
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Kirchengebäude Im Landkreis Barnim
- Taschenbuch 1853, ISBN: 9781159089467
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Dorfkirche Ladeburg, St. Konrad, Herz-Jesu-Kirche, Kreuzkirche, Autobahnkirche Werbellin… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Dorfkirche Ladeburg, St. Konrad, Herz-Jesu-Kirche, Kreuzkirche, Autobahnkirche Werbellin, Maria-Magdalenen-Kirche, St. Marienkirche. Auszug: Die Dorfkirche Ladeburg ist ein Feldsteinquaderbau des 13. Jahrhunderts mit einem vierfach gestaffelten Grundriss, der Apsis, eingezogenen Chor, Langhaus und Turm umfasst. Der Turm besteht jedoch aus Backstein und wurde erst 1853 im Rahmen einer umfassenden Überformung hinzugefügt, ebenso der sakristeiähnliche Anbau auf der Südseite des Chors. Die Kirche liegt auf dem dreieckigen Dorfanger neben dem Dorfpfuhl inmitten der kreuzförmigen Dorfanlage. Die Dorfkirche von Ladeburg ist für die Dorfkirchenforschung von ganz besonderem Interesse, und zwar aus drei Gründen: Die Dorfkirche von Ladeburg hatte ursprünglich das gleiche Aussehen wie die Chorturmkirche von Grünow bei Angermünde. Angesichts von 13 möglichen Grundrisstypen stellt sich immer wieder die Frage, welche Gründe die Bauherren bewogen haben mögen, für ihr Dorf gerade diesen Grundrisstyp auszuwählen. In Ladeburg bestünde wegen der Eindeutigkeit der Ortsnamensübertragung und der Seltenheit des Grundrisstyps die "einmalige" Gelegenheit des Nachweises, dass tatsächlich, wie oft behauptet, die Herkunft der Erbauer (Bauleute, Siedler, Lokator oder Grundherr) dabei eine Rolle gespielt haben. Jedoch war die Dorfkirche von Ladeburg bei Leitzkau ursprünglich ein siebenachsiger Hau- und Bruchsteinsaalbau mit Westquerturm, der also weder eingezogenen Chor noch Apsis besaß (und der auf dem Barnim am ehesten Parallelen zu Beiersdorf, Neuenhagen und Batzlow hätte). Die Herkunft der Erbauer kann also nicht die Rolle gespielt haben, die ihr oft zugeschrieben wird. Immerhin ist anzunehmen, dass diese in diesem Fall aus dem Raum zwischen Harz, Thüringer Wald und Erzgebirge gekommen sind, wo die Chorturmkirche der häufigste Grundrisstyp ist. In der Dorfkirche Ladeburg sind wiederholt Ausstellungen gezeigt worden, die als Besonderheit herausstellten, dass die Kirche als Anbau an einen älteren "askanischen Wehrturm" entstanden sei. Mangels schriftlicher Nachrichten kann diese Hypothese nur auf der zutreffenden Beobachtung beruhen
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Kirchengebäude Im Landkreis Barnim
- Taschenbuch 1853, ISBN: 9781159089467
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Dorfkirche Ladeburg, St. Konrad, Herz-Jesu-Kirche, Kreuzkirche, Autobahnkirche Werbellin… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Dorfkirche Ladeburg, St. Konrad, Herz-Jesu-Kirche, Kreuzkirche, Autobahnkirche Werbellin, Maria-Magdalenen-Kirche, St. Marienkirche. Auszug: Die Dorfkirche Ladeburg ist ein Feldsteinquaderbau des 13. Jahrhunderts mit einem vierfach gestaffelten Grundriss, der Apsis, eingezogenen Chor, Langhaus und Turm umfasst. Der Turm besteht jedoch aus Backstein und wurde erst 1853 im Rahmen einer umfassenden Überformung hinzugefügt, ebenso der sakristeiähnliche Anbau auf der Südseite des Chors. Die Kirche liegt auf dem dreieckigen Dorfanger neben dem Dorfpfuhl inmitten der kreuzförmigen Dorfanlage. Die Dorfkirche von Ladeburg ist für die Dorfkirchenforschung von ganz besonderem Interesse, und zwar aus drei Gründen: Die Dorfkirche von Ladeburg hatte ursprünglich das gleiche Aussehen wie die Chorturmkirche von Grünow bei Angermünde. Angesichts von 13 möglichen Grundrisstypen stellt sich immer wieder die Frage, welche Gründe die Bauherren bewogen haben mögen, für ihr Dorf gerade diesen Grundrisstyp auszuwählen. In Ladeburg bestünde wegen der Eindeutigkeit der Ortsnamensübertragung und der Seltenheit des Grundrisstyps die "einmalige" Gelegenheit des Nachweises, dass tatsächlich, wie oft behauptet, die Herkunft der Erbauer (Bauleute, Siedler, Lokator oder Grundherr) dabei eine Rolle gespielt haben. Jedoch war die Dorfkirche von Ladeburg bei Leitzkau ursprünglich ein siebenachsiger Hau- und Bruchsteinsaalbau mit Westquerturm, der also weder eingezogenen Chor noch Apsis besaß (und der auf dem Barnim am ehesten Parallelen zu Beiersdorf, Neuenhagen und Batzlow hätte). Die Herkunft der Erbauer kann also nicht die Rolle gespielt haben, die ihr oft zugeschrieben wird. Immerhin ist anzunehmen, dass diese in diesem Fall aus dem Raum zwischen Harz, Thüringer Wald und Erzgebirge gekommen sind, wo die Chorturmkirche der häufigste Grundrisstyp ist. In der Dorfkirche Ladeburg sind wiederholt Ausstellungen gezeigt worden, die als Besonderheit herausstellten, dass die Kirche als Anbau an einen älteren "askanischen Wehrturm" entstanden sei. Mangels schriftlicher Nachrichten kann diese Hypothese nur auf der zutreffenden Beobachtung beruhen
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Kirchengebäude Im Landkreis Barnim (Dorfkirche Ladeburg, St. Konrad, Herz-Jesu-Kirche, Kreuzkirche, Autobahnkirche Werbellin, Maria-Magdalenen-Kirche, St. Marienkirche)
- neues BuchISBN: 1159089469
EAN: 9781159089467, ISBN: 1159089469 [SW:Literaturwissenschaft ; German ; European ; Literaturwissenschaft/Deutschsprachige ; Deutschsprachige], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
| | buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Kirchengebäude Im Landkreis Barnim
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159089469, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, [GR: 25730 - TB/Literaturwissenschaft/Deutschsprachige], [SW: - Literary Criticism / Euro… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, [GR: 25730 - TB/Literaturwissenschaft/Deutschsprachige], [SW: - Literary Criticism / European / German], Kartoniert/Broschiert<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.