
Die Philosophie des Alanus de Insulis. Im Zusammenhange mit den Anschauungen des 12. Jahrhunderts dargestellt von Dr. M. Baumgartner. (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. Herausgegeben von Clemens Baeumker und Georg Freih. von Hertling. Band II. Heft IV). Nachdruck der Ausgabe Münster, 1896. - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 1166821064
[EAN: 9781166821067], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 1.95], FACHLITERATUR | PHILOSOPHIE RELIGIONSPHILOSOPHIE SCHOLASTIK MITTELALTER ALANUS DE INSULIS NACHDRUCKE, Glanzfolienkaschierter Pappeinband. Die Rückenfolie an einer Stelle etwas eingeschrumpft, der Kopfschnitt leicht berieben, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand. Alanus ab Insulis (auch Alain de Lille, Alanis ab Insulis oder Alanus de Insulis; * um 1120 in Lille (fläm. Rijsel), Grafschaft Flandern, Frankreich; † 1202 in Cîteaux, Frankreich) war ein französischer Scholastiker, Dichter und Zisterziensermönch und gilt als Heiliger. Sein Festtag ist der 30. Januar. Alanus studierte wahrscheinlich in Chartres, Paris, Tours und Orléans und lehrte in Paris und in Südfrankreich (Montpellier) zunächst die freien Künste, dann auch Theologie. Als Schüler von Gilbert von Poitiers gehörte er zu den Porretanern der Schule von Chartres. Alanus war von enzyklopädischer Gelehrsamkeit, was ihm den Beinamen Doctor universalis einbrachte. Er verfasste eine Sprichwörtersammlung in Versen – die sog. Parabolae – sowie verschiedene theologische Werke über die katholische Lehre, über die Ketzer, eine Anleitung für die Predigt sowie ein alphabetisch geordnetes Bibellexikon für die allegorische Auslegung der Bibel. Er erstellte ein nach mathematisch-axiomatischen Methoden aufgebautes deduktives System der Theologie. Sein Hauptwerk ist der Anticlaudian, das in allegorischer Darstellung einen Überblick über das gesamte damals bekannte Wissen gibt. Der Titel spielt auf das Werk In Rufinum des spätantiken Dichters Claudius Claudianus an. Im Buch des Claudian kommen zu Beginn alle menschlichen Laster zusammen, um das Scheusal Rufinus zu erschaffen. Im Anticlaudian kommen alle Tugenden zusammen, um den göttlichen Menschen (divinus homo) als Bewohner der Erde zu erschaffen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 145 pages. Groß 8° (160 x 235mm), Books
ZVAB.com Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany [62816937] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 1.95 Details... |

Die Philosophie des Alanus de Insulis. Im Zusammenhange mit den Anschauungen des 12. Jahrhunderts dargestellt von Dr. M. Baumgartner. (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. Herausgegeben von Clemens Baeumker und Georg Freih. von Hertling. Band II. Heft IV). Nachdruck der Ausgabe Münster, 1896. - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 1166821064
[EAN: 9781166821067], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 1.95], FACHLITERATUR | PHILOSOPHIE RELIGIONSPHILOSOPHIE SCHOLASTIK MITTELALTER ALANUS DE INSULIS NACHDRUCKE, Glanzfolienkaschierter Pappeinband. Die Rückenfolie an einer Stelle etwas eingeschrumpft, der Kopfschnitt leicht berieben, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand. Alanus ab Insulis (auch Alain de Lille, Alanis ab Insulis oder Alanus de Insulis; * um 1120 in Lille (fläm. Rijsel), Grafschaft Flandern, Frankreich; † 1202 in Cîteaux, Frankreich) war ein französischer Scholastiker, Dichter und Zisterziensermönch und gilt als Heiliger. Sein Festtag ist der 30. Januar. Alanus studierte wahrscheinlich in Chartres, Paris, Tours und Orléans und lehrte in Paris und in Südfrankreich (Montpellier) zunächst die freien Künste, dann auch Theologie. Als Schüler von Gilbert von Poitiers gehörte er zu den Porretanern der Schule von Chartres. Alanus war von enzyklopädischer Gelehrsamkeit, was ihm den Beinamen Doctor universalis einbrachte. Er verfasste eine Sprichwörtersammlung in Versen – die sog. Parabolae – sowie verschiedene theologische Werke über die katholische Lehre, über die Ketzer, eine Anleitung für die Predigt sowie ein alphabetisch geordnetes Bibellexikon für die allegorische Auslegung der Bibel. Er erstellte ein nach mathematisch-axiomatischen Methoden aufgebautes deduktives System der Theologie. Sein Hauptwerk ist der Anticlaudian, das in allegorischer Darstellung einen Überblick über das gesamte damals bekannte Wissen gibt. Der Titel spielt auf das Werk In Rufinum des spätantiken Dichters Claudius Claudianus an. Im Buch des Claudian kommen zu Beginn alle menschlichen Laster zusammen, um das Scheusal Rufinus zu erschaffen. Im Anticlaudian kommen alle Tugenden zusammen, um den göttlichen Menschen (divinus homo) als Bewohner der Erde zu erschaffen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 145 pages. Groß 8° (160 x 235mm)
ZVAB.com Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany [62816937] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 1.95 Details... |

Die Philosophie des Alanus de Insulis. Im Zusammenhange mit den Anschauungen des 12. Jahrhunderts dargestellt von Dr. M. Baumgartner. (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. Herausgegeben von Clemens Baeumker und Georg Freih. von Hertling. Band II. Heft IV). Nachdruck der Ausgabe Münster, 1896. - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 1166821064
[EAN: 9781166821067], Gebraucht, sehr guter Zustand, FACHLITERATUR | PHILOSOPHIE RELIGIONSPHILOSOPHIE SCHOLASTIK MITTELALTER ALANUS DE INSULIS NACHDRUCKE, Glanzfolienkaschierter Pappeinband. Die Rückenfolie an einer Stelle etwas eingeschrumpft, der Kopfschnitt leicht berieben, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand. Alanus ab Insulis (auch Alain de Lille, Alanis ab Insulis oder Alanus de Insulis; * um 1120 in Lille (fläm. Rijsel), Grafschaft Flandern, Frankreich; † 1202 in Cîteaux, Frankreich) war ein französischer Scholastiker, Dichter und Zisterziensermönch und gilt als Heiliger. Sein Festtag ist der 30. Januar. Alanus studierte wahrscheinlich in Chartres, Paris, Tours und Orléans und lehrte in Paris und in Südfrankreich (Montpellier) zunächst die freien Künste, dann auch Theologie. Als Schüler von Gilbert von Poitiers gehörte er zu den Porretanern der Schule von Chartres. Alanus war von enzyklopädischer Gelehrsamkeit, was ihm den Beinamen Doctor universalis einbrachte. Er verfasste eine Sprichwörtersammlung in Versen – die sog. Parabolae – sowie verschiedene theologische Werke über die katholische Lehre, über die Ketzer, eine Anleitung für die Predigt sowie ein alphabetisch geordnetes Bibellexikon für die allegorische Auslegung der Bibel. Er erstellte ein nach mathematisch-axiomatischen Methoden aufgebautes deduktives System der Theologie. Sein Hauptwerk ist der Anticlaudian, das in allegorischer Darstellung einen Überblick über das gesamte damals bekannte Wissen gibt. Der Titel spielt auf das Werk In Rufinum des spätantiken Dichters Claudius Claudianus an. Im Buch des Claudian kommen zu Beginn alle menschlichen Laster zusammen, um das Scheusal Rufinus zu erschaffen. Im Anticlaudian kommen alle Tugenden zusammen, um den göttlichen Menschen (divinus homo) als Bewohner der Erde zu erschaffen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 145 pages. Groß 8° (160 x 235mm), Books
AbeBooks.de Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany [62816937] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 1.95 Details... |

Die Philosophie des Alanus de Insulis. Im Zusammenhange mit den Anschauungen des 12. Jahrhunderts dargestellt von Dr. M. Baumgartner. (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. Herausgegeben von Clemens Baeumker und Georg Freih. von Hertling. Band II. Heft IV). Nachdruck der Ausgabe Münster, 1896. - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 1166821064
[EAN: 9781166821067], Gebraucht, sehr guter Zustand, FACHLITERATUR | PHILOSOPHIE RELIGIONSPHILOSOPHIE SCHOLASTIK MITTELALTER ALANUS DE INSULIS NACHDRUCKE, Glanzfolienkaschierter Pappeinband. Die Rückenfolie an einer Stelle etwas eingeschrumpft, der Kopfschnitt leicht berieben, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand. Alanus ab Insulis (auch Alain de Lille, Alanis ab Insulis oder Alanus de Insulis; * um 1120 in Lille (fläm. Rijsel), Grafschaft Flandern, Frankreich; † 1202 in Cîteaux, Frankreich) war ein französischer Scholastiker, Dichter und Zisterziensermönch und gilt als Heiliger. Sein Festtag ist der 30. Januar. Alanus studierte wahrscheinlich in Chartres, Paris, Tours und Orléans und lehrte in Paris und in Südfrankreich (Montpellier) zunächst die freien Künste, dann auch Theologie. Als Schüler von Gilbert von Poitiers gehörte er zu den Porretanern der Schule von Chartres. Alanus war von enzyklopädischer Gelehrsamkeit, was ihm den Beinamen Doctor universalis einbrachte. Er verfasste eine Sprichwörtersammlung in Versen – die sog. Parabolae – sowie verschiedene theologische Werke über die katholische Lehre, über die Ketzer, eine Anleitung für die Predigt sowie ein alphabetisch geordnetes Bibellexikon für die allegorische Auslegung der Bibel. Er erstellte ein nach mathematisch-axiomatischen Methoden aufgebautes deduktives System der Theologie. Sein Hauptwerk ist der Anticlaudian, das in allegorischer Darstellung einen Überblick über das gesamte damals bekannte Wissen gibt. Der Titel spielt auf das Werk In Rufinum des spätantiken Dichters Claudius Claudianus an. Im Buch des Claudian kommen zu Beginn alle menschlichen Laster zusammen, um das Scheusal Rufinus zu erschaffen. Im Anticlaudian kommen alle Tugenden zusammen, um den göttlichen Menschen (divinus homo) als Bewohner der Erde zu erschaffen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 145 pages. Groß 8° (160 x 235mm)
AbeBooks.de Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany [62816937] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 1.95 Details... |

ISBN: 9781166821067
hardback
Blackwells.co.uk |


Die Philosophie des Alanus de Insulis. Im Zusammenhange mit den Anschauungen des 12. Jahrhunderts dargestellt von Dr. M. Baumgartner. (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. Herausgegeben von Clemens Baeumker und Georg Freih. von Hertling. Band II. Heft IV). Nachdruck der Ausgabe Münster, 1896. - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 1166821064
[EAN: 9781166821067], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 1.95], FACHLITERATUR | PHILOSOPHIE RELIGIONSPHILOSOPHIE SCHOLASTIK MITTELALTER ALANUS DE INSULIS NACHDRUCKE, Glanzfolienkaschiert… Mehr…

Baumgartner, Matthias:
Die Philosophie des Alanus de Insulis. Im Zusammenhange mit den Anschauungen des 12. Jahrhunderts dargestellt von Dr. M. Baumgartner. (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. Herausgegeben von Clemens Baeumker und Georg Freih. von Hertling. Band II. Heft IV). Nachdruck der Ausgabe Münster, 1896. - gebunden oder broschiert2010, ISBN: 1166821064
[EAN: 9781166821067], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 1.95], FACHLITERATUR | PHILOSOPHIE RELIGIONSPHILOSOPHIE SCHOLASTIK MITTELALTER ALANUS DE INSULIS NACHDRUCKE, Glanzfolienkaschiert… Mehr…

Die Philosophie des Alanus de Insulis. Im Zusammenhange mit den Anschauungen des 12. Jahrhunderts dargestellt von Dr. M. Baumgartner. (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. Herausgegeben von Clemens Baeumker und Georg Freih. von Hertling. Band II. Heft IV). Nachdruck der Ausgabe Münster, 1896. - gebunden oder broschiert
2010
ISBN: 1166821064
[EAN: 9781166821067], Gebraucht, sehr guter Zustand, FACHLITERATUR | PHILOSOPHIE RELIGIONSPHILOSOPHIE SCHOLASTIK MITTELALTER ALANUS DE INSULIS NACHDRUCKE, Glanzfolienkaschierter Pappeinba… Mehr…

Die Philosophie des Alanus de Insulis. Im Zusammenhange mit den Anschauungen des 12. Jahrhunderts dargestellt von Dr. M. Baumgartner. (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. Herausgegeben von Clemens Baeumker und Georg Freih. von Hertling. Band II. Heft IV). Nachdruck der Ausgabe Münster, 1896. - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 1166821064
[EAN: 9781166821067], Gebraucht, sehr guter Zustand, FACHLITERATUR | PHILOSOPHIE RELIGIONSPHILOSOPHIE SCHOLASTIK MITTELALTER ALANUS DE INSULIS NACHDRUCKE, Glanzfolienkaschierter Pappeinba… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die Philosophie Des Alanus de Insulis V2, Book 4: Im Zusammenhange Mit Den Anschanungen Des 12 Jahrhunderts (1896)
EAN (ISBN-13): 9781166821067
ISBN (ISBN-10): 1166821064
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Kessinger Pub Co
160 Seiten
Gewicht: 0,408 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-05-24T10:34:41+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-02-21T17:06:41+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781166821067
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-166-82106-4, 978-1-166-82106-7
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9781166728793 Die Philosophie Des Alanus De Insulis V2, Book 4: Im Zusammenhange Mit Den Anschanungen Des 12 Jahrhunderts (1896) (Baumgartner, Matthias)
- 9781166728793 Die Philosophie Des Alanus De Insulis V2, Book 4: Im Zusammenhange Mit Den Anschanungen Des 12 Jahrhunderts (1896) (Baumgartner, Matthias)
- 9781120444196 Die Philosophie Des Alanus De Insulis V2, Book 4: Im Zusammenhange Mit Den Anschanungen Des 12 Jahrhunderts (1896) (Baumgartner, Matthias)
- 9781120536495 Die Philosophie Des Alanus de Insulis V2, Book 4: Im Zusammenhange Mit Den Anschanungen Des 12 Jahrhunderts (1896) (Matthias Baumgartner)
< zum Archiv...