- 3 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 14,95, größter Preis: € 15,45, Mittelwert: € 15,12
1
Äquatorialguineer
Bestellen
bei
(ca. € 15,45)
Bestellengesponserter Link

Äquatorialguineer - Taschenbuch

2011, ISBN: 1159279209, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD

Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 25610 - TB/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss.], [SW: - Langua… Mehr…

Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Buchgeier.com
2
Bestellen
bei booklooker.de
€ 14,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Herausgeber: Group, Bücher:

Äquatorialguineer - Taschenbuch

1942, ISBN: 9781159279202

[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Teodoro Obiang Nguema Mbasogo, Francisco Macías Nguema, Teodoro Obiang Nguema Mangue, Cá… Mehr…

  - Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) buecher.de GmbH & Co. KG
3
Bestellen
bei booklooker.de
€ 14,95
Bestellengesponserter Link
Herausgeber: Group, Bücher:
Äquatorialguineer - Taschenbuch

1942

ISBN: 9781159279202

[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Teodoro Obiang Nguema Mbasogo, Francisco Macías Nguema, Teodoro Obiang Nguema Mangue, Cá… Mehr…

  - Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten buecher.de GmbH & Co. KG

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Äquatorialguineer

Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Teodoro Obiang Nguema Mbasogo, Francisco Macías Nguema, Teodoro Obiang Nguema Mangue, Cándido Muatetema Rivas, Ángel Serafín Seriche Dougan, Ricardo Mangue Obama Nfubea, Bonifacio Ondó Edu, Alfred Maria Oburu Asue, Miguel Abia Biteo Boricó, Cristino Seriche Malabo Bioko, Silvestre Siale Bileka, Juan Tomás Ávila Laurel. Auszug: Teodoro Obiang Nguema Mbasogo (* 5. Juni 1942 in Akoakam-Esangui) ist seit 1979 Präsident von Äquatorialguinea. Er wurde im Distrikt Mongomo in Río Muni, dem Festlandsterritorium der damaligen spanischen Kolonie, als drittes von zehn Kindern eines Zuwanderers aus Gabun geboren. Er gehört zu den Fang, die die Mehrheit im Land stellen. Nach dem Schulbesuch trat er 1963 in die Territorialgarde ein und wurde im selben Jahr nach Spanien auf die Militärakademie von Saragossa geschickt. Nach seiner Rückkehr 1965 diente er bei der Territorialgarde in Mikomeseng an der Grenze zu Kamerun. Zuletzt hatte er den Rang eines Leutnants. Nach der Unabhängigkeit des Landes von Spanien am 12. Oktober 1968 wurde sein Onkel Francisco Macías Nguema nach Ausschaltung aller Konkurrenten Alleinherrscher und Obiang Nguema 1969 Kommandeur der Truppen in der Region um die Hauptstadt Malabo sowie Gouverneur von Bioko. Im folgenden Jahr erhielt er von seinem Onkel das Verteidigungsministerium. Daneben erhielt er den Titel eines Generaldirektors für Versorgung und Planung. Seit 1975 war er Oberbefehlshaber der Armee. Am 3. August 1979 stürzte er seinen Onkel durch einen Putsch. Nach der Machtübernahme ließ er seinen Onkel töten. Als er im Oktober 1979 offiziell zum Präsidenten ernannt wurde, versprach er eine Reform des Staates und Erleichterungen für die von seinem Onkel ausgebeutete Bevölkerung. Während dessen Regierungszeit war die Bevölkerung des Landes um etwa ein Drittel zurückgegangen. 1981 versöhnte er sich mit Spanien, mit dem sein Onkel gebrochen hatte, und erhielt Wirtschaftshilfe. Er löste das Land langsam aus den engen Beziehungen zur Sowjetunion und erlaubte der Kirche wieder tätig zu werden, nachdem sein Onkel Äquatorialguinea im Mai 1978 zum atheistischen Staat erklärt hatte. Nachdem er zunächst als Vorsitzender eines Militärrates amtiert hatte, führte er 1982 eine neue Verfassung ein. Diese wurde am 15. August 1982 mit 95,38% der Stimmen angenommen und trat sieben Tage später in

Detailangaben zum Buch - Äquatorialguineer


EAN (ISBN-13): 9781159279202
ISBN (ISBN-10): 1159279209
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,068 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2011-05-10T15:04:14+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-06-12T17:44:16+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159279202

ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-27920-9, 978-1-159-27920-2


< zum Archiv...