
Kuhlen-Wendorf
- Taschenbuch2011, ISBN: 115911045X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25820 - TB/Kunst allgemein], [SW: - Art / Reference], Kartoniert/Broschie… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25820 - TB/Kunst allgemein], [SW: - Art / Reference], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Dorfkirche Müsselmow, Liste der Baudenkmale in Kuhlen-Wendorf, Naturschutzgebiet Warnowseen, Mickowsee, Herrenhaus Wendorf. Auszug: Die Dorfkirche Müsselmow ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Müsselmow der Gemeinde Kuhlen-Wendorf im Landkreis Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Das Bauwerk gehört zur Kirchgemeinde Brüel, Holzendorf, Tempzin und Penzin im Kirchenkreis Wismar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Seit den 1950ern ungenutzt und über Jahrzehnte dem Verfall preisgegeben, wird das Baudenkmal im Rahmen eines Projektes von Schülern, Lehrern und Studenten seit 1996 schrittweise saniert. Das Kirchengebäude ist ein rechteckiger gotischer Backsteinbau mit spitzbogigen Fenstern und geradem Ostschluss. Der ebenfalls aus Backstein gefertigte Turm steht auf einem Feldsteinfundament und besitzt einen Fachwerkaufsatz sowie einen Pyramidenhelm. Die flache Holzdecke und die Innenwände waren weiß gestrichen. Hinter den Farbschichten wurden barocke Wandmalereien aus dem 18. Jahrhundert sowie aus der Renaissance gefunden, die schrittweise freigelegt werden. Unterhalb des Fußbodens befindet sich die Gruft der Gutsfamilie von Plessen. Das historische Gutshaus dieser uradeligen mecklenburgischen Familie wurde nach der Wende abgerissen. Zur Gründung und Dotierung der Kirche liegen keine Urkunden mehr vor. Die Kirche Müsselmow wird am 16. Januar 1333 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Damals sitzt dort Johannes von Plessen als mecklenburgischer Lehnsmann. Der Legende nach soll die Kirche von Helmold von Plesse im 12. Jahrhundert gegründet und dotiert worden sein. Der Turm stammt aus der Zeit um 1574. 1682 wurde das eigenständige Kirchspiel in Müsselmow aufgegeben und mit Holzendorf zusammengelegt. Von 1707 bis 1739 existierte ein Pastorat mit Kladow, anschließend bis 1790 wieder mit Holzendorf. Die kirchliche Nutzung des Gebäudes endete in den 1950er Jahren. Teile der Einrichtung wurden ausgelagert und der Altar nach Roggendorf verbracht. In den 1960ern kam es zu Einbrüchen und Plünderungen. Die Kirche verfiel in den Jahrzehnten zusehends. Die Sakristei wurde 1982 wegen Baufälligkeit abger Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Dorfkirche Müsselmow, Liste der Baudenkmale in Kuhlen-Wendorf, Naturschutzgebiet Warnowseen, Mickowsee, Herrenhaus Wendorf. Auszug: Die Dorfkirche Müsselmow ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Müsselmow der Gemeinde Kuhlen-Wendorf im Landkreis Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Das Bauwerk gehört zur Kirchgemeinde Brüel, Holzendorf, Tempzin und Penzin im Kirchenkreis Wismar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Seit den 1950ern ungenutzt und über Jahrzehnte dem Verfall preisgegeben, wird das Baudenkmal im Rahmen eines Projektes von Schülern, Lehrern und Studenten seit 1996 schrittweise saniert. Das Kirchengebäude ist ein rechteckiger gotischer Backsteinbau mit spitzbogigen Fenstern und geradem Ostschluss. Der ebenfalls aus Backstein gefertigte Turm steht auf einem Feldsteinfundament und besitzt einen Fachwerkaufsatz sowie einen Pyramidenhelm. Die flache Holzdecke und die Innenwände waren weiß gestrichen. Hinter den Farbschichten wurden barocke Wandmalereien aus dem 18. Jahrhundert sowie aus der Renaissance gefunden, die schrittweise freigelegt werden. Unterhalb des Fußbodens befindet sich die Gruft der Gutsfamilie von Plessen. Das historische Gutshaus dieser uradeligen mecklenburgischen Familie wurde nach der Wende abgerissen. Zur Gründung und Dotierung der Kirche liegen keine Urkunden mehr vor. Die Kirche Müsselmow wird am 16. Januar 1333 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Damals sitzt dort Johannes von Plessen als mecklenburgischer Lehnsmann. Der Legende nach soll die Kirche von Helmold von Plesse im 12. Jahrhundert gegründet und dotiert worden sein. Der Turm stammt aus der Zeit um 1574. 1682 wurde das eigenständige Kirchspiel in Müsselmow aufgegeben und mit Holzendorf zusammengelegt. Von 1707 bis 1739 existierte ein Pastorat mit Kladow, anschließend bis 1790 wieder mit Holzendorf. Die kirchliche Nutzung des Gebäudes endete in den 1950er Jahren. Teile der Einrichtung wurden ausgelagert und der Altar nach Roggendorf verbracht. In den 1960ern kam es zu Einbrüchen und Plünderungen. Die Kirche verfiel in den Jahrzehnten zusehends. Die Sakristei wurde 1982 wegen Baufälligkeit abger<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Kuhlen-Wendorf
- Taschenbuch 1950, ISBN: 9781159110451
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Dorfkirche Müsselmow, Liste der Baudenkmale in Kuhlen-Wendorf, Naturschutzgebiet Warnows… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Dorfkirche Müsselmow, Liste der Baudenkmale in Kuhlen-Wendorf, Naturschutzgebiet Warnowseen, Mickowsee, Herrenhaus Wendorf. Auszug: Die Dorfkirche Müsselmow ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Müsselmow der Gemeinde Kuhlen-Wendorf im Landkreis Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Das Bauwerk gehört zur Kirchgemeinde Brüel, Holzendorf, Tempzin und Penzin im Kirchenkreis Wismar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Seit den 1950ern ungenutzt und über Jahrzehnte dem Verfall preisgegeben, wird das Baudenkmal im Rahmen eines Projektes von Schülern, Lehrern und Studenten seit 1996 schrittweise saniert. Das Kirchengebäude ist ein rechteckiger gotischer Backsteinbau mit spitzbogigen Fenstern und geradem Ostschluss. Der ebenfalls aus Backstein gefertigte Turm steht auf einem Feldsteinfundament und besitzt einen Fachwerkaufsatz sowie einen Pyramidenhelm. Die flache Holzdecke und die Innenwände waren weiß gestrichen. Hinter den Farbschichten wurden barocke Wandmalereien aus dem 18. Jahrhundert sowie aus der Renaissance gefunden, die schrittweise freigelegt werden. Unterhalb des Fußbodens befindet sich die Gruft der Gutsfamilie von Plessen. Das historische Gutshaus dieser uradeligen mecklenburgischen Familie wurde nach der Wende abgerissen. Zur Gründung und Dotierung der Kirche liegen keine Urkunden mehr vor. Die Kirche Müsselmow wird am 16. Januar 1333 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Damals sitzt dort Johannes von Plessen als mecklenburgischer Lehnsmann. Der Legende nach soll die Kirche von Helmold von Plesse im 12. Jahrhundert gegründet und dotiert worden sein. Der Turm stammt aus der Zeit um 1574. 1682 wurde das eigenständige Kirchspiel in Müsselmow aufgegeben und mit Holzendorf zusammengelegt. Von 1707 bis 1739 existierte ein Pastorat mit Kladow, anschließend bis 1790 wieder mit Holzendorf. Die kirchliche Nutzung des Gebäudes endete in den 1950er Jahren. Teile der Einrichtung wurden ausgelagert und der Altar nach Roggendorf verbracht. In den 1960ern kam es zu Einbrüchen und Plünderungen. Die Kirche verfiel in den Jahrzehnten zusehends. Die Sakristei wurde 1982 wegen Baufälligkeit abger
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Kuhlen-Wendorf
- Taschenbuch 1996, ISBN: 9781159110451
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Dorfkirche Müsselmow, Liste der Baudenkmale in Kuhlen-Wendorf, Naturschutzgebiet Warnows… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Dorfkirche Müsselmow, Liste der Baudenkmale in Kuhlen-Wendorf, Naturschutzgebiet Warnowseen, Mickowsee, Herrenhaus Wendorf. Auszug: Die Dorfkirche Müsselmow ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Müsselmow der Gemeinde Kuhlen-Wendorf im Landkreis Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Das Bauwerk gehört zur Kirchgemeinde Brüel, Holzendorf, Tempzin und Penzin im Kirchenkreis Wismar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Seit den 1950ern ungenutzt und über Jahrzehnte dem Verfall preisgegeben, wird das Baudenkmal im Rahmen eines Projektes von Schülern, Lehrern und Studenten seit 1996 schrittweise saniert. Das Kirchengebäude ist ein rechteckiger gotischer Backsteinbau mit spitzbogigen Fenstern und geradem Ostschluss. Der ebenfalls aus Backstein gefertigte Turm steht auf einem Feldsteinfundament und besitzt einen Fachwerkaufsatz sowie einen Pyramidenhelm. Die flache Holzdecke und die Innenwände waren weiß gestrichen. Hinter den Farbschichten wurden barocke Wandmalereien aus dem 18. Jahrhundert sowie aus der Renaissance gefunden, die schrittweise freigelegt werden. Unterhalb des Fußbodens befindet sich die Gruft der Gutsfamilie von Plessen. Das historische Gutshaus dieser uradeligen mecklenburgischen Familie wurde nach der Wende abgerissen. Zur Gründung und Dotierung der Kirche liegen keine Urkunden mehr vor. Die Kirche Müsselmow wird am 16. Januar 1333 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Damals sitzt dort Johannes von Plessen als mecklenburgischer Lehnsmann. Der Legende nach soll die Kirche von Helmold von Plesse im 12. Jahrhundert gegründet und dotiert worden sein. Der Turm stammt aus der Zeit um 1574. 1682 wurde das eigenständige Kirchspiel in Müsselmow aufgegeben und mit Holzendorf zusammengelegt. Von 1707 bis 1739 existierte ein Pastorat mit Kladow, anschließend bis 1790 wieder mit Holzendorf. Die kirchliche Nutzung des Gebäudes endete in den 1950er Jahren. Teile der Einrichtung wurden ausgelagert und der Altar nach Roggendorf verbracht. In den 1960ern kam es zu Einbrüchen und Plünderungen. Die Kirche verfiel in den Jahrzehnten zusehends. Die Sakristei wurde 1982 wegen Baufälligkeit abgerVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Bucher Gruppe:Kuhlen-Wendorf
- Taschenbuch 2010, ISBN: 9781159110451
Dorfkirche Msselmow, Liste Der Baudenkmale in Kuhlen-Wendorf, Naturschutzgebiet Warnowseen, Mickowsee, Herrenhaus Wendorf, Softcover, Buch, [PU: Books LLC]
| | lehmanns.deVersandkosten:Versand in 10 - 20 TagenNicht kurzfristig lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.