2011, ISBN: 1159220786, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 24110 - TB/Nachschlagewerke/Lexika], [SW: - Reference / Directories], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Stift Quernheim, Kirchlengern, Südlengern, Häver, Rehmerloh, Klosterbauerschaft. Auszug: Stift Quernheim ist ein über 1600 Einwohner zählender Ortsteil der im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegenen Gemeinde Kirchlengern und gehört zum Kreis Herford. Vor 1969 bildete Stift Quernheim eine eigene Gemeinde im Amt Kirchlengern. Es wurde im Rahmen der kommunalen Gebietsreform zum 1. Januar 1969 mit weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Kirchlengern zusammengeschlossen. Wappen der ehemaligen GemeindeBeschreibung: In rotem Schilde getrennt durch einen überdachten und von zwei aufsitzenden Türmchen flankierten Torbogen in Silber, oben zwei heraldische Lilien, unten ein unterschächtiges Wassermühlenrad in Silber. Begründung: Rot ist die Farbe des Territoriums Minden. Silber weist auf geschichtliche und territorial-nachbarliche Beziehungen zur Grafschaft Ravensberg, mit der das Territorium Minden seit 1719 eine Verwaltungsprovinz des brandenburgisch-preußischen Staates bildete und auf die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Wittekindkreis Herford hin. Der das Schildfeld in zwei Felder trennende überdachte von zwei aufsitzenden Türmchen flankierte Torbogen ist dem aus dem 13. Jahrhundert überlieferten Siegel des ehemaligen Klosters Quernheim entnommen, dessen Bilder die Mutter Gottes mit dem Kind im oberen und einen heiligen Bischof, vermutlich Augustinus, im unteren Felde darstellen (Ludorff, Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Herford). Die heraldischen Lilien des oberen Feldes erinnern an das eine heraldische Lilie als Stiftswappen zeigende Stiftssiegel des 17. Jahrhunderts. Das Wasserrad im unteren Feld soll die drei in Stift Quernheim am Mühlenbache nur wenige hundert Meter voneinander entfernt liegenden Mühlen versinnbildlichen und auf die Bedeutung des Namens Quernheim - Querne - Mühle - hindeuten. Eine der Mühlen ist schon um 1270 (molendinum - Wassermühle) nachzuweisen.1 Auf welche der drei heute noch vorhandenen Stiftsmühlen, für die die alten Bezeichnungen Oberste-, Mittelste- und Niederste Stiftsmühle im Volksmunde heute noch fortbestehen, sich die Erwähnu Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Stift Quernheim, Kirchlengern, Südlengern, Häver, Rehmerloh, Klosterbauerschaft. Auszug: Stift Quernheim ist ein über 1600 Einwohner zählender Ortsteil der im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegenen Gemeinde Kirchlengern und gehört zum Kreis Herford. Vor 1969 bildete Stift Quernheim eine eigene Gemeinde im Amt Kirchlengern. Es wurde im Rahmen der kommunalen Gebietsreform zum 1. Januar 1969 mit weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Kirchlengern zusammengeschlossen. Wappen der ehemaligen GemeindeBeschreibung: In rotem Schilde getrennt durch einen überdachten und von zwei aufsitzenden Türmchen flankierten Torbogen in Silber, oben zwei heraldische Lilien, unten ein unterschächtiges Wassermühlenrad in Silber. Begründung: Rot ist die Farbe des Territoriums Minden. Silber weist auf geschichtliche und territorial-nachbarliche Beziehungen zur Grafschaft Ravensberg, mit der das Territorium Minden seit 1719 eine Verwaltungsprovinz des brandenburgisch-preußischen Staates bildete und auf die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Wittekindkreis Herford hin. Der das Schildfeld in zwei Felder trennende überdachte von zwei aufsitzenden Türmchen flankierte Torbogen ist dem aus dem 13. Jahrhundert überlieferten Siegel des ehemaligen Klosters Quernheim entnommen, dessen Bilder die Mutter Gottes mit dem Kind im oberen und einen heiligen Bischof, vermutlich Augustinus, im unteren Felde darstellen (Ludorff, Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Herford). Die heraldischen Lilien des oberen Feldes erinnern an das eine heraldische Lilie als Stiftswappen zeigende Stiftssiegel des 17. Jahrhunderts. Das Wasserrad im unteren Feld soll die drei in Stift Quernheim am Mühlenbache nur wenige hundert Meter voneinander entfernt liegenden Mühlen versinnbildlichen und auf die Bedeutung des Namens Quernheim - Querne - Mühle - hindeuten. Eine der Mühlen ist schon um 1270 (molendinum - Wassermühle) nachzuweisen.1 Auf welche der drei heute noch vorhandenen Stiftsmühlen, für die die alten Bezeichnungen Oberste-, Mittelste- und Niederste Stiftsmühle im Volksmunde heute noch fortbestehen, sich die Erwähnu
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

ISBN: 1159220786
EAN: 9781159220785, ISBN: 1159220786 [SW:Lexika ; Nachschlagewerke ; Directories ; Nachschlagewerke/Lexika], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

ISBN: 1159220786
EAN: 9781159220785, ISBN: 1159220786 [SW:Lexika ; Nachschlagewerke ; Directories ; Nachschlagewerke/Lexika], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

ISBN: 1159220786
EAN: 9781159220785, ISBN: 1159220786 [SW:Lexika ; Nachschlagewerke ; Directories ; Nachschlagewerke/Lexika], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 1159220786, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 24110 - TB/Nachschlagewerke/Lexika], [SW: - Reference / Directories], Kar… Mehr…

ISBN: 1159220786
EAN: 9781159220785, ISBN: 1159220786 [SW:Lexika ; Nachschlagewerke ; Directories ; Nachschlagewerke/Lexika], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)

ISBN: 1159220786
EAN: 9781159220785, ISBN: 1159220786 [SW:Lexika ; Nachschlagewerke ; Directories ; Nachschlagewerke/Lexika], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)

ISBN: 1159220786
EAN: 9781159220785, ISBN: 1159220786 [SW:Lexika ; Nachschlagewerke ; Directories ; Nachschlagewerke/Lexika], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ortsteil Von Kirchlengern: Stift Quernheim, Kirchlengern, Sdlengern, Hver, Rehmerloh, Klosterbauerschaft
EAN (ISBN-13): 9781159220785
ISBN (ISBN-10): 1159220786
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-09-01T08:32:54+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-11-22T23:26:01+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159220785
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-22078-6, 978-1-159-22078-5
< zum Archiv...