
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Medienmuseum
- Taschenbuch 1765, ISBN: 9781159157968
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Albertina, Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Zeitungsmuseum, Marmorschlössl, Plug… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Albertina, Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Zeitungsmuseum, Marmorschlössl, Plug.in, Deutsches Pressemuseum Hamburg, Phono- und Radiomuseum, Institut für Bild und Ton, Deutsches Werbemuseum, Deutsches Phonomuseum. Auszug: Die Albertina ist ein Museum im Palais Erzherzog Albrecht im Stadtzentrum von Wien. Es beherbergt eine der größten und bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt mit einem Umfang von ungefähr 65.000 Zeichnungen und über einer Million druckgrafischer Blätter. Der Rahmen der ausgestellten und archivierten Exponate reicht von der Spätgotik bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Der Name "Albertina" stammt von ihrem Begründer Herzog Albert Kasimir von Sachsen-Teschen. Habsburgische Prunkräume mit GemäldeDie grafische Sammlung wurde von Herzog Albert in den siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts in der Burg Pressburg angelegt, in der er in den Jahren 1765 bis 1781 als Gouverneur des Königreichs Ungarn wohnte. Die Gründungsurkunde der Albertina stammt vom 4. Juli 1776. Dass das Datum mit der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten zusammenfällt, ist reiner Zufall. Seit der Übernahme des heutigen Palais Erzherzog Albrecht im Jahre 1795 befindet sich dort die Sammlung Albertina. Durch einen folgenden Umbau des Gebäudes wurde dieses an die neuen Bedürfnisse angepasst. Im Jahre 1822 wurde die bedeutende Sammlung erstmals der Öffentlichkeit zugängig gemacht. Im Gegensatz zu anderen Sammlungen, die dem Adel vorbehalten war, war der Besuch daran geknüpft, dass der Besucher über eigene Schuhe verfügen muss. Damit war zwar noch immer ein Großteil ausgeschlossen, der Besucherkreis aber trotzdem merklich erweitert. Nach dem Tode des Herzog Albert wurde die Sammlung, wie auch das Gebäude von seinem Erben Erzherzog Karl und später Erzherzog Albrecht sowie Erzherzog Friedrich übernommen. In dieser Zeit erfolgte ein weiterer Ausbau der grafischen Sammlung. Im Frühjahr 1919 gingen Gebäude und Sammlung von den Habsburgern in den Besitz der Republik Österreich über. 1920 wurde die Sammlung mit dem Bestand der Druckgrafiken der ehemaligen Kaiserlichen Hofbibliothek vereinigt. Zum damaligen Zeitpunkt wurden zwar alle privaten Besitztümer aus dem Palais von den ehemaligen Besitzern aus
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Medienmuseum
- Taschenbuch 1920, ISBN: 9781159157968
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Albertina, Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Zeitungsmuseum, Marmorschlössl, Plug… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Albertina, Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Zeitungsmuseum, Marmorschlössl, Plug.in, Deutsches Pressemuseum Hamburg, Phono- und Radiomuseum, Institut für Bild und Ton, Deutsches Werbemuseum, Deutsches Phonomuseum. Auszug: Die Albertina ist ein Museum im Palais Erzherzog Albrecht im Stadtzentrum von Wien. Es beherbergt eine der größten und bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt mit einem Umfang von ungefähr 65.000 Zeichnungen und über einer Million druckgrafischer Blätter. Der Rahmen der ausgestellten und archivierten Exponate reicht von der Spätgotik bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Der Name "Albertina" stammt von ihrem Begründer Herzog Albert Kasimir von Sachsen-Teschen. Habsburgische Prunkräume mit GemäldeDie grafische Sammlung wurde von Herzog Albert in den siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts in der Burg Pressburg angelegt, in der er in den Jahren 1765 bis 1781 als Gouverneur des Königreichs Ungarn wohnte. Die Gründungsurkunde der Albertina stammt vom 4. Juli 1776. Dass das Datum mit der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten zusammenfällt, ist reiner Zufall. Seit der Übernahme des heutigen Palais Erzherzog Albrecht im Jahre 1795 befindet sich dort die Sammlung Albertina. Durch einen folgenden Umbau des Gebäudes wurde dieses an die neuen Bedürfnisse angepasst. Im Jahre 1822 wurde die bedeutende Sammlung erstmals der Öffentlichkeit zugängig gemacht. Im Gegensatz zu anderen Sammlungen, die dem Adel vorbehalten war, war der Besuch daran geknüpft, dass der Besucher über eigene Schuhe verfügen muss. Damit war zwar noch immer ein Großteil ausgeschlossen, der Besucherkreis aber trotzdem merklich erweitert. Nach dem Tode des Herzog Albert wurde die Sammlung, wie auch das Gebäude von seinem Erben Erzherzog Karl und später Erzherzog Albrecht sowie Erzherzog Friedrich übernommen. In dieser Zeit erfolgte ein weiterer Ausbau der grafischen Sammlung. Im Frühjahr 1919 gingen Gebäude und Sammlung von den Habsburgern in den Besitz der Republik Österreich über. 1920 wurde die Sammlung mit dem Bestand der Druckgrafiken der ehemaligen Kaiserlichen Hofbibliothek vereinigt. Zum damaligen Zeitpunkt wurden zwar alle privaten Besitztümer aus dem Palais von den ehemaligen Besitzern ausVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Medienmuseum
- Taschenbuch 1920, ISBN: 9781159157968
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Albertina, Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Zeitungsmuseum, Marmorschlössl, Plug… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Albertina, Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Zeitungsmuseum, Marmorschlössl, Plug.in, Deutsches Pressemuseum Hamburg, Phono- und Radiomuseum, Institut für Bild und Ton, Deutsches Werbemuseum, Deutsches Phonomuseum. Auszug: Die Albertina ist ein Museum im Palais Erzherzog Albrecht im Stadtzentrum von Wien. Es beherbergt eine der größten und bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt mit einem Umfang von ungefähr 65.000 Zeichnungen und über einer Million druckgrafischer Blätter. Der Rahmen der ausgestellten und archivierten Exponate reicht von der Spätgotik bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Der Name "Albertina" stammt von ihrem Begründer Herzog Albert Kasimir von Sachsen-Teschen. Habsburgische Prunkräume mit GemäldeDie grafische Sammlung wurde von Herzog Albert in den siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts in der Burg Pressburg angelegt, in der er in den Jahren 1765 bis 1781 als Gouverneur des Königreichs Ungarn wohnte. Die Gründungsurkunde der Albertina stammt vom 4. Juli 1776. Dass das Datum mit der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten zusammenfällt, ist reiner Zufall. Seit der Übernahme des heutigen Palais Erzherzog Albrecht im Jahre 1795 befindet sich dort die Sammlung Albertina. Durch einen folgenden Umbau des Gebäudes wurde dieses an die neuen Bedürfnisse angepasst. Im Jahre 1822 wurde die bedeutende Sammlung erstmals der Öffentlichkeit zugängig gemacht. Im Gegensatz zu anderen Sammlungen, die dem Adel vorbehalten war, war der Besuch daran geknüpft, dass der Besucher über eigene Schuhe verfügen muss. Damit war zwar noch immer ein Großteil ausgeschlossen, der Besucherkreis aber trotzdem merklich erweitert. Nach dem Tode des Herzog Albert wurde die Sammlung, wie auch das Gebäude von seinem Erben Erzherzog Karl und später Erzherzog Albrecht sowie Erzherzog Friedrich übernommen. In dieser Zeit erfolgte ein weiterer Ausbau der grafischen Sammlung. Im Frühjahr 1919 gingen Gebäude und Sammlung von den Habsburgern in den Besitz der Republik Österreich über. 1920 wurde die Sammlung mit dem Bestand der Druckgrafiken der ehemaligen Kaiserlichen Hofbibliothek vereinigt. Zum damaligen Zeitpunkt wurden zwar alle privaten Besitztümer aus dem Palais von den ehemaligen Besitzern ausVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Medienmuseum (Albertina, Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Zeitungsmuseum, Marmorschlössl, Plug.in, Deutsches Pressemuseum Hamburg, Phono- und Radiomuseum, Institut für Bild und Ton, Deutsches Werbemuseum, Deutsches Phonomuseum)
- neues BuchISBN: 1159157960
EAN: 9781159157968, ISBN: 1159157960 [SW:Hardware ; Interactive & Multimedia], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
| | Bol.debol.de lieferbar in 2 - 3 Wochen. Versandkostenfrei innerhalb der BRD Versandkosten:zzgl. Versandkosten Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Medienmuseum
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159157960, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, [GR: 26370 - TB/Hardware], [SW: - Computers / Interactive & Multimedia], Kartoniert/Brosc… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, [GR: 26370 - TB/Hardware], [SW: - Computers / Interactive & Multimedia], Kartoniert/Broschiert<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.