
Wickede (Ruhr)
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159348324
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / France], Kartoniert/Bro… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / France], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Wickede, Wimbern, Kloster Scheda, Echthausen, Haus Echthausen, Eva Irrgang. Auszug: Wickede (Ruhr) ist eine Gemeinde im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Soest. Die Gemeinde Wickede liegt im Ruhrtal am Rande des Sauerlands am südlichen Hang des Haarstrangs. Das Gemeindegebiet ist gekennzeichnet durch die Ortsmitte, die sich im Tal der Ruhr erstreckt und Erweiterungen, die sich an den Erhebungen des Haarstrangs von der Mitte aus entwickelt haben. Die Ruhr ist prägend für das Ortsbild und bestimmt das Leben der Gemeinde, da sie diese durchschneidet. Dorfplatz mit Kirche, Dorfbrunnen und Maibaum im Ortsteil Echthausen Nach 800 wurde Wickede erstmals als Ort schriftlich erwähnt. In einem Heberegister der Abtei Werden an der Ruhr tauchte zum ersten Mal der Name "Wikki" auf. Um 1100 gab es eine aus fünf Höfen bestehende Streusiedlung. Mit dem Verfall der Grafschaft Arnsberg fiel Wickede 1368 an Kurköln. Das gesamte kurkölnische Herzogtum Westfalen und damit das Gebiet von Wickede (außer Scheda) mit damals 443 Einwohnern kam 1803 zu Hessen-Darmstadt und ab 1816 zu Preußen. Die begonnene Industrialisierung brachte auch für Wickede (Ruhr) die Nutzung der Wasserkraft der Ruhr. Es entstand ein Puddel- und Walzwerk als indirekter Vorgänger der heutigen Wickeder Westfalenstahl GmbH. Die Bevölkerung wuchs bis 1870 auf rund 1.000 Einwohner an. Die Ruhrtalbahn der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft wurde 1870 eröffnet. Wickede bekam einen eigenen Bahnhof. Im Jahre 1889 wurde eine Glashütte errichtet und sorgte für einen großen Bevölkerungsanstieg, die Glashütte wurde allerdings 1915 wieder geschlossen. Die Bevölkerung stieg auf 1.547 Einwohner. Die Industrialisierung schritt allerdings fort, da viele Facharbeiter am Ort wohnten. 1939 lebten in Wickede 3.334 Einwohner. Durch britische Luftangriffe auf die Sperrmauer des Möhnesees am 17. Mai 1943 im Zweiten Weltkrieg wurde das Ruhrtal und mit ihm Teile Wickedes von einer Flutwelle getroffen. In Wickede starben 118 Menschen in den Fluten. Ende 1967 hatte der O Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Wickede, Wimbern, Kloster Scheda, Echthausen, Haus Echthausen, Eva Irrgang. Auszug: Wickede (Ruhr) ist eine Gemeinde im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Soest. Die Gemeinde Wickede liegt im Ruhrtal am Rande des Sauerlands am südlichen Hang des Haarstrangs. Das Gemeindegebiet ist gekennzeichnet durch die Ortsmitte, die sich im Tal der Ruhr erstreckt und Erweiterungen, die sich an den Erhebungen des Haarstrangs von der Mitte aus entwickelt haben. Die Ruhr ist prägend für das Ortsbild und bestimmt das Leben der Gemeinde, da sie diese durchschneidet. Dorfplatz mit Kirche, Dorfbrunnen und Maibaum im Ortsteil Echthausen Nach 800 wurde Wickede erstmals als Ort schriftlich erwähnt. In einem Heberegister der Abtei Werden an der Ruhr tauchte zum ersten Mal der Name "Wikki" auf. Um 1100 gab es eine aus fünf Höfen bestehende Streusiedlung. Mit dem Verfall der Grafschaft Arnsberg fiel Wickede 1368 an Kurköln. Das gesamte kurkölnische Herzogtum Westfalen und damit das Gebiet von Wickede (außer Scheda) mit damals 443 Einwohnern kam 1803 zu Hessen-Darmstadt und ab 1816 zu Preußen. Die begonnene Industrialisierung brachte auch für Wickede (Ruhr) die Nutzung der Wasserkraft der Ruhr. Es entstand ein Puddel- und Walzwerk als indirekter Vorgänger der heutigen Wickeder Westfalenstahl GmbH. Die Bevölkerung wuchs bis 1870 auf rund 1.000 Einwohner an. Die Ruhrtalbahn der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft wurde 1870 eröffnet. Wickede bekam einen eigenen Bahnhof. Im Jahre 1889 wurde eine Glashütte errichtet und sorgte für einen großen Bevölkerungsanstieg, die Glashütte wurde allerdings 1915 wieder geschlossen. Die Bevölkerung stieg auf 1.547 Einwohner. Die Industrialisierung schritt allerdings fort, da viele Facharbeiter am Ort wohnten. 1939 lebten in Wickede 3.334 Einwohner. Durch britische Luftangriffe auf die Sperrmauer des Möhnesees am 17. Mai 1943 im Zweiten Weltkrieg wurde das Ruhrtal und mit ihm Teile Wickedes von einer Flutwelle getroffen. In Wickede starben 118 Menschen in den Fluten. Ende 1967 hatte der O<
| | Buchgeier.com Sofort lieferbar Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Wickede (Ruhr), Wickede, Wimbern, Kloster Scheda, Echthausen, Haus Echthausen, Eva Irrgang
- neues Buch2011, ISBN: 9781159348328
[ED: Kartoniert / Broschiert], [PU: Books LLC, Reference Series], Neuware, sofort lieferbar. Rechnung mit MwSt. Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Wickede, Wimbern… Mehr…
[ED: Kartoniert / Broschiert], [PU: Books LLC, Reference Series], Neuware, sofort lieferbar. Rechnung mit MwSt. Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Wickede, Wimbern, Kloster Scheda, Echthausen, Haus Echthausen, Eva Irrgang. Auszug: Wickede (Ruhr) ist eine Gemeinde im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Soest. Die Gemeinde Wickede liegt im Ruhrtal am Rande des Sauerlands am südlichen Hang des Haarstrangs. Das Gemeindegebiet ist gekennzeichnet durch die Ortsmitte, die sich im Tal der Ruhr erstreckt und Erweiterungen, die sich an den Erhebungen des Haarstrangs von der Mitte aus entwickelt haben. Die Ruhr ist prägend für das Ortsbild und bestimmt das Leben der Gemeinde, da sie diese durchschneidet. Dorfplatz mit Kirche, Dorfbrunnen und Maibaum im Ortsteil Echthausen Nach 800 wurde Wickede erstmals als Ort schriftlich erwähnt. In einem Heberegister der Abtei Werden an der Ruhr tauchte zum ersten Mal der Name "Wikki" auf. Um 1100 gab es eine aus fünf Höfen bestehende Streusiedlung. Mit dem Verfall der Grafschaft Arnsberg fiel Wickede 1368 an Kurköln. Das gesamte kurkölnische Herzogtum Westfalen und damit das Gebiet von Wickede (außer Scheda) mit damals 443 Einwohnern kam 1803 zu Hessen-Darmstadt und ab 1816 zu Preußen. Die begonnene Industrialisierung brachte auch für Wickede (Ruhr) die Nutzung der Wasserkraft der Ruhr. Es entstand ein Puddel- und Walzwerk als indirekter Vorgänger der heutigen Wickeder Westfalenstahl GmbH. Die Bevölkerung wuchs bis 1870 auf rund 1.000 Einwohner an. Die Ruhrtalbahn der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft wurde 1870 eröffnet. Wickede bekam einen eigenen Bahnhof. Im Jahre 1889 wurde eine Glashütte errichtet und sorgte für einen großen Bevölkerungsanstieg, die Glashütte wurde allerdings 1915 wieder geschlossen. Die Bevölkerung stieg auf 1.547 Einwohner. Die Industrialisierung schritt allerdings fort, da viele Facharbeiter am Ort wohnten. 1939 lebten in Wickede 3.334 Einwohner. Durch britische Luftangriffe auf die Sperrmauer des Möhnesees am 17. Mai 1943 im Zweiten Weltkrieg wurde das Ruhrtal und mit ihm Teile Wickedes von einer Flutwelle getroffen. In Wickede starben 118 Menschen in den Fluten. Ende 1967 hatte der O, [SC: 2.50]<
| | booklooker.deARVELLE Buch- und Medienversand e.K. Versandkosten: EUR 2.50 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Wickede (Ruhr)
- TaschenbuchISBN: 9781159348328
[ED: Taschenbuch], [PU: Books LLC, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Wickede, Wimbern, Kloster Scheda, Echthausen, Haus Echthausen, Eva Irrgang… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Books LLC, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Wickede, Wimbern, Kloster Scheda, Echthausen, Haus Echthausen, Eva Irrgang. Auszug: Wickede (Ruhr) ist eine Gemeinde im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Soest. Die Gemeinde Wickede liegt im Ruhrtal am Rande des Sauerlands am südlichen Hang des Haarstrangs. Das Gemeindegebiet ist gekennzeichnet durch die Ortsmitte, die sich im Tal der Ruhr erstreckt und Erweiterungen, die sich an den Erhebungen des Haarstrangs von der Mitte aus entwickelt haben. Die Ruhr ist prägend für das Ortsbild und bestimmt das Leben der Gemeinde, da sie diese durchschneidet. Dorfplatz mit Kirche, Dorfbrunnen und Maibaum im Ortsteil Echthausen Nach 800 wurde Wickede erstmals als Ort schriftlich erwähnt. In einem Heberegister der Abtei Werden an der Ruhr tauchte zum ersten Mal der Name "Wikki" auf. Um 1100 gab es eine aus fünf Höfen bestehende Streusiedlung. Mit dem Verfall der Grafschaft Arnsberg fiel Wickede 1368 an Kurköln. Das gesamte kurkölnische Herzogtum Westfalen und damit das Gebiet von Wickede (außer Scheda) mit damals 443 Einwohnern kam 1803 zu Hessen-Darmstadt und ab 1816 zu Preußen. Die begonnene Industrialisierung brachte auch für Wickede (Ruhr) die Nutzung der Wasserkraft der Ruhr. Es entstand ein Puddel- und Walzwerk als indirekter Vorgänger der heutigen Wickeder Westfalenstahl GmbH. Die Bevölkerung wuchs bis 1870 auf rund 1.000 Einwohner an. Die Ruhrtalbahn der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft wurde 1870 eröffnet. Wickede bekam einen eigenen Bahnhof. Im Jahre 1889 wurde eine Glashütte errichtet und sorgte für einen großen Bevölkerungsanstieg, die Glashütte wurde allerdings 1915 wieder geschlossen. Die Bevölkerung stieg auf 1.547 Einwohner. Die Industrialisierung schritt allerdings fort, da viele Facharbeiter am Ort wohnten. 1939 lebten in Wickede 3.334 Einwohner. Durch britische Luftangriffe auf die Sperrmauer des Möhnesees am 17. Mai 1943 im Zweiten Weltkrieg wurde das Ruhrtal und mit ihm Teile Wickedes von einer Flutwelle getroffen. In Wickede starben 118 Menschen in den Fluten. Ende 1967 hatte der OSofort lieferbar, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Wickede (Ruhr)
- Taschenbuch2011, ISBN: 9781159348328
[ED: Taschenbuch, 228x154x2 mm], [PU: General Books], - 'Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Wickede, Wimbern, Kloster Scheda, Echthausen, Haus Echthausen, Eva Irrg… Mehr…
[ED: Taschenbuch, 228x154x2 mm], [PU: General Books], - 'Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Wickede, Wimbern, Kloster Scheda, Echthausen, Haus Echthausen, Eva Irrgang. Auszug: Wickede (Ruhr) ist eine Gemeinde im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Soest. Die Gemeinde Wickede liegt im Ruhrtal am Rande des Sauerlands am südlichen Hang des Haarstrangs. Das Gemeindegebiet ist gekennzeichnet durch die Ortsmitte, die sich im Tal der Ruhr erstreckt und Erweiterungen, die sich an den Erhebungen des Haarstrangs von der Mitte aus entwickelt haben. Die Ruhr ist prägend für das Ortsbild und bestimmt das Leben der Gemeinde, da sie diese durchschneidet. Dorfplatz mit Kirche, Dorfbrunnen und Maibaum im Ortsteil Echthausen Nach 800 wurde Wickede erstmals als Ort schriftlich erwähnt. In einem Heberegister der Abtei Werden an der Ruhr tauchte zum ersten Mal der Name 'Wikki' auf. Um 1100 gab es eine aus fünf Höfen bestehende Streusiedlung. Mit dem Verfall der Grafschaft Arnsberg fiel Wickede 1368 an Kurköln. Das gesamte kurkölnische Herzogtum Westfalen und damit das Gebiet von Wickede (außer Scheda) mit damals 443 Einwohnern kam 1803 zu Hessen-Darmstadt und ab 1816 zu Preußen. Die begonnene Industrialisierung brachte auch für Wickede (Ruhr) die Nutzung der Wasserkraft der Ruhr. Es entstand ein Puddel- und Walzwerk als indirekter Vorgänger der heutigen Wickeder Westfalenstahl GmbH. Die Bevölkerung wuchs bis 1870 auf rund 1.000 Einwohner an. Die Ruhrtalbahn der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft wurde 1870 eröffnet. Wickede bekam einen eigenen Bahnhof. Im Jahre 1889 wurde eine Glashütte errichtet und sorgte für einen großen Bevölkerungsanstieg, die Glashütte wurde allerdings 1915 wieder geschlossen. Die Bevölkerung stieg auf 1.547 Einwohner. Die Industrialisierung schritt allerdings fort, da viele Facharbeiter am Ort wohnten. 1939 lebten in Wickede 3.334 Einwohner. Durch britische Luftangriffe auf die Sperrmauer des Möhnesees am 17. Mai 1943 im Zweiten Weltkrieg wurde das Ruhrtal und mit ihm Teile Wickedes von einer Flutwelle getroffen. In Wickede starben 118 Menschen in den Fluten. Ende 1967 hatte der O', [SC: 0.00]<
| | booklooker.deRheinberg-Buch Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.