Koptischer Papst
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159103860, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25540 - TB/Geschichte/Altertum], [SW: - History / Ancient / General], Kar… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25540 - TB/Geschichte/Altertum], [SW: - History / Ancient / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Shenouda III., Petros III. Mongos, Kirellos IV. von Alexandria, Kirellos VI., Makarius III., Agatho von Alexandria, Yusab II., Kirellos V., Yohannes XIX. von Alexandria, Dimitrios II.. Auszug: Shenouda III. von Alexandrien (* 3. August 1923 in Aboub/Ägypten als Nazir Gayed Rafail) ist der 117. Papst von Alexandrien und Patriarch des Stuhles vom Heiligen Markus (Koptische Kirche). 1947 schloss er das Studium der Philosophie an der Universität Kairo ab. Im Anschluss studierte er als Postgraduate Archäologie und wurde zugleich als Reserveoffizier ausgebildet. Er studierte am koptisch-orthodoxen Seminar Theologie und schloss sein Studium 1949 ab. Im Anschluss war er an diesem Seminar als Dozent für "Exegese und Dogmatik" tätig und wurde Mitarbeiter und Herausgeber des Sunday Schools Magazine. 1954 trat er als Mönch in das Kloster Deir es-Suryan im Wadi Natrun ein und wurde 1955 zum Priester geweiht. Nach sieben Jahren wurde er im September 1962 zum Allgemeinen Bischof Anba Schenuda (ohne Diözese) geweiht. Nach dem Tod des Papstes Kirellos VI. wurde er am 31. Oktober 1971 zum Oberhaupt der Koptisch-Orthodoxen Kirche und zum 117. Nachfolger auf dem Patriarchenstuhl des Hl. Markus als Papst Shenouda III. gewählt, als welcher er am 14. November 1971 inthronisiert wurde. Im Jahre 1985 wurde er in Prag zum Ehrenmitglied des Präsidiums der Christlichen Friedenskonferenz (CFK) gewählt. Von 1991 bis 1998 war Shenouda III. Präsident des Ökumenischen Rates der Kirchen. Shenouda III. ist Vorsitzender des Rates der Kirchen im Nahen Osten (MECC). Am 24. Februar 2000 traf er mit Papst Johannes Paul II. zusammen. Zu seinen markanten Leistungen zählen unter anderem: Von großer kirchlicher Bedeutung ist ferner, dass er die Britisch-Orthodoxe Kirche in das Patriarchat des heiligen Markus integriert hat. Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Shenouda III., Petros III. Mongos, Kirellos IV. von Alexandria, Kirellos VI., Makarius III., Agatho von Alexandria, Yusab II., Kirellos V., Yohannes XIX. von Alexandria, Dimitrios II.. Auszug: Shenouda III. von Alexandrien (* 3. August 1923 in Aboub/Ägypten als Nazir Gayed Rafail) ist der 117. Papst von Alexandrien und Patriarch des Stuhles vom Heiligen Markus (Koptische Kirche). 1947 schloss er das Studium der Philosophie an der Universität Kairo ab. Im Anschluss studierte er als Postgraduate Archäologie und wurde zugleich als Reserveoffizier ausgebildet. Er studierte am koptisch-orthodoxen Seminar Theologie und schloss sein Studium 1949 ab. Im Anschluss war er an diesem Seminar als Dozent für "Exegese und Dogmatik" tätig und wurde Mitarbeiter und Herausgeber des Sunday Schools Magazine. 1954 trat er als Mönch in das Kloster Deir es-Suryan im Wadi Natrun ein und wurde 1955 zum Priester geweiht. Nach sieben Jahren wurde er im September 1962 zum Allgemeinen Bischof Anba Schenuda (ohne Diözese) geweiht. Nach dem Tod des Papstes Kirellos VI. wurde er am 31. Oktober 1971 zum Oberhaupt der Koptisch-Orthodoxen Kirche und zum 117. Nachfolger auf dem Patriarchenstuhl des Hl. Markus als Papst Shenouda III. gewählt, als welcher er am 14. November 1971 inthronisiert wurde. Im Jahre 1985 wurde er in Prag zum Ehrenmitglied des Präsidiums der Christlichen Friedenskonferenz (CFK) gewählt. Von 1991 bis 1998 war Shenouda III. Präsident des Ökumenischen Rates der Kirchen. Shenouda III. ist Vorsitzender des Rates der Kirchen im Nahen Osten (MECC). Am 24. Februar 2000 traf er mit Papst Johannes Paul II. zusammen. Zu seinen markanten Leistungen zählen unter anderem: Von großer kirchlicher Bedeutung ist ferner, dass er die Britisch-Orthodoxe Kirche in das Patriarchat des heiligen Markus integriert hat.<