Polizeimusik
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159267030, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Polizeimusikkorps Karlsruhe, Landespolizeiorchester Nordrhein-Westfalen, Polizeimusik Wien, Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, Polizeiorchester Bayern, Polizeimusik Zürich-Stadt. Auszug: Das Polizeimusikkorps Karlsruhe ist ein Blasorchester in Karlsruhe. Dirigent ist Heinz Bierling. Das Polizeimusikkorps Karlsruhe wurde 1981 gegründet. Heute (2008) gehören über 60 Musiker, darunter 14 Frauen, zum Orchester, damit ist das Polizeimusikkorps Karlsruhe das Polizeiorchester mit den meisten Musikern Deutschlands. Die Musiker sind Mitarbeiter der Schutz- und Kriminalpolizei, zudem wirken auch zahlreiche Hobbymusiker aus dem zivilen Berufsleben und Pensionäre mit. Das Orchester wird ergänzt durch die beiden Sängerinnen Polizeiobermeisterin Claudia Pontes und Susanne Kunzweiler. Das Orchester dient mit seinen öffentlichen Konzerten der Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege und tritt unter anderem bei dienstlichen und repräsentativen Anlässen der Polizei und regionaler Behörden auf. Das Orchester wird geleitet von Heinz Bierling, der im März 1991 die musikalische Leitung des damaligen Freizeit-Musikkorps der Polizei Karlsruhe übernahm. Zum Orchester gehört ein Förderverein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Polizeimusikkorps bei der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit und Pflege der Blasmusik ideell und finanziell zu unterstützen. Das Polizeimusikkorps Karlsruhe ist ein Freizeitmusikkorps und muss daher ohne Haushaltsmittel des Landes auskommen. Deshalb ist dessen Förderung unter anderem zur Beschaffung von Musikinstrumenten, zum Kauf von Musik- und Verstärkeranlagen, Notenkauf, zur Durchführung von Benefizkonzerten und Konzertreisen erforderlich. Vom Polizeimusikkorps Karlsruhe sind bisher sechs CDs erschienen: Mit dem Erlös der CDs wird die Polizeistiftung Baden-Württemberg unterstützt, die den Familien von getöteten oder schwer verletzten Polizeibeamten finanziell beisteht. Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Polizeimusikkorps Karlsruhe, Landespolizeiorchester Nordrhein-Westfalen, Polizeimusik Wien, Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, Polizeiorchester Bayern, Polizeimusik Zürich-Stadt. Auszug: Das Polizeimusikkorps Karlsruhe ist ein Blasorchester in Karlsruhe. Dirigent ist Heinz Bierling. Das Polizeimusikkorps Karlsruhe wurde 1981 gegründet. Heute (2008) gehören über 60 Musiker, darunter 14 Frauen, zum Orchester, damit ist das Polizeimusikkorps Karlsruhe das Polizeiorchester mit den meisten Musikern Deutschlands. Die Musiker sind Mitarbeiter der Schutz- und Kriminalpolizei, zudem wirken auch zahlreiche Hobbymusiker aus dem zivilen Berufsleben und Pensionäre mit. Das Orchester wird ergänzt durch die beiden Sängerinnen Polizeiobermeisterin Claudia Pontes und Susanne Kunzweiler. Das Orchester dient mit seinen öffentlichen Konzerten der Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege und tritt unter anderem bei dienstlichen und repräsentativen Anlässen der Polizei und regionaler Behörden auf. Das Orchester wird geleitet von Heinz Bierling, der im März 1991 die musikalische Leitung des damaligen Freizeit-Musikkorps der Polizei Karlsruhe übernahm. Zum Orchester gehört ein Förderverein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Polizeimusikkorps bei der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit und Pflege der Blasmusik ideell und finanziell zu unterstützen. Das Polizeimusikkorps Karlsruhe ist ein Freizeitmusikkorps und muss daher ohne Haushaltsmittel des Landes auskommen. Deshalb ist dessen Förderung unter anderem zur Beschaffung von Musikinstrumenten, zum Kauf von Musik- und Verstärkeranlagen, Notenkauf, zur Durchführung von Benefizkonzerten und Konzertreisen erforderlich. Vom Polizeimusikkorps Karlsruhe sind bisher sechs CDs erschienen: Mit dem Erlös der CDs wird die Polizeistiftung Baden-Württemberg unterstützt, die den Familien von getöteten oder schwer verletzten Polizeibeamten finanziell beisteht.<