
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Medien in Potsdam
- Taschenbuch 1912, ISBN: 9781159158682
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Rundfunk Berlin-Brandenburg, Filmstudio Babelsberg, Fritz, Potsdamer Tageszeitung, Potsd… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Rundfunk Berlin-Brandenburg, Filmstudio Babelsberg, Fritz, Potsdamer Tageszeitung, Potsdamer Neueste Nachrichten, Bus, Events Stadtmagazin. Auszug: Studio Babelsberg in Potsdam-Babelsberg ist das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt und das größte Filmstudio in Deutschland. Seit 1912 wird in Babelsberg Filmgeschichte geschrieben: Unzählige namhafte Filmemacher haben in Babelsberg Station gemacht und legendäre Filme produziert darunter Metropolis und Der Blaue Engel. Heute werden 80 Prozent der deutschen Kinofilmproduktion im Studio Babelsberg oder mit dessen Unterstützung verwirklicht. Auf dem Gelände befindet sich ebenfalls der Filmpark Babelsberg, ein Themenpark mit Stuntshows und Kulissen aus den dort entstandenen Filmen, das Deutsche Rundfunkarchiv, sowie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) mit einigen seiner Fernseh- und Radiosender. Ebenfalls ansässig ist das Deutsche Filmorchester Babelsberg. Ferner bildet die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) "Konrad Wolf" mit ihren elf Studiengängen auf dem Gelände der Medienstadt Babelsberg im fast kompletten Spektrum der auf dem Filmmarkt erforderlichen Berufe Nachwuchskräfte aus. Das erste Gebäude auf dem heute rund 420.000 m² großen Areal war das von der Firma Bioscope errichtete gläserne Filmatelier. Die Firma beauftragte Guido Seeber - zum Zwecke einer Ateliervergrößerung - ein geeignetes Grundstück im Berliner Umland zu suchen. Im Winter 1911/12 begannen dann unter der technischen Anleitung von Guido Seeber die Bauarbeiten zu einem Glashaus in der Stahnsdorfer Straße in Novawes. In diesem Gebäude entstand 1912 der Stummfilm Der Totentanz von Urban Gad mit Asta Nielsen in der Hauptrolle. Später kam es zur Fusion von "Bioscope" mit der Decla, der deutschen Niederlassung des französischen Filmkonzerns Eclair, zur Decla Bioscope. Diese wurde 1921 von der Ufa übernommen. Anschließend entstand hier 1926 für den Science-Fiction-Film Metropolis von Fritz Lang ein Großatelier, die heutige Marlene-Dietrich-Halle. Im gleichen Jahr wurde für Melodie des Herzens, den ersten deutschen Tonfilm, auf dem Gelände ein Tonfilmatelier errichtet - das sogenannte Tonkreuz.
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Medien in Potsdam
- Taschenbuch 1912, ISBN: 9781159158682
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Rundfunk Berlin-Brandenburg, Filmstudio Babelsberg, Fritz, Potsdamer Tageszeitung, Potsd… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Rundfunk Berlin-Brandenburg, Filmstudio Babelsberg, Fritz, Potsdamer Tageszeitung, Potsdamer Neueste Nachrichten, Bus, Events Stadtmagazin. Auszug: Studio Babelsberg in Potsdam-Babelsberg ist das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt und das größte Filmstudio in Deutschland. Seit 1912 wird in Babelsberg Filmgeschichte geschrieben: Unzählige namhafte Filmemacher haben in Babelsberg Station gemacht und legendäre Filme produziert darunter Metropolis und Der Blaue Engel. Heute werden 80 Prozent der deutschen Kinofilmproduktion im Studio Babelsberg oder mit dessen Unterstützung verwirklicht. Auf dem Gelände befindet sich ebenfalls der Filmpark Babelsberg, ein Themenpark mit Stuntshows und Kulissen aus den dort entstandenen Filmen, das Deutsche Rundfunkarchiv, sowie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) mit einigen seiner Fernseh- und Radiosender. Ebenfalls ansässig ist das Deutsche Filmorchester Babelsberg. Ferner bildet die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) "Konrad Wolf" mit ihren elf Studiengängen auf dem Gelände der Medienstadt Babelsberg im fast kompletten Spektrum der auf dem Filmmarkt erforderlichen Berufe Nachwuchskräfte aus. Das erste Gebäude auf dem heute rund 420.000 m² großen Areal war das von der Firma Bioscope errichtete gläserne Filmatelier. Die Firma beauftragte Guido Seeber - zum Zwecke einer Ateliervergrößerung - ein geeignetes Grundstück im Berliner Umland zu suchen. Im Winter 1911/12 begannen dann unter der technischen Anleitung von Guido Seeber die Bauarbeiten zu einem Glashaus in der Stahnsdorfer Straße in Novawes. In diesem Gebäude entstand 1912 der Stummfilm Der Totentanz von Urban Gad mit Asta Nielsen in der Hauptrolle. Später kam es zur Fusion von "Bioscope" mit der Decla, der deutschen Niederlassung des französischen Filmkonzerns Eclair, zur Decla Bioscope. Diese wurde 1921 von der Ufa übernommen. Anschließend entstand hier 1926 für den Science-Fiction-Film Metropolis von Fritz Lang ein Großatelier, die heutige Marlene-Dietrich-Halle. Im gleichen Jahr wurde für Melodie des Herzens, den ersten deutschen Tonfilm, auf dem Gelände ein Tonfilmatelier errichtet - das sogenannte Tonkreuz.
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Medien in Potsdam
- Taschenbuch 1912, ISBN: 9781159158682
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Rundfunk Berlin-Brandenburg, Filmstudio Babelsberg, Fritz, Potsdamer Tageszeitung, Potsd… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Rundfunk Berlin-Brandenburg, Filmstudio Babelsberg, Fritz, Potsdamer Tageszeitung, Potsdamer Neueste Nachrichten, Bus, Events Stadtmagazin. Auszug: Studio Babelsberg in Potsdam-Babelsberg ist das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt und das größte Filmstudio in Deutschland. Seit 1912 wird in Babelsberg Filmgeschichte geschrieben: Unzählige namhafte Filmemacher haben in Babelsberg Station gemacht und legendäre Filme produziert darunter Metropolis und Der Blaue Engel. Heute werden 80 Prozent der deutschen Kinofilmproduktion im Studio Babelsberg oder mit dessen Unterstützung verwirklicht. Auf dem Gelände befindet sich ebenfalls der Filmpark Babelsberg, ein Themenpark mit Stuntshows und Kulissen aus den dort entstandenen Filmen, das Deutsche Rundfunkarchiv, sowie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) mit einigen seiner Fernseh- und Radiosender. Ebenfalls ansässig ist das Deutsche Filmorchester Babelsberg. Ferner bildet die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) "Konrad Wolf" mit ihren elf Studiengängen auf dem Gelände der Medienstadt Babelsberg im fast kompletten Spektrum der auf dem Filmmarkt erforderlichen Berufe Nachwuchskräfte aus. Das erste Gebäude auf dem heute rund 420.000 m² großen Areal war das von der Firma Bioscope errichtete gläserne Filmatelier. Die Firma beauftragte Guido Seeber - zum Zwecke einer Ateliervergrößerung - ein geeignetes Grundstück im Berliner Umland zu suchen. Im Winter 1911/12 begannen dann unter der technischen Anleitung von Guido Seeber die Bauarbeiten zu einem Glashaus in der Stahnsdorfer Straße in Novawes. In diesem Gebäude entstand 1912 der Stummfilm Der Totentanz von Urban Gad mit Asta Nielsen in der Hauptrolle. Später kam es zur Fusion von "Bioscope" mit der Decla, der deutschen Niederlassung des französischen Filmkonzerns Eclair, zur Decla Bioscope. Diese wurde 1921 von der Ufa übernommen. Anschließend entstand hier 1926 für den Science-Fiction-Film Metropolis von Fritz Lang ein Großatelier, die heutige Marlene-Dietrich-Halle. Im gleichen Jahr wurde für Melodie des Herzens, den ersten deutschen Tonfilm, auf dem Gelände ein Tonfilmatelier errichtet - das sogenannte Tonkreuz.
Versandzeit unbekannt<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Medien in Potsdam
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159158681, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, [GR: 27860 - TB/Wirtschaft/Werbung, Marketing], [SW: - Business & Economics / Marketing /… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, [GR: 27860 - TB/Wirtschaft/Werbung, Marketing], [SW: - Business & Economics / Marketing / General], Kartoniert/Broschiert<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.