- 4 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 10,90, größter Preis: € 19,43, Mittelwert: € 14,27
1
Kultur (Tansania)
Bestellen
bei
(ca. € 15,45)
Bestellengesponserter Link

Kultur (Tansania) - Taschenbuch

2011, ISBN: 1159123772, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD

Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br… Mehr…

Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Buchgeier.com
2
Bestellen
bei
CHF 23,90
(ca. € 19,43)
Versand: € 15,001
Bestellengesponserter Link
Kultur (Tansania) (Bongo Flava, Tarabu, Taarab, Luguru-Axt, Nationaler Swahilirat Tansania, Kilwachronik, Massai-Schild, Engai) - neues Buch

ISBN: 1159123772

EAN: 9781159123772, ISBN: 1159123772 [SW:Geschichte ; Germany ; Europe ; Europe / Germany], [VD:20110200], Buch (dtsch.)

  - Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) buch.ch
3
Kultur (Tansania): Bongo Flava, Tarabu, Taarab, Luguru-Axt, Nationaler Swahilirat Tansania, Kilwachronik, Massai-Schild, Engai - neues Buch

ISBN: 1159123772

EAN: 9781159123772, ISBN: 1159123772, [VD:20100700], Buch (dtsch.)

  - lieferbar in 2 - 3 Wochen. Versandkostenfrei innerhalb der BRD Versandkosten:zzgl. Versandkosten bol.de
4
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 11,30
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Bucher Gruppe:
Kultur (Tansania) - Taschenbuch

2010, ISBN: 9781159123772

Bongo Flava, Tarabu, Taarab, Luguru-Axt, Nationaler Swahilirat Tansania, Kilwachronik, Massai-Schild, Engai, Softcover, Buch, [PU: Books LLC]

  - Versandkosten:Versand in 10 - 20 TagenNicht kurzfristig lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Kultur (Tansania)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Bongo Flava, Tarabu, Taarab, Luguru-Axt, Nationaler Swahilirat Tansania, Kilwachronik, Massai-Schild, Engai. Auszug: Bongo Flava ist der Name der tansanischen Rapmusik. Bongo Flava ist, neben Senerap, der Rapmusik aus dem Senegal, die verbreitetste Version des afrikanischen Hip-Hops. Bongo Flava übertrifft, was die Kassettenverkäufe angeht, alle anderen ostafrikanischen Musikstile. Bongo ist ein Slangausdruck für Tansanias größte Stadt Dar es Salaam und für das Land selbst. Bongo Flava bedeutet sinngemäß der Sound aus Dar es Salaam/Tansania. Ursprünglich stammt das Wort Bongo vom Swahili Wort für Gehirn oder Verstand, ubongo. ab. Es existieren in Dar es Salaam, wo die meisten Songs entstehen, verschiedene Interpretationen des Namens; die gängigste ist jedoch die, dass man Gehirn brauche, um in Dar es Salaam zu überleben. Die Rapper verweisen damit auf die als schwierig angesehene Lebenssituation in der 3-Millionen-Einwohner-Stadt an der Ostküste Afrikas. Bongo könnte als tansanische Variante des im Hip-Hop gängigen Ghettobegriffs betrachtet werden. Allerdings haben nicht die Rapper den Spitznamen Bongo für Dar es Salaam (bzw. mittlerweile auch ganz Tansania) erfunden: Der Name existiert wohl schon seit einigen Generationen. Die Musikrichtung Bongo Flava zeichnet sich unter anderem durch die in der tansanischen Landessprache Swahili gesungenen bzw. gerappten Lyrics aus. Englische Rapsongs werden in Tansania nicht mehr produziert, und wenn, dann gehören sie nicht der Sparte Bongo Flava an. Hip-Hop kam zuerst über die Kinder der Reichen ins Land, die entweder im Ausland studiert hatten oder über die Familie Verbindungen ins Ausland hatten und so an LPs und Cds kamen. In den 1980ern gab es in Tansania keinen eigenen Fernsehsender und nur einen Radiosender, der sich strikt weigerte diesen Musikstil zu spielen. Ganz im Gegensatz zu seinen Anfängen in den USA oder beispielsweise auch in Südafrika wurde Hip-Hop anfangs vor allem in den Discos der großen Hotels oder bei Strandpartys gespielt. In den frühen Neunzigern war es ein junger Mann namens Salley al Jabbir, der sich als Rapper Saleh

Detailangaben zum Buch - Kultur (Tansania)


EAN (ISBN-13): 9781159123772
ISBN (ISBN-10): 1159123772
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,068 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2011-02-06T23:32:56+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-09-27T09:34:09+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159123772

ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-12377-2, 978-1-159-12377-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Titel des Buches: tansania


< zum Archiv...