2011, ISBN: 1159230501, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
ID: 9781159230500
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 26630 - TB/Geografie], [SW: - Science / Earth Sciences / Geography], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Orjol, Nowosil, Maloarchangelsk, Bolchow, Liwny, Mzensk, Dmitrowsk. Auszug: Orjol (russ. , wörtlich "Adler"; dt. manchmal auch Orel) ist eine russische Stadt in der Oblast Orjol in Zentralrussland. Orjol liegt an der Oka, rund 350 km südwestlich von Moskau. Heute ist Orjol Verwaltungszentrum der gleichnamigen Oblast und hat etwa 323.000 Einwohner (Stand: 2007). Die Stadt wurde 1566 als Festung an der damaligen Südgrenze des Moskauer Reiches gegründet. 1611 wurde sie von den Polen verwüstet und wiederaufgebaut. Mit dem Wachsen des russischen Reiches verlor die Festung ihre Bedeutung. Die Stadt Orjol, die inmitten des fruchtbaren Schwarzerdegebietes liegt, wandelte sich zu einem Zentrum des Getreideanbaus. Im 19. Jahrhundert wurden Eisenbahnen und Straßen errichtet, und Orjol versorgte Moskau mit Weizen und Mehl. Die Industrialisierung setzte erst in der Sowjetepoche ein. Im Zweiten Weltkrieg war Orjol zwischen 1941 und 1943 von den Deutschen besetzt; (siehe auch: Unternehmen Zitadelle). Am 5. August 1943 wurde Orjol von der Roten Armee zurückerobert. In den Jahren nach 1945 wurden weitere Industriebetriebe wie ein Stahlwerk und feinmechanische Industrien gegründet. In der Stadt bestanden die beiden Kriegsgefangenenlager 263 und 406, Orel, für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs. Quelle: Staatliches Statistikamt der Russischen Föderation Blick auf die Stadt von einem Riesenrad Orjol im Winter Sonstige Hochschulen und Institute Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Orjol, Nowosil, Maloarchangelsk, Bolchow, Liwny, Mzensk, Dmitrowsk. Auszug: Orjol (russ. , wörtlich "Adler"; dt. manchmal auch Orel) ist eine russische Stadt in der Oblast Orjol in Zentralrussland. Orjol liegt an der Oka, rund 350 km südwestlich von Moskau. Heute ist Orjol Verwaltungszentrum der gleichnamigen Oblast und hat etwa 323.000 Einwohner (Stand: 2007). Die Stadt wurde 1566 als Festung an der damaligen Südgrenze des Moskauer Reiches gegründet. 1611 wurde sie von den Polen verwüstet und wiederaufgebaut. Mit dem Wachsen des russischen Reiches verlor die Festung ihre Bedeutung. Die Stadt Orjol, die inmitten des fruchtbaren Schwarzerdegebietes liegt, wandelte sich zu einem Zentrum des Getreideanbaus. Im 19. Jahrhundert wurden Eisenbahnen und Straßen errichtet, und Orjol versorgte Moskau mit Weizen und Mehl. Die Industrialisierung setzte erst in der Sowjetepoche ein. Im Zweiten Weltkrieg war Orjol zwischen 1941 und 1943 von den Deutschen besetzt; (siehe auch: Unternehmen Zitadelle). Am 5. August 1943 wurde Orjol von der Roten Armee zurückerobert. In den Jahren nach 1945 wurden weitere Industriebetriebe wie ein Stahlwerk und feinmechanische Industrien gegründet. In der Stadt bestanden die beiden Kriegsgefangenenlager 263 und 406, Orel, für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs. Quelle: Staatliches Statistikamt der Russischen Föderation Blick auf die Stadt von einem Riesenrad Orjol im Winter Sonstige Hochschulen und Institute
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

2007, ISBN: 9781159230500
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Orjol, Nowosil, Maloarchangelsk, Bolchow, Liwny, Mzensk, Dmitrowsk. Auszug: Orjol (russ. , wörtlich "Adler"; dt. manchmal auch Orel) ist eine russische Stadt in der Oblast Orjol in Zentralrussland. Orjol liegt an der Oka, rund 350 km südwestlich von Moskau. Heute ist Orjol Verwaltungszentrum der gleichnamigen Oblast und hat etwa 323.000 Einwohner (Stand: 2007). Die Stadt wurde 1566 als Festung an der damaligen Südgrenze des Moskauer Reiches gegründet. 1611 wurde sie von den Polen verwüstet und wiederaufgebaut. Mit dem Wachsen des russischen Reiches verlor die Festung ihre Bedeutung. Die Stadt Orjol, die inmitten des fruchtbaren Schwarzerdegebietes liegt, wandelte sich zu einem Zentrum des Getreideanbaus. Im 19. Jahrhundert wurden Eisenbahnen und Straßen errichtet, und Orjol versorgte Moskau mit Weizen und Mehl. Die Industrialisierung setzte erst in der Sowjetepoche ein. Im Zweiten Weltkrieg war Orjol zwischen 1941 und 1943 von den Deutschen besetzt; (siehe auch: Unternehmen Zitadelle). Am 5. August 1943 wurde Orjol von der Roten Armee zurückerobert. In den Jahren nach 1945 wurden weitere Industriebetriebe wie ein Stahlwerk und feinmechanische Industrien gegründet. In der Stadt bestanden die beiden Kriegsgefangenenlager 263 und 406, Orel, für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs. Quelle: Staatliches Statistikamt der Russischen Föderation Blick auf die Stadt von einem Riesenrad Orjol im Winter Sonstige Hochschulen und Institute Versandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

bei
2011, ISBN: 1159230501, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
ID: 9781159230500
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 26630 - TB/Geografie], [SW: - Science / Earth Sciences / Geography], Kart… Mehr…
bei booklooker.de
2007, ISBN: 9781159230500
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Orjol, Nowosil, Maloarchangelsk, Bolchow, Liwny, Mzensk, Dmitrowsk. Auszug: Orjol (russ.… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ort in Der Oblast Orjol
EAN (ISBN-13): 9781159230500
ISBN (ISBN-10): 1159230501
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,054 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-05-01T00:24:22+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-12-04T10:50:51+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159230500
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-23050-1, 978-1-159-23050-0
< zum Archiv...