Gestorben 453
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159171955, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25440 - TB/Religion/Theologie/Christentum], [SW: - Religion / Christianit… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25440 - TB/Religion/Theologie/Christentum], [SW: - Religion / Christianity / History], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Nicht dargestellt. Kapitel: Attila, Thorismund, Aelia Pulcheria, Maurilius von Angers, Ingyo. Auszug: Attila (+ 453), Sohn des Mundzuk, war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/45 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod König der Hunnen. Zentrum von Attilas Herrschaftsbereich war das heutige Ungarn, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichteten. Attila vollendete zusammen mit seinem Bruder Bleda die von ihrem Onkel Rua (Ruga) begonnene, weitgehende Einigung der (westlichen) Hunnen, wenngleich Attila nie über alle Hunnen herrschte. Das neue Reich, über das er seit etwa 434 zusammen mit Bleda herrschte, umfasste zudem höchst verschiedene iranische und germanische Völkerschaften. Attila, der seinen Bruder Bleda um 444/445 tötete, errichtete sein Hauptlager in der heutigen ungarischen Tiefebene an der Theiß, am Drehpunkt zwischen dem Oströmischen Reich und dem Weströmischen Reich, wo er in einem prächtigen Holzpalast residierte. Zu Westrom unterhielt Attila zunächst gute Kontakte. Grund dafür war vor allem die Politik des römischen magister militum (Heermeister) Flavius Aëtius, der in seiner Jugend im Austausch für Attila als Geisel bei den Hunnen lebte und ebenso wie Attila seine zeitweiligen Gastgeber nur zu gut kannte. Aëtius war mit Hilfe Attilas hunnischer Hilfstruppen an die Macht gekommen und hatte mit ihrer Hilfe auch das Burgundenreich von Worms um 436 vernichtet. Dies wird als historischer Kern der Nibelungensage betrachtet; bei den dort auftauchenden Hunnen handelt es sich demnach jedoch um römische Hilfstruppen, nicht um Attilas Hunnen (siehe auch Völkerwanderung). Aëtius trat Attila Teile Pannoniens ab. Trotz vieler erfolgreicher Raubzüge sah Attila in einer langfristigen Beziehung zu Rom wohl einen wichtigen Faktor zur Stabilisierung seines nur lose aufgebauten Herrschaftsraumes. Er beschäftige unter anderem den Römer Orestes als Berater. Orestes bekam später einen Sohn, Romulus Augustulus, den er zum letzten weströmischen Kaiser (nach traditioneller Zählung) ausrufen ließ. Attila unternahm in der Folgeze Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Nicht dargestellt. Kapitel: Attila, Thorismund, Aelia Pulcheria, Maurilius von Angers, Ingyo. Auszug: Attila (+ 453), Sohn des Mundzuk, war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/45 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod König der Hunnen. Zentrum von Attilas Herrschaftsbereich war das heutige Ungarn, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichteten. Attila vollendete zusammen mit seinem Bruder Bleda die von ihrem Onkel Rua (Ruga) begonnene, weitgehende Einigung der (westlichen) Hunnen, wenngleich Attila nie über alle Hunnen herrschte. Das neue Reich, über das er seit etwa 434 zusammen mit Bleda herrschte, umfasste zudem höchst verschiedene iranische und germanische Völkerschaften. Attila, der seinen Bruder Bleda um 444/445 tötete, errichtete sein Hauptlager in der heutigen ungarischen Tiefebene an der Theiß, am Drehpunkt zwischen dem Oströmischen Reich und dem Weströmischen Reich, wo er in einem prächtigen Holzpalast residierte. Zu Westrom unterhielt Attila zunächst gute Kontakte. Grund dafür war vor allem die Politik des römischen magister militum (Heermeister) Flavius Aëtius, der in seiner Jugend im Austausch für Attila als Geisel bei den Hunnen lebte und ebenso wie Attila seine zeitweiligen Gastgeber nur zu gut kannte. Aëtius war mit Hilfe Attilas hunnischer Hilfstruppen an die Macht gekommen und hatte mit ihrer Hilfe auch das Burgundenreich von Worms um 436 vernichtet. Dies wird als historischer Kern der Nibelungensage betrachtet; bei den dort auftauchenden Hunnen handelt es sich demnach jedoch um römische Hilfstruppen, nicht um Attilas Hunnen (siehe auch Völkerwanderung). Aëtius trat Attila Teile Pannoniens ab. Trotz vieler erfolgreicher Raubzüge sah Attila in einer langfristigen Beziehung zu Rom wohl einen wichtigen Faktor zur Stabilisierung seines nur lose aufgebauten Herrschaftsraumes. Er beschäftige unter anderem den Römer Orestes als Berater. Orestes bekam später einen Sohn, Romulus Augustulus, den er zum letzten weströmischen Kaiser (nach traditioneller Zählung) ausrufen ließ. Attila unternahm in der Folgeze<