörffer in den Frauenzimmer Gesprächspielen -- LUDWIG STEINDORFF Die Diskursivierung von Wissen aus Westeuropa im frühneuzeitlichen Russischen Reich -- DIRK WESTERKAMP Grund oder Gabe? Thesen zur frühneuzeitlichen Verwandlung der Wahrheitssemantik -- VICTOR ANDRES FERRETTI Dianoëtische Hirten. Zum Verhältnis von Bukolik und téchne ' bei Cervantes. ISBN 9783050051000Wissenschaftsgeschichte [Geschichte] 2011, [PU: Akademie Verlag, Berlin]<
Burkard, Thorsten, Martus, Steffen Hundt, Markus und Claus-Michael Ort (Hrsg.): Politik - Ethik - Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens. Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit Bd. 1. - gebrauchtes Buch
271 S. Fadengehefteter Originalpappband. STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schlegels Canut -- RAI… Mehr…
271 S. Fadengehefteter Originalpappband. STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schlegels Canut -- RAINER ZAISER Die Diskursivierung der Ethik der Selbstsorge im Theater der französischen Klassik. Racines Bérénice und Corneilles Tite et Bérénice -- ANNA-M. HORATSCHEK Weibliche Strategien der Selbstartikulation in britischer religiöser Lyrik des 17. Jahrhunderts: Prämissen, Problemfelder, Perspektiven -- JAVIER GÓMEZ-MONTERO Wissen und Form. Zum rinascimentalen Dialog in Spanien -- ANGELIKA C. MESSNER Regulierungswissen und Regulierungspraktiken im chinesischen 17. Jahrhundert -- THORSTEN BURKARD Heteronomie und Autonomie von Dichtung. Jacob Masens und Jacob Baldes Barockpoetiken im Vergleich -- HANS-EDWIN FRIEDRICH Die Transformation der Poetik im 18. Jahrhundert: Die Dramatik im Gattungsgefüge -- JÖRG KILIAN Diskursivierung des Wissens im deutschen Lehr- und Fachgespräch von Luther bis Campe -- MARKUS HUNDT Diskursivierung von Wissen durch Sprache: der multimodale Ansatz von Georg Philipp Harsdörffer in den Frauenzimmer Gesprächspielen -- LUDWIG STEINDORFF Die Diskursivierung von Wissen aus Westeuropa im frühneuzeitlichen Russischen Reich -- DIRK WESTERKAMP Grund oder Gabe? Thesen zur frühneuzeitlichen Verwandlung der Wahrheitssemantik -- VICTOR ANDRES FERRETTI Dianoëtische Hirten. Zum Verhältnis von Bukolik und téchne ' bei Cervantes. ISBN 9783050051000 Versand D: 4,50 EUR Geschichte, [PU:Berlin : Akademie,]<
buchfreund.de
Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 4.50) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die Wissensdifferenzierung und der damit einhergehende Aufbruch in eine heterogene Wissensgesellschaft machen die Frühe Neuzeit zur entscheidenden Schnittstelle zwischen dem Mittelalter u… Mehr…
Die Wissensdifferenzierung und der damit einhergehende Aufbruch in eine heterogene Wissensgesellschaft machen die Frühe Neuzeit zur entscheidenden Schnittstelle zwischen dem Mittelalter und der wissensdisparaten und hochgradig wissensspezialisierten und -fraktionierten Neuzeit. Dabei zeichnet sich die Frühe Neuzeit nicht zuletzt durch verschiedene Versuche aus, die immer weiter divergierenden und sich in ihren Geltungsgraden und Geltungsbereichen auseinander entwickelnden Wissensbestände erneut zusammenzubinden und als Einheit zu erfassen (Enzyklopädieprojekte, Wissenspanoptiken etc.). Begleitet werden diese Versuche von selbstreflexiven Wissensdiskursen, in denen die Konstitutionsbedingungen von Wissen verhandelt werden. Diese Funktion der Frühen Neuzeit als einer Übergangszeit der Wissensformationen wird in den Beiträgen des Bandes interdisziplinär untersucht. Im Fokus stehen dabei die Fragen: Wie bilden sich bestimmte themen- und medienspezifische Wissensformationen neu, wie verändern und verfestigen sie sich, wie werden sie marginalisiert, disqualifiziert oder gänzlich abgelöst und durch neue Wissensformationen ersetzt? Wie können sich diese Formationen an gewandelte soziale und räumliche Umwelten anpassen? Diese Fragestellungen zielen auf soziale, politische, konfessionelle, wirtschaftliche und technische Bedingungen ebenso wie auf geographische und im weiteren Sinne kulturräumliche Faktoren, die jeweils in Wechselbeziehung mit den zu untersuchenden Wissensformationen stehen. Bücher > Fachbücher > Geschichtswissenschaft > Neuzeit;Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Nach Epochen > Mittelalter > Allgemeines zum Mittelalter;Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Nach Ländern & Kontinenten > Europa;Bücher > Sachbüch 24.7 cm x 18.0 cm x 2.3 cm mm , De Gruyter, Gebundene Ausgabe, De Gruyter<
Nr. A1015573236. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.80)
[PU: Berlin : Akademie], 271 S. Fadengehefteter Originalpappband.
STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. … Mehr…
[PU: Berlin : Akademie], 271 S. Fadengehefteter Originalpappband.
STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schlegels Canut -- RAINER ZAISER Die Diskursivierung der Ethik der Selbstsorge im Theater der französischen Klassik. Racines Bérénice und Corneilles Tite et Bérénice -- ANNA-M. HORATSCHEK Weibliche Strategien der Selbstartikulation in britischer religiöser Lyrik des 17. Jahrhunderts: Prämissen, Problemfelder, Perspektiven -- JAVIER GÓMEZ-MONTERO Wissen und Form. Zum rinascimentalen Dialog in Spanien -- ANGELIKA C. MESSNER Regulierungswissen und Regulierungspraktiken im chinesischen 17. Jahrhundert -- THORSTEN BURKARD Heteronomie und Autonomie von Dichtung. Jacob Masens und Jacob Baldes Barockpoetiken im Vergleich -- HANS-EDWIN FRIEDRICH Die Transformation der Poetik im 18. Jahrhundert: Die Dramatik im Gattungsgefüge -- JÖRG KILIAN Diskursivierung des Wissens im deutschen Lehr- und Fachgespräch von Luther bis Campe -- MARKUS HUNDT Diskursivierung von Wissen durch Sprache: der multimodale Ansatz von Georg Philipp Harsdörffer in den Frauenzimmer Gesprächspielen -- LUDWIG STEINDORFF Die Diskursivierung von Wissen aus Westeuropa im frühneuzeitlichen Russischen Reich -- DIRK WESTERKAMP Grund oder Gabe? Thesen zur frühneuzeitlichen Verwandlung der Wahrheitssemantik -- VICTOR ANDRES FERRETTI Dianoëtische Hirten. Zum Verhältnis von Bukolik und téchne ' bei Cervantes. ISBN 9783050051000, DE, [SC: 4.50], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, [GW: 734g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß
Burkard, Thorsten, Martus, Steffen Hundt, Markus und Claus-Michael Ort (Hrsg.): Politik - Ethik - Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens. Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit Bd. 1. - gebunden oder broschiert
[EAN: 9783050051000], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 5.0], [PU: Berlin : Akademie], GESCHICHTE, 271 S. STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie i… Mehr…
[EAN: 9783050051000], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 5.0], [PU: Berlin : Akademie], GESCHICHTE, 271 S. STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schlegels Canut -- RAINER ZAISER Die Diskursivierung der Ethik der Selbstsorge im Theater der französischen Klassik. Racines Bérénice und Corneilles Tite et Bérénice -- ANNA-M. HORATSCHEK Weibliche Strategien der Selbstartikulation in britischer religiöser Lyrik des 17. Jahrhunderts: Prämissen, Problemfelder, Perspektiven -- JAVIER GÓMEZ-MONTERO Wissen und Form. Zum rinascimentalen Dialog in Spanien -- ANGELIKA C. MESSNER Regulierungswissen und Regulierungspraktiken im chinesischen 17. Jahrhundert -- THORSTEN BURKARD Heteronomie und Autonomie von Dichtung. Jacob Masens und Jacob Baldes Barockpoetiken im Vergleich -- HANS-EDWIN FRIEDRICH Die Transformation der Poetik im 18. Jahrhundert: Die Dramatik im Gattungsgefüge -- JÖRG KILIAN Diskursivierung des Wissens im deutschen Lehr- und Fachgespräch von Luther bis Campe -- MARKUS HUNDT Diskursivierung von Wissen durch Sprache: der multimodale Ansatz von Georg Philipp Harsdörffer in den Frauenzimmer Gesprächspielen -- LUDWIG STEINDORFF Die Diskursivierung von Wissen aus Westeuropa im frühneuzeitlichen Russischen Reich -- DIRK WESTERKAMP Grund oder Gabe? Thesen zur frühneuzeitlichen Verwandlung der Wahrheitssemantik -- VICTOR ANDRES FERRETTI Dianoëtische Hirten. Zum Verhältnis von Bukolik und téchne ' bei Cervantes. ISBN 9783050051000 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 734 Fadengehefteter Originalpappband., Books<
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 5.00 Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)]
Burkard, Thorsten, Martus, Steffen Hundt, Markus und Claus-Michael Ort (Hrsg.): Politik - Ethik - Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens. Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit Bd. 1. - gebrauchtes Buch
Berlin, Akademie, 271 S. Fadengehefteter Originalpappband. STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schl… Mehr…
Berlin, Akademie, 271 S. Fadengehefteter Originalpappband. STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schlegels Canut -- RAINER ZAISER Die Diskursivierung der Ethik der Selbstsorge im Theater der französischen Klassik. Racines Bérénice und Corneilles Tite et Bérénice -- ANNA-M. HORATSCHEK Weibliche Strategien der Selbstartikulation in britischer religiöser Lyrik des 17. Jahrhunderts: Prämissen, Problemfelder, Perspektiven -- JAVIER GÓMEZ-MONTERO Wissen und Form. Zum rinascimentalen Dialog in Spanien -- ANGELIKA C. MESSNER Regulierungswissen und Regulierungspraktiken im chinesischen 17. Jahrhundert -- THORSTEN BURKARD Heteronomie und Autonomie von Dichtung. Jacob Masens und Jacob Baldes Barockpoetiken im Vergleich -- HANS-EDWIN FRIEDRICH Die Transformation der Poetik im 18. Jahrhundert: Die Dramatik im Gattungsgefüge -- JÖRG KILIAN Diskursivierung des Wissens im deutschen Lehr- und Fachgespräch von Luther bis Campe -- MARKUS HUNDT Diskursivierung von Wissen durch Sprache: der multimodale Ansatz von Georg Philipp Harsdörffer in den Frauenzimmer Gesprächspielen -- LUDWIG STEINDORFF Die Diskursivierung von Wissen aus Westeuropa im frühneuzeitlichen Russischen Reich -- DIRK WESTERKAMP Grund oder Gabe? Thesen zur frühneuzeitlichen Verwandlung der Wahrheitssemantik -- VICTOR ANDRES FERRETTI Dianoëtische Hirten. Zum Verhältnis von Bukolik und téchne ' bei Cervantes. ISBN 9783050051000Wissenschaftsgeschichte [Geschichte] 2011, [PU: Akademie Verlag, Berlin]<
Burkard, Thorsten, Martus, Steffen Hundt, Markus und Claus-Michael Ort (Hrsg.): Politik - Ethik - Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens. Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit Bd. 1. - gebrauchtes Buch
271 S. Fadengehefteter Originalpappband. STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schlegels Canut -- RAI… Mehr…
271 S. Fadengehefteter Originalpappband. STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schlegels Canut -- RAINER ZAISER Die Diskursivierung der Ethik der Selbstsorge im Theater der französischen Klassik. Racines Bérénice und Corneilles Tite et Bérénice -- ANNA-M. HORATSCHEK Weibliche Strategien der Selbstartikulation in britischer religiöser Lyrik des 17. Jahrhunderts: Prämissen, Problemfelder, Perspektiven -- JAVIER GÓMEZ-MONTERO Wissen und Form. Zum rinascimentalen Dialog in Spanien -- ANGELIKA C. MESSNER Regulierungswissen und Regulierungspraktiken im chinesischen 17. Jahrhundert -- THORSTEN BURKARD Heteronomie und Autonomie von Dichtung. Jacob Masens und Jacob Baldes Barockpoetiken im Vergleich -- HANS-EDWIN FRIEDRICH Die Transformation der Poetik im 18. Jahrhundert: Die Dramatik im Gattungsgefüge -- JÖRG KILIAN Diskursivierung des Wissens im deutschen Lehr- und Fachgespräch von Luther bis Campe -- MARKUS HUNDT Diskursivierung von Wissen durch Sprache: der multimodale Ansatz von Georg Philipp Harsdörffer in den Frauenzimmer Gesprächspielen -- LUDWIG STEINDORFF Die Diskursivierung von Wissen aus Westeuropa im frühneuzeitlichen Russischen Reich -- DIRK WESTERKAMP Grund oder Gabe? Thesen zur frühneuzeitlichen Verwandlung der Wahrheitssemantik -- VICTOR ANDRES FERRETTI Dianoëtische Hirten. Zum Verhältnis von Bukolik und téchne ' bei Cervantes. ISBN 9783050051000 Versand D: 4,50 EUR Geschichte, [PU:Berlin : Akademie,]<
Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 4.50) Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Die Wissensdifferenzierung und der damit einhergehende Aufbruch in eine heterogene Wissensgesellschaft machen die Frühe Neuzeit zur entscheidenden Schnittstelle zwischen dem Mittelalter und der wissensdisparaten und hochgradig wissensspezialisierten und -fraktionierten Neuzeit. Dabei zeichnet sich die Frühe Neuzeit nicht zuletzt durch verschiedene Versuche aus, die immer weiter divergierenden und sich in ihren Geltungsgraden und Geltungsbereichen auseinander entwickelnden Wissensbestände erneut zusammenzubinden und als Einheit zu erfassen (Enzyklopädieprojekte, Wissenspanoptiken etc.). Begleitet werden diese Versuche von selbstreflexiven Wissensdiskursen, in denen die Konstitutionsbedingungen von Wissen verhandelt werden. Diese Funktion der Frühen Neuzeit als einer Übergangszeit der Wissensformationen wird in den Beiträgen des Bandes interdisziplinär untersucht. Im Fokus stehen dabei die Fragen:
- Wie bilden sich bestimmte themen- und medienspezifische Wissensformationen neu, wie verändern und verfestigen sie sich, wie werden sie marginalisiert, disqualifiziert oder gänzlich abgelöst und durch neue Wissensformationen ersetzt?
- Wie können sich diese Formationen an gewandelte soziale und räumliche Umwelten anpassen? Diese Fragestellungen zielen auf soziale, politische, konfessionelle, wirtschaftliche und technische Bedingungen ebenso wie auf geographische und im weiteren Sinne kulturräumliche Faktoren, die jeweils in Wechselbeziehung mit den zu untersuchenden Wissensformationen stehen.
Detailangaben zum Buch - Politik ? Ethik ? Poetik
EAN (ISBN-13): 9783050051000 ISBN (ISBN-10): 3050051000 Gebundene Ausgabe Erscheinungsjahr: 2011 Herausgeber: De Gruyter 271 Seiten Gewicht: 0,737 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-07-22T13:12:12+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-10-25T17:51:24+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783050051000
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-05-005100-0, 978-3-05-005100-0 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: markus hundt, steffen, michael hundt, thorsten, martus, burk michael, claus michael ort, burkard Titel des Buches: räume des wissens, medien und ethik, poetik, jahrhundert themen, frühneuzeitlichen, medien der frühen neuzeit, ethik politik, wissen diskurs, wissen box
Daten vom Verlag:
Autor/in: Thorsten Burkard; Markus Hundt; Steffen Martus; Claus-Michael Ort Titel: Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit; Politik – Ethik – Poetik - Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens Verlag: De Gruyter 271 Seiten Erscheinungsjahr: 2011-06-08 Berlin/Boston Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,737 kg Sprache: Deutsch 144,95 € (DE) 144,95 € (AT) Available 4 b/w and 2 col. ill.
BB; Hardcover, Softcover / Geschichte; Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften); Verstehen; HIS037010 HISTORY / Medieval; HIS037030 HISTORY / Modern / General; Medieval history; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700; HISTORY; Medieval; Modern; Medieval History; Geschichte; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; Geschichte der Naturwissenschaften; EA
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: