
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Schifffahrt (Australien)
- Taschenbuch 1958, ISBN: 9781159311322
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Yongala, Cawarra, Cataraqui. Auszug: Die Yongala war ein 1903 in Dienst gestelltes Passa… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Yongala, Cawarra, Cataraqui. Auszug: Die Yongala war ein 1903 in Dienst gestelltes Passagierschiff der australischen Reederei Adelaide Steamship Company, das Passagiere, Post und Fracht in einem regelmäßigen Linienverkehr zwischen australischen Häfen wie Adelaide, Sydney, Melbourne und Cairns transportierte. Am 23. März 1911 wurde der Dampfer vor Townsville an der Ostküste Australiens von einem Zyklon versenkt. Alle 122 Passagiere und Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben. Das Wrack der Yongala wurde erst 1958 entdeckt. Die genauen Umstände konnten nie geklärt werden, da es keine überlebenden Augenzeugen gab. Bis heute zählt ihr Untergang zu den größten Schifffahrtsunglücken Australiens. Die aus Stahl konstruierte Yongala wurde auf der Werft Armstrong Whitworth & Co. Limited auf dem Fluss Tyne in der englischen Stadt Newcastle upon Tyne gebaut. Sie lief am 29. April 1903 vom Stapel, war in Adelaide registriert und beförderte Passagiere von Western Australia zu den Häfen von Adelaide, Melbourne und Sydney. Im Oktober 1903 wurde das Schiff fertig gestellt. Gemäß der Tradition der Reederei wurde das Schiff nach einem Wort aus der Sprache der Aborigines benannt. In diesem Fall war es yongala, was so viel wie "weites Wasser" bedeutet. Auch die Stadt Yongala im australischen Bundesstaat South Australia wurde nach diesem Begriff benannt. Die Yongala wurde von dreifach expandierenden Dampfmaschinen angetrieben und verfügte über eine Einzelschraube und fünf Dampfkessel. Ihre Maschinen waren von der Wallsend Shipway and Engineering Company hergestellt worden. Die offizielle maximal erreichbare Dienstgeschwindigkeit lag bei 15,8 Knoten. Bei der durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 15 Knoten wurden 67 Tonnen Kohle pro Tag verbraucht. Bei zahlreichen Überfahrten wurde sogar eine Höchstgeschwindigkeit von 17 Knoten festgestellt. Auf dem Vorschiff waren eine Reihe belastungsfähiger Ankerwinden und Spills sowie sieben Seilwinden, zwei dampfbetriebene Ladekräne und mehrere Derrickkräne angebracht, die für eVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Schifffahrt (Australien)
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159311323, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, [GR: 27870 - TB/Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige], [SW: - Business & Economics / Ind… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, [GR: 27870 - TB/Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige], [SW: - Business & Economics / Industries / Transportation], Kartoniert/Broschiert<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.