2011, ISBN: 1159156298, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
ID: 9781159156299
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 26330 - TB/Programmiersprachen], [SW: - Computers / Programming Languages / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Niederbayerische Freilichtmuseen Massing und Finsterau, Oberdietfurt, Anzenberg. Auszug: Die Freilichtmuseen Massing und Finsterau erfüllen die Aufgabe, das frühere Leben, Wirtschaften und Bauen der bäuerlichen Bevölkerung Niederbayerns darzustellen. Träger ist ein kommunaler Zweckverband, dem neben dem Bezirk Niederbayern der Landkreis Rottal-Inn und der Landkreis Freyung-Grafenau sowie die Gemeinden Massing und Mauth angehören. Die Museen stehen unter wissenschaftlicher Leitung. Kapplhof Böhmerwaldhaus (Schanzer-Häusl) Wohnstube des Petzi-HofsDas Freilichtmuseum Finsterau liegt in der Gemeinde Mauth am Rande der Ortschaft Finsterau im Bayerischen Wald nahe der tschechischen Grenze. Es beherbergt Bauernhäuser, vollständige Höfe, eine Dorfschmiede und ein Straßenwirtshaus aus dem ganzen Bayerischen Wald. Der Alltag der Bauern und Tagwerker im Bayerischen Wald war mühsam. Diese Menschen haben einen blühenden Rosenstock, ein bunt gewebtes Tuch, einen bemalten Schrank mit ganz anderen Augen gesehen. Im Freilichtmuseum Finsterau werden die alltäglichen Dinge vom Werkzeug bis zum gewebten Tuch in ihren ursprünglichen Zusammenhang gestellt. Schmiede und Wirtshaus gehörten seit dem Mittelalter zu jedem Dorf. In der "Ehrn", dem alten Straßenwirthaus aus Kirchaitnach, sitzen nun nicht mehr Bauern und Fuhrleute, sondern die Museumsbesucher. Mit dem Kapplhof wurde 1980 das Museum eröffnet. Haus und Hof wurden mehrmals umgebaut, repariert und erweitert. Bis zuletzt blieb das Bild des Waldlerhofs erhalten, wie er im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert in den kleinen Dörfern und Weilern des inneren Bayerischen Waldes entstanden war. Wohnhaus und Rinderstall sind unter einem flachen, mit Schindeln gedeckten Satteldach vereint, der sorgfältig gezimmerte Getreidekasten trägt ein ebensolches Dach und auch der Stallstadel ist ähnlich gebaut. Kaum hundert Jahre existierte der Tanzer-Hof. 31 Tagwerk Wald, Wiesen und Felder und eine unbebaute Hofstelle im Angerdorf Einberg wurden 1879 für Michael Tanzer aus dem großen Hof seines Bruders genommen. Aber es war zu wenig: Di Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Niederbayerische Freilichtmuseen Massing und Finsterau, Oberdietfurt, Anzenberg. Auszug: Die Freilichtmuseen Massing und Finsterau erfüllen die Aufgabe, das frühere Leben, Wirtschaften und Bauen der bäuerlichen Bevölkerung Niederbayerns darzustellen. Träger ist ein kommunaler Zweckverband, dem neben dem Bezirk Niederbayern der Landkreis Rottal-Inn und der Landkreis Freyung-Grafenau sowie die Gemeinden Massing und Mauth angehören. Die Museen stehen unter wissenschaftlicher Leitung. Kapplhof Böhmerwaldhaus (Schanzer-Häusl) Wohnstube des Petzi-HofsDas Freilichtmuseum Finsterau liegt in der Gemeinde Mauth am Rande der Ortschaft Finsterau im Bayerischen Wald nahe der tschechischen Grenze. Es beherbergt Bauernhäuser, vollständige Höfe, eine Dorfschmiede und ein Straßenwirtshaus aus dem ganzen Bayerischen Wald. Der Alltag der Bauern und Tagwerker im Bayerischen Wald war mühsam. Diese Menschen haben einen blühenden Rosenstock, ein bunt gewebtes Tuch, einen bemalten Schrank mit ganz anderen Augen gesehen. Im Freilichtmuseum Finsterau werden die alltäglichen Dinge vom Werkzeug bis zum gewebten Tuch in ihren ursprünglichen Zusammenhang gestellt. Schmiede und Wirtshaus gehörten seit dem Mittelalter zu jedem Dorf. In der "Ehrn", dem alten Straßenwirthaus aus Kirchaitnach, sitzen nun nicht mehr Bauern und Fuhrleute, sondern die Museumsbesucher. Mit dem Kapplhof wurde 1980 das Museum eröffnet. Haus und Hof wurden mehrmals umgebaut, repariert und erweitert. Bis zuletzt blieb das Bild des Waldlerhofs erhalten, wie er im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert in den kleinen Dörfern und Weilern des inneren Bayerischen Waldes entstanden war. Wohnhaus und Rinderstall sind unter einem flachen, mit Schindeln gedeckten Satteldach vereint, der sorgfältig gezimmerte Getreidekasten trägt ein ebensolches Dach und auch der Stallstadel ist ähnlich gebaut. Kaum hundert Jahre existierte der Tanzer-Hof. 31 Tagwerk Wald, Wiesen und Felder und eine unbebaute Hofstelle im Angerdorf Einberg wurden 1879 für Michael Tanzer aus dem großen Hof seines Bruders genommen. Aber es war zu wenig: Di
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1980, ISBN: 9781159156299
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Niederbayerische Freilichtmuseen Massing und Finsterau, Oberdietfurt, Anzenberg. Auszug: Die Freilichtmuseen Massing und Finsterau erfüllen die Aufgabe, das frühere Leben, Wirtschaften und Bauen der bäuerlichen Bevölkerung Niederbayerns darzustellen. Träger ist ein kommunaler Zweckverband, dem neben dem Bezirk Niederbayern der Landkreis Rottal-Inn und der Landkreis Freyung-Grafenau sowie die Gemeinden Massing und Mauth angehören. Die Museen stehen unter wissenschaftlicher Leitung. Kapplhof Böhmerwaldhaus (Schanzer-Häusl) Wohnstube des Petzi-HofsDas Freilichtmuseum Finsterau liegt in der Gemeinde Mauth am Rande der Ortschaft Finsterau im Bayerischen Wald nahe der tschechischen Grenze. Es beherbergt Bauernhäuser, vollständige Höfe, eine Dorfschmiede und ein Straßenwirtshaus aus dem ganzen Bayerischen Wald. Der Alltag der Bauern und Tagwerker im Bayerischen Wald war mühsam. Diese Menschen haben einen blühenden Rosenstock, ein bunt gewebtes Tuch, einen bemalten Schrank mit ganz anderen Augen gesehen. Im Freilichtmuseum Finsterau werden die alltäglichen Dinge vom Werkzeug bis zum gewebten Tuch in ihren ursprünglichen Zusammenhang gestellt. Schmiede und Wirtshaus gehörten seit dem Mittelalter zu jedem Dorf. In der "Ehrn", dem alten Straßenwirthaus aus Kirchaitnach, sitzen nun nicht mehr Bauern und Fuhrleute, sondern die Museumsbesucher. Mit dem Kapplhof wurde 1980 das Museum eröffnet. Haus und Hof wurden mehrmals umgebaut, repariert und erweitert. Bis zuletzt blieb das Bild des Waldlerhofs erhalten, wie er im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert in den kleinen Dörfern und Weilern des inneren Bayerischen Waldes entstanden war. Wohnhaus und Rinderstall sind unter einem flachen, mit Schindeln gedeckten Satteldach vereint, der sorgfältig gezimmerte Getreidekasten trägt ein ebensolches Dach und auch der Stallstadel ist ähnlich gebaut. Kaum hundert Jahre existierte der Tanzer-Hof. 31 Tagwerk Wald, Wiesen und Felder und eine unbebaute Hofstelle im Angerdorf Einberg wurden 1879 für Michael Tanzer aus dem großen Hof seines Bruders genommen. Aber es war zu wenig: Di Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1980, ISBN: 9781159156299
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Niederbayerische Freilichtmuseen Massing und Finsterau, Oberdietfurt, Anzenberg. Auszug: Die Freilichtmuseen Massing und Finsterau erfüllen die Aufgabe, das frühere Leben, Wirtschaften und Bauen der bäuerlichen Bevölkerung Niederbayerns darzustellen. Träger ist ein kommunaler Zweckverband, dem neben dem Bezirk Niederbayern der Landkreis Rottal-Inn und der Landkreis Freyung-Grafenau sowie die Gemeinden Massing und Mauth angehören. Die Museen stehen unter wissenschaftlicher Leitung. Kapplhof Böhmerwaldhaus (Schanzer-Häusl) Wohnstube des Petzi-HofsDas Freilichtmuseum Finsterau liegt in der Gemeinde Mauth am Rande der Ortschaft Finsterau im Bayerischen Wald nahe der tschechischen Grenze. Es beherbergt Bauernhäuser, vollständige Höfe, eine Dorfschmiede und ein Straßenwirtshaus aus dem ganzen Bayerischen Wald. Der Alltag der Bauern und Tagwerker im Bayerischen Wald war mühsam. Diese Menschen haben einen blühenden Rosenstock, ein bunt gewebtes Tuch, einen bemalten Schrank mit ganz anderen Augen gesehen. Im Freilichtmuseum Finsterau werden die alltäglichen Dinge vom Werkzeug bis zum gewebten Tuch in ihren ursprünglichen Zusammenhang gestellt. Schmiede und Wirtshaus gehörten seit dem Mittelalter zu jedem Dorf. In der "Ehrn", dem alten Straßenwirthaus aus Kirchaitnach, sitzen nun nicht mehr Bauern und Fuhrleute, sondern die Museumsbesucher. Mit dem Kapplhof wurde 1980 das Museum eröffnet. Haus und Hof wurden mehrmals umgebaut, repariert und erweitert. Bis zuletzt blieb das Bild des Waldlerhofs erhalten, wie er im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert in den kleinen Dörfern und Weilern des inneren Bayerischen Waldes entstanden war. Wohnhaus und Rinderstall sind unter einem flachen, mit Schindeln gedeckten Satteldach vereint, der sorgfältig gezimmerte Getreidekasten trägt ein ebensolches Dach und auch der Stallstadel ist ähnlich gebaut. Kaum hundert Jahre existierte der Tanzer-Hof. 31 Tagwerk Wald, Wiesen und Felder und eine unbebaute Hofstelle im Angerdorf Einberg wurden 1879 für Michael Tanzer aus dem großen Hof seines Bruders genommen. Aber es war zu wenig: Di Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1980, ISBN: 9781159156299
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Niederbayerische Freilichtmuseen Massing und Finsterau, Oberdietfurt, Anzenberg. Auszug: Die Freilichtmuseen Massing und Finsterau erfüllen die Aufgabe, das frühere Leben, Wirtschaften und Bauen der bäuerlichen Bevölkerung Niederbayerns darzustellen. Träger ist ein kommunaler Zweckverband, dem neben dem Bezirk Niederbayern der Landkreis Rottal-Inn und der Landkreis Freyung-Grafenau sowie die Gemeinden Massing und Mauth angehören. Die Museen stehen unter wissenschaftlicher Leitung. Kapplhof Böhmerwaldhaus (Schanzer-Häusl) Wohnstube des Petzi-HofsDas Freilichtmuseum Finsterau liegt in der Gemeinde Mauth am Rande der Ortschaft Finsterau im Bayerischen Wald nahe der tschechischen Grenze. Es beherbergt Bauernhäuser, vollständige Höfe, eine Dorfschmiede und ein Straßenwirtshaus aus dem ganzen Bayerischen Wald. Der Alltag der Bauern und Tagwerker im Bayerischen Wald war mühsam. Diese Menschen haben einen blühenden Rosenstock, ein bunt gewebtes Tuch, einen bemalten Schrank mit ganz anderen Augen gesehen. Im Freilichtmuseum Finsterau werden die alltäglichen Dinge vom Werkzeug bis zum gewebten Tuch in ihren ursprünglichen Zusammenhang gestellt. Schmiede und Wirtshaus gehörten seit dem Mittelalter zu jedem Dorf. In der "Ehrn", dem alten Straßenwirthaus aus Kirchaitnach, sitzen nun nicht mehr Bauern und Fuhrleute, sondern die Museumsbesucher. Mit dem Kapplhof wurde 1980 das Museum eröffnet. Haus und Hof wurden mehrmals umgebaut, repariert und erweitert. Bis zuletzt blieb das Bild des Waldlerhofs erhalten, wie er im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert in den kleinen Dörfern und Weilern des inneren Bayerischen Waldes entstanden war. Wohnhaus und Rinderstall sind unter einem flachen, mit Schindeln gedeckten Satteldach vereint, der sorgfältig gezimmerte Getreidekasten trägt ein ebensolches Dach und auch der Stallstadel ist ähnlich gebaut. Kaum hundert Jahre existierte der Tanzer-Hof. 31 Tagwerk Wald, Wiesen und Felder und eine unbebaute Hofstelle im Angerdorf Einberg wurden 1879 für Michael Tanzer aus dem großen Hof seines Bruders genommen. Aber es war zu wenig: DiVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

bei
2011, ISBN: 1159156298, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
ID: 9781159156299
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 26330 - TB/Programmiersprachen], [SW: - Computers / Programming Languages.. Mehr…

bei booklooker.de
1980, ISBN: 9781159156299
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Niederbayerische Freilichtmuseen Massing und Finsterau, Oberdietfurt, Anzenberg. Auszug:.. Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

bei booklooker.de
1980
ISBN: 9781159156299
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Niederbayerische Freilichtmuseen Massing und Finsterau, Oberdietfurt, Anzenberg. Auszug:.. Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
bei booklooker.de
1980, ISBN: 9781159156299
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Niederbayerische Freilichtmuseen Massing und Finsterau, Oberdietfurt, Anzenberg. Auszug:.. Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Massing: Niederbayerische Freilichtmuseen Massing Und Finsterau, Oberdietfurt, Anzenberg
EAN (ISBN-13): 9781159156299
ISBN (ISBN-10): 1159156298
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
24 Seiten
Gewicht: 0,050 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-08-31T22:07:06+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-05-07T16:18:36+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159156299
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-15629-8, 978-1-159-15629-9
< zum Archiv...