
2011, ISBN: 1159183155, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 26940 - TB/Innere Medizin/Chirurgie], [SW: - Medical / Infectious Disease… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 26940 - TB/Innere Medizin/Chirurgie], [SW: - Medical / Infectious Diseases], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Gebirgs- und Winterkampfschule, EV Mittenwald, Schmalensee, Kloster Scharnitz. Auszug: Mittenwald - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")}.ogg-player-options {border: solid 1px #ccc;padding: 2pt;text-align: left;font-size: 10pt;} Mittenwald Mittenwald mit Lautersee Mittenwald vom Karwendel aus gesehenWestlich des auf rund 920 m ü.NN gelegenen Ortes befinden sich die beiden Bergseen Lautersee und Ferchensee und das Wettersteingebirge. Östlich entlang des Mittenwalder Ortszentrums fließt die Isar, über der Gipfel des Karwendels aufragen. Direkt an Mittenwald vorbei führt die Bundesstraße 2 sowie die Eisenbahnstrecke der Mittenwaldbahn. Der Jahresniederschlag beträgt 1437mm und liegt damit im oberen Drittel der von den Messstellen des Deutschen Wetterdienstes erfassten Werte. Über 96% zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der Februar; am meisten regnet es im Juli. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 2,9mal mehr Regen, als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im oberen Drittel. Niederschlagsdiagramm In antiker Zeit verlief durch Mittenwald eine Römerstraße. Es handelt sich um den Brennerpass-Zweig der Via Claudia Augusta, der Augsburg (Augusta Vindelicum) und Bozen (Pons Drusi) verband. Auf Mittenwalder Flur könnte die von der Tabula Peutingeriana erwähnte Straßenstation Scarbia gelegen sein. Mittenwald geht auf eine im Scharnitzwald gelegene Rodungssiedlung zurück und wurde 1096 als in media silva erstmals urkundlich erwähnt, 1305 wurde ihr das Marktrecht verliehen. Die Wälder der Umgebung waren Grundlage für das Gewerbe der Flößerei. Die Zunft der Flößer verfügte über 20 Meister und zahlreiche Gesellen in Mittenwald. Es war einer der Hauptorte der zwischen Tirol und Bayern gelegenen ehemaligen Grafschaft Werdenfels, die von 1294 bis zur Säkularisation 1802 dem Hochstift Freising angehörte und erst durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 an Bayern fiel. Im Mittelalter b Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Gebirgs- und Winterkampfschule, EV Mittenwald, Schmalensee, Kloster Scharnitz. Auszug: Mittenwald - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")}.ogg-player-options {border: solid 1px #ccc;padding: 2pt;text-align: left;font-size: 10pt;} Mittenwald Mittenwald mit Lautersee Mittenwald vom Karwendel aus gesehenWestlich des auf rund 920 m ü.NN gelegenen Ortes befinden sich die beiden Bergseen Lautersee und Ferchensee und das Wettersteingebirge. Östlich entlang des Mittenwalder Ortszentrums fließt die Isar, über der Gipfel des Karwendels aufragen. Direkt an Mittenwald vorbei führt die Bundesstraße 2 sowie die Eisenbahnstrecke der Mittenwaldbahn. Der Jahresniederschlag beträgt 1437mm und liegt damit im oberen Drittel der von den Messstellen des Deutschen Wetterdienstes erfassten Werte. Über 96% zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der Februar; am meisten regnet es im Juli. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 2,9mal mehr Regen, als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im oberen Drittel. Niederschlagsdiagramm In antiker Zeit verlief durch Mittenwald eine Römerstraße. Es handelt sich um den Brennerpass-Zweig der Via Claudia Augusta, der Augsburg (Augusta Vindelicum) und Bozen (Pons Drusi) verband. Auf Mittenwalder Flur könnte die von der Tabula Peutingeriana erwähnte Straßenstation Scarbia gelegen sein. Mittenwald geht auf eine im Scharnitzwald gelegene Rodungssiedlung zurück und wurde 1096 als in media silva erstmals urkundlich erwähnt, 1305 wurde ihr das Marktrecht verliehen. Die Wälder der Umgebung waren Grundlage für das Gewerbe der Flößerei. Die Zunft der Flößer verfügte über 20 Meister und zahlreiche Gesellen in Mittenwald. Es war einer der Hauptorte der zwischen Tirol und Bayern gelegenen ehemaligen Grafschaft Werdenfels, die von 1294 bis zur Säkularisation 1802 dem Hochstift Freising angehörte und erst durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 an Bayern fiel. Im Mittelalter b<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Mittenwald
- Taschenbuch 1437, ISBN: 9781159183158
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Gebirgs- und Winterkampfschule, EV Mittenwald, Schmalensee, Kloster Scharnitz. Auszug: M… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Gebirgs- und Winterkampfschule, EV Mittenwald, Schmalensee, Kloster Scharnitz. Auszug: Mittenwald - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")}.ogg-player-options {border: solid 1px #ccc;padding: 2pt;text-align: left;font-size: 10pt;} Mittenwald Mittenwald mit Lautersee Mittenwald vom Karwendel aus gesehenWestlich des auf rund 920 m ü.NN gelegenen Ortes befinden sich die beiden Bergseen Lautersee und Ferchensee und das Wettersteingebirge. Östlich entlang des Mittenwalder Ortszentrums fließt die Isar, über der Gipfel des Karwendels aufragen. Direkt an Mittenwald vorbei führt die Bundesstraße 2 sowie die Eisenbahnstrecke der Mittenwaldbahn. Der Jahresniederschlag beträgt 1437mm und liegt damit im oberen Drittel der von den Messstellen des Deutschen Wetterdienstes erfassten Werte. Über 96% zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der Februar; am meisten regnet es im Juli. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 2,9mal mehr Regen, als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im oberen Drittel. Niederschlagsdiagramm In antiker Zeit verlief durch Mittenwald eine Römerstraße. Es handelt sich um den Brennerpass-Zweig der Via Claudia Augusta, der Augsburg (Augusta Vindelicum) und Bozen (Pons Drusi) verband. Auf Mittenwalder Flur könnte die von der Tabula Peutingeriana erwähnte Straßenstation Scarbia gelegen sein. Mittenwald geht auf eine im Scharnitzwald gelegene Rodungssiedlung zurück und wurde 1096 als in media silva erstmals urkundlich erwähnt, 1305 wurde ihr das Marktrecht verliehen. Die Wälder der Umgebung waren Grundlage für das Gewerbe der Flößerei. Die Zunft der Flößer verfügte über 20 Meister und zahlreiche Gesellen in Mittenwald. Es war einer der Hauptorte der zwischen Tirol und Bayern gelegenen ehemaligen Grafschaft Werdenfels, die von 1294 bis zur Säkularisation 1802 dem Hochstift Freising angehörte und erst durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 an Bayern fiel. Im Mittelalter b
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Mittenwald
- Taschenbuch 1437, ISBN: 9781159183158
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Gebirgs- und Winterkampfschule, EV Mittenwald, Schmalensee, Kloster Scharnitz. Auszug: M… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Gebirgs- und Winterkampfschule, EV Mittenwald, Schmalensee, Kloster Scharnitz. Auszug: Mittenwald - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")}.ogg-player-options {border: solid 1px #ccc;padding: 2pt;text-align: left;font-size: 10pt;} Mittenwald Mittenwald mit Lautersee Mittenwald vom Karwendel aus gesehenWestlich des auf rund 920 m ü.NN gelegenen Ortes befinden sich die beiden Bergseen Lautersee und Ferchensee und das Wettersteingebirge. Östlich entlang des Mittenwalder Ortszentrums fließt die Isar, über der Gipfel des Karwendels aufragen. Direkt an Mittenwald vorbei führt die Bundesstraße 2 sowie die Eisenbahnstrecke der Mittenwaldbahn. Der Jahresniederschlag beträgt 1437mm und liegt damit im oberen Drittel der von den Messstellen des Deutschen Wetterdienstes erfassten Werte. Über 96% zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der Februar; am meisten regnet es im Juli. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 2,9mal mehr Regen, als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im oberen Drittel. Niederschlagsdiagramm In antiker Zeit verlief durch Mittenwald eine Römerstraße. Es handelt sich um den Brennerpass-Zweig der Via Claudia Augusta, der Augsburg (Augusta Vindelicum) und Bozen (Pons Drusi) verband. Auf Mittenwalder Flur könnte die von der Tabula Peutingeriana erwähnte Straßenstation Scarbia gelegen sein. Mittenwald geht auf eine im Scharnitzwald gelegene Rodungssiedlung zurück und wurde 1096 als in media silva erstmals urkundlich erwähnt, 1305 wurde ihr das Marktrecht verliehen. Die Wälder der Umgebung waren Grundlage für das Gewerbe der Flößerei. Die Zunft der Flößer verfügte über 20 Meister und zahlreiche Gesellen in Mittenwald. Es war einer der Hauptorte der zwischen Tirol und Bayern gelegenen ehemaligen Grafschaft Werdenfels, die von 1294 bis zur Säkularisation 1802 dem Hochstift Freising angehörte und erst durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 an Bayern fiel. Im Mittelalter b
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Mittenwald
- Taschenbuch 1437, ISBN: 9781159183158
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Gebirgs- und Winterkampfschule, EV Mittenwald, Schmalensee, Kloster Scharnitz. Auszug: M… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Gebirgs- und Winterkampfschule, EV Mittenwald, Schmalensee, Kloster Scharnitz. Auszug: Mittenwald - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")}.ogg-player-options {border: solid 1px #ccc;padding: 2pt;text-align: left;font-size: 10pt;} Mittenwald Mittenwald mit Lautersee Mittenwald vom Karwendel aus gesehenWestlich des auf rund 920 m ü.NN gelegenen Ortes befinden sich die beiden Bergseen Lautersee und Ferchensee und das Wettersteingebirge. Östlich entlang des Mittenwalder Ortszentrums fließt die Isar, über der Gipfel des Karwendels aufragen. Direkt an Mittenwald vorbei führt die Bundesstraße 2 sowie die Eisenbahnstrecke der Mittenwaldbahn. Der Jahresniederschlag beträgt 1437mm und liegt damit im oberen Drittel der von den Messstellen des Deutschen Wetterdienstes erfassten Werte. Über 96% zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der Februar; am meisten regnet es im Juli. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 2,9mal mehr Regen, als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im oberen Drittel. Niederschlagsdiagramm In antiker Zeit verlief durch Mittenwald eine Römerstraße. Es handelt sich um den Brennerpass-Zweig der Via Claudia Augusta, der Augsburg (Augusta Vindelicum) und Bozen (Pons Drusi) verband. Auf Mittenwalder Flur könnte die von der Tabula Peutingeriana erwähnte Straßenstation Scarbia gelegen sein. Mittenwald geht auf eine im Scharnitzwald gelegene Rodungssiedlung zurück und wurde 1096 als in media silva erstmals urkundlich erwähnt, 1305 wurde ihr das Marktrecht verliehen. Die Wälder der Umgebung waren Grundlage für das Gewerbe der Flößerei. Die Zunft der Flößer verfügte über 20 Meister und zahlreiche Gesellen in Mittenwald. Es war einer der Hauptorte der zwischen Tirol und Bayern gelegenen ehemaligen Grafschaft Werdenfels, die von 1294 bis zur Säkularisation 1802 dem Hochstift Freising angehörte und erst durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 an Bayern fiel. Im Mittelalter b
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.