
Wissenschaft in Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Neurobiologie und Hirnforschung, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technisch
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159353093
[EAN: 9781159353094], Neubuch, [PU: General Books], Language: German . Brand New Book ***** Print on Demand *****.Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Otto-von-Gueri… Mehr…
[EAN: 9781159353094], Neubuch, [PU: General Books], Language: German . Brand New Book ***** Print on Demand *****.Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Neurobiologie und Hirnforschung, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme. Auszug: Plastik am Eingang GareisstraßeDie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) wurde 1993 gegründet und gehört zu den jüngsten Universitäten Deutschlands. Ihre Wurzeln liegen in den drei zuvor in der Stadt Magdeburg bestehenden Hochschuleinrichtungen Technische Universität, Pädagogische Hochschule und Medizinische Akademie Magdeburg. Mit neun Fakultäten und über 13.000 Studierenden bildet sie ein universitäres Zentrum der Lehre und Forschung in Sachsen-Anhalt. Katholische Universitätskirche Sankt Petri Historisches LogoMagdeburg schaut auf eine erst relativ kurze akademische Tradition zurück. Anders als bei anderen Universitätsstädten mit langer Geschichte stammen die ersten Hochschulgründungen aus der noch jungen DDR der fünfziger Jahre. Die Otto-von-Guericke-Universität wurde 1993 aus der Technischen Universität Magdeburg, aus der Medizinischen Akademie Magdeburg und aus der Pädagogischen Hochschule Magdeburg gegründet. Erste Hochschule in der Stadt war die 1953 aus der Taufe gehobene Hochschule für Schwermaschinenbau Magdeburg. Da Magdeburg der bedeutendste Standort für Schwermaschinenbau in der DDR war und unter einem akuten Mangel an Ingenieuren litt, lag es im staatlichen Interesse, durch akademische Ausbildung vor Ort diesem Mangel zu begegnen. Nach kurzer Zeit erfolgte die Umbenennung in Technische Hochschule Magdeburg, ehe sie 1987 zur technischen Universität erklärt wurde. Ähnlich wie an gut ausgebildeten Ingenieuren fehlte es in der frühen DDR an Ärzten, sodass neben den traditionellen universitären Studienorten Berlin, Halle, Jena, Leipzig, Greifswald und Rostock drei medizinische Akademien, neben Magdeburg waren dies Dresden und Erfurt, gegründet wurden. Zum Wintersemester 1954/55 öffnete somit die Medizinische Akademie Magdeburg (MAM) auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhaus Sudenburg erstmals ihre Pforten. Gründungsrektor der neuen Hochschule war der Pathologe Hasso Eßbach. Das Besondere daran war, dass sich das Studium zu diesem Zeitpunkt einzi<
| | AbeBooks.deThe Book Depository, London, United Kingdom [54837791] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Wissenschaft in Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Neurobiologie und Hirnforschung, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technisch
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159353093
[EAN: 9781159353094], Neubuch, [PU: General Books], Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****. Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Otto-von-Gueric… Mehr…
[EAN: 9781159353094], Neubuch, [PU: General Books], Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****. Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Neurobiologie und Hirnforschung, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme. Auszug: Plastik am Eingang GareisstraßeDie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) wurde 1993 gegründet und gehört zu den jüngsten Universitäten Deutschlands. Ihre Wurzeln liegen in den drei zuvor in der Stadt Magdeburg bestehenden Hochschuleinrichtungen Technische Universität, Pädagogische Hochschule und Medizinische Akademie Magdeburg. Mit neun Fakultäten und über 13.000 Studierenden bildet sie ein universitäres Zentrum der Lehre und Forschung in Sachsen-Anhalt. Katholische Universitätskirche Sankt Petri Historisches LogoMagdeburg schaut auf eine erst relativ kurze akademische Tradition zurück. Anders als bei anderen Universitätsstädten mit langer Geschichte stammen die ersten Hochschulgründungen aus der noch jungen DDR der fünfziger Jahre. Die Otto-von-Guericke-Universität wurde 1993 aus der Technischen Universität Magdeburg, aus der Medizinischen Akademie Magdeburg und aus der Pädagogischen Hochschule Magdeburg gegründet. Erste Hochschule in der Stadt war die 1953 aus der Taufe gehobene Hochschule für Schwermaschinenbau Magdeburg. Da Magdeburg der bedeutendste Standort für Schwermaschinenbau in der DDR war und unter einem akuten Mangel an Ingenieuren litt, lag es im staatlichen Interesse, durch akademische Ausbildung vor Ort diesem Mangel zu begegnen. Nach kurzer Zeit erfolgte die Umbenennung in Technische Hochschule Magdeburg, ehe sie 1987 zur technischen Universität erklärt wurde. Ähnlich wie an gut ausgebildeten Ingenieuren fehlte es in der frühen DDR an Ärzten, sodass neben den traditionellen universitären Studienorten Berlin, Halle, Jena, Leipzig, Greifswald und Rostock drei medizinische Akademien, neben Magdeburg waren dies Dresden und Erfurt, gegründet wurden. Zum Wintersemester 1954/55 öffnete somit die Medizinische Akademie Magdeburg (MAM) auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhaus Sudenburg erstmals ihre Pforten. Gründungsrektor der neuen Hochschule war der Pathologe Hasso Eßbach. Das Besondere daran war, dass sich das Studium zu diesem Zeitpunkt einzi<
| | AbeBooks.deThe Book Depository US, London, United Kingdom [58762574] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Wissenschaft in Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Neurobiologie und Hirnforschung, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technisch
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159353093
[EAN: 9781159353094], Neubuch, [PU: General Books], Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****. Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Otto-von-Gueric… Mehr…
[EAN: 9781159353094], Neubuch, [PU: General Books], Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****. Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Neurobiologie und Hirnforschung, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme. Auszug: Plastik am Eingang GareisstraßeDie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) wurde 1993 gegründet und gehört zu den jüngsten Universitäten Deutschlands. Ihre Wurzeln liegen in den drei zuvor in der Stadt Magdeburg bestehenden Hochschuleinrichtungen Technische Universität, Pädagogische Hochschule und Medizinische Akademie Magdeburg. Mit neun Fakultäten und über 13.000 Studierenden bildet sie ein universitäres Zentrum der Lehre und Forschung in Sachsen-Anhalt. Katholische Universitätskirche Sankt Petri Historisches LogoMagdeburg schaut auf eine erst relativ kurze akademische Tradition zurück. Anders als bei anderen Universitätsstädten mit langer Geschichte stammen die ersten Hochschulgründungen aus der noch jungen DDR der fünfziger Jahre. Die Otto-von-Guericke-Universität wurde 1993 aus der Technischen Universität Magdeburg, aus der Medizinischen Akademie Magdeburg und aus der Pädagogischen Hochschule Magdeburg gegründet. Erste Hochschule in der Stadt war die 1953 aus der Taufe gehobene Hochschule für Schwermaschinenbau Magdeburg. Da Magdeburg der bedeutendste Standort für Schwermaschinenbau in der DDR war und unter einem akuten Mangel an Ingenieuren litt, lag es im staatlichen Interesse, durch akademische Ausbildung vor Ort diesem Mangel zu begegnen. Nach kurzer Zeit erfolgte die Umbenennung in Technische Hochschule Magdeburg, ehe sie 1987 zur technischen Universität erklärt wurde. Ähnlich wie an gut ausgebildeten Ingenieuren fehlte es in der frühen DDR an Ärzten, sodass neben den traditionellen universitären Studienorten Berlin, Halle, Jena, Leipzig, Greifswald und Rostock drei medizinische Akademien, neben Magdeburg waren dies Dresden und Erfurt, gegründet wurden. Zum Wintersemester 1954/55 öffnete somit die Medizinische Akademie Magdeburg (MAM) auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhaus Sudenburg erstmals ihre Pforten. Gründungsrektor der neuen Hochschule war der Pathologe Hasso Eßbach. Das Besondere daran war, dass sich das Studium zu diesem Zeitpunkt einzi<
| | AbeBooks.deThe Book Depository US, Slough, United Kingdom [58762574] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Wissenschaft in Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Neurobiologie und Hirnforschung, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technisch
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159353093
[EAN: 9781159353094], Neubuch, [PU: General Books], Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****.Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Otto-von-Guerick… Mehr…
[EAN: 9781159353094], Neubuch, [PU: General Books], Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****.Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Neurobiologie und Hirnforschung, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme. Auszug: Plastik am Eingang GareisstraßeDie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) wurde 1993 gegründet und gehört zu den jüngsten Universitäten Deutschlands. Ihre Wurzeln liegen in den drei zuvor in der Stadt Magdeburg bestehenden Hochschuleinrichtungen Technische Universität, Pädagogische Hochschule und Medizinische Akademie Magdeburg. Mit neun Fakultäten und über 13.000 Studierenden bildet sie ein universitäres Zentrum der Lehre und Forschung in Sachsen-Anhalt. Katholische Universitätskirche Sankt Petri Historisches LogoMagdeburg schaut auf eine erst relativ kurze akademische Tradition zurück. Anders als bei anderen Universitätsstädten mit langer Geschichte stammen die ersten Hochschulgründungen aus der noch jungen DDR der fünfziger Jahre. Die Otto-von-Guericke-Universität wurde 1993 aus der Technischen Universität Magdeburg, aus der Medizinischen Akademie Magdeburg und aus der Pädagogischen Hochschule Magdeburg gegründet. Erste Hochschule in der Stadt war die 1953 aus der Taufe gehobene Hochschule für Schwermaschinenbau Magdeburg. Da Magdeburg der bedeutendste Standort für Schwermaschinenbau in der DDR war und unter einem akuten Mangel an Ingenieuren litt, lag es im staatlichen Interesse, durch akademische Ausbildung vor Ort diesem Mangel zu begegnen. Nach kurzer Zeit erfolgte die Umbenennung in Technische Hochschule Magdeburg, ehe sie 1987 zur technischen Universität erklärt wurde. Ähnlich wie an gut ausgebildeten Ingenieuren fehlte es in der frühen DDR an Ärzten, sodass neben den traditionellen universitären Studienorten Berlin, Halle, Jena, Leipzig, Greifswald und Rostock drei medizinische Akademien, neben Magdeburg waren dies Dresden und Erfurt, gegründet wurden. Zum Wintersemester 1954/55 öffnete somit die Medizinische Akademie Magdeburg (MAM) auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhaus Sudenburg erstmals ihre Pforten. Gründungsrektor der neuen Hochschule war der Pathologe Hasso Eßbach. Das Besondere daran war, dass sich das Studium zu diesem Zeitpunkt einzi<
| | AbeBooks.deThe Book Depository, London, United Kingdom [54837791] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Country Plumbing Practice; Design, Installation and Repair of Systems of Water Supply and Sewage Disposal for Country and Suburban Buildings
- neues BuchISBN: 9781159353094
William Hutton, Paperback, English-language edition, Pub by General Books LLC Books, History~~General, Country-Plumbing-Practice-Design-Installation-and-Repair-of-Systems-of-Water-Supply-… Mehr…
William Hutton, Paperback, English-language edition, Pub by General Books LLC Books, History~~General, Country-Plumbing-Practice-Design-Installation-and-Repair-of-Systems-of-Water-Supply-and-Sewage-Disposal-for-Country-and-Suburban-Buildings~~William-Hutton, , , , , , , , , , General Books LLC<
| | BarnesandNoble.comMPN: , SKU 9781159353094 Versandkosten:zzgl. Versandkosten Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.